Linux Core Consortium für einheitliche Linux-Distributionen
Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux setzen auf LSB 2.0
Die vier Linux-Distributoren Conectiva, Mandrakesoft, Progeny und Turbolinux haben sich zur Schaffung einer gemeinsamen Basis-Implementierung der Linux Standard Base (LSB) 2.0 entschlossen. Diese soll die Grundlage für die kommenden Linux-Produkte der beteiligten Firmen bilden.
Das dazu gebildete Linux Core Consortium (LCC) wird auch von namhaften Herstellern unterstützt, darunter Computer Associates, HP, Novell, Red Hat, Sun Microsystems und die Free Standards Group. Gemeinsam will man mit der Initiative eine von der Industrie unterstützte LSB-Referenz schaffen, die ISV/IHV-Zertifizierungen für Linux vereinfachen und damit eine stärkere Bereitschaft zu dieser Zertifizierung bewirken.
Das Konsortium will dabei die Entwicklungsarbeiten der Mitglieder koordinieren und eine gemeinsame, auf dem LSB-2.0-Standard der Free Standard Group basierende Linux-Distributionsbasis erstellen und pflegen. Auf dieser Basis sollen dann die Mitgliedsunternehmen künftig ihre Distributionen aufbauen. Weitere Unternehmen sind ausdrücklich zur Teilname am LCC eingeladen.
Die gemeinsame Basis soll im ersten Quartal 2005 zur Verfügung stehen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ähm, was hat die LSB bitte mit Hardware/Treibern zu schaffen?
Nunja, es gibt aktuell sowohl OpenGL als auch Direct3D-Spiele - da hat niemand dem...
Da stimme ich Dir auch vollkommen zu!
OpenGl gab es schon lange vor Direct3D, da wurde auch die Achse nochmal neu Erfunden...