Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

DBFS will Dateisuche unter Linux vereinfachen

Database File System nutzt FacetMap zur Indexierung von Dateien. Das Database File System (DBFS) soll die Suche nach Dateien unter Linux vereinfachen. Für den Nutzer soll es so möglich werden, gezielt nach zu einem Projekt gehörenden Dateien zu suchen, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet wurden oder zu einer Anwendung gehören.

Alienware: High-End-PC mit 4-GHz-Prozessor

4-GHz-Pentium-4 billiger als die Extreme Edition mit 3,8 GHz. Alienware bietet jetzt einen High-End-PC mit Pentium-4-Prozessor an, der mit einer Taktfrequenz von 4 GHz läuft. Das System ist dabei nicht einmal teurer als Alienwares Top-Modell mit gleicher Ausstattung.

Stiftung Warentest: Gebrandete Handys als Kostenfalle

Betreiber-Button führt oft ungewollt zur Internet-Einwahl. Wer bei gebrandeten Handys ahnungslos die mit dem Firmenlabel gekennzeichnete Taste drückt, kann sich auf eine gesalzene Rechnung gefasst machen. Ohne einen Hinweis des Anbieters ist man dann sofort kostenpflichtig im Internet, warnt die Stiftung Warentest.

Mitsubishi: Neue Technik für schnellere LCDs

Bessere Bildqualität durch schnellere Reaktionszeiten. Mitsubishi will die Reaktionsgeschwindigkeit von LCD-Pixeln mindestens verdoppelt haben, berichtet die japanische Zeitung Nihon Kaizai Shimbun. Mit Hilfe einer proprietären, auf den Namen "Dual Domain Bend" (DDB) getauften Technik sollen so genannte Geisterbilder eliminiert und die Bildqualität verbessert werden.

Studie: Über 55 Prozent der Deutschen im Netz

ARD/ZDF-Online-Studie sieht Trend zu den Informationsspezialisten. Seit 2000 hat sich die Zahl der Internetnutzer in Deutschland verdoppelt: 35,7 Millionen Erwachsene, das sind 55,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren, sind online. Dies ermittelte die ARD/ZDF-Online-Studie 2004. Besonders hohe Zuwachsraten seien in den neuen Bundesländern festzustellen.

Microsoft: Open Source bedroht Umsätze

Open Source als "signifikante Herausforderung" für Microsofts Geschäftsmodell. In einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht räumte Microsoft zunehmenden Konkurrenzdruck durch Open-Source-Software wie Linux oder OpenOffice.org ein. Microsoft sieht die eigenen Produkte aber dennoch gut gegenüber der Konkurrenz positioniert.

T-Com startet Optionstarif CountrySelect

Vergünstigte Tarife für bis zu drei Länder je Anschluss. T-Com bietet ab sofort mit "CountrySelect" einen neuen Optionstarif für Auslandsgespräche an. Der Tarif wurde von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vorläufig genehmigt.

Neue PSRAM-Spezifikation vorgelegt

Toshiba, NEC und Fujitsu beschleunigen PSRAM. Toshiba, NEC und Fujitsu haben sich auf einen Standard für PSRAM (Pseudo Static Random Access Memory) mit Burst-Mode geeinigt. PSRAM nutzt eine Gruppe von DRAM-Zellen, bindet diese mit einem SRAM-Interface an und wird als Speicher für PDAs oder Mobiltelefone eingesetzt.

Apache Portable Runtime 1.0.0 veröffentlicht

Bibliothek soll Entwicklung plattformunabhängiger Applikationen vereinfachen. Die Apache Software Foundation (ASF) hat mit der Apache Portable Runtime 1.0.0 (APR) jetzt eine Bibliothek zur Entwicklung plattformübergreifender Applikationen in einer stabilen Version veröffentlicht. Die APR kapselt einige oft verwendete Funktionen und bietet diese in einer einheitlichen Bibliothek für diverse Plattformen an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch Debian gegen Sender ID

Lizenzprobleme: Sender ID muss auch bei Debian außen vor bleiben. Nach der Apache Software Foundation (ASF) hat sich nun auch das Debian-Projekt gegen die Einführung der von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelten Sender ID ausgesprochen. Mit der Sender ID soll der Versand von E-Mails unter gefälschten Absenderadressen erschwert und Spam eingedämmt werden, wie auch die ASF hat aber auch Debian Probleme mit Microsofts Lizenzbedingungen.

IBM ruft weltweit ThinkPad-Netzteile zurück

Nur 56-Watt-Geräte betroffen. IBM ruft freiwillig weltweit rund 553.000 Notebook-Netzteile zurück. Die 56-Watt-Geräte wurden zwischen Januar 1999 und August 2000 ausgeliefert. IBM berichtet von einigen Geräten, die sich überhitzten, so dass es teilweise zum Schmelzen oder Verkohlen des Gehäuses kam.

IBMs Deutschland-Chef wechselt zur Telekom

Walter Raizner übernimmt Vorstandsbereich Breitband/Festnetz der Telekom. IBMs Deutschland-Chef Walter Raizner wechselt zur Telekom. Er übernimmt zum 1. November dieses Jahres den neu geschaffenen Vorstandsbereich Breitband/Festnetz, in dem die im Privatkundenmarkt aktiven Bereiche T-Com und T-Online auf Vorstandsebene zusammengeführt sind.

Auch 1&1 führt PHP 5 ein

Parallele Nutzung von PHP 4 und PHP 5 möglich. Ab sofort können in den PHP-fähigen Tarifen von 1&1 WebHosting auch die neuen Funktionen von PHP 5 verwendet werden. Die Nutzung der älteren Versionen PHP 3 und 4 wird aber nach wie vor unterstützt, um die Abwärtskompatibilität älterer Skripte zu bewahren.

Canon EOS 300D nun auch in Schwarz

Digitale Spiegelreflexkamera EOS 300D Black Edition auch in Deutschland zu haben. Canon bietet seine digitale Spiegelreflexkamera EOS 300D jetzt auch in einem schwarzen Gehäuse an. Bisher war Canons billigste digitale Spiegelreflexkamera nur in einem silberfarbenen Gehäuse erhältlich, was für viel Kritik sorgte.

E-Plus: Hohe Standorte sollen UMTS-Ausbau vereinfachen

Ultra-High-Site kommt auf Rheinturm, Olympiaturm und Colonius zum Einsatz. E-Plus hat für den UMTS-Netzausbau ein "Ultra-High-Site" (UHS) getauftes System entwickelt und zum Patent angemeldet. UHS nutzt mehr als 100 Meter hohe Standorte wie Fernseh- oder Industrietürme, um mit mehreren stark bündelnden Antennen ein sehr großes Gebiet in hoher Qualität mit UMTS zu versorgen.

NEC auf dem Weg zum Nanoröhren-Transistor

Technik erlaubt kontrolliertes Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhrchen. NEC ist es gelungen, Kohlenstoff-Nanoröhren mit konventioneller Elektronenstrahl-Lithografie kontrolliert zu erzeugen. Mit der von NEC entwickelten Technik lassen sich Durchmesser und Position von Kohlenstoff-Nanoröhren kontrollieren. Aus Sicht von NEC bedeutet das einen wichtigen Schritt hin zu einem Transistor, der aus Kohlenstoff-Nanoröhren aufgebaut ist.

Unbeglichene Rechnungen legen Webhoster lahm (Update)

Webspace4all und Networksolutions.de offline. Von zwischenzeitlich unbezahlten Rechnungen eines Münsteraner Rechenzentrum-Betreibers waren auch Kunden der Webhoster Networksolutions.de und Webspace4all betroffen. Tausende Domains gingen am Mittwoch, dem 1. September 2004 gegen 18:00 Uhr vom Netz. Nach eigenem Bekunden wurden die Webhoster von der Maßnahme überrascht, ebenso wie ihre Kunden.

Apache gegen Sender ID

Lizenzprobleme verhindern Einsatz von Sender ID in Open-Source-Software. Die Apache Software Foundation (ASF) lehnt die Einführung der "Sender ID", die der Fälschung von E-Mail-Absendern und damit auch Spam Einhalt gebieten soll, ab. Das von Microsoft und Pobox.com (SPF) entwickelte Konzept sei nicht mit den von der ASF verwendeten Lizenzen vereinbar und könne daher nicht in den Projekten der ASF, darunter der Spam-Filter SpamAssassin und der Mail-Server JAMES, verwendet werden.

Schlechte Aussichten bei Intel

Umsatzerwartungen für das dritte Quartal nach unten korrigiert. Intel senkt seine Ergebnisprognose für das dritte Quartal. Statt der ursprünglich geplanten 8,6 bis 9,2 Milliarden US-Dollar Umsatz rechnet Intel nun nur noch mit 8,3 bis 8,6 Milliarden US-Dollar Umsatz.

Offene Blade-Plattform von IBM und Intel

Drittanbieter können BladeCenter-Produkte lizenzfrei anbieten. IBM legt in Zusammenarbeit mit Intel die Spezifikationen von IBMs eServer-BladeCenter-Plattform offen und macht diese kostenlos verfügbar. Damit sollen Hersteller Network-Switches, Adapter-Karten, Appliance- und Kommunikations-Blades entwickeln können, die kompatibel zu IBM BladeCenter sind.

Canon-Drucker mit 1-Picoliter-Tröpfchen und 9.600 dpi

Erster Tintenstrahldrucker von Canon machte einst 100 Picoliter große Tropfen. Canon bringt mit dem Pixma iP5000 einen Fotodrucker auf den Markt, der nur 1 Picoliter feinen Tintentröpfchen und damit bis zu 9.600 x 2.400 dpi Auflösung aufs Papier bringt. Das bedeutet, dass die Tintentröpfchen horizontal in einem Raster von 1/9.600 Inch platziert werden können. Der Drucker ist als 5-Tintensystem mit einzelnen Tintenpatronen ausgerüstet.

Release Candidate von Java 5.0 veröffentlicht

J2SE 5.0 alias Tiger nähert sich der Fertigstellung. Sun bietet nun einen Release-Candidate der kommenden Java-Generation 5.0 zum Download an. Die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 alias J2SE 1.5 mit Codenamen "Tiger" stellt laut Sun das wichtigste Update für Java seit der Einführung vor rund zehn Jahren dar und wartet mit zahlreichen Neuerungen sowie einer deutlich gesteigerten Geschwindigkeit auf.

Interview: Elektra, die Linux Registry

Von einem alten Unix-Nutzer für alte Unix-Nutzer. Auf der KDE-Konferenz stellt Avi Alkalay, Linux-Spezialist und Berater bei IBM, sein Projekt Linux Registry alias Elektra vor. Mit einem allgemeinen Backend für Text-Konfigurationsdateien will das Projekt eine einheitliche Registry für Linux etablieren. Die grundlegende Idee orientiert sich dabei zwar am Windows-Pendant, es sollen aber gezielt die Implementierungsschwächen der Windows Registry vermieden werden.

Acer: Notebook Aspire 1800 mit PCI Express

Notebook im Folio-Design und mit 17-Zoll-Breitbild-Display. Mit dem Aspire 1800 hat Acer ein neues Notebook mit 17-Zoll-Breitbild-Display und einem neuen Design- und Bedienkonzept entwickelt. Das als Desktop-Replacement ausgelegte Gerät unterstützt PCI Express und kommt mit Intels aktuellem Pentium-4-Prozessor mit Prescott-Kern daher.

Neue Einsteiger-Notebooks mit Dothan-CPU von Asus

Neue Centrino-Notebooks der A3N-Serie mit Videokamera. Asus bringt zwei neue Centrino-Notebooks seiner A3N-Serie mit Pentium-M-Prozessor (Dothan-Kern) auf den Markt. Dabei kommen ein Pentium M 715 mit 1,5 GHz Taktfrequenz und 2 MByte L2 Cache sowie 400 MHz Systembus zum Einsatz.

AVM mit neuem DSL-WLAN-Router

Fritz!Box SL WLAN unterstützt Traffic Shaping. Mit der Fritz!Box SL WLAN bietet AVM erstmals ein DSL-Modem mit integriertem Wireless LAN an. Die neue FRITZ!Box verbindet Computer über Funk, Ethernet und USB direkt mit dem DSL-Anschluss.

Promise Controller unterstützt Command Queuing

RAID- und Non-RAID-Controller mit SATA-II-Funktionen. Promise bietet jetzt erste Serial-ATA-Controller an, die einige erweiterte SATA-Funktionen unterstützen. Unter anderem wird Native Command Queuing unterstützt, das in Verbindung mit entsprechenden Festplatten höhere Datenübertragungsraten verspricht.

Inke - Leere Tintenpatronen automatisch auffüllen

Drei neue Geräte für Lexmark, Sharp- und HP-Kartuschen. Bereits auf der CeBIT hatte Inke mit dem HS-45 ein Gerät vorgestellt, mit dem sich Tintenpatronen automatisch wiederbefüllen lassen. Nun sollen drei weitere Geräteserien hier zu Lande angeboten werden.

Microsoft startet Musik-Download-Service

In Deutschland setzt Microsoft weiterhin auf OD2. MSN hat jetzt in den USA einen eigenen Musik-Download-Service gestartet, der auch über den Browser nutzbar sein soll. Noch ist der Download-Dienst in einer Testphase, soll aber bereits mehr als eine halbe Million Titel im Portfolio haben.

Centrino-Treiber für Linux machen Fortschritte

Baldige Aufnahme in den Linux-Kernel angestrebt. Es hat einige Zeit gedauert, bis Intel auf Forderungen nach Linux-Treibern für seine WLAN-Chips einging. Mittlerweile liegen, auch dank tatkräftiger Unterstützung aus der Linux-Community, durchaus brauchbare Treiber für die beiden älteren Centrino-Chips vor, aber auch der kürzlich vorgestellte 802.11a/b/g-Chip soll in Kürze unter Linux nutzbar sein.

Tomcat 5.5.0 veröffentlicht

Entwickler-Version des Java Servlet Container erschienen. Das Apache-Jakarta-Projekt hat die erste Version seines Servlet Containers Tomcat 5.5.0 veröffentlicht. Tomcat stellt die offizielle Referenzimplementierung Java Servlets JavaServer Pages dar.

Apple startet iTunes-Partnerprogramm

iTunes Affiliate zunächst nur für US-Bürger. Apple hat über seinen Musik-Download-Service bis jetzt rund 125 Millionen Songs verkauft, weiteres Wachstum erhofft sich Apple von einem neuen Partnerprogramm, das es Hompage-Besitzern erlaubt, beim Verkauf von Online-Musik mitzuverdienen.

Wi-Fi führt WPA2 ein

Nachfolger von Wi-Fi Protected Access basiert auf IEEE 802.11i. Die Wi-Fi-Allianz hat jetzt die ersten Produkte nach dem neuen Sicherheitsstandard WPA2 (Wi-Fi Protected Access 2) zertifiziert. WPA2 baut auf seinem Vorgänger WPA auf, soll aber spezielle Sicherheitsbedürfnisse in Unternehmen adressieren. Noch im September 2004 sollen die ersten WPA2-Produkte auf den Markt kommen.
undefined

BenQ: Erstes TFT-Display mit 8 ms Reaktionszeit

LCD BenQ FP71E+ soll ab Ende September 2004 zu haben sein. Bereits im Januar 2004 kündigte BenQ ein TFT-Display mit einer Reaktionszeit von 12 ms an, Ende September 2004 soll nun ein 17-Zoll-LCD mit einer Reaktionszeit von nur 8 ms folgen. BenQ ist damit nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der ein LC-Display mit einer Reaktionszeit von unter 10 ms anbieten wird.
undefined

Samsung: Display mit TV-Tuner liest auch Speicherkarten

SyncMaster 730MP mit DVI-, Composite- und S-Video-Eingang. Samsung will auf der Photokina, die vom 28. September 2004 bis zum 3. Oktober 2004 in Köln stattfindet, mit dem SyncMaster 730MP ein Multimedia-Display vorstellen. Das Gerät verfügt über einen integrierten Multiformat-Cardreader, um beispielsweise Fotos direkt von der Speicherkarte darzustellen.

Fujifilm: xD-Picture-Card mit 1 GByte noch 2004

Auch MMCs nun von Fujifilm erhältlich. Fujifilm erweitert sein Speicherkartensortiment und bietet nun auch MultiMediaCards (MMC) an. Zudem kündigte das Unternehmen an, noch in diesem Jahr eine xD-Picture-Card mit einer Kapazität von einem GByte auf den Markt zu bringen.

Nokia verkauft eine Million N-Gage

N-Gage QD kurbelt Absatz von Nokias Spiele-Handheld an. Eigentlich wollte Nokia von seinem Spiele-Handheld innerhalb von zwei Jahren rund 9 Millionen Stück absetzen. Von dieser Marke ist das Unternehmen weiterhin aber weit entfernt. Immerhin konnte Nokia in den ersten elf Monaten seit Start des N-Gage nun zumindest eine Million Geräte verkaufen.
undefined

MX1000 - Logitech stellt Laser-Maus vor

Maus soll dank Laser auf fast jeder Oberfläche arbeiten. Logitech stellt mit der "MX1000 Laser Cordless Mouse" die erste Computermaus vor, in der Laser-Technik zum Abtasten der Oberfläche zum Einsatz kommt. Die Maus soll damit auf nahezu jeder Oberfläche arbeiten können, da sie mit ihrem Laser 20-mal mehr Oberflächeninformationen abliest als herkömmliche optische Mäuse.

Mit Nanodots zu extrem hohen Speicherdichten?

Forscher erzeugen Nickel-Nanodots per Laser. Forschern an der Universität von North Carolina gelang es jetzt mit Hilfe eines gepulsten Lasers, das Metall Nickel dazu zu bringen, sich selbstständig in Gruppen von so genannten Nanodots zu organisieren. Jeder dieser Punkte hat dabei ein Größe von nur sieben Nanomenter. Die Forscher hoffen, dass die Technik hilft, künftig Speicherchips mit enormer Speicherdichte herzustellen.

Auch MMS im Festnetz werden billiger

Aktionsangebot soll MMS im Festnetz auf die Sprünge helfen. Mit einem Aktionsangebot will T-Com der "MMS im Festnetz" Rückenwind verschaffen. Wie auch in den Mobilfunknetzen soll eine MMS im Festnetz ab dem 1. September 2004 39 Cent kosten, unabhängig von der Größe.

MySQL 4.1 fast fertig

Version 4.1 bringt Subqueries und abgeleitete Tabellen. MySQL bietet mit MySQL 4.1.4 eine erste so genannte Gamma-Version seiner Datenbank-Management-Software der Generation 4.1.x zum Download an. Damit nähert sich die Version 4.1.x, die unter anderem mit Unterabfragen (Subqueries) aufwartet, zusehends einem stabilen Release.

Hitachi verkleinert 1,8-Zoll-Festplatte

Neuer ZIF-Konnektor soll Einbau in Unterhaltungselektronik vereinfachen. Hitachi hat seine 1,8-Zoll-Festplatte überarbeitet. Die neue Version, die Travelstar C4K60, ist dabei vor allem kleiner geworden. In erster Linie hat Hitachi dabei Hersteller von Unterhaltungselektronik im Blick.

SCO - Umsatz fast halbiert

SCO will sich vor einer Übernahme unter Wert schützen. SCO kämpft weiterhin mit einem drastischen Umsatzrückgang und gerät dabei in die roten Zahlen. Konnte das Unternehmen im dritten Quartal 2003 noch 20,1 Millionen US-Dollar umsetzen, waren es im dritten Quartal 2004 nur noch 11,2 Millionen US-Dollar.

Schnellere Celeron-M-Prozessoren von Intel

Intel: Celeron M in Dothan-Kern und einem MByte Cache. Intel hat zwei neue Celeron-M-Prozessoren mit höheren Taktraten und größerem Cache vorgestellt. Die Celeron M 350 und Celeron M 360 getauften Chips basieren auf dem Dothan-Kern und sollen in dünnen und leichten Notebooks zum Einsatz kommen.

Hama-Kartenlesegerät liest auch Mini-SD und TransFlash

Kartenlesegerät TravelDrive 16in1 für alle gängigen Flash-Speicherkarten. Mit dem etwas übermütig "TravelDrive 16in1" getauften externen Kartenlesegerät hat Hama ein Gerät für die unterschiedlichste Speicherkartenformate angekündigt, das zur Photokina im September 2004 vorgestellt wird. Die hohe Zahl wird hauptsächlich durch die verschiedenen Memory-Stick-Untersorten erzielt.

Sony stellt iPod-Konkurrent vor

Vaio Pocket kommt zunächst mit 20-, später mit 40-GByte-Festplatte. Mit dem Vaio Pocket VGF-AP1 nimmt nun auch Sony zum Start seiner Online-Musik-Plattform Connect einen digitalen Musik-Player mit Festplatte ins Programm. Ausgestattet mit einer 20-GByte-Festplatte wiegt das Gerät 190 Gramm und soll mit einer Akkuladung 20 Stunden durchhalten.

Web.de bietet nun Domains an

Mail-Domain erlaubt E-Mail-Kommunikation unter eigener Domain. Web.de steigt mit dem Produkt Mail-Domain in den Markt für Domain-Hosting ein. Dabei bietet Web.de seinen knapp 10 Millionen aktiven Nutzern jetzt auch eigene .de-Domains an.
undefined

Apple: iMac G5 - flachster Desktop der Welt

iMac G5: Flachbildschirm mit integriertem Rechner. Wie erwartet hat Phil Schiller in Vertretung von Apple-Chef Steve Jobs auf der WWDC in Paris einen neuen iMac vorgestellt. Das gesamte System ist in ein flaches Display integriert und basiert auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5.