Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Neuer Geode-NX-Prozessor von AMD

Chip kommt ohne aktive Kühlung aus. AMD erweitert seine Familie an stromsparenden Geode-NX-Prozessoren um den AMD Geode NX 1250@6W. Der x86-Prozessor soll vor allem in langlaufenden Geräten wie Thin-Clients, Druckern sowie Kassen- und Kiosk-Systemen zum Einsatz kommen.

Gecko für Konqueror

Mozillas Rendering-Engine nach Qt portiert. Auf der KDE-Konferenz "aKademy" portierten Lars Knoll und Zack Rusin die Mozilla-Rendering-Engine Gecko auf die von KDE verwendete Qt-Bibliothek. Damit wird es möglich, Gecko als KPart in KDE und damit auch Konqueror als Alternative zu KHTML einzubinden.

BSI rät indirekt zum Browser-Wechsel

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gegen Monokultur. Gegenüber der Berliner Zeitung empfahl Michael Dickopf, Sprecher des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Nutzern von Microsofts Internet Explorer indirekt den Umstieg auf andere Web-Browser wie Mozilla oder Opera.

Internet-Telefonie gerät ins Visier der Behörden

VATM: Überwachung im Telekommunikationsmarkt darf nicht weiter ausufern. Angesichts der anstehenden Novellierung der Verordnungen zum neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) haben die im VATM zusammengeschlossenen Unternehmen über Inhalte und mögliche Risiken bei der Umsetzung der TKÜV informiert. Neben vielen technischen Details setzten sich die 50 Teilnehmer auch mit der Frage auseinander, wie die Regelungen der Überwachung der Telekommunikation auf die Zukunftstechnologie Voice over IP (VoIP) angewendet werden können.

Demo zu FIFA Football 2005 erschienen

In der Demo nur Sechs-Minuten-Spiel erlaubt. Electronic Arts (EA) hat eine Demo zum Fußballspiel FIFA Football 2005 für den PC veröffentlicht. Der mit 86,1 MByte üppig dimensionierte Download ist nicht nur über EA, sondern auch über verschiedene Mirror-Sites abrufbar.

Transmeta: Efficeon-Prozessor in 90-Nanometer-Technik

Produktion des TM8800 mit bis zu 1,6 GHz hat begonnen. Transmeta hat Anfang September 2004 mit der Produktion eines neuen Efficeon-Prozessors, dem TM8800, begonnen. Der Prozessor wird in einem 90-Nanometer-CMOS-Prozess von Fujitsu gefertigt und soll insgesamt höhere Leistung sowie eine verbesserte Energieeffizienz liefern als seine Vorgänger.
undefined

Wacom stellt Intuos3-Grafiktabletts vor

Zusatztasten und Schiebefelder für Werkzeugbedienung. Wacom hat mit dem Intuos3 ein Zeichentablett für professionelle Anwender vorgestellt, das mit einigen Zusatztasten und Schiebeschaltern ausgerüstet ist, die die Bedienung von Mal- und Zeichensoftware vereinfachen sollen. Mittels dieser frei belegbaren Tasten und Felder können beispielsweise Pinselgrößen verändert, Werkzeuge gewechselt oder Mausklicks und Ähnliches getätigt werden.

IBM - Neue Version von DB2 soll Administrator entlasten

DB2 Universal Database 8.2 alias Stinger ab 17. September 2004 verfügbar. IBM bringt jetzt sein Datenbank-Management-System DB2 Universal Database in der Version 8.2 - Codename Stinger - auf den Markt. Die Software soll sich selbst verwalten und ihre Datenbanken automatisch optimieren, ohne dass ein Mensch eingreifen muss.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Gericht: Oracle darf PeopleSoft übernehmen

Angebotsfrist für PeopleSoft-Aktionäre erneut verlängert. Oracle geht als Sieger aus einem Rechtsstreit hervor, den das US-Justizministerium angestrengt hatte, um die feindliche Übernahme von PeopleSoft durch Oracle zu verhindern. Oracle hat seine Angebotsfrist zudem noch einmal verlängert.

Aufwind am IT-Stellenmarkt?

60 Prozent mehr IT-Spezialisten in den ersten acht Monaten 2004. Der IT-Stellenmarkt zieht an, IT-Dienstleister stellen wieder mehr Fachkräfte ein, berichtet die Computerwoche unter Berufung auf eine aktuelle Analyse von Adecco, bei der IT-Jobangebote in 40 Zeitungen und der Computerwoche ausgewertet wurden. In den ersten acht Monaten 2004 sei die Zahl der freien IT-Stellen gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen.

Hasso-Plattner-Institut wird ausgebaut

Neues Gebäude, neue Fachbereiche, neuer Direktor und "Filiale" im Silicon Valley. Das Potsdamer "Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik" (HPI) soll massiv ausgebaut werden. Wie dessen Stifter und SAP-Mitgründer Prof. Hasso Plattner mitteilte, bekommt das Institut einen zusätzlichen Gebäudekomplex sowie drei weitere Fachbereiche. Einer davon soll als Außenstelle im "Silicon Valley" angesiedelt sein.

Neue Engine für Duke Nukem Forever (Update)

Take Two: Duke Nukem Forever nicht für 2005 geplant. Das bereits 1997 erstmals angekündigte Spiel Duke Nukem Forever von 3D-Realms macht nach wie vor seinem Namen alle Ehre. In einer Telefonkonferenz konnte UBS-Analyst Mike Wallace Take-Two-CEO Rich Roedel jetzt einige knappe Worte zu dem lang erwarteten Titel entlocken.

Zieht sich John Carmack als Spieleentwickler zurück?

Auch Familie und der Bau von Raketen haben ihren Reiz. Im Gespräch mit CNN Money deutet John Carmack, der Kopf hinter den Spiele-Engines von Quake und Doom, an, sich möglicherweise künftig anderen Dingen zu widmen. Derzeit arbeitet er aber vor allem am kommenden Titel von id Software.

UserLinux - erste Beta erschienen

ISO-Image mit 4,5 MByte steht zum Download bereit. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte Projekt "UserLinux" ist jetzt in einer ersten Beta-Version verfügbar. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche, herstellerunabhängige Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

CE-ATA: Festplatten-Schnittstelle für Handhelds

Intel, Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba arbeiten zusammen. Eine neue Initiative unter Führung von Intel und unter der Beteiligung von Hitachi, Marvell, Seagate und Toshiba will einen neuen Schnittstellenstandard für Festplatten in Handhelds und Unterhaltungselektronik entwickeln.

Dell: Inspiron 5160 als potentes, aber schweres Arbeitstier

Mit Mobile Intel-Pentium-4-Prozessor 3,2 GHz erhältlich. Das neue Dell-Notebook Inspiron 5160 ist mit einem Mobile-Intel-Pentium-4-Prozessor ausgerüstet und bringt es je nach Ausstattung auf bis zu 3,2 GHz. Das Notebook verfügt ferner über eine Nvidia-GeForce-FX-Go-5200-Grafikkarte mit 64 MByte DDR-Speicher.

Musikindustrie durch automatisierte Radioaufnahmen bedroht?

Eckpunkte für weitere Änderungen am Urheberrecht vorgelegt. Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände, äußerte sich jetzt mit Zufriedenheit zu einem Eckpunktepapier des Bundesjustizministeriums im Hinblick auf den zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle. Das Ministerium stelle in wünschenswerter Deutlichkeit klar, "dass es natürlich auch in Zukunft keinen Anspruch auf private Kopien geben soll". Doch die Musikindustrie will mehr.

Sybase: Kostenlose Datenbank für Linux

Eingeschränkte Version des Sybase Adaptive Server Enterprise als Download. Sybase bietet sein Datenbank-Management-System Sybase Adaptive Server Enterprise (ASE) in einer eingeschränkten Express Edition kostenlos für Linux an. Insbesondere für Nutzer des Microsoft SQL Server stellt Sybase eine Alternative dar, da die Migration von Sybase zum SQL Server und umgekehrt recht einfach ist.

Digitalkamera zeichnet Videos vor und nach dem Standbild auf

Sony Cyber-Shot M1 mit Hybrid-Aufnahmefunktion. Sony hat mit der Cyber-Shot M1 eine Digitalkamera mit Videofunktion angekündigt. Das mit einem 5-Megapixel-CCD versehene Hybrid-Gerät ist auch für bandlose Videoaufnahmen gedacht und erinnert von der Form her auch eher an eine Video- als an eine klassische Digitalkamera.

Panasonic: DVD-Festplattenrekorder mit 400 GByte und LAN

Fünf neue Modelle mit Festplatte und DVD-Brenner vorgestellt. Panasonic Japan hat mit den Geräten DMR-E500H, DME-E330H, DMR-E220H, DMR-E250V und DMR-E87H fünf neue DVD-Festplattenrekorder vorgestellt, die je nach Modell mit Speicherkapazitäten von bis zu 400 GByte daherkommen. Das Spitzenmodell ist außerdem mit LAN und Breitbandanschluss ausgerüstet und kann über das Internet oder Mobiltelefone programmiert werden.

Kompromissvorschlag zu Sender ID

Nutzung des problematischen PRA-Algorithmus nicht zwingend. Nachdem zunächst die Apache Software Foundation und dann Debian die Anti-Spam-Technik Sender ID wegen der von Microsoft verwendeten Lizenz abgelehnt haben, scheint sich etwas zu bewegen. Andrew Newton, einer der Chairmen der IETF-Arbeitsgruppe MARID, die sich um einen entsprechendenen Standard bemüht, macht jetzt einen Kompromissvorschlag.

IDF: 32-Nanometer-Chips ab 2009?

Intel nennt Details zu seiner für 2005 geplanten 65-Nanometer-Technik. Ende August verkündete Intel die Herstellung einer 70-MBit-SRAM-Zelle in einem 65-Nanometer-Prozess, ein wichtiger Schritt hin zur Einführung von 65-Nanometer-Prozessoren, die Intel für 2005 plant. Auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco gab Intel nun aber auch einen Ausblick über 2005 hinaus.

QTW: KDE-Applikationen nativ unter Windows nutzen

Erste Teile des QT-KDE Wrapper nun in KDElibs. KDE-Entwickler Jaroslaw Staniek teilte jetzt mit, dass erste Teile seines QT-KDE Wrapper (QKW) in die Standard-KDE-Bibliotheken (KDElibs) aufgenommen wurden. QKW soll es erlauben, KDE-Applikationen nativ, d.h. ohne X11 und Cygwin, zu nutzen.

Zeiss-Objektive in Foto-Handys

Carl Zeiss kooperiert mit Dialog Semiconductor. Der deutsche Halbleiterspezialist Dialog Semiconductor hat in Kooperation mit Carl Zeiss ein Kameramodul für Foto-Handys mit einem hochwertigen Bildsensor und integriertem Bildverarbeitungsprozessor entwickelt. Das nur erbsengroße Objektiv soll durch seine drei Einzellinsen und zum Teil extrem asphärische Oberflächen eine besonders hohe Bildqualität liefern.

Patentstreit: Forgent einigt sich mit Macromedia

Nach Adobe gibt auch Macromedia im Streit um Patentansprüche auf JPEG nach. Forgent Networks konnte sich nach eigenen Angaben im Patentstreit mit Macromedia nun außergerichtlich einigen. Macromedia sei damit das zweite von 42 Unternehmen, die Forgent wegen der Nutzung der JPEG-Bildkompression verklagt hat und mit dem man eine Einigung gefunden habe.

IDF: Wireless-USB-Geräte funken miteinander

WUSB setzt auf UWB und soll schon 2005 auf den Markt kommen. Intel, NEC, Texas Instruments und Wisair zeigen auf dem Intel Developer Forum (IDF) in San Franscico erstmals Wireless-USB-Geräte verschiedener Hersteller, die auf Basis von Ultra-Wideband (UWB) miteinander kommunizieren. Erste Geräte sollen 2005 auf den Markt kommen.

Reg TP entzieht Autodialern die Registrierung

Einwahlnummer abgeschaltet, Rechnungslegung und Inkasso verboten. Nach der Überprüfung eines am 2. September 2004 bekannt gewordenen Falls von Dialer-Missbrauch hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) den betroffenen Dialern der Firma Teleflate S.L. die Registrierung rückwirkend entzogen, die Abschaltung der betreffenden Rufnummern angeordnet und ein Verbot der Rechnungslegung ausgesprochen. Ein Java-Applet hatte dabei die Einwahl automatisiert.

Microsoft: Mäuse und Tastaturen mit Bluetooth

Acht neue Tastaturen und Mäuse vorgestellt. Microsoft wartet zum Herbst mit acht neuen PC-Mäusen und Tastaturen auf, darunter auch das neue "Optical Desktop Elite for Bluetooth" und eine "IntelliMouse Explorer for Bluetooth" sowie ein Bundle mit Fingerabdruck-Sensor.
undefined

Nike und Philips mit Audio-Player für Läufer

MP3run spielt Musik und misst die sportliche Leistung. Mit dem MP3run PSA260 bieten Nike und Philips ein neuartiges, speziell für Läufer abgestimmtes Audio-Gerät an. Der Player spielt nicht nur Musik ab, sondern zeichnet über einen am Schuh angebrachten Bluetooth-Sender Geschwindigkeit und Laufstrecke auf.

WMM - WLAN für Unterhaltungselektronik

Wi-Fi-Allianz will Adaption von WLAN in Unterhaltungselektronik fördern. Auch Unterhaltungselektronik soll künftig von der Wi-Fi-Allianz zertifiziert werden, um so die Interoperabilität von Geräten unterschiedlicher Hersteller sicherzustellen. Dazu hat die Wi-Fi-Allianz jetzt mit WMM (Wi-Fi Multimedia) eine entsprechende Erweiterung vorgelegt.

X11R6.8.0 unterstützt transparente Fenster

Neue Version des X Window Systems erschienen. Mit X11R6.8 haben die X.Org-Entwickler eine neue Version ihres X-Servers veröffentlicht, der zunehmend XFree86 im Linux-Bereich verdrängt. Neben besseren Treibern wartet X11R6.8.0 aber auch mit einigen lange erwarteten, neuen Funktionen auf. So unterstützt der X-Server unter anderem echte transparente Fenster und Schatten.
undefined

Flashback - Atari mit neuer alter Spielekonsole

Retro-Konsole mit 20 integrierten Atari-Klassikern. Atari hat mit der "Flashback Classic Game Console" jetzt eine neue Spielekonsole vorgestellt, die mit 20 integrierten Spieleklassikern ausgestattet ist. Aber auch ein neuer, bis heute nicht veröffentlichter Titel ist enthalten.

Tunebite soll Musik legal vom Kopierschutz befreien

Software von RapidSolution nutzt analoge Wiederaufnahme von Musik. Die RapidSolution Software AG will mit der Windows-Software Tunebite eine bequeme Möglichkeit bieten, im Internet gekaufte Musikstücke von ihrem Kopierschutz zu befreien. Dazu werden die auf dem PC abgespielten Titel direkt wieder aufgezeichnet, wobei durch die Umwandlung von digital nach analog und zurück der Kopierschutz legal beseitigt werden soll.

Intel gibt Ausblick auf den PC im Jahr 2005

No Execute und Stromspartechnik für Desktop-CPUs. Intel gab auf seiner Hausmesse, dem Intel Developer Forum (IDF), einen Ausblick auf den Office- und Entertainment-PC im Jahre 2005. Noch in diesem Jahr will Intel "No Execute" zum Schutz vor Buffer-Overflows einführen, 2005 will Intel zudem seine Stromspartechnik aus dem Notebook-Bereich auch in Desktop-CPUs integrieren und so für leisere Wohnzimmer-PCs sorgen.

AMD erhält Unterstützung für Dual-Core-Prozessor

AMD64-Chips mit zwei Kernen sollen mit aktuellen Betriebssystemen laufen. AMD erhält Unterstützung für seine geplanten Dual-Core-Prozessoren. Die Betriebssystemanbieter Novell (Suse), Red Hat und Sun haben Unterstützung für die Multi-Core-AMD64-CPUs zugesagt, die im kommenden Jahr erscheinen sollen.

IDF: Details zu Intels WiMAX-Chip Rosedale

Hochintegrierter Chip soll drahtloser DSL-Alternative Schwung verleihen. Intel hat jetzt Details zu seinem geplanten WiMAX-Chip (IEEE 802.16) mit Codenamen "Rosedale" vorgelegt. WiMAX soll drahtlose Breitbandverbindungen über große Distanzen ermöglichen und so eine Alternative zu drahtgebundenen Techniken für die letzte Meile darstellen.

IDF: Multi-Core-Prozessoren von Intel für alle Bereiche

Paul Otellini zeigt Multi-Core-Itanium mit Codenamen Montecito. Wie erwartet, hat Paul Otellini, Präsident und COO von Intel, auf dem Intel Developer Forum in San Francisco einen Itanium-Prozessor der nächsten Generation mit zwei Prozessorkernen gezeigt. Intel plant aber - wie auch AMD - nicht nur Multi-Core-Prozessoren für den Server-Bereich. Laut Otellini will Intel sein gesamtes Prozessor-Portfolio mit mehreren Prozessorkernen ausstatten.

3Com stellt schnelle WLAN-Bridges vor

Wireless-Bridges sollen Gebäude über 16 Kilometer drahtlos verbinden. 3Com bringt zwei neue Wireless-Bridges für innen und außen auf den Markt. Die beiden Geräte unterstützen den 802.11g-Standard für drahtlose Datenübertragung und erlauben eine Übertragungsrate von bis zu 54 MBit/s. Sie eignen sich für die Vernetzung von zwei oder mehreren Gebäuden bis zu einer Entfernung von rund 16 Kilometern.

IDF: Ngene - TV-Chip nutzt PCI Express

Micronas will dank PCI Express TV und PC näher zusammenbringen. Micronas will auf dem heute beginnenden Intel Developer Forum (IDF) in San Francisco mit "Ngene" einen Multimedia-Controller für PCI Express vorstellen. Der Chip nutzt die Bandbreite von PCI Express, um bis zu zwei TV-Streams gleichzeitig verarbeiten zu können und dabei die CPU von einigen rechenintensiven Aufgaben zu entlasten.

Star Trek als Online-Spiel

Perpetual Entertainment erwirbt Lizenz von Viacom. Mit insgesamt rund 11 Millionen US-Dollar Risikokapital will Perpetual Entertainment ein Online-Spiel auf Basis von "Star Trek" entwickeln. Dazu hat Perpetual eine weltweite Exklusiv-Lizenz von Viacom erworben.

Web.Cent vom Bezahl- zum integrierten Bonussystem

Web.de erweitert sein Micropayment-System um ein Bonusprogramm. Ein Jahr nach der Öffnung für externe Partner erweitert Web.de sein digitales Micropayment-System Web.Cent um ein Bonusprogramm. Online-Shopper können jetzt bei jedem digitalen Einkauf bei über 40 Unternehmen Web.Cent sammeln und den gesammelten Bonus bei rund 300 Partnern ausgeben.

Vodafone will UMTS beschleunigen

Schnelleres Surfen dank Datenkompression. Vodafone will das Surfen per UMTS beschleunigen und bietet dazu wie schon bei GPRS seine "High Performance Technologie" nun auch für UMTS an. Das Unternehmen verspricht, die Datenmenge damit im Optimalfall um die Hälfte zu reduzieren, so dass sich Internetseiten schneller aufbauen.

Fujitsu Siemens: Frei konfigurierbares Business-Notebook

Amilo Pro V7010 soll über lange Lebenszyklen hinweg bestellbar sein. Fujitsu Siemens bringt mit dem Amilo Pro V7010 ein Einsteiger-Notebook speziell für kleine und mittelständische Unternehmen auf den Markt. Es soll über lange Lebenszyklen hinweg bestellbar und nach unternehmensspezifischen Anforderungen frei konfigurierbar sein.
undefined

Erster HDTV-Camcorder von Sony

HDR-FX1 mit Carl-Zeiss-Objektiv unterstützt HDV i1080. Mit der Handycam HDR-FX1 bringt Sony einen ersten Camcorder für Endanwender auf den Markt, der HDV 1080i unterstützt. Das mit einem Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattete Gerät nimmt Filme mit einer Auflösung von 1.440 x 1080 Pixeln auf herkömmliche MiniDV-Kassetten auf.

Microsoft: Patent auf Link-Navigation per Tastatur

Patent beschreibt das Springen zu Hyperlinks per Tabulator-Taste. Microsoft wurde jetzt in den USA ein Patent auf die "Entdeckung und Navigation von Hyperlinks via Tabulator-Taste" zugesprochen. Das Patent beschreibt die Nutzung einer Webseite und die Navigation in den darin enthaltenen Links per Tastatur.

Nokias Communicator wird BlackBerry-tauglich

Nokia 9500 Communicator soll im ersten Quartal 2005 erscheinen. Nokia will seine Series-80-Smartphones mit einer BlackBerry-Funktion ausstatten. Geräte wie der Nokia 9500 Communicator sollen dann auf die BlackBerry-Dienste von Research In Motion (RIM) zugreifen können, so dass man über eingehende E-Mails auf dem Laufenden bleibt.

Gimp 2.2 soll in Kürze erscheinen

Entwicklerversion 2.1.4 bringt zahlreiche Neuerungen. In der aktuellen Entwicklerversion 2.1.4 wartet die freie Bildbearbeitung "The GIMP" mit einigen neuen Funktionen auf, die mit Gimp 2.2 in Kürze in einer stabilen Version erscheinen sollen. Unter anderem lassen sich nun einfache SVG-Formen als Pfade importieren.