Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Bluewin startet TV via ADSL

Schweizer setzen auf Microsofts TV-Plattform IPTV auf. Ab September 2004 will die Swisscom-Tochter Bluewin eine neue Generation von Fernsehen über ADSL testen. In Zusammenarbeit mit Microsoft bringt Bluewin via Telefonleitung in einem ersten Schritt 25 TV-Kanäle in rund 600 Wohnzimmer. Das Angebot beinhaltet zusätzlich fünf Pay-TV-Kanäle, Mietvideos und einen integrierten Videorekorder, der auch "Time-Shifting" erlaubt. Nach Abschluss des rund vier Monate dauernden Tests ist eine Markteinführung von Bluewin TV im Jahr 2005 geplant.

Zoll auf DVI-Displays zunächst gestoppt

Finanzministerium zieht Schreiben der Zollverwaltung zurück. Das Bundesfinanzministerium hat vorläufig einen neuen Einfuhrzoll auf Flachbildschirme gestoppt. Das Ministerium zog jetzt mehrere Schreiben der Zoll- und Finanzverwaltungen zurück, in denen die Zollpflicht erklärt worden war. Entsprechend zufrieden zeigt sich der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM), der in der vergangenen Woche vor einem Preisanstieg für Flachbildschirme gewarnt hatte.

Sanyo: Digitale Foto-Videokamera mit Stereo-Tonaufzeichnung

XACTI Digital Movie C4 zeichnet neben JPEGs auch in MPEG4 auf. Zur Photokina 2004 schickt Sanyo das zweite Mitglied der Digital-Movie-Familie ins Rennen: Die XACTI Digital Movie C4 verfügt über einen integrierten digitalen Bildstabilisator und eine Auflösung von 4 Megapixel. Die Kamera besitzt weiterhin ein 5,8fach-Zoom mit einer Brennweite von 38 bis 220 mm (bezogen auf das KB-Format) bei F3,5 bis F3,7. Dazu kommt noch ein 10faches Digitalzoom. Die Macro-Nahgrenze liegt bei 2 cm.
undefined

Interview: Wer braucht KOffice?

Golem.de im Gespräch mit David Faure. Mit KDE 2.0 erblickte auch die auf KDE basierende freie Office-Suite KOffice das Licht der Welt und enthält mittlerweile zahlreiche Einzelapplikationen, die weit über die Standard-Office-Funktionen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation hinaus gehen. Gemeinsam mit OpenOffice.org hat man zudem unter dem Dach der OASIS ein universelles Dateiformat für Office-Applikationen entwickelt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit KOffice-Entwickler David Faure, der die Interessen der KOffice-Entwickler auch im technischen Komitee der OASIS vertritt.

Filmindustrie geht gegen Hersteller von DVD-Chips vor

Klagen gegen Sigma Designs und MediaTek eingereicht. Die US-Filmindustrie hat die Chip-Hersteller Sigma Designs und MediaTek verklagt. Die Chips der beiden Unternehmen sollen in DVD-Playern zum Einsatz kommen, die "adäquate Sicherheitsfunktionen" vermissen lassen, berichten unter anderem Reuters und C|Net.

Half-Life 2 - warten auf den Preload (Update)

Letzte Verzögerung bei Half-Life 2? In einem Forumsbeitrag auf Shacknews.com kündigte Erik Johnson, Projektleiter bei Valve, in der letzten Woche eine weitere kleine Verzögerung von Half-Life 2 an. Johnson zufolge sollte das Preloading von Half-Life 2 am Montag, dem 23. August 2004, in Steam beginnen.

Dateisystem Reiser4 veröffentlicht

Reiser4: schnell, robust, skalierbar und sicher. Das von Hans Reiser entwickelte Dateisystem Reiser4 ist fertig und verspricht neben hoher Leistung zahlreiche fortschrittliche Funktionen, eine hohe Robustheit gegen Fehler und ein Plugin-System zur Einbindung von Erweiterungen. Reiser4 wurde von der DARPA gefördert und soll daher auch militärischen Sicherheitsansprüchen genügen.

RealNetworks: Mit Preissenkungen zum Erfolg

Real verkauft mehr als eine Million Songs in einer Woche. Mit einer Preissenkung wollte RealNetworks den Online-Verkauf von Musik über seine Plattform zum Start von Harmony ankurbeln - und das scheint auch zu funktionieren. Innerhalb einer Woche konnte RealNetworks mehr als eine Million Titel verkaufen.
undefined

Knoppix 3.6 mit FreeNX erschienen

Neue Knoppix-Version mit KDE 3.2.3, Gimp 2.0 und "ndiswrapper". Klaus Knopper hat während seines Vortrags auf der KDE-Konferenz die letzten Handgriffe an Knoppix 3.6 vorgenommen. Die neue Version der direkt von CD laufenden Linux-Distribution auf Basis von Debian enthält wie angekündigt auch das von Fabian Franz entwickelte FreeNX.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitsloch in Konqueror

Fremde Seiten können unter bestimmten Domains Cookie-Daten ausspähen. Der britische Internet-Provider Westpoint hat eine Sicherheitslücke im Web-Browser Konqueror entdeckt. Cookies von bestimmten Länder-Domains können so gesetzt werden, dass sie an alle Seiten dieser Länder-Domain gesendet werden.

Sonys neue Dual-Layer-Brenner brennen DVD+R 16fach

Neue Serie 710 in interner und externer Version. Sony nimmt mit dem DRX-710UL einen externen sowie mit dem internen Laufwerk DRU-710A zwei Dual-Layer-Brenner ins Programm, die DVD+R-Medien mit 16facher Geschwindigkeit beschreiben können. Eine Single-Layer-DVD+R soll sich so in sechs Minuten brennen lassen.

ARM kauft Konkurrenten Artisan

Kaufpreis liegt bei knapp einer Milliarde US-Dollar. Der britische Chip-Designer ARM übernimmt seinen US-Konkurrenten Artisan Components für rund 913 Millionen US-Dollar. Die Übernahme wird durch einen Aktientausch abgewickelt.

Drohen Preiserhöhungen bei DSL?

Telekom will nutzungsabhängige Gebühren für DSL-Reseller erhöhen. Bis Ende September 2004 muss die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) über neue Vorleistungspreise der Deutschen Telekom entscheiden, die für alternative DSL-Angebote der Wettbewerber im Privatkundenmarkt ausschlaggebend sind. Der VATM befürchtet nun, die Preise für DSL könnten in diesem Zusammenhang deutlich steigen und fordert zudem die Einführung eines Bitstream-Access zum DSL-Netz der Telekom für Anbieter.
undefined

Interview: Quanta, der bessere Dreamweaver?

Golem.de im Gespräch mit Quanta- und Kommander-Entwickler Eric Laffoon. Mit Quanta verfügt KDE über einen mittlerweile recht mächtigen Web-Editor, dessen Entwicklung gerade in der letzten Zeit an Fahrt gewann und kommerziellen Konkurrenten wie Dreamweaver zeigen soll, wie Innovationen im Bereich Web-Design aussehen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit Quanta-Projekt-Leiter Eric Laffoon über die Neuerungen der aktuellen Quanta-Version sowie die Zukunft der Software.

eco-Verband befürchtet großen Lauschangriff

TKÜV-Entwurf: Staat soll jede Kommunikation überwachen können. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., kritisiert einen neuen Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung (TKÜV) aus dem Wirtschaftsministerium. Nach Ansicht des eco sollen staatliche Stellen damit Zugang zu sämtlichen Telekommunikations-Kennungen der in Deutschland lebenden Bevölkerung erzwingen und so ein großer Lauschangriff gestartet werden können.

Chung-Kwei: Genforschung hilft gegen Spam

IBM-Forscher nutzen Mustererkennung aus der Genforschung für Spam-Filter. Die IBM-Forscher Isidore Rigoutsos Tien Huyn von IBMs Thomas-J-Watson-Forschungszentrum haben mit "Chung-Kwei" einen neuen Algorithmus entwickelt, mit dem sich Spam erkennen lassen soll. Chung-Kwei basiert dabei auf Methoden zur Mustererkennung, die ursprünglich in der Gen-Forschung zum Einsatz kamen.

Games Convention geht mit Rekordergebnis zu Ende

105.000 Besucher und 1.700 Journalisten auf dem Messegelände Leipzig. Mit einem Besucherrekord ging am 22. August 2004 die dritte Games Convention in Leipzig zu Ende. Rund 105.000 Besucher kamen in den vier Tagen auf das neue Messegelände. Die Messe Leipzig sieht damit die eigenen Erwartungen erfüllt - man sei mit der Games Convention in eine Marktlücke gestoßen.

Reg TP geht gegen VoIP-Anbieter vor

Ortsnetzrufnummern nur für Kunden innerhalb ihrer jeweiligen Ortsnetze. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) geht gegen die Vergabe von Ortsnetzrufnummern an nicht am jeweiligen Ort ansässige Telefonkunden durch Voice-over-IP-Anbieter (VoIP) vor. Betroffen sind die Dienste Sipgate und Nikotalk von Indigo Networks und Econo Deutschland.

Code-Klau bei Biodata?

Berliner GSMK lässt Code von Babylon Mobile beschlagnahmen. Die Gesellschaft für Sichere Mobile Kommunikation (GSMK) aus Berlin hat gegen ihren Mitbewerber Biodata Systems aus Frankenberg eine einstweilige Verfügung wegen des Diebstahls wesentlicher Teile des Quellcodes des GSMK-Produkts CryptoPhone erwirkt. Biodata streitet den Code-Diebstahl hingegen ab.

Nokia will Preis für Handy-Spiele senken

Einstiegspreis für Spiele soll auf 19,- Euro sinken. Grobe Fehler an seinem Spiele-Handheld N-Gage hatte Nokia mit dem Nachfolger N-Gage QD ausgebügelt. Nun will man offenbar auch den oft kritisierten, sehr hohen Preisen für Spiele zu Leibe rücken.

Demo zu Armies of Exigo ist draußen

108 MByte großer Demo-Download des Fantasy-Echtzeit-Strategiespiels. Electronic Arts hat eine spielbare Demo des Fantasy-Echtzeit-Strategiespiels Armies of Exigo veröffentlicht, in der man schon einmal einen Vorgeschmack auf das Spielgeschehen bekommen kann.

Neue Einsteigermodelle PowerShot A400 und A95 von Canon

Bunte Lifestyle- und ernsthafte Kompaktkamera im Angebot. Canon hat zwei neue Digitalkamera-Einstiegsmodelle vorgestellt - darunter die PowerShot A400 und die A95. Die Geräte sind mit 4- und 5-Megapixel-Sensoren ausgestattet und verfügen allesamt über optische Zoomobjektive.

AOL setzt auf QSC

QSC steigt ins Carrier-to-Carrier-Geschäft ein. Der DSL-Anbieter QSC will sich ein neues Geschäftsfeld im Carrier-Bereich erschließen und gewinnt AOL als ersten Kunden. Ab Oktober 2004 werde AOL das Netz von QSC nutzen, um Breitbandkunden an die eigene Infrastruktur anzubinden.
undefined

Interview: Kommander - KDEs neue Geheimwaffe?

Golem.de im Gespräch mit Quanta- und Kommander-Entwickler Eric Laffoon. Mit Kommander erhält KDE eine Software, die es auch Nicht-Programmierern erlauben soll, einfache wie auch durchaus komplexe KDE-Applikationen zu erstellen. Das Benutzer-Interface wird visuell erstellt und mit fertigen Komponenten inklusive Logik bestückt oder durch beliebige Scriptsprachen hinterlegt. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de mit Eric Laffoon, einem der Initiatoren und Entwickler der Software sowie Projektleiter des KDE-Web-Editors Quanta über die technischen Hintergründe sowie die vielfältigen Möglichkeiten von Kommander.

Memorandum: Urheberrecht darf Unterricht nicht behindern

Schulen ans Netz und Prof. Dr. Ulrich Sieber fordern Änderungen vom Gesetzgeber. Die Initiative "Schulen ans Netz" setzt sich zusammen mit dem Informationsrechtler Prof. Dr. Ulrich Sieber für ein bildungsfreundliches Urheberrecht ein. Nach Ansicht der Initiative wird die aktuelle Diskussion um eine erneute Reform des Urheberrechtsgesetzes - der so genannte "zweite Korb" - vor allem von den Trägern wirtschaftlicher Interessen geprägt.

Canon S70 - 7 Megapixel auf kleinstem Raum

Canon PowerShot S70 mit 28 bis 100 mm Brennweite. Im vergangenen Jahr waren es die etwas größeren Digitalkameras mit 8-Megapixel-Auflösung, die nach und nach jeder Hersteller ins Programm nahm, nun sind es die 7-Megapixel-Kompaktkameras, die immer mehr Anbieter offerieren. Canon steigt mit der PowerShot S70 in den Ring, die ein 3,6fach-Zoomobjektiv beinhaltet, das auf eine Brennweite von 28 bis 100 mm bei F2.8 bis F5.3 kommt. Darüber hinaus setzt ein 4,1fach-Digitalzoom ein. Die Macro-Nahgrenze liegt bei 4 Zentimetern.

Canon: PowerShot G6 mit 7,1 Megapixeln

G5-Nachfolger mit kleinerem Gehäuse und 4fach-Zoom. Canon hat auch seine Digitalkamera PowerShot G5 überarbeitet. Das neue Modell hört auf den Namen PowerShot G6, verfügt über einen 7,1-Megapixel-Sensor und präsentiert sich in einem neuen, recht kompakten Gehäuse. Die Bilder erreichen eine Auflösung von 3.072 x 2.304 Pixeln.

Herbe Schlappe für Rechteinhaber im Kampf gegen P2P

Anbieter von Grokster und Morpheus müssen nicht haften. Ein Berufungsgericht in den USA hat zu Gunsten der Anbieter der Peer-to-Peer-Software Grokster und Morpheus entschieden. Die Unternehmen seien für den Tausch illegaler Inhalte über die Netze nicht haftbar zu machen. Im vorliegenden Fall hatten zahlreiche Filmstudios und Plattenfirmen gegen Grokster, Streamcast (Morpheus) und Musikcity.Com geklagt und nun in der Berufungsinstanz verloren.

Lycoris kündigt Desktop/LX 1.4 an

Desktop-Linux kommt mit Applikationsumgebung AI2. Lycoris hat seine Linux-Distribution Desktop/LX in der Version 1.4 veröffentlicht. Das Paket enthält unter anderem KDE 3.2.3 und soll, gepaart mit einigen neuen Funktionen, die beste Alternative zu Windows darstellen, so zumindest sieht es der Hersteller.
undefined

KDE 3.3 fast pünktlich fertig

Neues Major-Release mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Funktionen. Nur einem Tag später als geplant, hat das KDE-Team mit KDE 3.3 - kurz vor Beginn der KDE-Konferenz aKademy in Ludwigsburg bei Stuttgart - ein neues Major-Release seines Linux- und Unix-Desktops veröffentlicht. KDE 3.3 erhält einige neue Applikationen und zahlreiche Verbesserungen, insbesondere in der PIM-Suite und dem Browser Konqueror.

Preisverfall bei Speicherkarten

CompactFlash-Karten mit 1 GByte für unter 100,- Euro, SD-Cards ab 120,- Euro. Flash-Speicherkarten sinken zunehmend im Preis, doch gerade Karten mit großen Kapazitäten waren bislang überproportional teuer. Nun scheinen die Preise auch für Karten mit Kapazitäten von 1 GByte deutlich ins Rutschen zu geraten.

Nintendo: Erste Details zum Gamecube 2?

Patent auf enge Verzahnung von Spielekonsole, TV und Internet. Der Konsolenhersteller Nintendo bekam jetzt in den USA ein Patent zugesprochen, das eine erweiterbare Spielekonsole beschreibt, bei der auch Fernsehen und Internet integriert sind. Nutzer sollen so während des Spielens, Surfens oder Chattens auf dem gleichen Bildschirm fernsehen können.

Gericht: Nutzung von Mod-Chips ist illegal

Sony setzt sich gegen Anbieter von Mod-Chips vor britischem Gericht durch. Sony hat sich erneut gerichtlich gegen den Mod-Chip-Anbieter Channel Technologie in Europa durchgesetzt. Das Gericht in Großbritannien untersagte den Verkauf der Chips, die es erlauben, für die USA oder Japan bestimmte Titel auf einer europäischen Konsole zu nutzen.

Snakecity macht vorerst dicht (Update)

Neuanfang mit neuem Personal als Verein angekündigt. Erst hatte das Verbraucherschutz-Portal Snakecity.de seine Domain verloren - durch eigene Versäumnisse, wie sich mittlerweile herausstellte -, dies aber als Domain-Raub dargestellt. Dann kündigte man einen Neuanfang und den Aufbau einer Vereinsstruktur an. Nun ist das Forum aber erst einmal geschlossen.

Petition: Bessere ATI-Treiber für Linux

Unterstützer wollen vorest keine ATI-Hardware mehr kaufen. Zwar hat ATI seine Treiberunterstützung für Linux im letzten Jahr verbessert, wirklich zufrieden stellend ist die Treiberunterstützung für das freie Betriebssystem aber nicht. Mit einer Petition fordern nun Käufer von Grafikkarten mit ATI-Chip den Hersteller auf, seine Linux-Unterstützung in einigen konkreten Punkten zu verbessern.
undefined

Interview: NX - die Revolution des Netzwerk-Computing?

Golem.de im Gespräch mit Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Das vom italienischen Unternehmen NoMachine entwickelte NX will nicht mehr als das Netzwerk-Computing revolutionieren. Die Software erlaubt es, auch über schmalbandige Leitungen auf entfernten Desktops zu arbeiten. Mit FreeNX stellten Fabian Franze und Kurt Pfeifle einen freien NX-Server auf Basis der NoMachine entwickelten Software vor. Dieser soll zusammen mit einem in KDE integrierten Client mit der nächsten Knoppix Version 3.6 erscheinen. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy sprach Golem.de unter anderem mit den FreeNX-Entwicklern Fabian Franz und Kurt Pfeifle. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.

Neutron 1.5: Multiplayer-Lösung für Handy-Spiel

Software erlaubt Multiplayer-Spiele unabhängig vom Mobilfunk-Provider. Das Hamburger Unternehmen Exit Games stellt mit Neutron 1.5 eine erweiterte Fassung seiner mobilen Multiplayer-Software-Lösung vor. Das Unternehmen will mit seiner Software eine technische Infrastruktur schaffen, auf deren Basis Spieleentwickler weltweit Multiplayer-Spiele entwickeln können.

Sony: Mehr Investitionsbereitschaft für Spiele nötig

David Reeves: Spiele müssen nationale Vorlieben der Konsumenten berücksichtigen. In seiner Keynote-Rede anlässlich der Eröffnung der Games Convention in Leipzig appelliert David Reeves, President Sony Computer Entertainment Europe (SCEE), an die Spieleindustrie in Deutschland, höhere Investitionen in die Entwicklung und Vermarktung von Softwaretiteln mit kulturspezifischen Inhalten zu tätigen. Spieletitel, die auf die individuellen Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten seien, würden sich am erfolgreichsten verkaufen, so Reeves.
undefined

Ricoh: Kompakte Caplio R1 mit 4,8fachem optischem Zoom

4,0-Megapixel-Kamera mit Weitwinkel-Brennweite ab 28 mm. Ricoh stellt mit der Caplio R1 eine kompakte 4,0-Megapixel-Digitalkamera mit einem einfahrbaren Objektivsystem mit 4,8fach-Zoom vor. Die Kamera verfügt über ein Objektiv, dessen Weitwinkelbereich bei 28 mm beginnt, das aber in ein nur 2,5 cm dickes Aluminiumgehäuse passt. Zudem verspricht die Kamera eine extrem kurze Auslöseverzögerung von unter 0,1 Sekunden.

Computer Associates übernimmt PestPatrol

Anti-Spyware-Technologie soll CAs Sicherheitsprodukte erweitern. Computer Associates (CA) hat den US-amerikanischen Anbieter von Anti-Spyware PestPatrol übernommen. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. CA will die Technologien von PestPatrol als "eTrust PestPatrol-Lösung" vermarkten und in das eTrust-Produktportfolio integrieren.

IBM: SCO klaut unseren Code

IBM will die GPL vor Gericht durchsetzen. IBM verschärft im Streit mit SCO die Gangart. Zunächst hatte IBM die Verwürfe bezüglich eines Vertragsbruchs zurückgewiesen und mit Expertengutachten belegt, dass der von SCO beanstandete Code IBM gehört. Jetzt legt IBM aber nochmals nach und dreht den Spieß um. IBM beantragte bei Gericht, SCO den Verkauf von Linux zu untersagen, da SCO die Urheberrechte von IBM verletze.

Verzögert sich Sonys Spiele-Handheld weiter?

PlayStation Portable nicht vor dem zweiten Quartal 2005 in den USA und Europa. Sonys Spiele-Handheld PSP soll eigentlich im Frühjahr 2005 in Nordamerika und auch Europa auf den Markt kommen. Doch offenbar könnte sich der Verkaufsstart der Konsole weiter verzögern, berichtet CNN Money unter Berufung auf Activision-Chef Bobby Kotick.

Lindows sagt Börsengang ab

Schlechte Marktbedingungen verhindern Börsengang. Während Googles Börsengang ins Stottern gerät und der Ausgabepreis der Aktien deutlich gesenkt werden musste, geht man bei Lindows noch einen Schritt weiter und bläst den eigenen Börsengang ganz ab. Schuld seien die aktuellen Marktbedingungen.

Fax-Software HylaFax 4.2.0 erschienen

HylaFax bringt verbesserte Unterstützung für Class-1-Modems. Mit der Version 4.2.0 ihrer Software legen die Entwickler der freien Fax-Software HylaFax ein neues Major-Release vor. Die neue Version bringt einige neue Funktionen mit, darunter auch spezielle Unterstützung für Fax-Erweiterungen.

Auch PlayStation 2 sinkt im Preis - günstiger als Xbox

Sony senkt empfohlenen Verkaufspreis der PlayStation 2 auf 149,95 Euro. Microsoft legte heute mit einer Preissenkung für seine Spielekonsole Xbox vor, Sony zog nur wenige Stunden später nach: Die PlayStation 2 ist damit trotz Preissenkung günstiger zu haben als die Xbox.

Studie: Akzeptanz von E-Mail-Bewerbungen steigt

23 Prozent aller Stellenanzeigen enthalten eine E-Mail-Adresse. Die Bereitschaft, Bewerbungen per E-Mail anzunehmen, nimmt bei Personalverantwortlichen weiter zu, so das Ergebnis einer von der personal total AG in Auftrag gegebenen Analyse von 50.000 Stellenanzeigen in Print-Medien. Demnach waren im ersten Halbjahr 2004 in 23 Prozent aller Stellenanzeigen E-Mail-Adressen genannt, an die sich Bewerber direkt mit ihren Unterlagen wenden konnten. Im ersten Halbjahr 2003 war in lediglich 12 Prozent der Anzeigen eine E-Mail-Adresse angegeben.

Weitere Allianz für neuen WLAN-Standard

Auch Cisco, Intel und Nokia beteiligen sich am Rennen um 802.11n. Neben dem WWiSE-Konsortium formiert sich unter dem Namen TGn Sync um Cisco, Intel, Nokia, Philips, Sanyo, Sony, Toshiba und Samsung eine weitere Allianz mit eigenen Ideen für den kommenden WLAN-Standard IEEE 802.11n.
undefined

Interview: KDE als Kommunikationszentrale

Golem.de im Gespräch mit Daniel Molkentin und Ingo Klöcker. Seit der Version 3.2 verfügt KDE mit Kontact über einen integrierten Groupware-Client, der auf KDE-Applikationen wie KMail, KOrganizer KNotes oder das KAdressBook zurückgreift. Im Vorfeld der KDE-Konferenz aKademy, die vom 21. bis 29. August 2004 in Ludwigsburg bei Stuttgart stattfindet, sprach Golem.de unter anderem mit Kontact-Entwickler Daniel Molkentin und KMail-Entwickler Ingo Klöcker über die aktuelle Entwicklung von Kontact und insbesondere dem E-Mail-Client KMail. Weitere Themen rund um KDE werden in den nächsten Tagen folgen.