Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

T-Mobile: Eigene Rechnung nicht bezahlt

Sponsor T-Mobile sperrt Jan Ullrich versehentlich das Handy. Jan Ullrich wurde das Handy gesperrt: Der Sponsor des Radprofis, T-Mobile, hatte die eigene Handy-Rechnung nicht bezahlt und Ullrich daraufhin das Handy abgestellt, berichtet die Bild-Zeitung.

DVDirect brennt DVDs direkt vom Videorekorder

DVD-Brenner von Sony kann ohne PC als DVD-Videorekorder dienen. Sony hat einen DVD-Brenner vorgestellt, der auch ohne PC auskommt und sowohl Video-Aufnahmen in Echtzeit auf DVD bannen wie auch vom PC als externer Brenner genutzt werden kann. Dazu lässt sich das DVDirect getaufte Gerät direkt an Camcorder oder Videorekorder anschließen.

IBM bietet Unternehmensspeicher im Mini-Format

Speichersystem DS8000 bietet bis zu 96 Petabyte Speicherkapazität. IBM hat eine neue Generation von Speichersystemen vorgestellt, die eine hohe Speicherkapazität auf wenig Raum bieten. Die Produktfamilien DS6000 und DS8000 nutzen IBMs Power-Prozessoren sowie Funktionen für Virtualisierung und Ressourcen-Sharing aus dem Bereich von Großrechnern.

Intel wächst verhalten

Umsatz klettert im vierten Quartal 2004 um 5 Prozent. Intel erzielte im dritten Quartal 2004 einen Umsatz von 8,47 Milliarden Dollar, damit liegt der Umsatz 5 Prozent über dem des Vorquartals und 8 Prozent über dem Wert des dritten Quartals 2003. Der Gewinn von 1,91 Milliarden Dollar liegt 8 Prozent über dem Niveau des Vorquartals und 15 Prozent über dem des Vergleichsquartals des Jahres 2003.

Novell will Open Source mit Patenten verteidigen

Unternehmen gegen Einführung von Softwarepatenten in Europa. Novell will seine Open-Source-Software wenn nötig mit seinem Patent-Portfolio verteidigen und fordert andere Patentinhaber auf, dem Beispiel zu folgen. Damit will Novell sicherstellen, dass sich Kunden, die Open-Source-Lösungen nutzen, auf einen starken Rückhalt verlassen können.

Croquet - Betriebssystem für das Internet ohne Browser

Jasmine alias Croquet 0.1 steht zum Download bereit. Unter dem Codenamen "Jasmine" ist eine erste Entwickler-Version von Croquet erschienen, eine Kombination aus Software und Netzwerk-Architektur, die eine tiefgreifende Zusammenarbeit zwischen einer großen Zahl von Menschen ermöglichen soll. Croquet bietet dazu eine dreidimensionale Schnittstelle, um mit verteilten Systemen in einem Peer-to-Peer-Netz zusammen zu arbeiten, ist aber weitaus mehr als nur eine dreidimensionale Benutzeroberfläche.

Borland Delphi 2005 unterstützt C# und .Net

Diamondback auch mit verbessertem Application-Lifecycle-Management. Borland unterstützt mit Delphi 2005 nun auch C# und ermöglicht die Erstellung von Applikationen sowohl für die Plattform Win32 als auch .Net. Zudem soll die neue Delphi-Version Funktionen für ein umfassendes Application-Lifecycle-Management bieten.

IBM kauft Systemcorp

Rational soll Projekt-Portfolio-Management-Software integrieren. IBM übernimmt mit dem kanadischen Unternehmen Systemcorp einen Anbieter von Projekt-Portfolio-Management-Software (PPM). Diese soll es Unternehmen erlauben, einen umfassenden Überblick über laufende IT-Projekte im Unternehmen zu erhalten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

LEO überarbeitete Online-Wörterbuch

Neues Design auch speziell für PDAs. Das von der Technischen Universität München betriebene Online-Wörterbuch LEO präsentiert sich in einem neuen Design, das die in den letzten Jahren neu hinzugekommen Funktionen besser integrieren soll. So steht nun eine PDA-optimierte-Version zur Verfügung und auch inhaltlich hat sich einiges getan.

Wi-Fi Alliance gegen Pre-N-Produkte

Keine Wi-Fi-Zertifikate bevor 802.11n nicht offiziell verabschiedet ist. Die Wi-Fi Alliance (WFA) will keine Erweiterungen auf Basis des kommenden WLAN-Standards zertifizieren, bevor dieser von der IEEE verabschiedet ist. Die WFA versucht zu verhindern, dass Gerätehersteller den Begriff "IEEE 802.11n" in Verbindung mit Wi-Fi-zertifizierten Produkten nutzen, bevor der Standard voraussichtlich im November 2006 verabschiedet wird.

Mehr digitale Fotos aber weniger Großlabore

Digitale Foto-Abzüge legen im ersten Halbjahr 2004 um 150 Prozent zu. Der Boom der digitalen Fotografie schlägt sich auch bei den Fotolaboren nieder, um mehr als 150 Prozent ist das Volumen bei den digitalen Bildern im ersten Halbjahr 2004 gestiegen, teilt der Bundesverband der Photogroßlaboratorien mit. Zugleich schrumpft aber der Absatz analoger Abzüge und auch die Zahl der Großlabore nahm drastisch ab.

Windows-Server nun auch bei Strato

Shared-Hosting mit PHP und MySQL ab 3,99 Euro im Monat. Strato bietet jetzt dedizierte Server auf Basis von Microsofts Windows Server 2003 zu Preisen ab 49,- Euro im Monat an. Je nach Paket stattet Strato die Rechner mit einem Celeron mit 2,4 GHz, Pentium 4 mit 2,66 GHz oder Pentium 4 mit 3,06 GHz aus.

MontaVista will Linux echtzeitfähig machen

Patches zur Senkung der Latenzzeiten vorgestellt. MontaVista will die Echtzeit-Fähigkeit des Linux-Kernel verbessern. Dazu hat der Spezialist für Embedded-Linux in der Linux-Kernel-Mailing-List einige Patches zur Senkung der Kernel-Latenzzeiten vorgestellt.

bOOt: Minimal-Linux nutzt Zero Install

Neue Linux-Distribution will neue Wege für Linux aufzeigen. Mit b00t ist eine minimalistische Linux-Distribution erschienen, die dank "Zero Install" um Applikationen erweitert werden kann. Die entsprechenden Programme können dabei auch auf anderen Rechnern liegen, die per Netzwerk erreichbar sind.

Studie: Rechtliches Risiko für Open-Source-Anwender gering

Kleine Unternehmen können mit Open-Source-Software kaum sparen. Das Risiko von Urheberrechts- oder Patentrechtsverletzungen für Open-Source-Anwender ist minimal, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "Kassensturz: Open Source und proprietäre Software im Vergleich" von Soreon Research. Das verbleibende Restrisiko und die damit verbundenen finanziellen Konsequenzen seien überschaubar und sprechen nicht gegen einen Einsatz.

Zope-Community gründet DZUG-Verein

Interessenvertretung für deutschsprachige Zope-Anwender. Im Rahmen der 5. DZUG-Tagung gründete die deutschsprachige Zope-Gemeinschaft am vergangenen Wochenende den DZUG-Verein. Der Verein versteht sich als Sprachrohr der deutschsprachigen Zope-Anwender und will die "wachsende Community in Zukunft durch verstärkte Aktivitäten unterstützen."

Gutachten: Softwarepatente keine Gefahr für LiMux

Roman Sedlmaier: Softwarepatente gibt es seit 30 Jahren in Europa. Softwarepatente stellen keine ernsthafte Gefahr für das Linux-Projekt der Stadt München dar. Zu diesem Schluss kommt zumindest ein Rechtsgutachten, das unter anderem Rechtsanwalt Roman Sedlmaier im Auftrag der Stadt München erstellt hat. Softwarepatent-Kritiker Hartmut Pilch geht mit dem Gutachten hart ins Gericht.

Bestell-o-mat soll Mittagessen organisieren

Arbeitszeitkiller Pizzabestellung - Dienst soll altes Problem lösen. In der Zeit des E-Commerce-Booms versuchten sich diverse Anbieter daran, die Pizzabestellung in der Mittagspause online abzuwickeln, mit bescheidenem Erfolg wie man heute weiß. Einen neuen Ansatz um dem "Arbeitszeitkiller Pizzabestellung" beizukommen, bietet jetzt bestellomat.de.

Freecom: Schneller Flash-Speicher im Kredikartenformat

USBCard Pro und USB-Stick DataBar 2.0 ab Oktober im Handel. Freecom stellt mit der USBCard Pro im Kreditkartenformat und dem nur neun Gramm schweren USB-Stick DataBar 2.0 zwei neue USB-Sticks vor. Die USBCard Pro soll wie schon der Vorgänger im Kreditkartenfach eines Portemonnaies Platz finden und ist in einem bis zu 20 m wasserdichten Magnesiumgehäuse untergebracht.

Pyramid: Kostenlose Software-Version von BenHur

Neues BenHur-II-Modell für Unternehmen mit bis zu 20 Mitarbeitern. Pyramid Computer stellt auf der Systems 2004 in München ein neues Modell des Kommunikations-Servers BenHur II vor, das sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Zudem verteilt Pyramid erstmals eine Software-Version des Servers an Messebesucher.

Newssuche: Google-News bekommt Konkurrenz

BBC und Netzeitung wollen Artikel um Links zu anderen Medien erweitern. Die Nachtrichtensuche Google-News soll neue Konkurrenz bekommen. Neben der BBC, die künftig automatisiert Links zu ähnlichen Artikeln anderer Medien einbinden will, plant auch die deutsche Netzeitung eine Newssuche. Derzeit sucht man aber erst einmal die beste deutsche Nachrichtenseite.

Bericht: GEZ-Gebühr für PCs schon ab April 2005

FAZ: Privathaushalten sollen Runfunkgebühr für internetfähige PCs zahlen. Mit der Einigung der Ministerpräsidenten auf eine Erhöhung der GEZ-Gebühren um 0,88 Euro auf 17,03 Euro ab 1. April 2005 sollen zugleich auch Gebühren auf internetfähige PCs fällig werden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Bisher sahen die Planungen vor, PC-Besitzer erst ab 1. Januar 2007 zur Kasse zu bitten.

MSI: Mainboard für Sockel 775 unterstützt AGP

Mainboard 865PE Neo3-FS von MSI für knapp 100,- Euro. MSI stellt mit dem "865PE Neo3-FS" ein Mainboard auf Basis von Intels i865PE-Chipsatz (alias Springdale) vor, das Prozessoren für den Sockel LGA775 (Intel Prescott) unterstützt und somit AGP-Grafikkarten aufnehmen kann.

Schneller 19-Zoll TFT-Monitor von LG

12 Millisekunden Reaktionszeit, aber kein DVI-Eingang. Mit dem Flatron L1915S bietet LG jetzt einen 19-Zoll-TFT im unteren Preisbereich an, der auf eine recht kurze Reaktionszeit von 12 Millisekunden kommt. Helligkeit und Kontrast liegen auf dem üblichen Niveau.

Open-XChange in neuer Version

Netline zieht nach Veröffentlichung als Open Source positive Bilanz. Die Veröffentlichung der Groupware-Lösung Open-XChange-Server als Open Source war aus Sicht des Entwicklers Netline ein voller Erfolg. Mittlerweile steht eine neue Version zum Download bereit, die zahlreiche Beiträge der Open-Souce-Community enthält.

Droht eine Zweiklassengesellschaft in der Wissenschaft?

Wissenschaftler kritisieren Referentenentwurf zum neuen Urheberrecht. Das Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft sieht in der vorgesehenen Urheberrechtsanpassung für Wissenschaft und Ausbildung große Gefahren. Das Aktionsbündnis befürchtet, dass, wie schon durch die erste Anpassung im letzten Jahr, die Funktionsfähigkeit von Wissenschaft und Ausbildung durch Reglementierungen stark eingeschränkt werde.

Red Hat verlegt Europa-Zentrale nach Deutschland

Neue europäische Hauptniederlassung in Dornach bei München. Red Hat verlegt seine europäische Hauptniederlassung von Surrey in Großbritannien nach München. Mit dem Umzug will Red Hat vor allem näher an seine wachsende Kundenbasis in neuen Märkten in Mitteleuropa und den angrenzenden Regionen heranrücken.

NASA: Künstliche Intelligenz für Raumfahrzeuge

Satellit soll sich bei Fehlern selbst helfen können. NASA-Wissenschaftler haben erstmals eine AI-Software (Artificial Intelligence) auf einen Satelliten übertragen, die in der Lage sein soll, Fehler im System des Raumfahrzeugs zu finden und zu analysieren. Für gewöhnlich müssen solche Arbeiten am Boden erledigt werden.

AlarmRuf: T-Mobile startet neuen Dienst

Dienst verspricht schnelle Alarmierung von Bereitschaftskräften. T-Mobile bietet mit "AlarmRuf" jetzt einen Dienst zur telefonischen Benachrichtigung von Einsatzkräften an. Mit T-Mobile AlarmRuf sollen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie beispielsweise Feuerwehren, Hilfsorganisationen oder Rettungsdienste ihre Mitarbeiter schnell und vor allem direkt informieren können.

Weblog-Spezialist Six Apart erhält 10 Millionen US-Dollar

August Capital investiert in Entwickler von Weblog-Software. Das auf Weblog-Software spezialisierte kalifornische IT-Start-up-Unternehmen Six Apart konnte jetzt eine zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen. Das Investment-Unternehmen August Capital investiert 10 Millionen US-Dollar in den Anbieter von Weblog-Software und -Diensten.

Aufregung um Beschlagnahmung von Indymedia-Server

20 lokale Indymedia-Sites vorübergehend offline. Das FBI hat am Donnerstag einen Server der unabhängigen Medienorganisation Indymedia beschlagnahmt. Die Gründe für die Beschlagnahmung sind unklar und auch der Umstand, dass der Server nicht in den USA, sondern Großbritannien stand, wirkt ungewöhnlich.

AMD-Prozessoren verkaufen sich gut

Umsatz und Gewinn im dritten Quartal gesteigert. AMD hat im dritten Quartal 2004 seinen Umsatz und den Gewinn gesteigert. Der Umsatz kletterte gegenüber dem Vorjahr um 30 Prozent auf 1,24 Milliarden US-Dollar, das Ergebnis ist mit 44 Millionen US-Dollar positiv, nachdem AMD im Vorjahr noch einen Nettoverlust von 31 Millionen US-Dollar zu verbuchen hatte.

Sun einigt sich mit Kodak im Java-Streit

Rechtsstreit gegen Lizenzzahlung von 92 Millionen US-Dollar beigelegt. Sun hat seinen Rechtsstreit mit Eastman Kodak beigelegt. Kodak war der Ansicht, Suns Java verletze eigene Patente und hatte Sun auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

Kräftiges Wachstum bei ATI

Gewinn im vierten Quartal 2004 fast verdreifacht. ATI meldete für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres 2004 erneut einen Umsatz auf Rekordniveau. Gegenüber dem Vorjahr kletterte der Umsatz um 50,3 Prozent auf 572,2 Millionen US-Dollar, auch der Nettogewinn stieg kräftig.

Geldstrafe für Hyperlinks

Netzaktivist Alvar Freude zu 120 Tagessätzen verurteilt. Der Netzaktivist Alvar Freude musste im Vorgehen gegen die Sperrverfügungen der Bezirksregierung Düsseldorf vor dem Amtsgericht Stuttgart jetzt eine Niederlage einstecken. Er wurde wegen Volksverhetzung und Beihilfe zur Verbreitung von Nazi-Propaganda zu einer Geldstrafe von 120 Tagessätzen verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

ABox: Voice over IP für Telefonanlagen

Auerswald verbindet Telefonanlagen mit VoIP-Anbietern. Der Telefonanlagen-Hersteller Auerswald bietet mit seiner ABox ein Gerät an, das es erlaubt, mit herkömmlichen Telefonanlagen über Voice-over-IP-Anbieter zu telefonieren. Die ABox schlägt die Brücke zwischen Telefonanlage und Breitband-Router.

Musikindustrie: Erfolg mit Strafanzeigen

100 weitere Strafanzeigen gegen deutsche Nutzer von Tauschbörsen. Die deutsche Musikindustrie zieht eine positive Zwischenbilanz ihres Vorgehens gegen Musikanbieter in Tauschbörsen. Die Strafanzeigen gegen Tauschbörsennutzer hätten eine erkennbar abschreckende Wirkung, resümiert Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.

Neon: Audio- und Video-Beschleunigung für Embedded-Chips

MP3-Audiodecoder mit 10 MHz CPU-Leistung. ARM will mit seiner neuen, "Neon" getauften Technik Multimedia-Funktionen wie Video-Codierung und -Decodierung, 3D-Grafik, Sprachverarbeitung sowie Audio-Decodierung in mobilen Endgeräten beschleunigen. Die Neon-Technik soll in künftigen ARM-Prozessoren eingesetzt werden.

Honeywell fordert Lizenzgebühren für LCDs

Unternehmen verklagt unter anderem Apple, Dell, Kodak, Nokia, Sony und Toshiba. Der Mischkonzern Honeywell hat jetzt insgesamt 34 Unternehmen wegen einer Patentverletzung verklagt. Die Unternehmen sollen ein Patent von Honeywell verletzen, das eine Technik beschreibt, mit der sich die Helligkeit von LCDs erhöhen und das Auftreten von bestimmten Interferenz-Effekten vermindern lässt.

ClearSpeed: 50 Gigaflops mit 5 Watt

CSX600: Mathematischer Co-Prozessor mit 64-Bit-CSX600. Nachdem ClearSpeed bereits im letzten Jahr einen Multi-Threaded-Array-Prozessor vorstellte, der bei einem Stromverbrauch von 1 Watt pro 10 Gigaflops eine Leistung von bis zu 25 Gigaflops erreichen sollte, präsentiert das Unternehmen nun einen 64-Bit-Nachfolger. Der CSX600 soll die doppelte Leistung bieten und als Co-Prozessor in normalen Systemen eingesetzt werden können.

SAP: Verwaltung bald zu Teilen in Tschechien?

FAZ: Software-Konzern will einzelne Verwaltungsaufgaben in Prag konzentrieren. Der Softwarekonzern SAP plant angeblich, Arbeitsplätze in der Verwaltung aus der Konzernzentrale in Walldorf nach Tschechien zu verlegen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dabei gehe es um die Funktionen Lohnbuchhaltung oder Reisekostenabrechnung, die in Prag europaweit gebündelt werden sollen.

Lizenzgebühren für Login-Seiten von HotSpots?

Redirect-Funktion von zwei Unternehmen patentiert. Das US-Unternehmen Acacia, das sich auf die Nutzung von Patenten und anderen Rechten spezialisiert hat, ist in den USA nach einem Bericht von Wi-Fi Networking News dabei, Hotspot-Provider einen Lizenzvertrag anzubieten, damit diese die angeblich patentierte Redirect-LoginSeite für ihre WLAN-Zugänge weiterhin benutzen dürfen.

Morpheus 4.5 will Suche in P2P-Netzen verbessern

NEOnet nutzt Distributed Hash Tables für effizientere Suche. StreamCast bietet seinen FileSharing-Client Morpheus nun in der neuen Version 4.5 und verspricht dank Unterstützung von NEOnet deutlich bessere Suchergebnisse. Dazu bilden Clients, die Morpheus 4.5 nutzen, ein eigenes P2P-Netz, aber auch andere Netze wie Gnutella, eDonkey und FastTrack (Kazaa) werden unterstützt.

Wizo: Punkrock-EP als USB-Stick

Wizo-Stick-EP mit fünf neuen Songs und einem Live-Video. Die Punk-Band Wizo bietet ihre aktuelle EP auch als "Wizo Stick-EP" in Form eines USB-Sticks mit 64 MByte Speicher an. Neben fünf Songs, die als normale MP3-Dateien abgelegt sind, finden sich weitere Daten auf dem Speicher-Stick.

5.1-Surround-Sound für Radiostationen

Coding Technologies und Orban zeigen HDC Surround. Coding Technologies zeigt zusammen mit dem Audioprozessor-Hersteller Orban eine Audiolösung, die 5.1-Kanal-Surround per HD Radio ermöglicht. Der als HDC Surround bezeichente Standard basiert auf dem in HD Radio bereits eingesetzten HDC-Audiocodec und ermöglicht Radiostationen, ihre HD-Radiosendungen mit einem rückwärtskompatiblen 5.1-Kanal-Surround-Sound auszustrahlen.

Computer Associates kauft Netegrity

430 Millionen US-Dollar für Software-Sicherheitsspezialisten. Computer Associates (CA) kauft den Software-Sicherheitsspezialisten Netegrity für insgesamt rund 430 Millionen US-Dollar in bar, wie beide Unternehmen vereinbarten. Allerdings müssen die Aktionäre von Netegrity der Übernahme noch zustimmen.

Aus Western Digital wird WD

Neues Logo stellt Initialen "WD" in den Vordergrund. Der Festplattenhersteller Western Digital präsentiert sich künftig mit einem neuen Logo, das die Initialen "WD" in den Mittelpunkt stellt. Auch in der übrigen Kommunikation will Western Digital künftig stärker auf die zwei Buchstaben setzen.

Reg TP: Keine ortsfremden Rufnummern für VoIP

Ortsnetzrufnummern müssen geographischen Bezug zum Nutzer haben. VoIP-Anbieter (Voice-over-IP) dürfen ihren Kunden nur Rufnummern in deren Ortsnetzen zur Verfügung stellen. Fünf Unternehmen, die sich an diese Spielregeln nicht gehalten haben, müssen auf Anweisung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) nun zum 15. Oktober 2004 entsprechende Neuzuteilungen von Ortsnetzrufnummern einstellen.