Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

KDE 3.3 - Release Candidate erschienen

Geplanter Release-Termin Ende August 2004 rückt näher. Auf der Website des KDE-Teams steht das kommende KDE-Release 3.3 in Form eines Release Candidate 2 öffentlich zum Download bereit - bisher aber nur in Form des Quelltextes.

Beta-Version von PostgreSQL 8 erschienen

PostgreSQL 8 bietet Nested Transactions und Point in Time Recovery. Nach rund neun Monaten Entwicklungszeit hat die "PostgreSQL Global Development Group" eine Beta-Version ihres Datenank-Management-Systems PostgreSQL 8.0.0 veröffentlicht. Das kommende Major-Release soll einige große Änderungen und wichtige neue Funktionen mitbringen.

Production Suite - Apple stellt Videoschnitt-Paket vor

Final Cut Pro HD, Motion und DVD Studio Pro 3 in einem Paket. Apple hat auf der Siggraph 2004 in Los Angeles mit der "Production Suite" eine Komplettlösung für Film und Video vorgestellt, die Echtzeit-Produktionstools in einem Paket zusammenfasst. Die Production Suite besteht aus der neuen Version der Schnittsoftware "Final Cut Pro HD", der Software "Motion" für Grafikanimation und der aktuellsten Version der DVD Authoringsoftware DVD Studio Pro 3.

Linux-PDA Zaurus SL-6000L bald auch in Deutschland

TRISoft importiert Sharps Linux-PDA aus den USA. Der Hemminger-Anbieter TRISoft bietet Sharps Linux-PDA Zaurus SL-6000L demnächst auch in Deutschland an. Nachdem das Gerät mit einer 400-MHz-XScale-CPU und integriertem WLAN die erforderliche EMV-Prüfung bestanden hat, soll es ab Mitte September lieferbar sein.

iiyama stellt 15-Zoll-LCD mit 14 ms Reaktionszeit vor

Preissenkungen bei einigen LCD-Modellen zum 2. August 2004 erfolgt. Der Display-Hersteller iiyama stellt mit dem ProLite E380S-S3X sein erstes LCD mit einer Reaktionszeit von 14 ms vor. Das 15-Zoll-LC-Display soll sich damit besonders gut für Video, Multimedia und Spiele eignen.

Release Candidate des Debian-Installers erschienen

Debian-Installer unterstützt 11 Architekturen und 40 Sprachen. Das Debian-Team hat jetzt einen ersten Release-Candidate des neuen Debian-Installers veröffentlicht, der in der kommenden Debian-Version 3.1 alias Sarge zum Einsatz kommen soll. Der neue Installer soll vor allem mit dem Vorurteil aufräumen, Debian sei schwer zu installieren.

Corsair: DDR-Speichermodul mit 1GByte und CL2

Schneller Speicher speziell für Spiele-PCs der Oberklasse. Der kanadische Speicheranbieter Corsair hat ein DDR400-Speichermodul mit Produktnamen "XMS 3200 speed" vorgestellt, das sich durch eine kurze CAS-Latency von 2 Zyklen bei einer Kapazität von 1 GByte auszeichnet. Das XMS 3200 speed soll das bisher schnellste 1-GByte-Modul seiner Art sein.

Microsoft kündigt Encarta Enzyklopädie 2005 an

Überarbeitetes Nachschlagewerk soll ab 13. August 2004 erhältlich sein. Microsoft bringt eine neue Version seiner Enzyklopädie Encarta auf den Markt. Die Encarta Enzyklopädie 2005 soll zudem künftig rund 40 Prozent billiger werden und umfasst mehr als 25.000 multimediale Elemente wie Fotos, Videos, Animationen und Infografiken.

Update für Mono

Freie .Net-Implementierung bald auch für AMD64. Das Mono-Projekt hat ein Bugfix-Update für Mono 1.0 veröffentlicht. Die neue Version soll einige kleinere Fehler beseitigen. Zugleich gab das Projekt eine Portierung der Mono-JIT-Engine auf AMD64 bekannt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Bagle-Variante verbreitet sich rasch

Antivirenhersteller warnen vor Bagle.AO bzw. Bagle.aq. Antivirenhersteller warnen vor einer neuen Variante des Wurms Bagle, der als W32.Beagle.AO@mm, W32/Bagle.aq@MM, WORM_BAGLE.AC oder Win32.Bagle.AG bezeichnet wird. Wie auch einige seiner Vorgänger konnte sich die neue Variante in kurzer Zeit in recht hohem Maß per E-Mail verbreiten. Der Wurm öffnet auf infizierten Systemen eine Hintertür, über die sich ein befallener Rechner zur Spam-Verbreitung missbrauchen lässt.

Apple bringt Sicherheits-Update auf MacOS X 10.3.5

Auch MacOS X von Sicherheitslücke in der libpng betroffen. Auch an Apple geht der kritische Fehler in der libpng nicht vorüber, das Unternehmen veröffentlichte jetzt ein Sicherheits-Update für MacOS X, das auch zwei weitere Sicherheitslücken schließen soll.

Erste Beta von Mandrake 10.1 erschienen

Mandrake Linux 10.1 kommt mit Gnome 2.6 als Standard-Desktop. Der französische Linux-Distributor Mandrake bietet eine Beta-Version seiner kommenden Linux-Distribution Mandrake Linux 10.1 zum Download an. Mit dabei sind unter anderem Gnome 2.6, ein X-Server von X.org und eine Vorabversion von Linux 2.6.8.

Roxio wird zu Napster

Sonic Solutions kauft Softwaregeschäft von Roxio. Sonic Solutions übernimmt den Bereich Consumer Software von Roxio für rund 80 Millionen US-Dollar. Roxio will sich künftig voll auf den Vertrieb digitaler Musik konzentrieren und benennt sich in Napster um.

Ricoh kauft Druckergeschäft von Hitachi

Aus Hitachi Printing Solutions wird Ricoh Printing Systems. Ricoh übernimmt das Druckergeschäft von Hitachi, das gaben die beiden Unternehmen jetzt bekannt. Dabei gehen 100 Prozent der Anteile von Hitachi Printing Solutions an Ricoh, die in diesem Bereich wachsen wollen.

Google zahlt Lizenzgebühr an Yahoo

Einigung im Patentstreit zwischen Overture und Google. Yahoo hat sich im Patentstreit mit Google geeinigt; die Yahoo-Tochter Overture hatte Google verklagt, da nach Ansicht von Overture Googles AdWords-Programm die eigenen Patente verletzt. Overture bietet wie Google Werbekunden die Möglichkeit, die Position von Textanzeigen in Suchmaschinen zu beeinflussen.

Lancom: Neuer WLAN-Sicherheitsstandard per Software-Update

Kostenfreies LCOS-Update ermöglicht sichere WLANs nach IEEE 802.11i. Lancom unterstützt mit der neuen Version 3.50 seines Router-Betriebssystems LCOS (LANCOM Operating System) den neuen Sicherheitsstandard IEEE 802.11i. Dieser lässt sich damit in LANCOM-Geräten nach dem WLAN-Standard 802.11g per Update nachrüsten.

Linksys: SpeedBooster beschleunigt WLAN

Erste Geräte mit Broadcoms Afterburner-Technik von Linksys jetzt zu haben. Bereits im März 2004 kündigte die Cisco-Tochter Linksys an, ihre WLAN-Produkte mit Broadcoms Afterburner-Technik beschleunigen zu wollen. Die von Linksys selbst auf "SpeedBooster" getaufte Technik soll nun in ersten Geräten erhältlich sein.

Musik-Industrie bewegt sich im Streit um Künstlervergütung

Keine Annäherung im Streit um Vergütung für Online-Vertrieb. Im Streit mit der GEMA um die Höhe der Abgaben für Musikangebote im Internet machen die Phonoverbände (IFPI) jetzt einen kleinen Schritt auf die GEMA zu. Der Streit um die Höhe der Abgaben war zum Start des Online-Musik-Dienstes der Phonoverbände, PhonoLine, eskaliert.

SD-Card-Konkurrent mit bis zu 2 TByte aus Taiwan

Neues Format soll Transferraten von 120 MByte pro Sekunde erreichen. Das taiwanesische Industrial Technology Research Institute (ITRI) will in Kürze zusammen mit einigen Herstellern aus Taiwan ein neues Speicherkartenformat auf den Markt bringen. Die Karten von der Größe einer SD-Card sollen Kapazitäten von bis zu 2 TByte aufweisen, berichtet die DigiTimes.

Nokia will Musik über Handys verkaufen

Loudeye soll Plattform für Musikvertrieb per Handy entwickeln. Loudeye soll für Nokia eine Plattform für den Musikvertrieb per Handy entwickeln, das kündigte Loudeye jetzt an. Das Unternehmen ist vor allem durch seine Tochter OD2 in Europa aktiv und betreibt unter anderem die Musikplattformen für Microsoft MSN, Coca-Cola, MTV und Virgin.

Deutlich mehr Kunden bei E-Plus

Marktanteil steigt um 0,3 Prozent auf 12,9 Prozent. E-Plus verzeichnete im zweiten Quartal 2004 ein Kundenwachstum von 13 Prozent auf 8,716 Millionen Kunden, eine Rekordmarke für das Unternehmen. Im Zeitraum April bis Juni 2004 hat E-Plus die Anzahl seiner Kunden um 268.000 gesteigert.

Infineon arbeitet an FB-DIMM für DDR2

Schneller Speicher für Server soll 2005 erhältlich sein. Infineon hat jetzt einen ersten AMB-Testchip (Advanced Memory Buffer) für die nächste Generation von Server-Speichermodulen auf Basis von DDR2 erfolgreich getestet. Der AMB ist die zentrale Komponente für vollständig gepufferte (Fully Buffered) Speichermodule (FB-DIMMs), die künftig als Standard-Speicher in Servern zum Einsatz kommen sollen.

Linux-Kernel 2.4.27 behebt Sicherheitslücken

Neuer Kernel bringt einige Bugfixes mit. Marcelo Tosatti, Betreuer der Linux-Kernel-Serie 2.4, hat mit Linux 2.4.27 einen neuen Kernel veröffentlicht. Die neue Version behebt vor allem einige Sicherheitslücken, darunter auch das von Paul Starzetz entdeckte Problem, mit dem unbefugte Nutzer auf Seiten des Kernel-Speichers zugreifen können.

Alias übernimmt Kaydara

Spezialist für 3D-Charakter-Animation in Echtzeit gehört künftig zu Alias. Maya-Entwickler Alias übernimmt mit Kaydara einen Spezialisten für Echtzeit-3D-Charakter-Animation. Alias, früher Alias Wavefront, ist seit dem Verkauf durch SGI an die Beteiligungsgesellschaft Accel-KKR im April 2004 eigenständig.

freenet: Weniger Umsatz, aber mehr Gewinn

Unternehmen gewinnt vor allem neue Call-by-Call-Kunden. Die freenet.de AG meldet für das zweite Quartal 2004 ein signifikantes Kundenwachstum. Die Zahl der freenet-Kunden stieg um fast eine Million auf mehr als 8 Millionen. Das Wachstum geht dabei aber vor allem auf neue Call-by-Call-Kunden zurück.

Service Pack 2 für Windows XP ist fertig

Software steht aber noch nicht zum Download bereit. Das Service Pack 2 für Windows XP ist fertig, zumindest kündigte Microsoft dies jetzt offiziell an. Mit den neuen Sicherheitsfunktionen im Service Pack 2 soll Windows XP vor allem besser vor Internet-Attacken, Wurm-Angriffen und Viren-Epidemien geschützt werden.

TiVo: Digitale Videos dürfen künftig getauscht werden

FCC genehmigt TiVos System, das Tausch von Aufzeichnungen per Internet erlaubt. Nutzer der digitalen Videorekorder von TiVo dürfen in den USA künftig aufgezeichnete digital ausgestrahlte Fernsehsendungen untereinander tauschen. Die Federal Communications Commission (FCC) hat jetzt in den USA TiVos System zum Schutz von Urheberrechten abgesegnet.

LTSP 4.1: Linux für Thin-Clients in neuer Version

Neue Version verspricht vereinfachte Software-Updates. Mit der Version 4.1 ist ein erstes Update für die Ende 2003 erschienene Version 4 des Linux-Terminal-Server-Projekts (LTSP) erschienen. Während LTSP 4.0 einige grundlegende Neuerungen brachte, handelt es sich bei der Version 4.1 um ein kleineres Update, das einige neue Komponenten einführt.

UserLinux nimmt Formen an

Erste Beta Version soll am 1. September erscheinen. Das vom Open-Source-Pionier Bruce Perens initiierte UserLinux nähert sich einem ersten offiziellen Release. Für den 1. September 2004 ist eine erste große Beta-Version der auf Debian basierenden Distribution geplant. Ziel von UserLinux ist es, eine einheitliche Plattform zu schaffen, für die zahlreiche Unternehmen kommerziellen Support anbieten können.

Citycarrier ISIS gegen Inverssuche

Keine Freigabe von Kundendaten für Auskunftsdienste. ISIS will seine Kunden vor der mit dem neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) erlaubten Inverssuche schützen, also der Suche von Namen und Adresse anhand einer Telefonnummer. Die Arcor-Tochter will die Daten seiner Kunden nicht an Auskunftsdienste freigeben.

Bundesregierung will Kundenschutz bei Premium-SMS stärken

Rechnungen sollen künftig kostenfreie Rufnummern von Anbietern enthalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) hat einen Entwurf für eine neue Telekommunikations-Kundenschutzverordnung (TKV) vorgelegt. Dabei soll der Kundenschutz unter anderem in Bezug auf so genannte Premium-SMS gestärkt werden. Bei der Abrechnung soll es ebenfalls neue Pflichten für Telekommunikationsanbieter geben.
undefined

We the Media: Blogs verändern die Medienlandschaft

Dan Gillmor als Creative Common kostenlos zum Download. Der IT-Journalist Dan Gillmor widmet sich in seinem Buch "We the Media" der sich durch neue Medienformen wie Blogs verändernden Medienlandschaft und der Auswirkungen dieses "Grassroot-Journalismus" auf die großen Medienmonopole widmet. Das von O'Reilly herausgegebene Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann kostenlos heruntergeladen werden.

Tor: Anonymisierer nutzt Onion-Routing

FreeHaven-Projekt will Verbindung per Onion-Routing anonymisieren. Mit "Tor" entwickelt das FreeHaven-Projekt ein so genanntes "anonymisierendes Overlay-Netzwerk für TCP". Dabei nutzt Tor das Konzept des "Onion-Routing-Konzepts" und kann diverse Verbindungen über TCP anonymisieren.

Nvidias Gewinn bricht ein

Umsatz geht im zweiten Quartal nur leicht zurück. Nvidias Umsatz ging im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2005 leicht zurück. Konnte man im zweiten Quartal 2004 noch 459,8 Millionen US-Dollar umsetzen, waren es in diesem Jahr nur noch 456,1 Millionen US-Dollar.

SCO: IBM nutzt seit 2001 Unix-Code ohne Lizenz

Interne IBM-E-Mails sollen Lizenzproblematik bestätigen. SCO will neue "Munition" im Rechtsstreit mit IBM entdeckt haben, berichtet Forbes. Demnach soll IBM in seinem Betriebssystem AIX seit 2001 Code von SCO verwenden, für den IBM keine Lizenz hat.
undefined

Yellow Dog 4: Linux für Apple

Terra Softs Yellow Dog 4.0 Release Candidate 1 zum Download. Terra Soft Solutions hat einen ersten Release-Candidate für seine Linux-Distribution Yellow Dog Linux 4.0 für PowerPC veröffentlicht. Yellow Dog ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.

CA: 1 Million US-Dollar für Open-Source-Entwickler

Datenbank Ingres r3 ab sofort als Open Source erhältlich. Computer Associates (CA) ruft Entwickler mit dem "Ingres Million Dollar Challenge" auf, Migrationswerkzeuge für die Datenbank Ingres r3 zu entwickeln, die CA zugleich als Open Source unter der CA Trusted Open Source License veröffentlichte. Insgesamt will CA dabei eine Million US-Dollar an Entwickler verteilen.

Apple zahlt Patentgebühr für iTunes

E-Data einigt sich im Streit mit Apple um europäisches Patent. E-Data hat sich im Patentstreit mit Apple geeinigt: Demnach lizenziert Apple das europäische "Freeny-Patent" von E-Data für seinen iTunes-Music-Store. E-Data hatte sich im Januar 2004 schon mit Microsoft, OD2 und Tiscali geeinigt.

Kritische Sicherheitslücke in der libpng

Angreifer können möglicherweise über PNG-Dateien beliebigen Code ausführen. Die Entwickler der Software-Bibliothek "libpng" warnen vor mehreren Sicherheitslücken, durch die über präparierte PNG-Grafiken von Dritten beliebiger Code auf verwundbaren Systemen ausgeführt werden kann.

riteForm: Handschriftenerkennung für Linux

Software von Pen&Internet soll Tablet-PCs mit Linux ermöglichen. Die US-Firma Pen&Internet bietet mit riteForm eine erste Handschriftenerkennung für Linux an. In der Software kommt die Engine riteScript zum Einsatz, die laut Hersteller Handschriften ohne vorheriges Training erkennen kann und es Nutzern erlaubt durchgehend zu schreiben.

QSC: Wachstum und positives Free-Cashflow

Umsatz wächst um 26 Prozent auf 35,6 Millionen Euro im zweiten Quartal 2004. Der DSL-Anbieter QSC steigerte im zweiten Quartal 2004 seinen Umsatz um 26 Prozent auf 35,6 Millionen Euro, im Vorjahr waren es nur 28,3 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr 2004 verzeichnete QSC insgesamt einen Umsatzanstieg um 22 Prozent auf 67,8 Millionen Euro.

Deutsche bei Internetnutzung im europäischen Mittelfeld

Mehr als 50 Prozent der Deutschen sind "online". 38 Millionen Menschen waren im ersten Quartal 2003 in Deutschland online, das sind 52 Prozent der Bevölkerung ab zehn Jahren. Ein Jahr zuvor waren es noch 46 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit im Mittelfeld, meldet das Statistische Bundesamt.

Criterion für Electronic Arts ein Schnäppchen?

Electronic Arts zahlt rund 48 Millionen US-Dollar für Criterion. Erst hatte sich Electronic Arts die Publishing-Rechte für Burnout 3, dem neuen Rennspiel-Titel der Criterion Studios, gesichert und dann den Renderware-Entwickler ganz übernommen. Wie es scheint, war die Übernahme für Electronic Arts (EA) aber ein Schnäppchen, denn der Kaufpreis lag bei gerade einmal 48 Millionen US-Dollar.

LinuxWorld - hosted by Windows Server 2003

IDG setzt auf Microsoft, auch für die LinuxWorld. Bereits mehrfach fand sich Microsoft in einer Position wieder, da Websites, die explizit zum Umstieg von Linux auf Windows raten, auf Linux-Systemen gehostet wurden. Die LinuxWorld, die derzeit in San Francisco stattfindet, dreht den Spieß um: Die Linux-Messer hostet ihre Website auf einem Windows Server 2003.

Nun doch: Pentium 4 mit 64 Bit

Desktop-CPU nur für "Workstations". Die Verwirrung um einen 64-Bit-Desktop-Prozessor von Intel hat sich gelegt: Nachdem bei HP eine Workstation mit 64-Bit-fähigem Pentium-4-Prozessor aufgetaucht war, hatte Intel dessen Existenz erst ganz, dann aber nur noch die Verfügbarkeit einer solchen CPU dementiert. Wie Intel nun aber bestätigen konnte, gibt es die CPU doch, wenn auch nicht für jeden.

Münchner Oberbürgermeister: Wir halten an Linux fest

Christian Ude betont: Projekt nur verzögert, nicht eingestellt. Trotz Aussetzung des Linux-Projekts zur Klärung etwaiger Patentrisikien hält München an der vom Stadtrat beschlossen Umstellung der Stadtverwaltung auf Linux fest, das bekräftige nun der Münchner Oberbürgermeister Christian Ude und wies auf das wachsenden Interesse auch anderer Stadtverwaltungen an der Münchner-Lösung hin.

Toshiba: Neue 1,8-Zoll-Festplatten brauchen weniger Strom

Neue Modelle mit 30 und 60 GByte ab sofort erhältlich. Toshiba stellte neue 1,8-Zoll-Festplatten vor, die im Vergleich mit ihren Vorgängern einen um 20 Prozent verringerten Stromverbrauch aufweisen sollen. Die Platten besitzen eine hohe Aufzeichnungsdichte und eine Speicherkapazitäten von bis zu 60 GByte.