Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

pMVP: Portabler Media-Player von Hauppauge (Update)

Gerät mit 7-Zoll-Farbdisplay unterstützt auch DivX und MPEG4. Auch Hauppauge versucht sich mit portablen Media-Playern und nimmt den portablen MediaMVP (pMVP) ins Programm. Der tragbare Media-Player verfügt über ein 7-Zoll-Farbdisplay, eine 20 GByte große Festplatte und kann Videos im DivX-Format aufzeichnen und auch auf dem Fernseher wiedergeben.

Einigung im Unix-Streit nun öffentlich

Dokument aus dem Jahre 1994 und seine Auswirkungen auf SCO. Auf Groklaw wurde jetzt eine bislang nicht öffentlich zugängliche Einigung zwischen den Unix System Laboratories und der Universität Kalifornien im Streit um die Unix-Rechte veröffentlicht. Dem Dokument aus dem Jahre 1994 kommt durch SCOs Vorgehen gegen Linux neues Gewicht zu.

Datenbank-Replikator von Daffodil wird Open Source

Daffodil Replicator steht nun auch unter der GPL. Die Firma Daffodil Software bietet ihre Datenbank-Replikations-Software Daffodil Replicator nun als Open Source an. Der Daffodil Replicator unterstützt die Datenbanken Oracle, DB2, SQL Server, PostgreSQL, Derby und Daffodil DB, ist plattformunabhängig in Java realisiert und unterstützt eine bidirektionale Datenreplikation.

Studie: Durchschnittlich ein Computer für zwölf Schüler

Computerausstattung an berufsbildenden Schulen besonders gut. Die Ausstattung deutscher Schulen mit Computern hat sich weiter verbessert. Nach den Daten der vierten bundesweiten Erhebung zur "IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland" liegt die durchschnittliche Versorgung bei einem Computer für zwölf Schüler.

OpenOffice.org für KDE

Spezielle Version von OpenOffice.org 1.1.3 für KDE erschienen. Das "KDE Integration Project" von OpenOffice.org hat jetzt eine spezielle Version von OpenOffice.org für KDE veröffentlicht. Diese verfügt zum einen über eine verbesserte Integration in den KDE-Desktop, andererseits wurde aber auch das Zusammenspiel mit GNOME-Applikationen verbessert.

FSFE wird Beobachter der WIPO

WIPO soll sich Erweiterung des geistigen Reichtums der Menschheit widmen. Die "World Intellectual Property Organization", kurz WIPO, eine von 16 spezialisierten Agenturen der Vereinten Nationen, hat der Free Software Foundation Europe (FSFE) jetzt den Status eines Beobachters zuerkannt. Die WIPO widmet sich hauptsächlich globalen Regeln rund um das geistige Eigentum, von Urheber- über Marken- bis hin zum Patentrecht.

NTP-Zeitserver von Meinberg unterstützen IPv4 und IPv6

Linux-basierte NTP-Appliances booten vom Flash-Speicher. Die Firma Meinberg hat jetzt eine neue Generation von eigenständigen NTP-Zeitservern vorgestellt. Ausgestattet mit einer neuen Firmware unterstützen die Geräte nun neben IPv4- auch IPv6-Netzwerke sowie neue Sicherheitsfunktionen und Dienste für Management, Administration und Monitoring.

Netwosix 1.2 - Linux für Server und Netzwerk-Equipment

Nepote - Linux-Distribution kommt mit Ports-ähnlichem System. Die speziell auf Server und den Bereich Netzwerksicherheit ausgelegte Linux-Distribution Netwosix ist in der Version 1.2 erschienen. Die flexibel gehaltene Distribution soll sich besonders für spezielle Aufgaben wie Einbruchstests eignen.

Kaufangebot für T-Online-Aktien gestartet

Deutsche Telekom veröffentlicht freiwilliges Kaufangebot an T-Online-Aktionäre. Mit Abschluss der Grundsatzvereinbarung zwischen der Deutschen Telekom AG und der T-Online International AG am 8. November 2004 haben beide Parteien ihre Absicht bekräftigt, die Verschmelzung beider Unternehmen anzustreben. Die Deutsche Telekom veröffentlichte dazu jetzt ein freiwilliges öffentliches Kaufangebot für alle T-Online-Aktien zu einem Kaufpreis von 8,99 Euro je Aktie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lycos: Nutzer sollen Spam-Server angreifen

Make Love not Spam: Bildschirmschoner sendet Anfragen an Server von Spammern. Mit der Kampagne "Make Love not Spam" will Lycos Europe ab dem 1. Dezember 2004 aktiv gegen Spam vorgehen. Zum einen ist der Kampagnentitel als Aufforderung an Spam-Versender zu verstehen, zum anderen sollen aber auch die eigenen Nutzer eingebunden werden.

Neuer Chef von Yahoo-Deutschland kommt von Amazon

Terry von Bibra zum 1. Januar 2005 als Geschäftsführer bestellt. Terry von Bibra wird ab 1. Januar 2005 als neuer Geschäftsführer für Yahoo! Deutschland bestellt, kündigte das Unternehmen an. Der 41-jährige gebürtige US-Amerikaner ist seit 1998 bei dem amerikanischen Unternehmen Amazon.com tätig und verantwortet dort seit 2001 als European Head of Business Development das europäische Online-Marketing-Geschäft.

AMD begräbt Athlon XP

Überarbeitete Roadmap von AMD. In einer neuen Roadmap, die AMD jetzt veröffentlichte, taucht der Athlon XP nicht länger auf. Damit scheint das angekündigte Ende des Prozessors näher zu rücken, abgelöst wird er durch Athlon64 und Sempron. Die Roadmap gibt einen Ausblick auf die bei AMD bis Ende 2005 geplanten CPUs, einschließlich solcher mit zwei Prozessor-Kernen.

Windows-Spiele auch für FreeBSD

Cedega läuft mehr oder weniger auch auf FreeBSD. Mit der kommerziellen Wine-Variante Cedega von TransGaming ist es möglich, zahlreiche Windows-Spiele auch unter Linux laufen zu lassen. Aber auch unter FreeBSD ist dies jetzt möglich.

A4 Tech: Drahtlose optische Maus ohne Batterie

Stromversorgung erfolgt per Induktion aus dem Mauspad. Das US-Unternehmen A4 Tech hat mit der "NB-30 BatteryFREE" eine drahtlose optische Maus vorgestellt, die ohne Batterie oder Akku auskommt. Den notwendigen Strom bezieht die Maus stattdessen per Induktion aus einem speziellen Mauspad.

Bundestag gemeinsam gegen Softwarepatente

Entwurf eines interfraktionellen Antrags gegen Softwarepatente liegt vor. Entsprechend dem Tenor der Bundestagsdebatte zum Thema Softwarepatente am 21. Oktober 2004 haben die im Bundestag vertretenen Fraktionen jetzt einen Entwurf eines interfraktionellen Antrags zum Thema Softwarepatente vorgelegt. Alle Parteien drängen gemeinsam darauf, eine zu weit gehende Patentierbarkeit von Computerprogrammen zu verhindern.

Aus Compubizz wird Ergotrade

Compubizz AG übernimmt Ergotrade Solutions GmbH. Die Compubizz AG aus Hallbergmoos bei München hat die Ergotrade Solutions GmbH im Rahmen einer Sachkapitalerhöhung zu 100 Prozent übernommen. Zeitgleich wurde eine Barkapitalerhöhung bei der Compubizz AG durchgeführt, an der sich die bmp AG, der Co-Investor Venture Catalyst und ein Schweizer Investor beteiligt haben.

Eidos: Zukunft weiter ungewiss

Gespräche mit potenziellen Käufern laufen weiter. Nachdem Eidos im Juni 2004 angekündigt hatte, sich nach einem Käufer umzusehen, bleibt die Zukunft für Eidos weiterhin ungewiss. Weiterhin laufen Gespräche mit einigen nicht genannten Interessenten. Ob diese aber zu einem Anschluss führen, sei ebenso ungewiss wie die Frage, ob Eidos als eigenständiges Unternehmen überlebensfähig sei.

Dezentrale Suchmaschinen-Struktur als Alternative zu Google

SuMa-eV sieht freien Zugang zum digitalen Weltwissen durch Google gefährdet. Der gemeinnützige "Verein zur Förderung der Suchmaschinen-Technologie und des freien Wissenszugangs" (SuMa-eV) hat sich Anfang der Woche mit einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung öffentlich vorgestellt. Der Verein sieht in der derzeitigen Monopolisierung des Suchmaschinenmarktes den freien Zugang zum digitalen Weltwissen gefährdet und will eine dezentrale und kooperative Suchmaschinen-Struktur in Deutschland aufbauen.

Sagem: Fax sendet und empfängt MMS

Kommunikationszentrale Philips MF-JET 460. Mit dem Philips MF-JET 460 stellt Sagem jetzt ein MMS-fähiges Multifunktionsfax vor. Das Gerät kann sowohl MMS- und SMS-Nachrichten empfangen als auch an Festnetztelefone, Handys oder E-Mail-Accounts versenden.

Microsoft tauscht Raubkopien gegen Originale

Neues Programm soll Fälschungen von Windows XP aufdecken. Im Kampf gegen gefälschte Versionen der eigenen Software geht Microsoft in Großbritannien jetzt neue Wege. Kunden, die unwissentlich illegale Kopien von Windows XP erworben haben, können ihre Software gegen eine Originalversion eintauschen.

Internet beschert Arcor deutlich mehr Kunden

Vor allem DSL- und ISDN-Pakete verkaufen sich besser. Arcor meldet für das erste Halbjahr seines Geschäftsjahres 2004/2005 ein Umsatzplus von 14 Prozent. Zwischen April und September legte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr von 665 auf 755 Millionen Euro zu. Dabei stieg das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von 22 auf 102 Millionen Euro.

Oracle vs. PeopleSoft geht in neue Runde

Oracle nominiert Kandidaten für das Board of Directors von PeopleSoft. Seit weit über einem Jahr bemüht sich Oracle, seinen Konkurrenten PeopleSoft zu übernehmen, doch das Unternehmen wehrt sich beharrlich. Nun kündigte Oracle an, vier eigene Kandidaten für das Board of Directors von PeopleSoft zu nominieren und auf der Hauptversammlung von PeopleSoft zur Wahl zu stellen.

RegTP startet mit speziellen VoIP-Rufnummern

Erste 032er-Rufnummern sollen im Januar 2005 vergeben werden. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat heute in ihrem Amtsblatt Zuteilungsregeln für "Nationale Teilnehmerrufnummern" (NTR) aus dem Rufnummernraum (0)32 veröffentlicht. Diese sind im Wesentlichen definiert wie Ortsnetzrufnummern, haben aber - vergleichbar den Mobilfunkrufnummern - keinen geographischen Bezug und sollen vor allem für die Internet-Telefonie via Voice over IP (VoIP) genutzt werden.

Dell gegen Alienware & Co.

Überarbeiteter High-End-PC Dimension XPS Gen4. Mit einem neuen High-End-PC tritt Dell jetzt gegen Spezialanbieter wie Alienware an. Im neuen Dimension XPS Gen4 werkelt eine Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz, der auf bis zu 4 GByte Dual-Channel-DDR2-Speicher zugreifen kann. Die Grafikkarte steckt in einem PCI-Express-Slot.

Novell kontert Microsoft: Die reine Wahrheit

"Microsoft hat die Wahrheit so stark verbogen". Mit der Kampagne "Get the Facts" versucht Microsoft, die Vorteile seiner proprietären Lösungen herauszustellen und mit entsprechenden Materialien zu untermauern. Novell tritt dem nun mit einer eigenen Website unter dem Titel "Die reine Wahrheit: Was Microsoft vor Ihnen verbergen möchte" gegenüber und preist die Vorzüge von Open Source im Allgemeinen und Linux im Speziellen.

Lycos setzt bei Webhosting auf Open Source

Virtuelle dedizierte Server auf Basis von Linux-VServer. Lycos startet jetzt mit einem komplett überarbeiteten Webhosting-Angebot. Auf Basis der Open-Source-Software "Linux-VServer" bietet das Unternehmen "Virtuell Dedizierte Server" (VDS) an.

Hyundai: 17-Zoll-TFT mit 12 ms und DVI

ImageQuest L70D+ auch für Spiele geeignet. Der südkoreanische Display- und Monitorhersteller Hyundai ImageQuest bringt mit dem ImageQuest L70D+ ein 17-Zoll-TFT-Display mit 12 ms Reaktionszeit auf den Markt, das auch über einen DVI-Anschluss verfügt.

Studie: Mit Offshoring in die Sackgasse

Aktuelle Studie zur Auslagerung von IT-Dienstleistungen. Die Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland, kurz Offshoring, ist immer wieder Ausgangspunkt für eine lebhafte und kontroverse Debatte. Dr. Andreas Boes und Ellen Becker vom Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. (ISF München) untersuchten in ihrer Studie "Herausforderung Offshoring", wie es bei IT-Dienstleistern in Deutschland damit aussieht.

Doppelte Akkulaufzeit für Creatives Zen Micro

"Limited Edition" zum Marktstart mit zweitem Akku. Creative bringt seinen Mini-MP3-Player Zen Micro nun auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Markt. Zum Start bietet Creative dabei eine "Limited Edition" des Players an, die mit einem zweiten Akku ausgestattet ist. So soll der kleine Player bis zu 24 Stunden durchhalten.

Kritik an Softwarepatenten auch von Seiten der EVP

Österreich soll sich gegen Softwarepatente im EU-Rat einsetzen. In der letzten Legislaturperiode hatte sich die Europäische Volks Partei (EVP) noch für die Einführung von Softwarepatenten stark gemacht. Im neu gewählten Europäischen Parlament melden sich nun aber auch prominente Stimmen aus Reihen der EVP gegen die Einführung von Softwarepatenen und die damit verbundene Entscheidung des Europäischen Rates.

Studie untersucht kommerzielle deutsche Webseiten

E-Commerce-Angebote und werbefinanzierte Webseiten dominieren den Markt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat jetzt eine erste repräsentative Studie zu kommerziellen deutschen Webseiten vorgelegt. Im Zentrum der Studie, die sich aus einer Inhaltsanalyse und einer darauf aufbauenden Befragung zusammensetzt, steht vor allem die Frage nach der wirtschaftspolitischen Bedeutung der deutschen Webseiten.

DENIC will Top-Level-Domain .net

Genossenschaft bewirbt sich als Registrierungsstelle für .net. Die Vergabestelle für .de-Domains, DENIC, will sich als Registrierungsstelle für die von der ICANN ausgeschriebene Top Level Domain (TLD) .net bewerben. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Mitglieder der genossenschaftlich organisierten Registrierungsstelle mit einer Mehrheit von 90 Prozent.

Oracle: Sicherheitspatches nur noch alle drei Monate

Oracle wandelt in Sachen Sicherheit auf Microsofts Spuren. Nach Microsoft will nun auch Oracle Sicherheits-Updates nur noch in regelmäßigen Abständen veröffentlichen. Gibt es bei Microsoft einen monatlichen Patch-Day, will Oracle ab 2005 Sicherheits-Updates nur noch vierteljährlich veröffentlichen.

Nach E-Mail- nun Foto-Push (Update)

space2go startet mit "Photo on the go". Nach dem E-Mail-Push- startet der Berliner Softwarehersteller space2go nun auch einen Foto-Push-Dienst fürs Handy. Dabei werden Grafiken und Bilder automatisch auf das Handy geladen, ähnlich wie es BlackBerry für E-Mails bietet.

Jimm: ICQ fürs Handy in neuer Version

Freier ICQ-Clone für J2ME unterstützt zahlreiche MIDP2-Funktionen. Der freie ICQ-Clone für Handys, Jimm, ist jetzt in der Version 0.3 erschienen. Einst unter dem Namen Mobicq bekannt, gibt es die J2ME-Software mittlerweile auch in einer Version für MIDP2, die eine bessere Integration des Instant-Messaging-Client in Handys erlaubt.

Debian-Installer fast fertig

Zweiter und wahrscheinlich letzter Release-Candidate vor Sarge erschienen. Der Debian-Installer ist jetzt in Form eines zweiten Release Candidate erschienen und scheint sich damit der Fertigstellung zu nähern. Damit rückt auch das kommende Debian-Release 3.1 alias Sarge näher.

Kritische Sicherheitslücken in Cyrus IMAP

Fehler erlauben Angreifern Ausführung von beliebigem Code. Der Cyrus-IMAP-Server weist einige gefährliche Sicherheitslücken auf, die es Angreifern von außen erlauben, beliebigen Code auszuführen, darauf weist der Sicherheitsexperte Stefan Esser hin, der die Probleme bei einer Überprüfung gefunden hat.

AMD: Schneller Chip für schlanke Billig-Notebooks

Mobile AMD Sempron 3000+ ab sofort verfügbar. In kleinen und leichten Notebooks im unteren Preissegment soll AMDs neuer Prozessor Mobile AMD Sempron 3000+ zum Einsatz kommen. Der Chip unterstützt das NoExecute-Flag, was z.B. in Verbindung mit dem Service Pack 2 für Windows XP vor Buffer-Overflows schützen soll.

Europas Open-Source-Entwickler gegen Softwarepatente

Gemeinsame Erklärung von Linus Torvalds, Michael Widenius und Rasmus Lerdorf. Drei bekannte europäische Autoren von Open-Source-Software haben auf NoSoftwarePatents.com einen gemeinsamen Aufruf gegen Softwarepatente veröffentlicht. Linus Torvalds (Linux), Michael Widenius (MySQL) und Rasmus Lerdorf (PHP) bitten den EU-Rat, der diese Woche zusammentritt, dringlichst darum, den vorliegenden Entwurf einer Softwarepatent-Richtlinie nicht anzunehmen.

Informatik soll zum Pflichtfach an Schulen werden

Gesellschaft für Informatik warnt vor digitaler Spaltung. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) fordert in einem Memorandum, der "digitalen Spaltung in Deutschland entgegenzutreten und die Grundlagen für das Verständnis moderner digitaler Hilfsmittel bereits in der Schulausbildung zu legen". Konkret plädiert die GI für die Einführung eines Pflichtfachs "Informatik" an jeder Schule.

XinSite: Finanzportal als Open Source

Alternative zu kommerzieller Lösung für Banken und Portale. Im ersten Quartal 2005 will das Berliner Software- und Consulting-Unternehmen fidaso das Wertpapierinformationssystem XinSite unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Die Portalsoftware kann von Banken und anderen Finanzdienstleistern als firmeneigenes Informationssystem oder als Börsenportal im Intranet eingesetzt werden.

SphinxOS 4.0 - Linux für Windows-Nutzer

Distribution basiert auf MEPIS und Debian. Die Firma Smartthink will mit SphinxOS 4.0 eine Debian-basierte Linux-Distribution speziell für den deutschsprachigen Windows-Umsteiger anbieten. Dazu verfügt SphinxOS 4.0 über CrossOverOffice 4.0 und Cedega, um Windows-Applikationen und -Spiele auch unter Linux nutzen zu können.
undefined

Yellow Dog 4 - Mac-Linux kostenlos zum Download

ISO-Images des Apple-Linux jetzt frei herunterladbar. Terra Soft Solutions bietet seine speziell für Apple-Systeme ausgelegte Linux-Distribution Yellow Dog 4.0 ab sofort kostenlos zum Download an. Das Linux für PowerPC-Prozessoren ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.

Erstes Erweiterungspack zu Die Sims 2

Die Sims 2 treffen sich auf dem Campus. Die Sims bescherten Electronics Arts (EA) in der ersten Version nicht zuletzt dank zahlreicher Erweiterungen beständig hohe Umsätze. Mit "Die Sims 2 - Wilde Campus-Jahre" kündigte EA jetzt ein erstes Erweiterungspack zum Nachfolger an.

Hardwarebeschleunigte Antispam-Lösung

Sensory Networks setzt auf DSPAM. Zusammen mit dem Open-Source-Projekt DSPAM will Sensory Networks eine hardwarebeschleunigte Spam-Erkennung auf den Markt bringen. Dabei soll DSPAM in den NodalCore Security Accelerator von Sensory Networks integriert werden.

Wholesale DSL: Jeder kann zum DSL-Anbieter werden

Reseller-Angebot von BT auch für kleine Anbieter. BT Germany will mit seinem neuen Angebot "Wholesale DSL" Schwung in den deutschen DSL-Markt bringen. Im Rahmen des Angebots für Wiederverkäufer übernimmt BT auch die Endkundenabrechnung, womit man auch kleineren Anbietern einen einfachen Einstieg in den DSL-Markt ermöglichen will.

T-Mobile führt Push-to-Talk zum Pauschalpreis ein

Maximal zehn Teilnehmer per Push-to-Talk erreichbar. Als erster deutscher Mobilfunkanbieter führt T-Mobile jetzt Push-to-Talk ein. Der Dienst macht das Handy zum Walkie-Talkie, können mit einem Tastendruck doch bis zu zehn Empfänger gleichzeitig erreicht werden. In der Einführungsphase steht der Dienst kostenlos zur Verfügung.

Firefox für den USB-Stick nun offiziell

Portable Firefox 1.0 als offizielles Mozilla-Projekt erschienen. Das Projekt Portable Firefox ist jetzt in der Version 1.0 als offizielles Mozilla-Projekt erschienen. Portable Firefox basiert auf dem freien Web-Browser Firefox 1.0, der in dieser speicherplatzsparenden Version aber direkt vom USB-Stick läuft.

Sun: StarOffice und OpenOffice.org überarbeitet

OpenOffice.org 1.1.4 soll in Kürze erscheinen. Sun bietet seine Office-Suite StarOffice 7 in einer vierten, überarbeiteten und fehlerbereinigten Version zum Download an. Auch für OpenOffice.org, auf dem StarOffice basiert, soll in Kürze ein entsprechendes Update bereitstehen.