Wie viel ist Linux Wert?
David Wheeler: Neuentwicklung von Linux kostet 612 Millionen US-Dollar
Der Frage "Was ist der Linux Kernel 2.6 wert?" versucht David Wheeler in seinem Aufsatz "Linux Kernel 2.6: It's Worth More!" nahe zu kommen. Auslöser dafür war eine Anfrage von Jeff V. Merkey in der Linux-Kernel-Mailingsliste. Merkey bot den Linux-Entwicklern 50.000 US-Dollar, um Linux unter eine BSD-Lizenz zu stellen.
Unter anderem wies Ingo Molnar Merkeys Angebot harsch zurück. Nach seiner Ansicht ist das Angebot geradezu lächerlich. Nach einer ersten groben Schätzung Molnars würde es rund 176 Millionen US-Dollar kosten, um den Linux-Kernel im Rahmen einer traditionellen Software-Entwicklung neu zu erschaffen.
Wheeler geht in seiner Analyse deutlich stärker ins Detail als Molnar in seiner Schätzung und kommt dabei auf deutlich höhere Kosten. Nach den Berechnungen von Wheeler wären rund 612 Millionen US-Dollar notwendig, um Linux neu zu schaffen. Dabei nutzt Wheeler Intermediate COCOMO zur Schätzung der Entwicklungskosten.
Unter Wheelers Annahmen liegen damit die Kosten zur Neuentwicklung des Linux-Kernels 2.6 bei 611.757.037 US-Dollar. Geschätzt werden dabei aber nur die Entwicklungskosten, nicht der Wert der Software. Geht man davon aus, dass ein Unternehmen eine Software nur dann entwickelt, wenn ihr Wert höher ist als die Entwicklungskosten - die Entwicklung also einen Profit verspricht - muss der Wert von Linux aber deutlich höher liegen. Zudem beschränkt sich die Schätzung allein auf den Linux-Kernel, andere Komponenten, die üblicherweise zusammen mit Linux zum Einsatz kommen, bleiben außen vor.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Tja... man kann es so und so sehen. Beide Argumente haben ihre Berechtigung, aber bei...
So ein Quark, der 80286 war der erste x86-Prozessor, der im protected mode betrieben...
mindestens 386 weil es keine 286 gibt mit protected mode
Anpassung ist auch dann nötig, wenn sich die Hardware ändert. Man kann den Code eben...