Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Gartner: Auf Linux-PC läuft häufig ein raubkopiertes Windows

Linux-PCs vor allem in Lateinamerika, Osteuropa und der Region Asien/Pazifik. PC-Hersteller nutzen Linux zunehmend, um sich vor den Lizenzabgaben für Microsoft Windows zu drücken, so Gartner in einer aktuellen Studie zu den Marktanteilen von Windows und Linux. Auf rund 40 Prozent der mit Linux vorinstallierten PCs werde aber noch vor der Inbetriebname eine Raubkopie von Windows installiert.

Sun: Java 5.0 ist fertig

Java 2 Platform Standard Edition 1.5 steht zum Download bereit. Sun kündigte die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 alias J2SE 1.5.0 mit der Veröffentlichung einer ersten Beta-Version als das wichtigste Update von Java seit Einführung vor rund zehn Jahren an. Nun hat Sun eher heimlich, still und leise J2SE 5.0 in einer Final-Version veröffentlicht und bietet die Software für diverse Plattformen zum Download an.

Seagate liefert Notebook-Festplatte mit 100 GByte aus

Momentus 5400.2 soll 50 Prozent schneller sein als 4200er-Platten. Seagate liefert mit der Momentus 5400.2 jetzt eine Notebook-Festplatte mit einer Kapazität von 100 GByte aus. Dabei bringt Seagate 50 GByte pro Scheibe unter, wobei sich die Platte mit 5.400 Umdrehungen pro Minute dreht.

SanDisk: Speicherkartenleser mit TV-Ausgang

SanDisk Photo Album spielt auch MP3-Dateien ab. Der Speicherkartenhersteller SanDisk bietet mit dem "SanDisk Photo Album" ein Gerät an, das es Nutzern erlaubt, Fotos und Videos auf dem Fernseher wiederzugeben. Dabei unterstützt das Gerät acht Speicherkartenformate sowie externe USB-Laufwerke. Auch MP3-Dateien kann das Gerät wiedergeben.

Neue Standards für Flashlayer-Werbung

OVK: Bandbreitenabhängige Werbemittelschaltung ab 2005. Seit einem Jahr bieten die Mitglieder des Online-Vermarkterkreises (OVK) im BVDW das so genannte Universal Adpackage (UAP) an, in dem zahlreiche Online-Werbemittel standardisiert sind. Für das Jahr 2005 haben die Online-Vermarkter nun eine von der Bandbreite des Nutzers abhängige Schaltung von Werbemitteln in Aussicht gestellt.

IBM holt Supercomputer-Krone zurück

BlueGene/L erreicht in kleinem Ausbau 36,01 Teraflops. Mit BlueGene/L hat IBM jetzt den NEC Earth Simulator als schnellsten Supercomputer der Welt abgelöst. Beim Industrie-Standard-Benchmark Linpack erzielte das BlueGene/L eine dauerhafte Leistung von 36,01 Teraflops und liegt damit knapp über dem Earth Simulator, der vor drei Jahren auf 35,86 Teraflops kam.

SanDisk: Neue Speicherkarten mit 20 MByte/s

Extreme-III-Serie liest und schreibt deutlich schneller. SanDisk hat auf der Photokina in Köln eine neue Generation von Speicherkarten vorgestellt: Die CompactFlash- und SD-Karten der Serie "SanDisk Extreme III" sollen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten von mindestens 20 MByte/s erreichen, die MemoryStickPro-Ausführung 18 MByte/s.

Reg TP senkt Nutzungsentgelte für T-DSL-ZISP

Nutzung von T-DSL wird für Internet Provider billiger. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die Entgelte für das Vorprodukt T-DSL-ZISP von 0,6325 Euro auf 0,52 Euro je Kapazitätseinheit von 10 KBit/s gesenkt. Damit wurde etwa ein Drittel der von der Telekom beantragten 1,55 Euro je 10 KBit/s genehmigt.

Online-Werbevolumen: 2004 mehr als eine halbe Milliarde Euro

OVK bezieht auch Affliate-Programme und Suchwort-Vermarkter mit ein. Erstmalig hat nun die Fachgruppe Online-Vermarkterkreis (OVK) im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) Zahlen zum gesamten Online-Werbemarkt veröffentlicht. Neben den Zahlen der Nielsen Media Research hat der OVK in enger Abstimmung mit den Suchwortvermarktern bei der Berechnung des Gesamtmarktes auch das Gesamtvolumen der Suchwort-Vermarktung zu Grunde gelegt. Im aktuellen Zahlenwerk berücksichtigt wurden Affiliate-Marketingkooperationen sowie semiprofessionell vermarktete Websites.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Claranet übernimmt Via net.works UK

Kaufpreis liegt bei 7,3 Millionen britischen Pfund. Claranet übernimmt die britische Tochter von Via net.works für 7,3 Millionen britische Pfund. Davon sollen 5,3 Millionen britische Pfund sofort, die restlichen 2,0 Millionen britische Pfund zur Hälfte nach sechs Monaten, die andere Hälfte nach einem Jahr fließen.

i-doIT: IT-Service-Management als Open Source

synetics bietet ITSM-Software unter der Artistic License 2.0 an. Der Netzwerkspezialist synetics stellt seine IT-Service-Management-Software (ITSM) i-doIT unter eine Open-Source-Lizenz und hofft, damit eine uneingeschränkte Kooperation zwischen Entwicklern zuzulassen und gleichzeitig tragfähige Geschäftsmodelle zu ermöglichen.

Urheberrecht: Mehr Rechtssicherheit für Open Source

Regelungen zur Privatkopie bleiben weitgehend unverändert. Nachdem zunächst nur einige grundsätzliche Eckpunke zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle bekannt waren, liegt nun ein erster Referentenentwurf auf dem Tisch. Darin finden sich unter anderem Regelungen, die Rechtsunsicherheit in Bezug auf Open Source und freie Software beseitigen.

Medion und Magix planen Plattform für Musik-Downloads

Auch 24/7 MusicShop und Cable & Wireless mit im Boot. Die Unternehmen Medion, MAGIX, 24/7 MusicShop und Cable & Wireless wollen gemeinsam Musik-Downloads anbieten. Durch die Kooperation soll eine integrierte Lösung mit aufeinander abgestimmter Hardware, Client-Software und Shop entstehen.

Studie: Tauschbörsen schaden Filmwirtschaft

Illegale Filmdownloads dienen nicht zum Probe-Sehen. Illegale Download aus Tauschbörsen schaden der Filmwirtschaft, zu diesem Ergebnis kommt die Studie "An empirical study of the effects of peer-to-peer filesharing on the film industry" von Victor Henning, Doktorand an der Professur für Marketing und Medien (Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau) der Bauhaus-Universität Weimar. Negative Auswirkungen auf den Umsatz durch ein rechtliches Vorgehen gegen Tauschbörsennutzer sei nicht zu befürchten.
undefined

mpio mit Festplatten-MP3-Player HD 200

Flash-Player FL 300 kommt als Kettenanhänger. Mpio bietet mit dem HD 200 einen neuen MP3-Player mit einer 5-GByte-Mini-Festplatte an. Ebenfalls neu ist der mit Flash-Speicher bestückte FL 300, der als Kettenanhänger daherkommt.

Web.de runderneuert

Überarbeitetes Angebot verspricht schnellere Ladezeiten und besseren Überblick. Web.de hat sein gesamtes Portal umfassend überarbeitet und von Ballast und Beiwerk befreit. Dabei haben, laut Web.de, die Grundbedürfnisse der Internet-Nutzer und eine einfache, modernere Benutzeroberfläche im Vordergrund gestanden. Auch die Ladezeiten sollen deutlich reduziert worden sein.

Erste vollautomatische ENUM-Domain-Registrierung

Portunity nutzt automatischen Rückruf zur Rufnummer-Validierung. Portunity hat eine erste vollautomatische ENUM-Domain-Registrierung vorgestellt. Mit der Rufnummern-Validierung ist nach Ansicht von Portunity nun eines der wichtigsten Probleme und Ziele des ENUM-Projektes auf dem Weg zum Masseneinsatz gelöst.

Siemens erhöht Beteiligung an space2go

space2go bietet E-Mail-Push für fast jedes Handy an. Siemens Venture Capital hat seine Beteiligung an dem Berliner Softwarehersteller space2go GmbH im Rahmen einer neuen Finanzierungsrunde in nicht genannter Höhe erhöht. Das neue Kapital soll die internationale Ausweitung und das Wachstum von space2go unterstützen.

SourceLabs will Open Source zuverlässig machen

Ehemaliger Microsoft-Mann finanziert Open-Source-Start-up. Das Start-up-Unternehmen SourceLabs will zuverlässige Open-Source-Systeme realisieren und dazu Tests, Zertifizierung und Support aus einer Hand anbieten. Finanziert wurde das Unternehmen mit 3,5 Millionen US-Dollar durch Ignition Partners und Index Ventures. Hinter Ignition Partners steht unter anderem Brad Silverberg, ehemaliger Senior Vice President von Microsoft.
undefined

Neue Alpha-Version von Mozilla 1.8

Besserer PopUp-Blocker und schnelleres DHTML-Rendering. Die vierte Alpha-Version von Mozilla 1.8 bringt einmal mehr neue Funktionen mit, darunter ein stark verbesserter PopUp-Blocker. Die Rendering-Engine Gecko soll schneller sein und eine verbesserte CSS3-Unterstützung bieten.

Panasonic: Neue Batterien speziell für DigiCam & Co.

Neuer Batterietyp soll Geräte mit hohem Stromverbrauch länger versorgen. Panasonic Batteries will mit der Digital-Xtreme-Power-Batterie einen neuen Batterietyp auf den Markt bringen, der vor allem für digitale Geräte mit hohem Stromverbrauch geeignet ist. Die Digital-Xtreme-Power-Batterie soll Digitalkameras mit fast doppelt so viel Leistung versorgen wie sämtliche Alkali-Batterien, die derzeit auf dem Markt sind.

BVDW vehement gegen Rundfunkgebühr für PCs

Pläne der Länder seien existenzbedrohend für Privatwirtschaft und Standort. Den aktuellen Plänen der Bundesländer, eine Rundfunkgebühr für internettaugliche PCs und mobile Endgeräte einzuführen, erteilt der Bundesverband digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. eine klare Absage. Faktisch komme dieses Bestreben der Einführung einer Mediensteuer gleich, da zwischen tatsächlicher Nutzung und grundsätzlicher Empfangbarkeit überhaupt nicht unterschieden werde, so der Verband.

Intel-Notebook-Prozessor mit 3,3 GHz vorgestellt

Mobile Pentium 4 Prozessor 548 basiert auf Prescott-Kern mit Stromsparfunktion. Intel erweitert seine Notebook-Prozessoren um einen "Mobile Pentium 4 Prozessor 548" mit HyperThreading-Unterstützung. Mit dem Chip zielt Intel auf größere Geräte ab, die gemeinhin als "Desktop Replacements" bezeichnet werden.
undefined

Feuerzeuggroße Kamera mit 4 Megapixeln von Contax

Extravagantes Design und schnelle Technik. Contax bringt mit der i4R eine extravagante 4-Megapixel-Digitalkamera auf den Markt, die eher an ein Feuerzeug als einen Fotoapparat erinnert. Zum Einschalten wird das mittlere Gehäuseteil nach oben geschoben und gibt die Linse des Festbrennweitenobjektivs frei. Dieses arbeitet mit einer Brennweite von 39 mm (umgerechnet auf eine 35-mm-Kleinbildkamera) bei F2,8 und wird von einem 6fach-Digitalzoom unterstützt.

OTRS 1.3 soll Supportkosten minimieren

Freies Trouble-Ticket-System mit neuen Funktionen. Das Open Source Trouble Ticket System (OTRS) bietet in der neuen Version 1.3 unter anderem bessere Automatisierung von Massenanfragen und wird bunter. Die freie Software soll alle Arbeitsabläufe serviceintensiver Tätigkeiten wie bei Hotlines, Helpdesks oder im Vertrieb organisieren und steht ab sofort zum Download bereit.

Tauschbörsen-Charts von Media Control

Media Control kündigte anonymisierte Übersicht an. Bei jeder zweiten Datei in Tauschbörsen handelt es sich um Musik, so Media Control. Das Baden-Badener Marktforschungsinstitut will daher künftig auch aufweisen, welche Musiktitel in den Tauschbörsen hoch im Kurs stehen.

Amazon und Microsoft verklagen Spammer

Klagen wegen Spam- und Phishing-E-Mails eingereicht. Amazon.com und Microsoft haben gemeinsam Klage gegen einige "Phisher" und "Spammer" eingereicht. Diese hätten versucht, Nutzern mit einer gefälschten Amazon.com-Homepage Daten zu entlocken.

ImageLink - digitale Fotos daheim drucken

Spezielle Schnittstelle für Kameras und kleinformatige Drucker. Eine Gruppe namhafter Hersteller von Consumer-Digitalkameras will mit dem Drucksystem ImageLink die Ausgabe digitaler Bilder zu Hause weiter vereinfachen. Unterstützt wird ImageLink von Eastman Kodak, Konica Minolta, Nikon, Olympus, Pentax, Ricoh und Sanyo, die mit ihren Kameras einen unkomplizierten Ausdruck digitaler Bilder auf Knopfdruck ermöglichen wollen.

FlexWiki - weitere Open Source von Microsoft

Projekt-Wiki von FlexWiki wird zum Opfer von Vandalen. Mit FlexWiki-Contrib entwickelt Microsoft weitere Software als Open Source und nutzt dazu die Plattform SourceForge.net - die zugehörige Projekt-Homepage wurde bereits Opfer von Vandalen. Dort finden sich mit dem Windows Installer XML und der Windows Template Library schon zwei ältere Open-Source-Projekte.

Freescale stellt PowerPC mit zwei Kernen vor

Neue Prozessoren in 90-Nanometer-Technik mit SOI. Freescale, Motorolas ehemalige Halbleitersparte, hat mit dem MPC8641D nun einen Dual-Core-Prozessor auf Basis der PowerPC-System-on-Chip-Plattform e600 vorgestellt. Der Chip soll vor allem in Embedded-Systemen zum Einsatz kommen.

Syndikus: Keine Kenntnis von Handlungen der Mandanten

Münchner Rechtsanwalt weist Vorwürfe rund um www.ftp-welt.com gegen sich zurück. Am Donnerstag, dem 16. September 2004, war der Münchner Rechtsanwalt Bernhard Syndikus im Rahmen mehrerer Razzien gegen die Betreiber von www.ftp-welt.com verhaftet worden. Mittlerweile ist Syndikus wieder auf freiem Fuß und konnte nach eigenen Angaben die Vorwürfe gegen sich ausräumen.

Neue Version des freien CMS Typo3 erschienen

Typo3 bietet nun auch eine Versionierung an. Mit der neuen Version 3.7.0 erhält das freie Content-Management-System Typo3 einige neue Funktionen, darunter eine feinere Zugriffskontrolle, Versionierung und Unterstützung für PHP 5.

Studie: Weblogs mit Potenzial für Marketing und PR

Zahl der Blogs nimmt trotz Unkenntnis der Mehrheit rasant zu. Mit einer aktuellen Studie will Berlecon Research Unternehmen helfen, die Bedeutung von Weblogs für Marketing und PR einzuschätzen und über deren Nutzung zu entscheiden. Zwar sei der Begriff der Mehrheit der Internetnutzer noch unbekannt, dennoch wachse der Bereich rasant.

JPEG-Bilder installieren Trojaner

Meldungen über ersten JPEG-Virus aber noch verfrüht. Trotz entsprechender Meldungen ist bislang noch kein Virus aufgetaucht, der die JPEG-Sicherheitslücke in zahlreichen Microsoft-Produkten ausnutzen kann. Allerdings sind erste Bilder aufgetaucht, die diese Sicherheitslücke ausnutzen und eigenen Code auf verwundbaren Systemen ausführen.

Lexar: Speicherkartenleser für Profis

Geräte bieten robuste, stapelbare Gehäuse und Möglichkeit zum Software-Update. Lexar Media nimmt neue Speicherkartenleser ins Programm, die sich speziell an professionelle Fotografen richten. Dazu sollen die Geräte zum einen besonders robust sein, zum anderen aber auch in Gruppen zum parallelen Download der Daten genutzt werden können.

"DigitalAlbum" - Mobile Festplatte von Transcend

Gerät integriert Kartenleser, Festplatte und 2,5-Zoll-Display. Transcend bringt zur Photokina das "DigitalAlbum", eine mobile Festplatte mit integriertem Display, einfacher Nutzung und Verwaltung persönlicher Foto- und Film-Datei-Sammlungen. Auch MP3-Dateien lassen sich abspeichern und abspielen.

Zahlreiche neue Funktionen für phpMyAdmin

Webbasiertes MySQL-Front-End in Version 2.6.0 erschienen. Das webbasierte MySQL-Front-End phpMyAdmin ist jetzt in der Version 2.6.0 erschienen und bietet damit unter anderem Unterstützung für die mysqli-Erweiterung von PHP 5, verspricht aber auch mehr Leistung und höhere Sicherheit. Zudem wird nun auch MySQL 4.1.2 unterstützt.

ActiveMemory: Speicherkarte konfiguriert Kamera

Lexar legt Daten in geschütztem Bereich auf Speicherkarten ab. Lexar Media kündigte jetzt auf der Photokina in Köln mit ActiveMemory ein System an, das Arbeitsabläufe im Bereich der digitalen Fotografie vereinfachen soll. Den Kern des Systems bilden ActiveMemory-fähige Speicherkarten, die in der Lage sind, Nutzer- und Geräteeinstellungen in einem geschützten Bereich auf der Karte abzulegen.

MODS - Optisches Speichermedium mit 1 TByte Kapazität

Forscher: MODS können zwischen 2010 und 2015 auf den Markt kommen. Physiker am Imperial College in London arbeiten an einem neuen optischen Speichermedium, das bei der Größe einer CD oder DVD eine Speicherkapazität von rund einem Terabyte bieten soll. Genug Platz, um alle 350 Folgen der Simpsons darauf zu speichern, so die Forscher.
undefined

FourThirds-Spiegelreflex mit 8 Megapixeln

Olympus E-300 mit innovativer Sucherkonstruktion. Olympus hat auf der Photokina 2004 ein Einsteigermodell einer digitalen Spiegelreflexkamera nach dem Four-Thirds-Standard vorgestellt. Die Olympus E-300 arbeitet mit einem Full Frame Transfer CCD, der eine Auflösung von 8 Megapixeln bietet (Sensorfläche 17,3 x 13 mm).

Setzt die EU künftig auf Dateien im OpenOffice.org-Format?

OASIS-Format soll zum ISO-Standard vorgeschlagen werden. Die europäische Kommission stellt sich offenbar hinter das freie Office-Dateiformat von OpenOffice.org, das im Rahmen der OASIS entwickelte wurde. Die Kommission bemühe sich, das Format zum ISO-Standard zu machen, berichtet Tim Bray in seinem Weblog ongoing. Bray arbeitet als "Technology Director" für Sun Microsystems und hat Suns Vorstellungen gegenüber der EU-Kommission präsentiert.

Plextor: 16fach-DVD-Brenner schreibt DL-Medien mit 4fach

PX-716A brennt DVD+R und DVD-R mit 16facher Geschwindigkeit. Plextor stellt mit dem PX-716A seinen ersten DVD-Brenner vor, der Double-Layer-Medien mit 4facher Geschwindigkeit beschreiben kann. Normale DVD+R- sowie DVD-R-Medien beschreibt das Gerät mit 16facher Geschwindigkeit, wofür auch 8fach-Rohlinge ausreichen sollen.

WLAN zum Nachrüsten für Digitalkameras mit USB

Nur für massenspeicherkompatible Geräte geeignet. Der Kamerahersteller Concord Camera stellt auf der Photokina in Köln den Prototypen eines WLAN-Adapters vor, mit dem Digitalkameras nachträglich mit dem Funkstandard ausgerüstet werden können. Das Modul wird dazu in den bei den meisten Kameras vorhandenen USB-Stecker eingesetzt.

Buchticket.de: Online-Tauschbörse für Bücher

Tauschbörse für DVDs, Videos oder Musik-CDs in Vorbereitung. Mit Buchticket.de startet jetzt eine Online-Tauschbörse für Bücher. Das Tauschprinzip von Buchticket unterscheidet sich aber deutlich von allen bekannten Online-Tauschbörsen.

Deutsche Musikindustrie stellt Download-Plattform ein

PhonoLine-Handelspartner sollen künftig mit T-Online zusammenarbeiten. Zur CeBIT startete die deutsche Musikindustrie ihre Online-Musikplattform zusammen mit T-Com. Bereits kurz zuvor hatte die T-Com-Schwester T-Online mit Musicload eine eigene Download-Plattform gestartet. Nun wird Phonoline in Musicload integriert und stirbt damit als eigenständige Plattform.
undefined

Interview: Scribus besser als kommerzielle DTP-Applikationen

Golem.de im Gespräch mit Craig Bradney, Peter Linnell und Riku Leino. Scribus schickt sich an, eine freie Alternative im DTP-Bereich zu werden. Derzeit konzentriert sich die Entwicklung zwar vor allem auf Linux, aber auch andere Plattformen werden bzw. sollen unterstützt werden. Golem.de sprach mit den Scribus-Entwicklern Craig Bradney, Peter Linnell und Riku Leino über die kurz- und langfristigen Ziele mit Scribus sowie den aktuellen Stand der Software.

CompactFlash soll schneller werden

Spezifikation 3.0 führt Ultra DMA 33 und Ultra DMA 66 ein. Die CompactFlash Association (CFA) hat neue Versionen der Spezifikationen CF+ und CompactFlash vorgelegt. Die Version 3.0 des CompactFlash-Interface soll vor allem die Datenrate erhöhen, von derzeit 16 MByte pro Sekunde auf 66 MByte pro Sekunde. Dennoch soll eine Auf- und Abwärtskompatibilität zu älteren Systemen gewährleistet bleiben.

Drahtlose Kommunikation bald in jedem Auto?

Infineon und Volkswagen entwickeln Telefon- und Telematik-Plattform für Autos. Infineon hat zusammen mit Volkswagen ein Plattformkonzept für die drahtlose Telekommunikation und die Nutzung ortsbezogener Informationsdienste in Fahrzeugen entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit war es, eine skalierbare Telefon- und Telematik-Plattform für Autos zu entwickeln, die nicht teurer ist als ein Telefon, wie es heute schon als Extra von Autohherstellern angeboten wird.