Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Einheitliche Rufnummer 116 116 für Kartensperre ab 2005

Reg TP startet Ausschreibungsverfahren für zentralen Sperrdienst. Ab 2005 soll es möglich sein, elektronische Berechtigungen wie beispielsweise EC- und Kreditkarten, Handys, digitale Signaturen, Krankenkassenkarten, Mitarbeiter-Ausweise und diverse Kundenkarten über eine zentrale Stelle über die Rufnummer 116 116 sperren zu lassen. Eine entsprechende Ausschreibung hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt gestartet.

T-Com: EthernetConnect mit bis zu 1 GBit/s

Vernetzung von Standorten innerhalb Deutschlands mit hoher Bandbreite. Während T-Com auf der einen Seite Glasfaseranschlüsse für Endkunden mit Kupfer überbaut, um einen schnellen Internetzugang via DSL zur Verfügung zu stellen, erhöht das Unternehmen auf der anderen Seite die Geschwindigkeit seiner EthernetConnect-Anschlüsse für Geschäftskunden deutlich. Geschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s stehen jetzt per Glasfaser zur Verfügung.

NEC stellt schnellsten Vektorsupercomputer der Welt vor

Neue SX-8-Serie besticht durch Schnelligkeit und Platzersparnis. NEC bietet mit seiner neuen Supercomputer-Reihe "SX-8" den nach eigenen Angaben schnellsten Vektorsupercomputer der Welt an. Die SX-8 Serie erreicht eine Spitzenleistung von 65 TFLOPS, soll aber auch eine höhere Dauerleistung erreichen.

O2 öffnet sich für Reseller

mobilcom verkauft Prepaid-Sets von O2. Bislang hatte sich O2 als einziger deutscher Mobilfunknetz-Betreiber gegen einen Vertrieb seiner Angebote über so genannte Reseller zur Wehr gesetzt. O2 war mit den Konditionen von Anbietern wie mobilcom oder debitel nicht einverstanden. Nun aber kann mobilcom als erstes Unternehmen Produkte von O2 ins Programm nehmen.

AMD entwickelt Personal Internet Communicator

Gerät für rund 185,- US-Dollar nutzt Geode-Prozessor und Windows CE. AMD hat einen "Personal Internet Communicator" entwickelt, eine kleine kompakte Box, die wie ein einfacher Computer funktioniert und Zugang zum Internet herstellen soll. Ohne Monitor soll der kleine Kasten rund 185,- US-Dollar kosten und vor allem in Schwellenländern vertrieben werden, berichtet das Wall Street Journal.

Weitere Kampagne gegen Softwarepatente in der EU

1&1, Red Hat und MySQL unterstützen NoSoftwarePatents.com. Mit NoSoftwarePatents.com ist eine weitere Kampagne gegen Softwarepatente in der EU in zwölf Sprachen gestartet. Die Kampagne wird von Florian Müller geleitet und von den Unternehmen 1&1, Red Hat und MySQL unterstützt.

EAs Spiele finden reißenden Absatz

Umsatz im zweiten Quartal klettert um 35 Prozent. Electronic Arts konnte im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz um 35 Prozent auf 716 Millionen US-Dollar steigern. Vor allem die Titel Madden NFL 2005, The Sims 2, Burnout3: Takedown und NCAA Football 2005 waren mit je mehr als einer Million verkaufter Kopien für die Umsatzsteigerung verantwortlich.

Apple: Neue iBooks ab gut 1.000,- Euro

IBook mit G4-Prozessor und AirPort Extreme. Apple hat neue iBooks mit G4-Prozessor vorgestellt, die serienmäßig mit AirPort Extreme (WLAN nach 802.11g) ausgestattet sind. Die Geräte sind zu Preisen ab 1.059,- Euro erhältlich.

Apple: Speichersystem mit 5,6 TByte

Xserve-RAID-Speichersystem in überarbeiteter Version. Apple hat sein Speichersystem "Xserve RAID" überarbeitet. In drei Höheneinheiten soll das System nun bis zu 5,6 TByte Festplattenkapazität zur Verfügung stellen. Dabei will Apple vor allem mit dem Preis punkten - dieser liegt bei 2,60 Euro pro GByte.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

jBPM Workflow-Engine für JBoss

Tom Baeyens schließt sich JBoss an. JBoss hat mit JBoss jBPM jetzt eine freie Workflow-Engine vorgestellt, die bisher unter dem Projektnamen Java Business Process Management (jBpm) bekannt war. Tom Baeyens, Initiator und Chef-Entwickler von jBpm, ist als verantwortlicher Software-Architekt bei JBoss eingestiegen und wird die weitere Entwicklung des Produkts betreuen, das zugleich in der Version 2.0 vorgestellt wurde.

Sicherheitsprobleme bei jedem sechsten Internetnutzer

Statistisches Bundesamt: Wer mehr online ist, hat mehr Probleme. Rund 15 Prozent der Internetnutzer in Deutschland hatten in der Zeit zwischen April 2002 und März 2003 Sicherheitsprobleme, dies geht aus der Pilotstudie "Informationstechnologie in Haushalten 2003" des Statistischen Bundesamtes hervor.

Massive - Spiele werden zur Werbeplattform

Onlinewerbung für Computer- und Videospiele. Das US-Unternehmen Massive Incorporated will Computer- und Videospiele zu einer flexiblen Werbeplattform machen und startet dazu das erste Werbenetzwerk für Videospiele. Über das System soll es möglich sein, Werbung in Spielen einzublenden, wie es heute bei der normalen Onlinewerbung möglich ist - die Werbung wird in Echtzeit über das Internet ausgeliefert.

Microsoft: Kein Lizenzaufschlag für Dual-Core-CPUs

Lizenz pro Prozessor, auch bei mehreren Prozessorkernen. Microsofts Lizenzgebühren sollen sich auch bei künftigen Multi-Core-Prozessoren nach der Anzahl der physischen Prozessoren in einem System richten. Kunden sollen demnach nicht eine Lizenz für jeden Prozessorkern erwerben müssen, berichtet unter anderem das Wall Street Journal.

IBM legt zu

Starkes drittes Quartal für IBM. IBM meldet für das dritte Quartal 2004 einen Gewinnzuwachs von vier Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar gegenüber dem dritten Quartal 2003. Der Umsatz legte von 21,5 Milliarden US-Dollar auf 23,4 Milliarden US-Dollar zu.

Red Hat holt Sun-Managerin an Bord

Karen Tegan-Padir soll den Bereich Desktop-Infrastruktur leiten. Das Verhältnis zwischen Red Hat und Sun scheint zerrüttet. Hatte sich vor allem Suns Jonathan Schwartz in den letzten Wochen und Monaten wiederholt kritisch über Red Hat geäußert, meldet Red Hat jetzt die Einstellung von Karen Tegan-Padir als Vizepräsidentin für den Desktop-Infrastrukturtechnologie-Bereich. Tegan-Padir war bislang als Vizepräsidentin für die J2EE-Plattformen und Anwendungsserver-Produkte bei Sun verantwortlich.

AMD stellt Athlon 64 4000+ vor

Neue High-End-Prozessoren für den Desktop von AMD. Während Intel in der letzten Woche seine Pläne für einen Pentium 4 mit 4 GHz eingemottet hat, stellte AMD jetzt mit dem Athlon 64 FX-55 und dem Athlon 64 4000+ seine Antwort auf Intels "Unvollendeten" vor.

ATI lizenziert programmierbaren Embedded-Prozessor

Grafik-Spezialist will Tensilicas Xtensa-Prozessor einsetzen. ATI hat Tensilicas konfigurierbaren Prozessor Xtensa lizenziert und kann diesen einsetzen, um seine Grafiklösungen um spezielle, angepasste Funktionen zu erweitern. Tensilicas Lösung ist auf komplexe SOC-Designs ausgelegt und erlaubt es, entsprechende Prozessoren ohne großen Aufwand auf spezielle Embedded-Anwendungen zu optimieren, inklusive eigener Instruktionen und Ausführungseinheiten.

SanDisk verklagt STMicroelectronics

Flash-Speicher von STMicroelectronics soll Patent verletzen. SanDisk geht rechtlich gegen STMicroelectronics vor und drängt auf einen Verkaufsstopp wegen möglicher Patentverletzungen durch STMicroelectronics. Zugleich will SanDisk gerichtlich feststellen lassen, dass die eigenen Produkte nicht gegen Patente von STMicroelectronics verstoßen.

Lancom stellt staubdichten WLAN-Access-Point vor

IAP-54 Wireless unterstützt auch Power-over-Ethernet. Lancom bietet mit dem IAP-54 jetzt einen WLAN-Access-Point für den industriellen Einsatz an. Durch das nach IP50 staubdichte Metallgehäuse soll das Gerät ideal für den Einsatz in Lagerhallen, Produktionsstätten und anderen anspruchsvollen Einsatzorten geeignet sein. Die Stromversorgung kann per Ethernet-Kabel erfolgen.

JobScout24 kauft jobs.de

jobs.de bleibt nur für eine Übergangszeit erreichbar. Der Markt der Online-Stellenbörsen ist in Bewegung und konsolidiert sich. Neben der Übernahme von Jobonline durch stellenanzeigen.de kündigte JobScout24 heute die Übernahme von jobs.de an. JobScout24 ist Teil der Scout24-Gruppe, die wiederum zu T-Online gehört.

Post stellt E-Mail ein

Deutsche Post empfiehlt ePost-Kunden den Wechsel zu Lycos Europe. Die Deutsche Post stellt ihren E-Mail-Dienst ePost zum 28. Februar 2005 ein und legt den eigenen Kunden den Wechsel zu Lycos Europe nahe. Eine Kooperation mit Lycos soll ePost-Kunden besondere Konditionen garantieren.

stellenanzeigen.de übernimmt Jobonline

Nur die Webadresse www.jobonline.de bleibt vorerst erhalten. Die Online-Stellenbörse stellenanzeigen.de hat ihren bisherigen Wettbewerber Jobonline übernommen. An dem Gemeinschaftsunternehmen sind einige große deutsche Verlage, darunter die WAZ-Mediengruppe sowie die Verlagsgruppen Georg von Holtzbrinck und Ippen, beteiligt. Finanzielle Details wurden nicht bekannt.

Reg TP: Regeln für VoIP-Vorwahl (0)32 ab November 2004

Entbündelung von DSL-Anschluss und Telefonanschluss soll untersucht werden. Nachdem die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) Anbietern von VoIP-Diensten die Nutzung von Ortsnetz-Rufnummern für ortsfremde Teilnehmer untersagte, stellt die Behörde jetzt eine einheitliche Vorwahl für Voice over IP (VoIP) für November in Aussicht. Nutzer von VoIP-Diensten sollen künftig unter der (0)32 erreichbar sein.

DSPAM: Vorschau auf kommende Version des Anti-Spam-Werkzeugs

Preview-Version von DSPAM v3.2 nutzt SQLite als Standard-Back-End. Die Entwickler von DSPAM haben jetzt eine Vorschau-Version ihres Anti-Spam-Tools DSPAM v3.2 veröffentlicht, die einige signifikante Neuerungen bringt. Äußerlich präsentiert sich DSPAM v3.2 in einem neu designten Web-Front-End, aber auch hinter den Kulissen hat sich einiges getan.

BenQ bringt LC-Display im Handtaschen-Design heraus

Präsentation auf der Mailänder Modewoche. BenQ bringt mit dem 17-Zoll-LC-Display FP785 ein Designergerät auf den Markt, das bei einer Gehäusetiefe von 3,5 Zentimetern und den entsprechenden Halterungen auch an eine Wand gehängt werden kann. Die Auflösung liegt bei den üblichen 1.280 x 1.024 Pixeln.

Gewerkschaft kritisiert Jamba

Viele Praktikanten und kein Betriebsrat. Mit einer Flugblattaktion hat connexx.av bereits Ende September die Beschäftigten des Klingeltonportals Jamba zur Betriebsratswahl aufgefordert. Laut connexx.av gibt es im Unternehmen trotz 350 Mitarbeitern keinen Betriebsrat und die meisten Beschäftigten hätten nur Praktikanten-Verträge. Von Jamba gab es auf kritische Nachfrage gegenüber dem Berliner Stadtmagazin Tip nur den Kommentar, dass man bei Nichtgefallen ja gehen könnte.

60% der Green-Card-Inhaber würden in Deutschland bleiben

Ausländische Fachkräfte mit überwiegend positiven Erfahrungen. Die Erwartungen an das Leben und Arbeiten in Deutschland haben sich für die Green-Card-Inhaber erfüllt, so das Ergebnis einer Studie, mit der das Forschungsinstitut Marplan im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit der Frage nachgegangen ist, wie die seit dem Jahr 2000 in Deutschland beschäftigten ausländischen IT-Fachkräfte ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen.

SCO nimmt neue Ziele ins Visier

Groklaw, vom Beobachter zur Zielscheibe? Bislang berichtete und kommentierte Groklaw.net nur akribisch die Rechtsstreitgkeiten von SCO und insbesondere deren Feldzug gegen Linux, um SCOs PR-Abteilung etwas entgegenzusetzen. Nun nimmt SCO Groklaw selbst ins Visier, wobei SCO in diesem Fall nicht den Gang vor Gericht sucht.

Nufone: Telefon-Flatrate für das deutsche Festnetz

Indigo networks bietet VoIP-Flatrate an. Indigo networks bietet ab dem 15. Oktober 2004 einen Pauschaltarif für VoIP-Telefongespräche ins deutsche Festnetz an. Unter der Marke nufone bietet das Düsseldorfer Unternehmen für eine monatliche Grundgebühr von 19,95 Euro und eine einmalige Einrichtungsgebühr von 99,95 Euro Privatnutzern einen zeitunabhängigen Telefontarif an.

Sun kann Umsatz erneut steigern

Einmaleffekte sorgen erneut für Quartalsverlust. Sun konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz erneut steigern und verzeichnet ein Plus von 3,6 Prozent. So stieg der Umsatz weltweit von 2,536 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal des Jahres 2004 auf 2,628 Milliarden US-Dollar.

Intel: Aus für Pentium-4-Prozessor mit 4 GHz

Mehr Cache und mehr Prozessor-Kerne statt höhere Taktfrequenzen. Intel hat seine Prozessor-Roadmap überarbeitet und will sich nun stärker auf die Entwicklung von Dual-Core-Prozessoren und Prozessoren mit mehr praktischen Funktionen konzentrieren. Der ursprünglich für Anfang 2005 geplante 4-GHz-Prozessor mit Prescott-Kern wird nicht erscheinen.

Corel kauft Entwickler von Paint Shop Pro

Produktlinien von Jasc-Software sollen erhalten bleiben. Corel übernimmt mit Jasc Software den Entwickler der Bildbearbeitung Paint Shop Pro. Die Akquisition sieht Corel als entscheidenden Baustein in seiner Wachstumsstrategie und baut seine Kundenbasis so auf 60 Millionen Kunden aus.

DivX-DVD-Player nun auch von Sony (Update)

Weiterer Unterhaltungselektronik-Hersteller setzt auf DivX. Mit Sony folgt ein weiterer Elektronikriese dem DivX-Ruf: Das Unternehmen hat drei neue DVD-Player vorgestellt, die auch DivX-Dateien wiedergeben können. Die Geräte DVP-NS765P, DVP-LS785 und DVP-NS955 versprechen zudem dank eines Komponentenausgangs mit PAL-Progressive eine höhere Bildqualität.

Dell erweitert Sortiment um einen Fotodrucker

Thermosublimationsverfahren für den Ausdruck von Digitalfotos. Dell hat mit dem Modell 540 einen Drucker vorgestellt, der nach dem Thermosublimationsverfahren arbeitet und für die Ausgabe von Digitalfotos vorgesehen ist. Das Gerät, das dank zahlreicher Speicherkarten-Slots auch ohne Computeranschluss Bilder ausgeben kann, ist ungefähr so groß wie ein Taschenbuch.

Nokia macht weniger Umsatz mit Handys

Umsatz stabil, operativer Gewinn geht zurück. Nokia meldet für das dritte Quartal 2004 ein minimales Umsatzplus von 1 Prozent. Gegenüber dem dritten Quartal 2003 stieg der Umsatz von 6,874 Milliarden Euro auf 6,939 Milliarden Euro. Der operative Gewinn ging hingegen um 20 Prozent auf 928 Millionen Euro zurück.

Magix fordert Neuentwurf der Softwarepatent-Richtlinie

Software-Hersteller richtet Schreiben an alle EU-Parlamentarier. Die Berliner Magix AG macht sich einmal mehr gegen die Einführung von Softwarepatenten in Europa stark. Der Ratsentwurf dürfe nicht Gesetz werden, fordert der Softwarehersteller in einem Schreiben an sämtliche Abgeordnete des neu zusammengesetzten und erweiterten Europäischen Parlaments.

Indymedia erhält beschlagnahmte Server zurück

EFF sieht Verstoß gegen Artikel 1 der US-Verfassung. Vor etwa einer Woche wurden zwei Server der unabhängigen Medienorganisation Indymedia in Großbritannien beschlagnahmt. Nun sind die Server zurück, die Hintergründe bleiben aber weiterhin unklar.

DVB-T-Empfänger für Notebooks von Twinhan

Magic Box wird per USB mit Strom versorgt. Der taiwanesische TV-Karten-Spezialist Twinhan bietet mit seiner neuen "Magic Box" einen kompakten Empfänger für DVB-T an. Die Magic Box wird per USB an PC oder Notebook angeschlossen und kommt ohne eigenes Netzteil aus.

Bibble 4.0 - Fotos im RAW-Format verwalten

Neue Version nun für Windows, MacOS und Linux. Bibble Labs bietet mit Bibble 4.0 eine von Grund auf überarbeitete Version seiner RAW-Workflow-Software an. Bibble erlaubt es, RAW-Dateien von Digitalkameras direkt zu verwalten und zu "entwickeln". Die Software ist für Windows, MacOS und Linux zu haben.

Suns Java Desktop System jetzt auch mit Solaris

JDS Release 2 soll Desktop-Verwaltung im Unternehmen vereinfachen. Bislang hatte Sun sein Java Desktop System (JDS) nur auf Basis von Linux angeboten. Fast unbemerkt hat Sun nun aber auch Solaris-Versionen ins Programm genommen. Das auf Solaris 9 basierende JDS ist allerdings nur für x86-Systeme verfügbar.

USA wollen Schutz von geistigem Eigentum ausweiten

US-Justizminister will Schutz von geistigem Eigentum stärken. Für US-Justizminister John Ashcroft hat der Schutz von geistigem Eigentum oberste Priorität. Er kündigte an, die von seiner "Intellectual Property Task Force" entwickelten Vorschläge zum Schutz geistigen Eigentums umzusetzen.

Technische Hochschulen: Bachelor nicht als Regelabschluss

TU 9 sieht Bachelor nur als Schnittstelle für Hochschulwechsel. Die in der Gruppe "TU 9" zusammen geschlossenen deutschen technischen Unversitäten Deutschlands wollen ihre Ausbildung auf den "Master" als Regelabschluss in den Ingenieurwissenschaften ausrichten. Der "Bachelor" als Regelabschluss, wie ihn die die Kultus-Minister-Konferenz (KMK) beschlossen hat, lehnen die Universitäten ab.

Wie viel ist Linux Wert?

David Wheeler: Neuentwicklung von Linux kostet 612 Millionen US-Dollar. Der Frage "Was ist der Linux Kernel 2.6 wert?" versucht David Wheeler in seinem Aufsatz "Linux Kernel 2.6: It's Worth More!" nahe zu kommen. Auslöser dafür war eine Anfrage von Jeff V. Merkey in der Linux-Kernel-Mailingsliste. Merkey bot den Linux-Entwicklern 50.000 US-Dollar, um Linux unter eine BSD-Lizenz zu stellen.

Neue Top-Level-Domain .eu frühestens in 10 Monaten

Europäische Kommission unterzeichnet Vertrag mit Registry EURid. Die Europäische Kommission hat jetzt EURid als Registry für .eu-Domains unter Vertrag genommen und damit den Weg für .eu-Domains endgültig frei gemacht. Mit der Vertragsunterzeichnung kann EURid nun direkt mit der ICANN in Verhandlungen treten, um die Top-Level-Domain .eu in die DNS-Root-Server aufzunehmen.

WindowsCE-Smartphone nutzt mobilen Musik-Shop von AT&T

Audiovox' Smartphone SMT5600 mit Windows Media Player 10 Mobile. Parallel mit dem Start des Windows Media Player 10 und dem darin integrierten Shop-System verkündete das Telekommunikationsunternehmen AT&T, das von Audiovox gefertigte WindowsCE-Smartphone SMT5600 zusammen mit einer mobilen Variante des Windows Media Player 10 auf den US-Markt zu bringen. Darüber lassen sich dann Musikstücke in einem passenden Musik-Shop von AT&T kaufen.

OvisLink: WLAN mit 108 MBit/s über einen Kanal

Hersteller spricht von 802.11g+. Der Netzwerk-Spezialist OvisLink will seinen WLAN-Produkten der AirLive WL-8000 Datentransferraten von 108 MBit/s über einen einzelnen Kanal ermöglichen. Der Hersteller spricht dabei von 802.11g+, einen entsprechenden herstellerübergreifenden IEEE-Standard gibt es allerdings nicht.