60% der Green-Card-Inhaber würden in Deutschland bleiben

Ausländische Fachkräfte mit überwiegend positiven Erfahrungen

Die Erwartungen an das Leben und Arbeiten in Deutschland haben sich für die Green-Card-Inhaber erfüllt, so das Ergebnis einer Studie, mit der das Forschungsinstitut Marplan im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit der Frage nachgegangen ist, wie die seit dem Jahr 2000 in Deutschland beschäftigten ausländischen IT-Fachkräfte ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Rahmen der Studie wurden mehr als 500 Green-Card-Inhaber befragt. Diese fühlen sich auch ohne zusätzliche Integrationsmaßnahmen beruflich und privat gut integriert. 97,5 Prozent der Befragten sehen sich als gleichwertige Kollegen in ihrer Firma akzeptiert, 77,1 Prozent bezeichnen ihre Kontakte zu Deutschen als gut.

Knapp 60 Prozent der Befragten würden gerne in Deutschland bleiben. 38 Prozent der Green-Card-Inhaber planen, sich selbstständig zu machen. Deutschland ist dabei ihr favorisierter Standort. Der überwiegende Teil der Green-Card-Inhaber beurteilt die Beratungs- und Verwaltungstätigkeit der deutschen Behörden (Agenturen für Arbeit, Ausländerbehörden und Botschaften) als gut.

Rund 84 Prozent der Green-Card-Inhaber verfügen nach Angaben der Studienautoren über mittlere bis gute Deutschkenntnisse. Hauptkritikpunkte der befragten Green- Card-Inhaber ist eine unzureichende Planungssicherheit wegen der Beschränkung der Aufenthaltsdauer durch die Green-Card-Regelung auf fünf Jahre.

Die Green-Card-Regelung wurde im März 2000 von der rot-grünen Bundesregierung initiiert und soll zum Beginn des Jahres 2005 vom neuen Zuwanderungsrecht abgelöst werden. Von den maximal vorgesehenen 20.000 Arbeitserlaubnissen wurden bisher mehr als 17.000 Green-Cards erteilt.

Hauptherkunftsländer sind Indien mit ca. 5.300 und Ost- und Südeuropa mit ca. 6.000 Zusicherungen. Mit der Green-Card-Regelung sollte - ergänzend zur inzwischen nach Aussagen der Bundesregierung erreichten Stärkung des inländischen Fachkräfteangebotes - einem zeitweise akuten Fachkräftemangel in der IT-Wirtschaft begegnet und dadurch der Wirtschaftsstandort gestärkt werden.

Das neue Zuwanderungsrecht soll eine Steuerung des Arbeitsmarktzugangs insbesondere von qualifizierten und hoch qualifizierten Ausländern ermöglichen. Ausländische IT-Fachkräfte werden nach dem neuen Recht nach Ablauf der bisherigen 5-Jahres-Frist in Deutschland weiterarbeiten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Pipokipp 30. Dez 2004

Vor 4 Jahren mein Bruder als Green Card Specialist ist nach Deutschland gekommen. Hat...

Amigu 15. Nov 2004

Ich denke macnmal wird manches gern vergessen. - Die Mitteln für die immer-schlecht-und...

StValentin 05. Nov 2004

das ist falsch. Alle GCs haben eine universität diploma in IT un solche specialisten...

Species8372 17. Okt 2004

LOL, genau das meine ich :-) Wo krieg ich das "Networking-Superhero-Zertifikat", das is...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /