Columbia ist schnellster Supercomputer der Welt
SGI baut Supercomputer mit Itanium-2-Prozessoren für die NASA
Silicon Graphics hat für die NASA nach eigenen Angaben den derzeit schnellsten Supercomputer der Welt gebaut. Der Columbia-Supercomputer basiert auf Intels Itanium-2-Prozessor, erreicht mit nur 16 von insgesamt 20 Systemen eine Leistung von 42,7 Teraflops und liegt damit deutlich vor NECs Earth Simulator, dem bisher schnellsten Supercomputer.
Columbia basiert auf SGIs Altix-Systemen und wird von 10.240 Itanium-2-Prozessoren angetrieben. Mit nur 8.192 Prozessoren erreicht das System bereits 42,7 Teraflops und liegt so nicht nur vor dem Earth Simulator, sondern schlägt derzeit auch IBMs Blue Gene/L, der in einer Testinstallation auf 36,01 Teraflops kam. Allerdings soll Blue Gene/L bei Vollausbau später eine Leistung von 360 Teraflops erreichen.
Der Supercomputer läuft unter Linux und nutzt SGIs kommerziell verfügbares Altix-System, um einen schnellen Ausbau zu realisieren. Jedes Altix-System kann dabei 4 bis 512 Prozessoren aufnehmen. Insgesamt 20 Systeme sollen zum Einsatz kommen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nichts so arrogant das stimmt schon!!! Jedenfalls haben die die besten Leute der Welt zur...
Die Japaner sind halt nichts so arrogant wie die Amis.
Die Japaner werden die schon aufhohlen sie zeigens nur noch nicht verfolge das weiter bin...
Hoffentlich reicht da die Kühlung aus...