NEC auf dem Weg zum Nanoröhren-Transistor
Technik erlaubt kontrolliertes Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhrchen
NEC ist es gelungen, Kohlenstoff-Nanoröhren mit konventioneller Elektronenstrahl-Lithografie kontrolliert zu erzeugen. Mit der von NEC entwickelten Technik lassen sich Durchmesser und Position von Kohlenstoff-Nanoröhren kontrollieren. Aus Sicht von NEC bedeutet das einen wichtigen Schritt hin zu einem Transistor, der aus Kohlenstoff-Nanoröhren aufgebaut ist.
Dabei wurde zunächst ein Muster aus Eisen-Nanopartikeln aufgebracht, auf denen dann die Kohlenstoff-Nanoröhren bei 750 Grad Celsius wachsen. Über die Beschaffenheit der Eisenpartikel lässt sich dabei der Durchmesser der Nanoröhren beeinflussen. Die Wachstumsrichtung der Röhrchen lässt sich dabei mit Hilfe eines elektrischen Feldes kontrollieren.
NEC geht davon aus, dass es mit diesen Techniken möglich sein wird, Kohlenstoff-Nanoröhren an individuell kontrollierten Positionen, Durchmessern und Orientierungen wachsen zu lassen. Dies soll später dann die Grundlage für sehr leistungsfähige, elektrische Geräte darstellen. Im Jahr 2010, so NEC, sollen die ersten Kohlenstoff-Nanoröhren-Transistoren hergestellt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed