Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Microsoft gibt Vorschau auf Avalon

Community Technical Preview von Avalon erschienen. Mit einer "Community Technical Preview" von "Avalon" will Microsoft Partnern und Entwicklern frühzeitig die Möglichkeit geben, sich mit dem neuen Grafik-Subsystem von Windows vertraut zu machen, aber auch eigene Vorschläge in die Entwicklung einzubringen. Avalon soll mit der nächsten Windows-Version mit Codenamen "Longhorn" erscheinen.

Infineon mit kleinstem Nanotube-Transistor der Welt

Nanotube-Transistor mit einer Kanallänge von nur 18 Nanometern. Infineon-Forscher haben jetzt den bislang kleinsten Nanotube-Transistor der Welt mit einer Kanallänge von nur 18 Nanometern gebaut, meldet das Unternehmen. Die derzeit modernsten Transistoren sind heute knapp viermal so groß.

Gimp 2.2 fast fertig

Fertige Version soll noch im November erscheinen. Die neue stabile Serie 2.2 der freien Bildbearbeitung Gimp nähert sich mit der Veröffentlichung von Gimp 2.2.0-pre2 der Fertigstellung. Sollten keine größeren Probleme mehr auftreten, soll die fertige Version noch im November folgen.

Nvidia: Bald auch Chipsätze für Intel-Prozessoren

Intel und Nvidia schließen weitreichendes Lizenzabkommen. Nvidia hat jetzt ein weitreichendes Lizenzabkommen mit Intel geschlossen. Unter anderem erhält Nvidia damit die Möglichkeit, nun auch Chipsätze für Intel-Prozessoren anbieten zu können. Bislang gibt es Nvidias nForce-Chipsätze nur für AMD-Prozessoren.

Microsoft: Wir setzen keine gecrackte Software ein

Herkunft angeblicher Platzhalter ist ungeklärt. Ende vergangener Woche machte im IRC und auch in einigen Foren die Nachricht die Runde, Microsoft habe möglicherweise zur Erstellung von Wave-Dateien des Windows Media Player eine gecrackte Version von SoundForge eingesetzt. Unter anderem griff die PC-Welt diese Meldung auf und meldete dies als eigene Entdeckung. Microsoft aber dementiert nun offiziell den Einsatz von "Warez".

Half-Life 2 ab Dezember auch unter Linux

TransGaming will mit Cedega 4.2 Half-Life 2 und Steam unterstützen. Ab 7. Dezember 2004 soll "Half-Life 2" auch unter Linux laufen, dann will TransGaming eine neue Version seiner kommerziellen Wine-Version Cedega veröffentlichen. Cedega 4.2 soll dann Steam und auch Half-Life 2 unterstützen, so dass auch Linux-Nutzer Valves neuen Shooter spielen können.

Sellerent: Online-Auktion einmal andersherum

Internet-Auktionsportal will Verbrauchern die Schnäppchenjagd abnehmen. Mit der Online-Auktionsplattform www.sellerent.de will Abracon den Spieß umdrehen: Nicht Käufer sollen sich gegenseitig überbieten und die Preise in die Höhe treiben, sondern Händler sollen um den Kunden buhlen und sich in ihren Preisen gegenseitig unterbieten. So will Abracon Endkunden das Feilschen im Ladengeschäft ersparen.

Internet via Satellit soll einfacher werden

Neues Satellitenmodem von Filiago zum Anschluss an den Netzwerkadapter. Filiago will mit dem F-10-Satellitenmodem die Nutzung eines Internetzugangs via Satellit vereinfachen. Wie ein Breitband-Router wird das Gerät per Ethernet direkt in das Netzwerk integriert, der Einbau einer entsprechenden Zusatzkarte, der bislang notwendig war, entfällt. Zudem wird die Lösung so unabhängig vom Betriebssystem.

Novell erfolgreich mit Linux

Suse Linux macht 12 Millionen US-Dollar Umsatz im vierten Quartal. Novell konnte seinen Umsatz im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 von 287 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf 301 Millionen US-Dollar steigern. Der Nettogewinn kletterte auf 13 Millionen Euro, im Vorjahr hatte man noch 109 Millionen US-Dollar Verlust gemacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Werbung in RSS-Feeds

Overture testet kontextbezogene Werbung in RSS-Feeds. Rund um das Thema "RSS-Feeds" entstand in diesem Jahr ein regelrechter Hype und nun scheint diese bislang weitgehend werbefreie Art des Web-Publishing auch von der Werbeindustrie entdeckt zu werden.

Windows Media für Linux, aber ...

... nur DRM-freie Dateien abspielbar. Linspire macht sein Betriebssystem fit für Microsofts Windows Media Format. Ab sofort liefert Linspire seine gleichnamige Linux-Distribution mit Unterstützung für Windows Media 8 und 9 aus. Mit Microsofts DRM-System geschützte Daten lassen sich auf diese Weise jedoch nicht wiedergeben.

Quelltext von Java 6 frei zum Download

Snapshots aktueller Entwicklerversionen. Sun stellt jetzt Entwicklerversionen der kommenden Java 2 Standard Edition im Quelltext zum Download bereit. Damit will Sun Entwickler frühzeitigen Zugriff auf neue Funktionen in der kommenden Java-Version bieten.

Magix setzt auf neuen Fraunhofer-Audio-Codec

HE-AAC verspricht hohe Audioqualität auch bei geringer Bandbreite. Der Softwarehersteller Magix setzt künftig auf den "MPEG-4 High Efficiency Advanced Audio Codec" (HE-AAC, aacPlus) des Fraunhofer IIS. Der Codec soll erstmals in der Software "Magix mp3 maker 2005 centurion" zum Einsatz kommen und feiert damit sein Debüt im Bereich Consumer-Software.

SMB-Implementierung in Linux mit Sicherheitslücken

Stefan Esser findet sieben Fehler, die zumindest DoS-Angriffe erlauben. Der Sicherheitsexperte Stefan Esser weist auf insgesamt sieben Fehler in der Implementierung des SMB-Dateisystems in Linux hin. Diese erlauben es, Clients lahm zu legen, möglicherweise aber auch fremden Code auszuführen.

Google, kein Vorsprung durch Technik?

New Scientist: Google hat vor allem einen psychologischen Vorteil. Google ist derzeit die Nummer eins in Sachen Web-Suche, doch Konkurrenten wie Microsoft und Yahoo schicken sich an, Google von der Spitzenposition zu verdrängen. Was die Suchergebnisse angeht, seien die Konkurrenten mittlerweile gleich auf oder Google zumindest dicht auf den Fersen, das ist zumindest der Tenor einer Artikels, der in der kommenden Ausgabe des New Scientist erscheinen wird und sich auf eine "Expertenbefragung" stützt.

64-Bit-Treiber für AVMs Fritz-Karten

Treiber unterstützen auch vorhandene 32-Bit-Anwendungen. AVM stellt ab sofort für seine Fritz!Card 64-Bit-Treiber zum Download bereit. Der Berliner Kommunikationsspezialist bietet damit schon frühzeitig Treiberunterstützung für seine ISDN- und DSL-Karten unter "Windows XP Professional x64 Edition", die AMD64 und Intels Pendant EM64T unterstützt.

CodeWeavers: iTunes für Linux

CrossOver Office 4.0 unterstützt auch Adobe Framemaker und Oracle JInitiator. Mit der neuen Version 4.0 von CrossOver Office unterstützt CodeWeavers nun auch die Windows-Applikationen iTunes, Adobe Framemaker und Oracle Jinitiator unter Linux. Die auf Wine basierende Software erlaubt es, zahlreiche Windows-Applikationen auch unter Linux zu nutzen.

Linux Core Consortium für einheitliche Linux-Distributionen

Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux setzen auf LSB 2.0. Die vier Linux-Distributoren Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux haben sich zur Schaffung einer gemeinsamen Basis-Implementierung der Linux Standard Base (LSB) 2.0 entschlossen. Diese soll die Grundlage für die kommenden Linux-Produkte der beteiligten Firmen bilden.
undefined

Flybook: Subnotebook, Tablet-PC und Handy in einem

Mini-Notebook mit Touchscreen, GPRS, Bluetooth und WLAN wiegt 1,2 kg. Mit dem Flybook findet eine Mischung aus Subnotebook und Tablet-PC mit drehbarem 16:9-Breitbild-Display den Weg nach Deutschland. Das mit einem Transmeta-Prozessor ausgestattete Gerät im A5-Format wiegt nur etwa 1,2 kg und ist mit WLAN, Bluetooth, Tri-Band-Modul und GPRS ausgestattet.

Sony und Nike machen PS2 zum Fitness-Studio

EyeToy: Kinetic als Alternative zu Workout-Videos. Zusammen mit Nike Motionworks will Sony die PlayStation 2 zum Fitness-Gerät machen. Anfang 2005 soll mit EyeToy: Kinetic ein "Fitness-Titel" erscheinen, der eine "völlig neue Entwicklung des körperlichen Spielens darstellt" - das zumindest versprechen Sony und Nike.

Polen gegen Einführung von Softwarepatenten in Europa

Entscheidung des EU-Ministerraters zu Softwarepatenten gerät ins Wanken. Die polnische Regierung, die sich bei der Entscheidung zur Einführung von Softwarepatenten in Europa zunächst enthalten, dann aber stillschweigend zugestimmt hat, stellt sich jetzt offiziell gegen den Entwurf des Ministerrats zur Einführung von Softwarepatenten. "Polen kann den Text, auf den sich der EU-Rat am 18. Mai 2004 [als Vorschlag für eine Richtlinie zur Patentierbarkeit computer-implementierter Erfindungen] einigte, nicht unterstützen", hieß es nach einer Kabinettssitzung am 17. November 2004.

Schokoladiger Fotodruck

Fotos auf Schokolade drucken. Der Nürnberger Chocolatier Eugen Ritter bietet einen ungewöhnlichen Druck von Digitalfotos an. Die Fotos werden mit Lebensmittelfarben auf Schokolade gedruckt, so dass man sie problemlos mitessen kann.

THQ übernimmt Blue Tongue Entertainment

Übernahme soll Eigenentwicklung stärken und Gewinnmargen erhöhen. Der Spielepublischer THQ übernimmt das australische Studio Blue Tongue Entertainment. Blue Tongue hat für THQ das Spiel zum gleichnamigen Film "Polar Express" für PlayStation 2, PC und GameCube entwickelt.

Hauppauge: TV-Tunerkarte mit MPEG2-Encoder für 99,- Euro

Preiswerte Karte macht PCs zum digitalen Videorekorder. Mit der WinTV-PVR 150 bringt Hauppauge jetzt eine analoge TV-Tunerkarte mit integriertem MPEG2-Encoder zu einem Preis von unter 100,- Euro auf den Markt. Die Karte soll vor allem Nutzer ansprechen, die ihren PC zum digitalen Videorekorder ausbauen wollen.

Kinder-Handy mit Ortungssystem kommt zu Weihnachten

Eltern sollen Aufenthaltsort der Kinder ständig überwachen können. Armex will das speziell für Kinder entwickelte Mobiltelefon MyMo und das Ortungssystem TrackYourKid zu Weihnachten auf den deutschen Markt bringen. Die Firma verspricht ein Sicherheitssystem für Kinder, das den Bedürfnissen der Eltern zum Thema "Sicherheit im Alltag ihrer Kinder" gerecht wird. Zumindest die Jury der BigBrother Awards konnte armex mit seinem Überwachungsprodukt bereits überzeugen.

HP: Erfolgreich mit PCs, Notebooks und Druckern

Service-Sparte wächst um 13 Prozent im vierten Quartal 2004. HP meldet für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres einen Rekordumsatz von 21,4 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn nach GAAP stieg dabei um 32 Prozent auf 1,3 Milliarden US-Dollar.

World Community Grid: Rechenzeit für humanitäre Forschung

Computernutzer sollen ungenutzte Rechenzeit zur Verfügung stellen. IBM hat gemeinsam mit Vertretern verschiedener Organisationen aus Bildung, Wissenschaft und humanitärer Hilfe das World Community Grid vorgestellt. Computeranwender werden weltweit dazu aufgefordert, ungenutzte Rechenzeit ihrer Computer für "humanitäre Zwecke" zu spenden.

Schuldenfalle Handy schnappt immer öfter zu

Schufa stellt Schulden-Kompass 2004 vor. Immer mehr Personen in Deutschland - vor allem jüngere - können ihre Handy-Rechnung nicht bezahlen. Insgesamt legte die Zahl von Personen mit neu gemeldeten "Zahlungsstörungen" im Jahr 2003 gegenüber dem Vorjahr um 19 Prozent zu, heißt es in dem jetzt veröffentlichten Schulden-Kompass der Schufa.

Seagate liefert 400-GByte-Festplatte aus

Barracuda 7200.8 mit NCQ speichert 133 GByte pro Scheibe. Seagate hat begonnen, seine neue SATA-Festplatte Barracuda 7200.8 mit einer Kapazität von bis zu 400 GByte an den Handel und PC-Hersteller auszuliefern. Die Platten unterstützen Native Command Queuing (NCQ) und bringen bis zu 133 GByte auf einer Scheibe unter.

Media Markt kontert Aldi-PC

Fujitsu-Siemens-PC mit 1 GByte Speicher für 899,- Euro. Mit dem Scaleo Tix PH3225971C von Fujitsu Siemens kontert Media Markt jetzt dem am morgigen Mittwoch erhältlichen Aldi-PC. Bei ähnlicher Ausstattung wie der des Aldi-PCs ist der Rechner von Fujitsu Siemens 100,- Euro billiger, verzichtet aber auf einige Schnittstellen und bringt weniger Software mit.

Kamp - DSLBusiness 2000 mit 512 KBit/s Upstream

Vor allem VPN-Betreiber sollen von höherem Upstream profitieren. Der DSL-Anbieter Kamp erweitert sein Angebot um eine Business-Flatrate mit 2 MBit/s im Down- und 512 KBit/s im Upstream. Mit dem erhöhten Upstream richtet man sich vor allem an Kunden, die Server über die ADSL-Verbindung anbinden oder VPNs betreiben.

Aggression gegen Computer: Viele schlagen zu

Studie: Zwei von drei Computernutzern wurden schon einmal laut. Viele Menschen brüllen ihre Computer an, sie schimpfen und fluchen, einige schlagen und treten auch nach ihnen und sind dabei nicht in der Minderheit, so das Ergebnis einer empirischen Untersuchung der Soziologin Marleen Brinks im Rahmen ihrer Magisterarbeit an der FernUniversität Hagen.

Deutlicher Kundenzuwachs bei Vodafone D2

Kundenzuwachs von 620.000 auf 26,1 Millionen im zweiten Quartal. Vodafone konnte im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres 2004/05 die Zahl seiner Kunden um 1,1 Millionen auf nun 26,1 Millionen steigern. Allein im Quartal von Juli bis September 2004 konnte Vodafone D2 hier zu Lande 620.000 Kunden hinzugewinnen.
undefined

TerraTec Grabster AV 250 digitalisiert Videos

Gerät für unter 100,- Euro mit Ulead Filmbrennerei 2 und VideoStudio 7 SE. TerraTec will in Kürze den Grabster AV 250 mit einem neuen Chipsatz auf den Markt bringen. Das Gerät erlaubt es, analoge Videos zu digitalisieren und bietet dazu diverse Eingänge an.

Intel schickt ATX-Nachfolger BTX offiziell ins Rennen

BTX-Mainboards und Prozessoren mit BTX-Lüftern von Intel in Boxed-Versionen. In Taipeh schickte Intel jetzt den ATX-Nachfolger BTX (Balanced Technology Extended) offiziell ins Rennen und stellte erste Produkte für den Vertrieb über die weltweiten Distributionskanäle vor. Der neue Formfaktor BTX wurde in enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelt und soll die wachsende Nachfrage nach kleineren und kühleren PCs decken. BTX verspricht vor allem Vorteile bei der Kühlung, Systemgröße und -form sowie der Geräuschentwicklung.

JBoss-Support von HP

HP setzt auf Open-Source-Application-Server. HP will künftig mit JBoss zusammenarbeiten, um seinen Unternehmenskunden den Einsatz von Open-Source-Software zu erleichtern. In diesem Zusammenhang steht HP als direkter Ansprechpartner für den Support von JBoss zur Verfügung.
undefined

Sun: Solaris 10 ist das fortschrittlichste Unix aller Zeiten

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Auf der eigenen Hausmesse Sun Network gab Sun jetzt den Startschuss für Solaris 10. Laut Sun stecken rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar in dem neuen Betriebssystem. Insgesamt wartet Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen auf. Ab 31. Januar 2005 soll die Software für Sparc-, x86-, AMD64- und EM64T-Prozessoren kostenlos zum Download angeboten werden.

Centrino: WLAN-Treiber für Linux fertig

Linux-Treiber für Intel PRO/Wireless 2100 erreicht Version 1.0.0. Lange hat es gedauert, bis Intel ein Einsehen hatte und mit der Entwicklung von Linux-Treibern für seine WLAN-Chips der Centrino-Notebook-Plattform begann. Mit der Version 1.0.0 ist der freie Linux-Treiber für die Netzwerkkarte Intel PRO/Wireless 2100 (ipw2100) nun fertig gestellt.

RegTP will Ortsnetzrufnummern auch für VoIP-Anbieter

VoIP-Anbieter soll Rufnummer in kleinen Blöcken erhalten können. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will die Regelungen zu Ortsnetzrufnummern im Hinblick auf VoIP (Voice-over-IP) anpassen. Insbesondere wird erwogen, dass VoIP-Anbieter Ortsnetzrufnummern direkt bei der RegTP beantragen können.

Fujifilm: Schwarze CD-Rs als Langzeit-Archiv

Schwarze Schutzschicht soll Datenträger vor UV-Licht und Hitze schützen. Fujifilm hat eine CD-R entwickelt, die, ausgestattet mit einer schwarzen Schutzschicht, Licht mit einer Wellenlänge unter 700 nm herausfiltert. So sollen schädliche UV- und andere Lichtstrahlen die Speicher- und Reflexionsschichten nicht zerstören können.

Yahoo startet mit DomainKeys

Speicher vom kostenlosen E-Mail-Postfach wird auf 250 MByte erweitert. Yahoo hat sein E-Mail-Angebot überarbeitet und beginnt mit der Einführung von DomainKeys zum Schutz vor Spam. Die Grundidee bei DomainKeys ist es - wie bei Sender-ID oder SPF -, zu verhindern, dass E-Mails unter gefälschten E-Mail-Adressen verschickt werden, dazu wird aber eine kryptographische Adress-Authentifizierung genutzt.
undefined

BTX-Barebone von Shuttle

XPC Barebone SB86i nutzt Intel-915G-Chipsatz. Shuttle kündigte mit dem XPC Barebone SB86i jetzt ein erstes Barebone auf Basis des BTX-Designs an. BTX soll vor allem für eine bessere Balance des Thermal-Managements im Gehäuse sorgen, neue Gerätegrößen und Formen ermöglichen sowie für eine geringere Lautstärke von Systemen bei höherer Leistung sorgen.

Solaris 10 kostenlos für x86-Systeme

Sun will Microsoft und Red Hat Marktanteile abjagen. Am heutigen Montagabend will Sun sein Betriebssystem Solaris 10 offiziell vorstellen. Bereits vorab wurde bekannt, dass Sun Solaris - wenn auch noch nicht als Open Source, aber immerhin kostenlos - für x86-Systeme anbieten wird.

Radiotracker automatisiert Mitschnitt von Internet-Radio

RapidSolution verspricht legale Alternative zu Musiktauschbörsen. Der Karlsruher Softwarehersteller RapidSolution will mit Radiotracker die Aufnahme von Internet-Radio vereinfachen. So soll die Software, die sich eher an den unbedarften Anwender richtet, den Nutzer rund um die Uhr mit Musik versorgen.

EFF: Spam-Bekämpfung gefährdet Meinungsfreiheit

Whitepaper gibt Handlungsempfehlungen für ISPs und Betreiber von Mailing-Listen. Auf ungewollte Nebeneffekte, die der Kampf gegen Spam nach sich zieht, weist die Electronic Frontier Foundation (EFF) in ihrem Whitepaper "Noncommercial Email Lists: Collateral Damage in the Fight Against Spam" hin. Nach Ansicht der EFF behindern Anti-Spam-Maßnahmen oft die Kommunikation über nicht kommerzielle E-Mail-Listen.

Gentoo Linux 2004.3 erschienen

Neues Release behebt vor allem zahlreiche Fehler. Mit Gentoo Linux 2004.3 ist jetzt die vierte und letzte Version der freien Linux-Distribution in diesem Jahr erschienen. Dabei konzentrierten sich die Entwickler in erster Linie auf die Fehlerbereinigung und die Verbesserung der Release-Werkzeuge.

Novell verklagt Microsoft

Microsoft soll Markt für WordPerfect und Quattro Pro zerstört haben. Wie angekündigt hat Novell am 12. November 2004 eine Schadenersatzklage gegen Microsoft eingereicht. Hatten sich Novell und Microsoft im Streit um Novell NetWare außergerichtlich einigen können - Microsoft zahlt 536 Millionen US-Dollar an Novell -, soll im Streit um WordPerfect nun ein Gericht entscheiden.

Deutscher Internetpreis 2004 verliehen

Die Gewinner sind OpenBC, AuthentiDate und w-support.com. Im Rahmen des Jahreskongresses der Initiative D21 in Bremen wurde am Freitag der Deutsche Internetpreis 2004 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) durch Bundeskanzler Gerhard Schröder verliehen. Zu den Gewinnern zählen die drei Unternehmen OpenBC, AuthentiDate und w-support.com.

Bericht: Dell will auch AMD-Prozessoren verbauen

Keine Desktop-PCs mit AMD-Chips von Dell in Sicht. Der weltweit größte Computerhersteller Dell setzt bislang ausschließlich auf Intel-Prozessoren, wiederholt gab es aber Gerüchte, Dell werde künftig auch Chips von AMD ins Programm nehmen. Nun hat Dell-CEO Kevin Rollins im Gespräch mit Infoworld entsprechende Pläne bestätigt.