Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Bericht: Haftstrafe für Tauschbörsennutzung geplant

Bagatellfälle sollen nicht vom Staatsanwalt verfolgt werden. Wer künftig beim illegalen Kopieren von urheberrechtlich geschützten Werken, beispielsweise beim Herunterladen von Musik oder Kinofilmen aus Internet-Tauschbörsen, erwischt wird, riskiert bis zu drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe, berichtet die Zeitschrift Computerbild in ihrer aktuellen Ausgabe.

KOffice 1.3.3 beseitigt Fehler

Drittes Bugfix-Release für KOffice. Mit KOffice 1.3.3 ist ein drittes Bugfix-Release von KOffice 1.3 erschienen. Die neue Version beseitigt Fehler quer durch alle Applikationen der freien Office-Suite für KDE.

Wettbewerb: Originellste Open-Source-Software gesucht

Open Source Jahrbuch 2005 soll Quelltext enthalten. Derzeit arbeiten Studenten der TU Berlin am "Open Source Jahrbuch 2005", das pünktlich zur CeBIT 2005 in Hannover präsentiert werden soll. Erstmals veranstaltet die Redaktion in diesem Jahr zudem einen Hacker-Wettbewerb für das neue Jahrbuch.

Eclipse 3.0.1 veröffentlicht

Neue Version der freien Entwicklungsumgebung beseitigt Fehler. Die freie Entwicklungsumgebung Eclipse ist jetzt in der Version 3.0.1 erschienen. Die neue Version stellt ein Maintainance-Release dar und behebt demnach in erster Linie Fehler, die in Eclipse 3.0.0 enthalten sind.

Wikipedia feiert millionsten Artikel

Freie Enzyklopädie weiterhin mit rasantem Wachstum. Die freie Enzyklopädie Wikipedia hat die Marke von einer Million Artikel durchbrochen. Das im Januar 2001 gegründete und komplett von freiwilligen Autoren entwickelte Enzyklopädie-Projekt ist damit das weltweit größte und am schnellsten wachsende Open-Content-Angebot. In über 100 Sprachen kommen jeden Tag über 3.000 Artikel hinzu, etwa zehnmal mehr werden täglich erweitert.

Microsoft öffnet Quelltext von Office für Regierungen

Shared-Source-Lizenz für Microsoft Office 2003. Nach anhaltendem Erfolg seines Government Security Program (GSP) und positiver Rückmeldungen von Seiten staatlicher Stellen hat Microsoft heute angekündigt, Regierungen auch einen Einblick in die Quelltexte von Microsoft Office 2003 ermöglichen zu wollen. Die Regierung Großbritanniens ist eine der ersten, die an diesem Programm teilnimmt.

Broadcom: Linux-Treiber für SATA-RAID

Langfristig strebt Broadcom eine Open-Source-Lösung an. Broadcom will künftig seine RAID-Controller der Serie RAIDCore BC4000 auch unter Linux unterstützen. Die Lösung wickelt den RAID-Stack über die CPU des Host-Systems ab und erlaubt dadurch einige interessante Funktionen, die nun auch unter Linux verfügbar sind.

FBI gelingt großer Schlag gegen Raubkopierer

Raubkopien im Wert von 80 Millionen US-Dollar beschlagnahmt. Dem FBI ist nach zweijähriger Ermittlungsarbeit unter anderem in Kooperation mit Microsoft jetzt ein großer Schlag gegen kommerzielle Raubkopierer gelungen. Dabei konnten Raubkopien beschlagnahmt werden, die - wären es Originalprodukte gewesen - einen Wert von 80 Millionen US-Dollar gehabt hätten.
undefined

Spieleentwickler: 3D-Programmierer händeringend gesucht

Spieleindustrie sucht Nachwuchsentwickler mit Spezialkenntnissen. Deutsche Spieleentwickler sehen sich im Aufwind, dazu tragen nicht zuletzt publikumswirksame Veranstaltungen wie die Games Convention oder international erfolgreiche Titel aus Deutschland wie FarCry bei. Doch die Suche nach Nachwuchsentwicklern gestaltet sich mitunter schwierig, sind doch meist sehr spezielle Kenntnisse gefragt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

iriver stellt MP3-Player der Luxusklasse vor

iFP-900 mit bis zu 1 GByte Speicher, Farbdisplay und Ogg-Vorbis-Unterstützung. Mit dem iFP-900 will iriver neue Maßstäbe für Audio-Player mit Flash-Speicher setzen. Der Player ist in einem silberfarbenen Gehäuse aus Magnesium untergebracht und verfügt über ein 1,2 Zoll großes Farb-LCD mit 260.000 Farben. Neben MP3 unterstützt der Player auch Microsofts WMA und Ogg Vorbis.

AOL gegen Sender ID, aber für SPF

Weitere Anstrengungen im Kampf gegen Spam notwendig. Auch AOL setzt auf die Anti-Spam-Technik SPF (Sender Policy Framwork) und nicht auf Microsofts Sender ID, das geht aus US-Medienberichten hervor, die AOL indirekt bestätigt hat. In einer E-Mail an die MARID-Arbeitsgruppe der IETF, die sich um eine Standardisierung einer entsprechenden Technik bemühte, kündigte AOL an, SPF bereits in Kürze einführen zu wollen.

Mandrakelinux 10.1 steht zum Download bereit

Neue Mandrake-Version bringt vor allem bessere Hardware-Unterstützung. Der französische Linux-Anbieter Mandrake bietet seine Linux-Distribution Mandrakelinux 10.1 jetzt in der Community-Version für Mitglieder seines Mandrakeclub sowie beteiligten Entwicklern zum Download an. Die neue Version verspricht bessere Hardware-Unterstützung, enthält aber nicht immer die aktuellen Programmversionen.

Nintendo senkt Preis für Game Boy Advance SP

Spezielle Bundles zum Zelda und Mario ab November. Nintendo senkt den Verkaufspreis für den Game Boy Advance SP. Ab dem 24. September 2004 soll der Spiele-Handheld in ganz Europa für 99,99 Euro zu haben sein, rund 30 Euro weniger als bisher. In den USA hatte Nintendo bereits Anfang September eine Preissenkung für das Gerät angekündigt.

Novell hilft bei der Software-Portierung auf Linux

Neues "Porting and Migration Network" angekündigt, erste Center in Deutschland. Novell hat auf der Technologiekonferenz "BrainShare Europe" in Barcelona ein neues "Porting and Migration Network" vorgestellt. Mit dieser neuen Initiative will Novell seinen Kunden sowie Software- und Hardware-Partnern einen schnellen und einfachen Umstieg auf den Suse Linux Enterprise Server ermöglichen.

Raubkopien: Haftbefehl gegen Münchner Rechtsanwalt

Verdächtiger soll Download-Dienst www.ftp-welt.com betrieben haben. Am Donnerstag, den 16. September 2004, fanden acht Hausdurchsuchungen in Thüringen, Niedersachsen und Bayern statt, darunter befand sich auch eine bekannte Münchner Anwaltskanzlei. Gegen deren Inhaber, Bernhard S., sowie weitere drei Hauptbeschuldigte erließ das zuständige Amtsgericht in Mühlhausen Haftbefehle. Inzwischen wird neben der Verbreitung von Raubkopien auch wegen der Bildung einer kriminellen Vereinigung ermittelt.

VIA benennt seine Prozessoren neu

Neuer C5J-Kern kommt in der ersten Jahreshälfte 2005 als VIA C7 und C7-M. VIA will in der ersten Jahreshälfte 2005 mit der Auslieferung seiner neuen Prozessor-Generation mit C5J-Kern und Codenamen Esther beginnen, ursprünglich sollte der Chip noch 2004 erscheinen. Zugleich ändert VIA die Namensgebung seiner Prozessoren, der neue wird als Via C7-Serie bezeichnet.

IBM und Kodak entwickeln neue Bildsensoren

CMOS-Chips sollen hohe Bildqualität bei Handys und Digitalkameras erlauben. Kodak und IBM wollen künftig gemeinsam Bildsensoren für Digitalkameras und Handys entwickeln und produzieren. Kodak setzt dabei auf seine eigene Bildtechnologie und das 0,18-Mikron-CMOS Verfahren von IBM. Ab Mitte 2005 will IBM die Technologie auch anderen Kunden anbieten können.

Magix legt Foto- und Video-Software neu auf

Fotos auf CD & DVD 4.0 deLuxe und Filme auf CD & DVD 4.0 angekündigt. Der Berliner Software-Hersteller Magix bietet seine Windows-Software "Fotos auf CD & DVD deLuxe" ab Ende September 2004 in der Version 4.0 an. Die Software erlaubt die Erstellung dynamischer Diashows aus digitalen und analogen, gescannten Fotos. Mit dabei sind neue Werkzeuge wie Magix Story Maker, neue Effekte, Überblendungen und DVD-Menüs. Auch "Magix Filme auf CD & DVD" erfährt eine Überarbeitung.
undefined

Nikon: Bildstabilisiertes 10fach-Zoom in 8-Megapixel-Kamera

Nikon Coolpix 8800: Neues Flaggschiff mit 10fach-Zoom. Nikon stellt zur Photokina 2004 sein neues Flaggschiff der Coolpix-Reihe vor, die Coolpix 8800, die mit einem 10fach optischen Zoom und 8-Megapixel-Sensor ausgerüstet ist. Die Coolpix 8800 ist als erste Kamera mit einem 10fach-Nikkor- Zoom inklusive ED-Glas-Linsen und einem integrierten optischen VR- Bildstabilisator (Vibration Reduction) ausgerüstet. Darüber hinaus hat Nikon die iTTL-Messblitztechnik in die Kamera integriert.

X.org warnt vor kritischer Sicherheitslücke

Auch GTK+ für Angriffe mit präparierten Grafik-Dateien anfällig. Die X.Org-Foundation warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in der Bibliothek libXpm, die Teil ihres X Window Systems ist und in vielen Applikationen zum Einsatz kommt. Mit speziell präparierten XPM-Grafiken lassen sich entsprechende Applikationen zum Absturz bringen und möglicherweise auch fremder Code ausführen.

Ubuntu - Aktuelles Debian mit festem Release-Zyklus

Neue Linux-Distribution soll alle sechs Monate erscheinen. Mit Ubuntu ist jetzt eine neue, freie und auf Debian basierende Linux-Distribution erschienen. Im Gegensatz zu Debian will man mit einem festen Release-Zyklus und einer eingeschränkten, aber sehr aktuellen Paketauswahl aufwarten.

Planegg: Posse um kleine bayrische Gemeinde (Update)

Eskalation Widerwillen - Planeggs Wappen Stein des Anstoßes. Die Geschichte begann ganz friedlich: Ein Wikipedia-Autor wandte sich per E-Mail an die bayrische Gemeinde Planegg und bat um Erlaubnis, das Gemeindewappen in der freien Enzyklopädie verwenden zu dürfen. Doch die Antwort aus Planegg sorgte erst für Verwunderung unter den Wikipedianern, entfachte dann einen Sturm auf die Website der Gemeinde und raffte nun offenbar deren Gästebuch dahin.

Airbus will Handy-Telefonate im Flugzeug ermöglichen

Erste Tests erfolgreich abgeschlossen - Markteinführung für 2006 geplant. Airbus will das Telefonieren mit dem Handy im Flugzeug ermöglichen und hat dazu jetzt erste Tests erfolgreich abgeschlossen. Der Mobilfunk-Dienst für Fluggäste wurde an Board eines Airbus A320 im Flug von und nach Toulouse getestet.

Infineon gibt Preisabsprachen bei DRAM zu

Speicherhersteller zahlt 160 Millionen US-Dollar Strafe. Infineon hat sich mit den Kartellwächtern in den USA in der Auseinandersetzung um unerlaubte Preisabsprachen unter DRAM-Herstellern geeinigt. Infineon bekennt sich der unerlaubten Preisabsprachen für schuldig und zahlt eine Strafe von 160 Millionen US-Dollar.

Microsoft darf OpenOffice.org-Nutzer verklagen

Nichtangriffspakt zwischen Sun und Microsoft gilt nicht für OpenOffice.org. Im April 2004 verkündeten Sun und Microsoft die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten sowie die Vereinbarung eines Nichtangriffspaktes. Microsoft zahlte in diesem Zusammenhang insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun. Doch, wie jetzt bekannt wurde, macht die Vereinbarung eine dedizierte Ausnahme: OpenOffice.org.
undefined

GNOME 2.8 mit Evolution erschienen

Neue Version des freien Desktops wartet mit viel Neuem auf. Die Entwickler des freien Desktops GNOME haben turnusgemäß die Version 2.8 der Software veröffentlicht. Neben einigen 100 Bug-Fixes bietet GNOME 2.8 auch viele neue Funktionen.

Eidos enttäuscht

Schwacher Spielemarkt drückt Umsatz und Ergebnis. Der britische Spiele-Publisher hat seine Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr 2004 vorgelegt und zeigt sich enttäuscht. Obwohl das Unternehmen erstmals alle geplanten Titel habe pünktlich ausliefern können, ging der Umsatz von 151,5 im Jahr 2003 auf 133,9 Millionen britische Pfund zurück. Der Gewinn brach ein.
undefined

Minolta-Spiegelreflexkamera mit Anti-Verwacklungsfunktion

Schnelles Einsteigergerät mit interessanter Bewegungskompensation. Die Konica Minolta Dynax7D ist mit einem 6,1-Megapixel-Sensor (23,7 x 15,7 mm) ausgestattet, der beweglich im Kameragehäuse angebracht ist, so dass Verwacklungen weitestgegend ausgeglichen werden sollen. Die Dynax7D ist mit den Objektiven der Dynax-AF-Serie kompatibel.

Hitachi stellt Notebook-Festplatte mit 100 GByte vor

Neue 2,5-Zoll-Festplatten für Notebooks und Blade-Server. Hitachi bringt zwei neue Notebook-Festplatten seiner Travelstar-Serie mit verbesserten Funktionen auf den Markt. Die Platten Travelstar 5K100 und E5K100 sind mit Kapazitäten von bis zu 100 GByte und mit nativer Serial-ATA-Schnittstelle erhältlich.

SPSS 13.0 verspricht bessere Datenpräsentation

Neue SPSS-Version mit einigen zusätzlichen Modulen erschienen. SPSS bietet seine gleichnamige Software für statistische Analysen jetzt in der Version 13.0 an, die mit neuen Funktionen für Reporting, Identifikation von Gruppen, Datenmanagement und voraussagenden Analysen für Umfragen ausgestattet ist.

SED: Neue Generation von Flachdisplays in den Startlöchern

Canon und Toshiba - Joint Venture soll ab 2005 SED-Panels produzieren. Canon gründet zusammen mit Toshiba ein Joint Venture, um gemeinsam die nächste Generation von Flachdisplays, das so genannte "Surface-Conduction Electron-Emitter Display" (SED), zu entwickeln und zu produzieren. Die Technik für große Displays verspricht hohe Bildqualität und schnellen Bildaufbau.

Creative Commons: Spezielle Lizenz für Entwicklungsländer

Lizenz soll Entwicklungsländern besseren Zugriff auf Wissen ermöglichen. Die Organisation Creative Commons, die sich weltweit für ein faires Urheberrecht einsetzt, bietet jetzt eine spezielle Lizenz an, die es Autoren und Verlagen erlaubt, ihre Inhalte in Entwicklungsländern frei anzubieten, während diese im Rest der Welt geschützt sind.

VIA bietet SDK für PadLock an

Nutzung der Sicherheitsfunktionen in VIAs Prozessoren soll einfacher werden. VIA bietet jetzt ein Software Development Kit (SDK) für Entwickler an, die die in VIA-Prozessoren integrierten Sicherheitsfunktionen nutzen möchten, welche VIA unter dem Namen "PadLock" zusammenfasst. Die Hardware Security Suite setzt VIA in allen Prozessoren ein, die auf dem C5P Nehemiah Core basieren.

Studie: Freisprecheinrichtung erhöht Fahrsicherheit nicht

Fahrer fühlen sich beim Telefonieren mit Freisprecheinrichtung aber besser. Nach Ansicht des nationalen schwedischen Forschungsinstituts für Straßen und Verkehr (VTI) ist das Telefonieren im Auto mittels Freisprecheinrichtung keineswegs sicherer als direkt mit Handy am Ohr, so das Ergebnis einer Studie, in der die Forscher das Verhalten von Autofahrern im Simulator untersucht haben.

BVDW: Privatkopie öffnet Missbrauch Tür und Tor

Junge Union Hessen kontert: Nutzer müssen Sicherheitskopien erzeugen dürfen. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries muss weiter Kritik für das von ihr vorgelegte Eckpunktepapier zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle einstecken. Aber auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Krings, der den Vorschlag aus dem Ministerium hart kritisiert hatte, muss sich mit harscher Kritik aus den eigenen Reihen auseinander setzen.

Yahoo kauft Musicmatch

Kaufpreis für den Online-Musikanbieter liegt bei 160 Millionen US-Dollar. Yahoo übernimmt den Online-Musikanbieter Musicmatch für 160 Millionen US-Dollar in bar, gaben beide Unternehmen bekannt. Mit der Übernahme will Yahoo sein Angebot im Bereich digitaler Musik stärken.

Unternehmen entwickeln kontaktlose Energieübertragung

Kontenda: Bis zu 1.000 Watt Leistung über 30 Zentimetern übertragen. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" (AiF) arbeiten gegenwärtig zehn Unternehmen aus den neuen Ländern gemeinsam im Netzwerk Kontenda an der kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten. Mit der induktiven Energieübertragung wollen die Unternehmen neue Möglichkeiten für die Stromversorgung mobiler Geräte eröffnen.

Linux Standard Base 2.0 veröffentlicht

LSB 2.0 unterstützt neue ABI für C++. Die Free Standards Group hat die Linux Standard Base (LSB) jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Die LSB bildet einen Standard für unterschiedliche Linux-Distributionen und soll Applikationsentwicklern eine distributionsunabhängige Plattform an die Hand geben, auf die diese ihre Applikationen zuschneiden können.
undefined

JVC-Videokamera mit 4GByte-Microdrive und MPEG2-Aufzeichnung

Videos in TV-Auflösung direkt für die DVD-Weiterverarbeitung. Kurz vor der Photokina 2004 stellt JVC eine neue Produktserie vor, die sowohl einen digitalen Camcorder als auch eine Digitalkamera in sich vereint. Dies allein wäre angesichts vieler Konkurrenzprodukte, die dieses Versprechen auch abgeben, nichts Besonderes, wenn da nicht die Speicherkapazität von 4 GByte und die Aufzeichnung im MPEG2-Format wären.
undefined

Pentax-Spiegelreflex mit 6 Megapixeln für unter 1.000,- Euro

Pentax *ist Ds wiegt nur 500 Gramm. Pentax hat mit der *ist Ds eine digitale Spiegelreflexkamera auf Basis der schon länger erhältlichen *ist D angekündigt, die nicht nur deutlich kleiner und leichter als die Konkurrenz ist, sondern auch noch zu einem einsteigerfreundlichen Preis auf den Markt kommen soll.

Auch Nokia setzt künftig auf SD-Karten

Nokia beteiligt sich an der SD Card Association. Bislang unterstützen Nokias Handys nur Speicherkarten im MMC-Format (MultiMediaCard), künftig wollen die Finnen aber auch mit Unterstützung von SD-Karten aufwarten. Dazu hat Nokia eine entsprechende Lizenz erworben und beteiligt sich zudem als Mitglied an der SD Card Association.

VeriSign: Domain-Registrierungen legen deutlich zu

Neuer Rekord mit 64,5 Millionen registrierten Domains. VeriSign hat jetzt seinen "Domain Report" für das zweite Quartal 2004 veröffentlicht. Demnach wurden im zweiten Quartal 2004 insgesamt 4,6 Millionen neue Domains registriert, was gegenüber dem ersten Quartal 2004 einen Zuwachs von 2,5 Prozent darstellt. Die Anzahl der insgesamt registrierten Domains erreichte mit 64,5 Millionen einen Rekord und liegt damit um 7 Prozent über dem Stand zum Jahresende 2003.

Stateless Linux: Red Hat will Thin- und Fat-Client vereinen

Software vereint verteilte Systemkonfiguration und lokale Applikationen. Red Hat hat begonnen, ein "Stateless Linux" zu entwickeln, das es erlaubt, ein System wiederherzustellen, auch wenn die entsprechende Hardware unwiederbringlich verloren ist. Dazu werden die Daten des jeweiligen Systems im Netz verteilt. Red Hat will so die Vorteile von Thin-Clients und Desktop-PCs vereinen.

Einigung bei Sender ID

Microsofts Patentansprüche sorgen für Schwierigkeiten. Die Arbeitsgruppe MARID (MTA Authorization Records in DNS) der IETF hat sich jetzt offenbar auf einen Kompromiss bezüglich des Anti-Spam-Standards Sender ID geeinigt. Auf Grund lizenzrechtlicher Probleme wird Microsofts Vorschlag nur optional in den Standard aufgenommen.

Kleine Brennstoffzelle für Notebooks

Japanische Forscher nutzen Natrium-Borhydrid als Brennstoff. Das "Materials and Energy Research Institute" in Tokio hat eine kleine Brennstoffzelle für Notebooks entwickelt, die bei Raumtemperatur arbeitet und etwa doppelt so lang durchhalten soll wie ein Lithium-Ionen-Akku mit vergleichbarer Größe, berichtet die japanische Tageszeitung Nihon Keizai Shimbun.

Urheberrecht: CDU/CSU gegen Privatkopie

Die Grüne sprechen sich für Pauschalabgaben aus. In einer ersten Reaktion hatte bereits die Musikindustrie mit Lob und Tadel auf das Eckpunktepapier zum zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle des Bundesjustizministerium reagiert. Scharfe Kritik kommt nun auch aus Reihen der CDU, die Grünen zeigen sich mit den Vorschlägen ebenfalls nicht zufrieden - aus jeweils unterschiedlichen Gründen.

IBM gibt Sprachsoftware als Open Source frei

Quelltexte an die Apache Software Foundation und Eclipse übergeben. Auf der SpeechTEK-Konferenz in New York kündigt IBM an, Teile seiner Sprach-Software als Open Source zu veröffentlichen. Dazu übergibt IBM wiederverwendbare Dialogbestandteile, so genannte RDCs, an die Apache Software Foundation und will über das Eclipse-Projekt einen Markup-Editor für Sprachsoftware-Standards kostenfrei bereitstellen.

Nikon setzt auf WLAN für Digitalkameras

Kameras sollen künftig neues Protokoll PTP/IP unterstützen. Nikon will das zusammen mit FotoNation entwickelte Protokoll PTP/IP (Picture Transfer Protocol over Internet Protocol) in künftige Produkte implementieren. Das Protokoll soll den Austausch digitaler Fotos direkt von der Digitalkamera via WLAN deutlich vereinfachen.

OpenPower: IBM mit neuem Einstiegsserver

Neuer 4-Wege-Server mit Power5-Prozessoren ab 5.000,- US-Dollar. Mit dem ersten speziell für Linux konfigurierten Power5-System hat IBM nun einen neuen, kostengünstigen Einstiegsserver vorgestellt. Der eServer OpenPower 720 ist für Linux ausgelegt, mit IBMs 64-Bit-Prozessor ausgestattet und soll schon ab 5.000,- US-Dollar zu haben sein.