Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Erste Vorabversion von Gimp 2.2 erschienen

Stabile Serie 2.2 der freien Bildbearbeitung Gimp rückt näher. Mit Gimp 2.2.0-pre1 ist jetzt eine erste Vorabversion der kommenden stabilen Serie der freien Bildbearbeitung Gimp erschienen. Die Vorabversion soll bereits alle für Gimp 2.2.0 zu erwartenden Funktionen enthalten, allerdings ist die Software noch nicht ausgiebig getestet worden.
undefined

Logitech überarbeitet Bluetooth-Desktop

diNovo Media Desktop 2.0 unterstützt nun Bluetooth 1.2. Logitech bietet mit dem "diNovo Media Desktop 2.0" eine überarbeitete Version der Tastaur-/Maus-Kombination im auffälligen diNovo-Media-Desktop-2.0-Design an. Das neue diNovo unterstützt auch Musicmatch sowie iTunes und kann zudem mit Nokia-Mobiltelefonen kommunizieren. Dabei setzt Logitech auf Bluetooth 1.2.

Be-Gründer wird neuer Chairman von PalmSource

Jean-Louis Gassee übernimmt Amt von Eric Benhamou. PalmSource hat Jean-Louis Gassee, den Gründer von Be Inc., zum Chairman ernannt. Der 60-Jährige gehört dem Board von PalmSource seit Mai 2002 an, hatte Palm doch im August 2001 Be Inc. übernommen.

Nokia: Push-to-talk als Software-Update

PoC-Client für Series-60-basierte Mobiltelefone. Nokia kündigte jetzt einen PoC-Client (Push to talk over Cellular) für ausgewählte Mobiltelefone an, die auf der Series-60-Plattform basieren. Mit diesem Client können Nutzer der Nokia-Handys 6600, 6620, 6670 und 7610 die "Walkie-Talkie"-ähnlichen Funktionen nutzen.

QuarkXPress 6.5 steht zum Download bereit

Kostenloses Update für Nutzer von QuarkXPress 6. Quark hat seine DTP-Software QuarkXPress in der Version 6.5 veröffentlicht, die Nutzer von QuarkXPress 6 kostenlos erhalten. Die für MacOS und Windows erhältliche neue Version verspricht neben zahlreichen neuen Funktionen auch eine höhere Stabilität.

Novell startet neues Partnerprogramm

Einheitliches Partnerprogramm für Novell und Suse. Unter dem Motto "One Net Vision" stellt Novell nach der Übernahme von Suse sein neues Partnerprogramm vor. Dieses vereint nun alle Lösungs-, Trainings- und Technologiepartner von Novell und Suse Linux in einem einheitlichen System.

Toshiba tauscht weltweit defekten Notebook-Speicher aus

Kunden können eigene Notebooks mit spezieller Software testen. Toshiba startet eine weltweite Austauschaktion von Speichermodulen in Notebooks, da in bestimmten Toshiba-Notebooks fehlerhafte Speichermodule verbaut wurden. Die betreffenden Komponenten verursachen unter bestimmten Umständen und in Kombination mit anderen Komponenten Bluescreens, Systemabstürze und Speicherfehler.

Phonoverbände fordern Einschränkung legaler Privatkopien

Internetradio und Software zur Radioaufzeichnung im Visier der Musikindustrie. Die Musikindustrie drängt weiterhin auf eine deutliche Verschärfung des Urheberrechts. Nachdem der Gesetzgeber dem Ansinnen der Phonoverbände im Referentenentwurf zum zweiten Korb der Urbeberrechtsnovelle eine Absage erteilte, versucht der Lobby-Verband den Druck auf die Politik weiter zu erhöhen, um das Kopieren von Musik per Gesetz einzudämmen.

RSA Security - DRM für Handy und PDA

Software setzt auf offene Standards. RSA Security stellt eine standardbasierte DRM-Lösung für mobile Endgeräte wie Handys vor. Dazu gehört auch die Software BSafe, die Gerätehersteller bei der Entwicklung von "vertrauenswürdigen" Produkten unterstützen soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Infineon: Bald SIM-Karten mit 20 MByte Speicher

"Chip-Sandwich" erlaubt 100fache Speicherkapazität für Chipkarten. Mit einem "Chip-Sandwich" will Infineon durch sein Face-to-Face-Verfahren die Speicherkapazität von SIM-Karten für Mobiltelefone und andere Chipkartenanwendungen auf das 100fache steigern. Dabei soll sich die Chipfläche etwa nur verdoppeln.

UHAPI - Middleware für Unterhaltungselektronik

Samsung, Philips, HP und die Digital TV Industry Alliance of China kooperieren. Eine Gruppe von Unterhaltungselektronik-Herstellern, darunter Samsung, Philips und HP, hat jetzt das UHAPI-Forum ins Leben gerufen, um mit dem "Universal Home Application Programmer Interface" UHAPI ein hardwareunabhängiges API für analoges und digitales Fernsehen, Set-Top-Boxen, DVD-Player und -Rekorder, Heim-Server und andere Geräte zu entwickeln.

Datenbank Ingres r3 frei zum Download

Datenbank steht unter Open-Source-Lizenz. Computer Associates bietet sein Datenbank-Management-System Ingres r3 jetzt als Open Source für Linux und Windows zum Download an. Wie schon im August 2004 angekündigt stellt Computer Associates die Software unter die "CA Trusted Open Source License" (CATOSL).

Beschichtung für kratzfeste Displays und CDs

TDK macht CDs und DVDs wie auch Displays robuster. Ein neues transparentes Polymer als Beschichtung von CDs und DVDs oder auch Displays von Handys soll deren Zerkratzen verhindern, berichtet der New Scientist. Die von TDK in Japan entwickelte Beschichtung soll Beschädigungen von Medien oder Displays effektiv verhindern.

MPAA legt Streit mit Sigma Designs bei

Geräte mit Sigma-Chips sollen künftig Anforderungen der MPAA genügen. Die Motion Picture Association of America (MPAA) hat ihren Streit mit Sigma Designs beigelegt. Die US-Filmindustrie hatte den Chip-Hersteller Sigma Designs im August verklagt, da dessen Chips in DVD-Playern zum Einsatz gekommen seien, die "adäquate Sicherheitsfunktionen" vermissen ließen, hieß es damals.

FSFE: Keine Pflichtversicherung gegen Softwarepatente

Georg Greve richtet offenen Brief an Jose Manuel Barroso. In einem offenen Brief an den kommenden Präsidenten der EU-Kommission, Jose Manuel Barroso, hat Georg Greve, seines Zeichens Präsident der Free Software Foundation Europe (FSFE), einmal mehr auf die Gefahren durch Softwarepatente hingewiesen. Dabei weist Greve auf Gedankenspiele auf europäischer Ebene hin, eine Pflichtversicherung für und gegen Softwarepatente einzuführen.

Berkeley DB: Sleepycat kommt nach Europa

Support für Open-Source-Datenbank auch in Europa. Sleepycat Software hat jetzt in Großbritannien mit Sleepycat Europe eine europäische Niederlassung eingerichtet. Die neue Niederlassung soll Vertrieb, Marketing und Support für Berkeley DB, Berkeley DB XML und Berkeley DB Java Edition bieten. Die Open-Source-Entwicklungsdatenbanken sind laut Sleepycat rund 200 Millionen Mal im Einsatz.
undefined

EU-Rat: Keine qualifizierte Mehrheit für Softwarepatente?

NoSoftwarePatents.com: Änderung der Stimmengewichte kippt Mehrheit. Die EU-Richtlinie zur Einführung von Softwarepatenten hätte heute im Europäischen Rat keine qualifizierbare Mehrheit mehr, zu diesem Ergebnis kommt die Kampagne NoSoftwarePatents.com nach einer Analyse der zum 1. November 2004 geänderten Stimmengewichte der EU-Mitgliedsstaaten.
undefined

Neues Logo für NetBSD

NetBSD setzt auf wehende Fahne. Die NetBSD Foundation hat sich auf ein neues Logo für NetBSD festgelegt. Gewählt wurde insgesamt unter mehr als 400 Logos von 238 Künstlern, die ihre Arbeiten im Rahmen eines Logo-Wettbewerbs eingereicht hatten.

OpenBSD 3.6 unterstützt Multiprozessor-Systeme

Neue Version verspricht einmal mehr erhöhte Sicherheit. Mit der jetzt erschienenen Version 3.6 unterstützt OpenBSD nun auch Multiprozessor-Systeme auf den Plattformen i386 und AMD64. Zudem unterstützt das Betriebssystem nun auch die Plattform luna88k.

E-Plus gewinnt Marktanteile

Mehr als neun Millionen Kunden Ende September 2004. Mit 9,065 Millionen Kunden hat E-Plus sein angepeiltes Jahresziel von 9 Millionen Kunden bereits am Ende des dritten Quartals 2004 erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte E-Plus um 1,101 Millionen Kunden bzw. 14 Prozent zulegen. Allein zwischen Juli und September erhöhte sich der Kundenbestand um rund 350.000.

Abmahnung: Links in Foren mit Folgen?

Plattenfirmen mahnen ab wegen indirekter Links auf Kopierschutzknacker. Agon S. Buchholz, Betreiber des Kefk Network, erhielt am 7. Oktober 2004 eine Abmahnung der Münchner Kanzlei Waldorf im Auftrag einiger Plattenfirmen. Buchholz wird vorgeworfen, dass er es zugelassen habe, dass Nutzer auf seiner Website die Startseiten externer Websites verlinken, über die wiederum der Download illegaler Programme möglich sein soll. Im Kern geht es dabei offenbar wieder einmal um die Frage, wann Website-Betreiber für Hyperlinks haften.

Windows für die öffentliche Verwaltung, oder doch Linux?

Landratsamt Heidenheim migriert auf neue Microsoft-Server-Plattform. Bei der Einführung einer modernen Server-Plattform entschied sich das Landratsamt Heidenheim für Microsoft Windows Server 2003. Diese Lösung bringt nach der Untersuchung des Landratsamtes Heidenheim entscheidende Kostenvorteile gegenüber der Alternative Linux, verkündet Microsoft erfreut in einer Pressemitteilung. Zu einem gegensätzlichen Ergebnis kommt derweil die Studie "The Office of Government Commerce" (OGC) von Sun Microsystems und IBM.

Harman kauft QNX

Kaufpreis beträgt angeblich 138 Millionen US-Dollar. Der Hifi-Spezialist Harman übernimmt den auf Echtzeit-Betriebssysteme spezialisierten Softwarehersteller QNX. Zu Harman gehören unter anderem die Marken AKG, Harman Kardon, JBL und Becker. Auch QNX zählt nun zu den Tochterunternehmen von Harman.

H+BEDV: Kein Verständnis für Anstellung von Sasser-Autor

Anti-Viren-Spezialist geht auf Distanz zu SecurePoint. Der Anti-Viren-Spezialist H+BEDV setzt die Zusammenarbeit mit dem Partner SecurePoint vorläufig aus, da das Lüneburger Softwareunternehmen den vermutlichen Autor der Computerwürmer "Sasser" und "Netsky" als Auszubildenden beschäftigt.

Auch Maxtor verlängert Garantiezeiten auf Festplatten

Fünf Jahre Garantie auf Server-, drei Jahre auf Desktop-Festplatten. Im Juli hatte Seagate die Garantie auf alle seine Festplatten auf fünf Jahre erhöht, nun zieht auch Maxtor nach und verlängert ebenfalls die Garantiezeiten seiner Festplatten. Fünf Jahre Garantie gibt es bei Maxtor - aber nur auf Server-Festplatten.

Weitere Klagen gegen Spammer

Microsoft, AOL, EarthLink und Yahoo reichen weitere Klagen ein. Microsoft, EarthLink und Yahoo haben einmal mehr Spammer in den USA verklagt. Erstmals beteiligt sich auch AOL an den Klagen, die die Unternehmen als ein Mittel zur Spam-Bekämpfung sehen. Es geht das erste Mal nicht nur um E-Mail-Spam.

Antrag von Rot-Grün gegen Softwarepatente in der Kritik

Regierungskoalition gegen Trivialpatente und für Schutz von Open Source. Die rot-grüne Koalitionsfraktion im Deutschen Bundestag hat jetzt ihren Entwurf zum Thema Softwarepatente vorgelegt. Zwar fordert auch die Regierungskoalition einen effektiven Ausschluss von Trivialpatenten und drängt darauf, die Entwicklung von Open-Source-Projekten nicht zu beeinträchtigen, Softwarepatentkritikern geht der Antrag aber nicht weit genug.

Apache 1.3.33 erschienen

Neue Version beseitigt zwei Sicherheitslücken. Die Apache Software Foundation hat ein weiteres Bugfix-Release des Apache HTTP Server 1.3.x veröffentlicht. Die neue Version 1.3.33 beseitigt in erster Linie einige kleinere Fehler sowie zwei Sicherheitslücken.

Mandrakelinux 10.1 Official erschienen

KDE 3.3 als Option enthalten. Mandrakesoft hat jetzt seine Linux-Distribution Mandrakelinux in der Version "10.1 Official" veröffentlicht. Die neue Version, die bisher bereits in der Community-Version erhältlich war, bietet eine erweiterte Unterstützung mobiler Technologien, bessere Hardware-Kompatibilität sowie neue Versionen wichtiger Anwendungen.

Kabel Deutschland senkt Internet-Tarife

Grundpreise bis zu 23 Prozent niedriger als bei der Telekom. Kabel Deutschland senkt seine Internettarife um bis zu 15 Prozent. Zudem führt das Unternehmen zwei neue Tarife ein, die das Angebot nach unten abrunden.

Musikindustrie gegen Radiomitschnitt

Phonoverbände drängen weiter auf Einschränkungen der Privatkopie. Anlässlich der Nachwahlen der Vorstände der deutschen Phonoverbände bekräftigt die deutsche Musikindustrie einmal mehr ihre Forderung nach Einschränkungen der Privatkopie. Insbesondere die Kopiermöglichkeiten für Rundfunk- und Internetradioprogramme sind der Musikindustrie ein Dorn im Auge.

Arcor - Neue Flatrate für DSL und Telefon

DSL-Flatrate für 9,95 Euro, Telefon-Flatrate für 19,95 Euro. Arcor kündigt unter dem Motto "Operation Preis" für den 1. November 2004 eine Tarifoffensive im Festnetz an. Unter anderem will Arcor eine DSL-Flatrate für 9,95 Euro pro Monat anbieten; aber auch eine Telefon-Flatrate will man ins Programm nehmen.
undefined

Linksys stellt Wireless-G Range Expander vor

Gerät verlängert WLAN-Reichweite auch in tote Ecken. Linksys stellt mit dem Wireless-G Range Expander (WRE54G) jetzt ein Gerät vor, mit dem sich die effektive Reichweite eines drahtlosen Netzwerks erweitern lässt. Der Range Expander soll für eine bessere Funkabdeckung sorgen, so dass WLAN-fähige Endgeräte auch in Bereichen genutzt werden können, die das Signal des vorhandenen Routers oder Access Points nicht erreicht.

Creative wächst dank Unterhaltungselektronik

Umsatz legt im ersten Quartal um 31 Prozent zu. Creative konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 210,0 Millionen US-Dollar steigern. Hat man im ersten Quartal 2004 noch einen Nettogewinn von 29,1 Millionen US-Dollar erzielt, lag dieser jetzt bei 4,8 Millionen US-Dollar.

Kostenfreie Rücksendung von Waren erheblich eingeschränkt

Vermittlungsausschuss einigt sich auf Änderung des Fernabsatzgesetzes. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich auf eine erhebliche Einschränkung der kostenfreien Rücksendung von im Online- oder Versandhandel bestellten Waren geeinigt. Der Einigungsvorschlag des Vermittlungsausschusses sieht vor, dass dem Besteller die Kosten für die Rücksendung der Ware auferlegt werden dürfen, wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt.
undefined

AMD: Internet für Entwicklungs- und Schwellenländer

50x15 - jeder Zweite soll bis 2015 Zugang zum Internet haben. AMD hat zusammen mit Partnern aus Indien, Mexiko und der Karibik seinen Personal Internet Communicator (PIC) als Teil seiner Strategie 50x15 nun offiziell vorgestellt. AMD zielt darauf ab, 50 Prozent der Weltbevölkerung bis 2015 mit einem Zugang zum Internet zu versorgen. Das jetzt vorgestellte Gerät für 185,- US-Dollar soll ein erster Schritt auf diesem Weg sein.

Abmahnung: Pressefreiheit vs. Gebrauchsmusterschutz

TweakPC wegen Berichterstattung über neues Produkt abgemahnt. Die Hardware-Site TweakPC hat eine Abmahnung der ungewöhnlichen Art erhalten: Die Website soll mit der Veröffentlichung eines Artikels unerlaubt ein Produkt "anbieten", das hier zu Lande wahrscheinlich nicht einmal zu kaufen ist.

Neue Standard-Tastatur von Cherry

CyMotion Expert mit Zusatztasten und langer Lebensdauer. Cherry bringt mit der Tastatur CyMotion Expert ein Nachfolgemodell der G83-6105-Standard-Tastatur auf den Markt. Das neue Modell soll mit mehr als 20 Millionen Anschlägen eine doppelt so lange Lebensdauer der Standardtasten erreichen wie die meisten anderen Tastaturen am Markt.

Dell kooperiert mit Novell

Suse Linux nun auch mit Dell-Servern. Dell hat eine weltweite Vertriebs-und Supportkooperation mit Novell abgeschlossen und wird seine PowerEdge-Server nun auch mit Suse Linux Enterprise Server 9 ausliefern. Bislang setzte Dell vor allem auf Red Hat.

TCCBOOT bootet Linux direkt aus dem Quellcode

TinyCC kompiliert Linux in rund 15 Sekunden. Der Bootloader TCCBOOT kann einen Linux-Kernel direkt kompilieren und booten, so dass ein entsprechendes System direkt aus dem Quellcode startet. Auf einem durchschnittlichen PC soll der Vorgang weniger als 15 Sekunden dauern, so die Entwickler.

Intel mit stromsparendem Server-Prozessor

Low-Voltage-Xeon mit 64-Bit-Erweiterungen. Intel bietet jetzt einen stromsparenden Xeon-Prozessor mit 64-Bit-Erweiterungen an, der speziell für Storage-Systeme ausgelegt ist. Der "Low Voltage Xeon" läuft mit 2,8 GHz und einem 800-MHz-Front-Side-Bus.

Ringtone maker: Handy-Klingeltöne selbst gemacht

Magix will Jamba & Co. Konkurrenz machen. Mit dem "ringtone maker" bietet Magix eine Software an, die es mit wenigen Klicks erlauben soll, Klingeltöne auf das Handy zu übertragen, ohne dass dafür Gebühren entstehen. Mit der Software lässt sich Musik von der CD oder aus MP3-Dateien zurechtschneiden und auf das Handy übertragen.

KOffice 1.3.4 läuft wieder mit KDE 3.1.5

Neue Version beseitigt einige kleine Fehler. Die Entwickler der freien Office-Suite für KDE, KOffice, haben ein weiteres Minor-Update ihrer Software veröffentlicht. Darin wurden einige Fehler beseitigt und wieder eine Kompatibilität mit KDE 3.1.5 hergestellt.

GMX mit eigenen DSL-Anschlüssen

DSL und Internetzugang im Paket ab 16,99 Euro im Monat. DSL-Tarife hat der Webmail-Dienst GMX schon seit einiger Zeit im Angebot, nun bietet das Unternehmen auch DSL-Anschlüsse unter eigenem Namen an. Dabei verkauft GMX die DSL-Anschlüsse als Komplettpaket zusammen mit einem entsprechenden Internetzugang ab 16,99 Euro im Monat.
undefined

MySQL 4.1 ist fertig

Open-Source-Datenbank unterstützt nun auch Subqueries. MySQL hat seine gleichnamige Open-Source-Datenbank jetzt in der Version 4.1 für den produktiven Einsatz freigegeben. Damit liegt MySQL 4.1 jetzt in einer stabilen Version vor. Wichtigste Neuerung in MySQL 4.1 ist vor allem die Einführung von logisch verschachtelten Abfragen bzw. Unterabfragen (Subqueries) sowie "Derived Tables".

DMCA schützt Druckerpatronen nicht

Lexmark unterliegt SCC in der Berufungsinstanz. Lexmark kann Dritten die Herstellung von Tonerkartuschen nicht unter Verweis auf den Digital Millennium Copyright Act (DMCA) untersagen, entschied jetzt ein US-Berufungsgericht. Das Urteil hebt eine Entscheidung auf, die es der Firma Static Control Components (SCC) untersagte, Chips zu vertreiben, die es ermöglichen, Tonerkartuschen herzustellen, die mit Druckern von Lexmark zusammenarbeiten.

Columbia ist schnellster Supercomputer der Welt

SGI baut Supercomputer mit Itanium-2-Prozessoren für die NASA. Silicon Graphics hat für die NASA nach eigenen Angaben den derzeit schnellsten Supercomputer der Welt gebaut. Der Columbia-Supercomputer basiert auf Intels Itanium-2-Prozessor, erreicht mit nur 16 von insgesamt 20 Systemen eine Leistung von 42,7 Teraflops und liegt damit deutlich vor NECs Earth Simulator, dem bisher schnellsten Supercomputer.

iTunes.de abgemahnt

Apple mahnt Ashampoo wegen www.itunes.de ab. Ashampoo bekommt einmal mehr Ärger mit seinen Domains. Ende September 2004 hatte Intel das Unternehmen abgemahnt, da Ashampoos Dienst fotoinside.de gegen Intels Markenrechte verstoßen soll. Nun bekommt Ashampoos Musik-Download-Service Ärger - diesmal mit Apple.