Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Neue Alpha von MySQL 5 erschienen

"Snapshot-Release" bringt neue Funktionen. MySQL hat eine zweite Alpha-Version seines Datenbank-Management-Systems MySQL 5 veröffentlicht. Die neue Version 5.0.1 enthält einige neue Funktionen insbesondere in Bezug auf "Views" und "Stored Procedures" sowie einen verbesserten Abfragen-Optimierer. Zudem wurden zahlreichen Fehler beseitigt.

Eidos vor Übernahme?

Publisher bestätigt Übernahmegespräche. Gerüchte um eine Übernahme des Spielepublishers Eidos gibt es mit einer gewissen Regelmäßigkeit, jetzt bestätigte Eidos aber offiziell Übernahmegespräche mit einer kleinen Gruppe von Unternehmen.

Neue Version von Suse Linux Enterprise Server erschienen

Novells SLES 9 basiert auf Linux 2.6 und ist ab sofort erhältlich. Novell bietet seinen Suse Linux Enterprise Server (SLES) jetzt in der Version 9 an. Diese basiert auf dem Linux Kernel 2.6 und soll laut Novell eine deutlich höhere Leistung und Skalierbarkeit aufweisen, sich leichter verwalten lassen und auch neue Sicherheitsfunktionen mitbringen. Zudem kündigte Novell eine entsprechende Version der Linux-Management-Software ZENworks an.

Claranet: SDSL-Flatrate mit 4 MBit/s

Symmetrische Standleitung mit Flatrate ab 890,- Euro im Monat. Claranet bietet ab sofort einen symmetrischen Internetanschluss mit 4 MBit/s per SDSL an. Das Produkt "clara sDSL 4M premium" ist in 200 Städten Deutschlands mit einer Flatrate zu haben.

Intel: 64-Bit-Prozessoren für Desktop-PCs (Update 2)

HP listet Workstation mit 64-Bit-Pentium-4-Prozessor. Noch hat Intel zwar keinen Pentium-4-Prozessor mit der auf AMD64 basierenden 64-Bit-Erweiterung EM64T (Extended Memory 64 Technology) vorgestellt, bei HP sollen erste Systeme mit einer 64-Bit-fähigen Desktop-CPU aber bereits zu haben sein. Zumindest listet HP auf seiner Website bereits eine Workstation mit entsprechendem Chip, die jetzt erhältlich sein soll.

SCO: Vorerst keine neuen Klagen

Darl McBride gibt sich siegessicher. SCO will zumindest vorerst keine weiteren Klagen einreichen, erklärte SCO-Chef Darl McBride in einem Interview mit InfoWorld. Man habe alle notwendigen Verfahren auf den Weg gebracht, um die eigene Position gerichtlich durchzusetzen.

Centrino-Notebook mit Linux von HP (Update)

HP installiert Suse Linux 9.1 in einer HP-Edition. Server mit Linux bieten mittlerweile alle großen Computer-Hersteller selbstverständlich an, auch Workstations und vereinzelt Desktop-PCs sind zu haben. Bei Notebooks sind Linux-Nutzer aber meist gezwungen, eine Windows-Lizenz im Paket zu erwerben. Mit dem nx5000 von HP steht nun ein erstes Centrino-Notebook bereit, das optional auch mit Suse Linux 9.1 erhältlich ist.

T-Online verkauft erste Bundesliga-Lizenz

Konzernschwester T-Mobile bringt Bundesliga aufs Handy. Pünktlich zum Start der Bundesligasaison 2004/2005 hat T-Online einen ersten Lizenznehmer für die Übertrsgunsrechte der Fußball-Bundesliga im Internet und aufs Handy gewonnen. Eine große Überreaschung ist das Lizenzabkommen allerdings nicht, ist mit T-Mobile doch eine Konzernschwester der erste Kunde.

Münchner Linux-Projekt vorerst auf Eis gelegt (Update)

Gefahr durch Softwarepatente für Münchner Stadtverwaltung soll untersucht werden. Die Stadt München hat ihr vielbeachtetes Projekt, die Stadtverwaltung auf Linux umzustellen, auf Eis gelegt. Die Stadtverwaltung soll zunächst untersuchen, welche Gefahren der Einsatz von Linux durch Softwarepatente mit sich bringt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

RealPlayer 10 für Linux und Helix Player 1.0 fertig

Helix Player 1.0 ohne Support für RealAudio und RealVideo. RealNetworks hat den RealPlayer 10 für Linux und dessen Open-Source-Pendant Helix Player in der Version 1.0 fertig gestellt. Beide Player stehen ab sofort zum Download bereit, der Helix-Player wird mittlerweile unter der GPL lizenziert.

Linux: Red Flag setzt auf Intel-Compiler

Intel-Compiler sollen Red Flag Server 4.1 beschleunigen. Der chinesische Linux-Anbieter Red Flag bietet als erster eine kommerzielle Linux-Distribution an, die mit Intels proprietären Compilern übersetzt ist. Intels C++ Compiler 8.0 für Linux verspricht im Vergleich zu aktuellen GCC-Versionen eine merklich höhere Leistung kompilierter Software.

IBM: Java-Datenbank Cloudscape wird Open Source

Projekt Derby soll in kleinen Applikationen und WebSites zum Einsatz kommen. IBM übergibt im Rahmen der LinuxWorld in San Francisco seine in Java geschriebene relationale Datenbank Cloudscape der Apache Software Foundation (ASF) als Open Source. Insgesamt überträgt IBM der ASF damit mehr als eine halbe Millionen Code-Zeilen.

Projekt Janus: Solaris wird Linux-kompatibel

Solaris 10 soll binäre Linux-Anwendungen ausführen können. Unter dem Codenamen "Project Janus" hat Sun jetzt eine neue Software angekündigt, mit sich der Linux-Binär-Anwendungen nativ unter Solaris betreiben lassen sollen. Project Janus soll mit Solaris 10 ausgeliefert werden und ist eine von mehr als 600 neuen Funktionen von Suns kommender Betriebssystemversion.

MySQL führt Premier-Support ein

Neue MySQL-Versionen für MontaVista Linux und IBMs Power5-Server. MySQL AB bietet für sein freies Datenbank-Management-System MySQL nun einen "Premier-Support" in drei Stufen (Platin, Gold und Silber). Zudem gab MySQL bekannt, zusammen mit MontaVista eine MySQL-Version für MontaVista Linux Carrier Grade Edition entwickelt zu haben.

Sun Ray: Ultra-Thin-Clients nun auch für Linux

Beta-Version der Sun Ray Server Software 3.0 soll in Kürze erscheinen. Sun gibt auf der diesjährigen LinuxWorld in San Francisco einen ersten Ausblick auf die Sun Ray Server Software 3.0 (SRSS) und stellt auch eine Beta-Version zum Download bereit. Die Software soll die Ultra-Thin-Client-Lösung Sun-Ray auch auf den wichtigsten Linux-Distributionen verfügbar machen.

Red Hat stellt eigenen Application-Server vor (Update)

Red Hat Application Server kombiniert diverse Open-Source-Techniken. Red Hat erweitert sein Produktportfilio um den "Red Hat Application Server" und will damit auf die Kundennachfrage nach einem kommerziell unterstützten, schlanken und preiswerten Applikation-Server reagieren. Bei seiner J2EE-Lösung kombiniert Red Hat unterschiedliche Open-Source-Techniken zu einem kommerziellen Produkt.

iTunes bald für Linux - doch nicht von Apple

CrossOver Office 3.1 von CodeWeavers bringt iTunes auf Linux-PCs. Apple bietet iTunes bislang nur für MacOS und Windows an, Linux-Nutzer schauen in die Röhre. Doch das könnte sich bald ändern, denn CodeWeavers arbeitet derzeit daran, iTunes mit ihrer Wine-basierten Software CrossOver Office auch unter Linux lauffähig zu machen. Bereits die kommende Version CrossOver Office 3.1 soll iTunes unterstützen, verriet CodeWeavers CEO Jeremy White gegenüber CNet.

On2: Video-Player als Java-Applet

TrueMotion VP6 plattformunabhängig und ohne Software-Installation nutzen. Der Video-Kompressions-Spezialist On2 Technologies bietet jetzt einen vollständig in Java geschriebenen Player für seine VPX-Video-Kompression an. Damit ist es möglich, mit TrueMotion VP6 kodierte Videos auf diversen Systemen ohne vorherige Installation eines Codecs oder Players abzuspielen. Laut On2 bietet VP im Vergleich zu Windows Media 9, Real 9, H.264/AVC und auch QuickTime MPEG-4 eine bessere Bildqualität.

Mummert: MMS chancenlos gegenüber SMS

Zu hohe Preise verhindern Erfolg von MMS. Die deutschen Telekommunikationsunternehmen verderben sich das Geschäft mit dem SMS-Nachfolger MMS durch überhöhte Preise. Kosten von durchschnittlich 81 Cent pro MMS schrecken die Verbraucher ab. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Markteinschätzung der Mummert Consulting AG.
undefined

Pontis - MP3-Player im Klapp-Design (Update)

Design des SP570 nimmt sich Klapp-Handys zum Vorbild. Pontis stellt mit dem "SP570 Butterfly" einen MP3-Flash-Player im von Handys bekannten Klapp-Design vor. Das Gehäuse-Design soll aber mehr sein als ein optischer Gag, denn in halb-geöffnetem Zustand kommen zwei kleine Lautsprecher zum Vorschein.

T-Com startet MMS im Festnetz

MMS im Festnetz kosten ab 39 Cent. Ab sofort können T-Com-Kunden digitale Fotos, animierte Grafiken, Texte, Musik- und Sprachnachrichten sowie Klingeltöne auch über das Festnetz verschicken und empfangen. Zum Start des Dienstes MMS im Festnetz hat T-Com gleichzeitig ihr Angebot um zwei MMS-fähige schnurlose Festnetztelefone erweitert.

Linux-Server von Microsoft-Partner Unisys

ES7000 unterstützt dynamische Partitionierung unter Linux. Unisys nimmt einen neuen Anlauf mit Linux und stellt auf der LinuxWorld in San Francisco mit dem ES7000 einen Linux-Server vor. Dabei arbeitet Unisys mit Novell und Red Hat zusammen und verspricht auch einige neue Funktionen, die Linux auf Intel-Plattformen bisher vermissen ließ.

Klage wegen Wahlparodie von JibJab eingereicht

JibJabs "My Land": Parodie oder Urheberrechtsverletzung. Die Parodie "My Land" von JibJab, in der die US-Präsidentschaftskandidaten George W. Bush und John Kerry "durch den Kakao gezogen werden" fand nicht nur in den USA großen Anklang. Doch nun wurde eine erste Klage im Streit um die Flash-Animation eingereicht, dahinter steckt aber weder Bush noch Kerry.

Wyse: Thin-Client auf Basis von Linux 2.6

Winterm 5150SE basiert auf Geode-Prozessor von AMD. Der Thin-Client-Hersteller Wyse Technology stellt auf der LinuxWorld in San Francisco eine neue Version seines Linux-basierten Thin-Client-Betriebssystems vor. Wyse Linux V6 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 und kommt im neuen Winterm 5150SE zum Einsatz, der wiederum mit einem AMD Geode-Prozessor GX 533@1.1W ausgestattet ist.

EAL3+-Zertifikat für Red Hat Linux auf IBM-Servern

Red Hat und IBM streben Zertifizierung nach CAPP/EAL4+ an. Red Hat Linux wurde auf IBMs eServern nach Common Criteria zertifiziert und erhält so, wie auch Suse Linux, das Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile" EAL3+. Die Zertifizierung gilt für alle Produkte aus IBMs eServer-Reihe.

IBM - Mainframe-Technik für x86-Server

Neue eServer der Series mit Intels Lindenhurst Chipsätzen. IBM hat jetzt neue Server seiner xSeries vorgestellt, die mit einigen Funktionen ausgestattet sind, die IBMs Mainframes entstammen. Insgesamt 8 neue Server auf Basis von Intels 64-Bit-Xeon-Prozessor alias Nocona und den heute vorgestellten Lindenhurst-Chipsätzen kündigte IBM an. Auch neue Blade-Server sind dabei.

Electric Cloud soll Build-Prozess beschleunigen

Electric Cloud 2.1 vorgestellt. Electric Cloud hat jetzt die Version 2.1 seiner gleichnamigen Software veröffentlicht, die eine drastische Beschleunigung des Build-Prozesses in der Software-Entwicklung verspricht. Dazu verteilt Electric Cloud die Build-Prozesse auf einen Cluster, was diesen um den Faktor zehn bis zwanzig beschleunigen soll.

OD2 startet Repertoire-Offensive

Titelangebot der OD2-Partner soll auf 1,3 Millionen Songs erweitert werden. Nach der Übernahme durch Loudeye will der Online-Musikanbeiter OD2 sein Titelangebot deutlich ausweiten. Der B2B-Dienstleister will seinen Katalog auf 1,3 Millionen Songs verdreifachen und so das bislang umfangreichste legale Musikangebot im Internet anbieten. Die Rechte an den Titeln hat sich OD2 bereits gesichert.

Discreet kündigt 3ds max 7 an

3ds max 7 unterstützt Normal Mapping. Die Autodesk-Tochter Discreet legt ihre 3D-Software "3ds max" neu auf. Die Version 7 der Software für 3D-Modellierung, Animation und Rendering soll am erstmals ab 10. August auf der SIGGRAPH gezeigt werden. Erstmals integriert Discreet das Character Studio zur Animation von Charaktären in 3ds max.

283 US-Patente bedrohen Linux

OSRM bietet Versicherung gegen Patentklagen für Linux-Nutzer an. Linux verstößt gegen kein Patent, dessen Rechtmäßigkeit bislang in einer gerichtlichen Auseinandersetzung überprüft wurde. Allerdings gibt es 283 Patente, die - sofern sie vor einem Gericht Bestand hätten - eine Gefahr für Linux darstellen könnten. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse der aktuellen Patentsituation von Linux, welche die Firma Open Source Risk Management zusammen mit dem Patent-Anwalt Dan Ravicher durchgeführt hat.

Lx-Office: Freies ERP-System in neuer Version

Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltung sowie CRM unter der GPL. Das Open-Source-Projekt Lx-Office.org hat die Version 2 seiner Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssuite Lx-Office ERP veröffentlicht. Die Lx-Office ERP wurde in gemeinsam von den Unternehmen Lx-System aus Ulm und Linet Services aus Braunschweig entwickelt und steht unter der GPL.

Mobilcom kooperiert mit Foto-Radio-Wegert

82 Wegert-Filialen sollen mobilcom-Produkte verkaufen. Mobilcom will sein Fachhandelsnetz ausbauen und bietet seine Produkte und Dienste nun in den 82 Filialen von Foto-Radio-Wegert an. Durch die Kooperation erhofft sich Mobilcom zusätzliche Impulse für das Neukundengeschäft. Bis Ende 2004 will der Service-Provider den Kundenbestand von 4,2 Millionen auf 4,4 Millionen ausbauen.

Lindenhurst: Neue Server-Chipsätze von Intel (Update)

Chipsätze E7520 und E7320 ab sofort erhältlich - und fehlerhaft. Bereits Ende Juni stellte Intel mit Nocona eine neue Generation von Server- und Workstasionprozessoren der Xeon-Reihe vor. Nun folgen auch die passenden Server-Chipsätze E7520 (alias Lindenhurst) und E7320 (alias Lindenhurst VS) für den mit AMDs 64-Bit-Erweiterung ausgestatteten Prozessor.

Apple-Chef Steve Jobs wegen Krebs operiert

Jobs an heilbarer Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt. Apples CEO Steve Jobs wurde am Wochenende erfolgreich wegen einer seltenen heilbaren Form von Bauchspeicheldrüsenkrebs, eines so genannter neuroendokriner Inselzellen-Tumors, erfolgreich operiert. Jobs wandte sich in einer E-Mail bereits an seine Belegschaft.

MySQL startet Hosting-Angebot

Rackspace hostet MySQL-Cluster. MySQL AB, Hersteller des freien Datenbank-Management-Systems MySQL, bietet nun auch einen Hosting-Dienst an. Zusammen mit Rackspace vermietet das schwedische Unternehmen LAMP-Server (Linux, Apache, MySQL, PHP/Perl/Python) an.

Intel auf dem Weg zum 30-Nanometer-Prozessor

Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Einführung der EUV-Lithographie erreicht. Zwei wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Herstellung zukünftiger Mikroprozessoren unter Verwendung der EUV-Lithographie (Extreme Ultra Violet) will Intel jetzt erreicht haben. Das Unternehmen nahm die weltweit erste kommerzielle EUV-Lithographie-Anlage in Betrieb und richtete eine Pilotanlage zur Produktion von EUV-Masken ein. Die EUV-Technik, die Chips mit Strukturgrößen von 30 Nanometer ermöglichen soll, verlässt damit den Bereich der Forschung und tritt in die Entwicklungsphase.

Sun erwägt Übernahme von Novell

Mögliche Novell-Übernahme als Angriff auf IBM. Sun will die eigene Position durch Übernahmen stärken und sich so gegenüber IBM und Red Hat besser aufstellen. Unter anderen erwägt Sun die Übernahme von Novell, erklärte Suns Präsident und Chief Operating Office (COO) Jonathan Schwartz in einem Interview mit dem Wall Street Journal.

AI2 soll Linux-Applikationen automatisch einrichten

Scripte sollen Integration von Applikationen ins Betriebssystem vereinfachen. Der Linux-Anbieter Lycoris hat mit AI2 (AI-Quadrat) eine Applikationsumgebung für Linux vorgestellt. AI2 steht dabei für "Advanced Application Integration Infrastructure" und soll in Desktop/LX 1.4 integriert werden. Lycoris will damit die Lücke zwischen dem Betriebssystem Linux und Applikationen von Drittanbietern überbrücken, um Applikationsentwicklern eine hohe Integration ihrer Applikationen mit dem Betriebssystem zu ermöglichen.

Archiware - Backup-System mit Blu-Ray-Discs

Backup-System bietet Kapazität von 1,1 TByte. Archiware präsentiert mit PresStore als erster Hersteller eine plattformunabhängige Backup- und Archivlösung auf Basis der Blu-Ray-Disc. Die optischen Speichermedien bieten Kapazitäten von bis zu 23 GByte pro Medium.

Kommt die Xbox 2 erst Mitte 2006?

Steve Ballmer nährt Gerüchte um deutliche Verspätung der Xbox 2. Microsoft-Chef Steve Ballmer sorgte auf Microsofts Analystenkonferenz in der letzten Woche für Spekulationen, wonach eine Verspätung der Spielekonsole Xbox 2 anstehe. Ging man bisher davon aus, Microsoft werde die Xbox 2 im Jahr 2005 auf den Markt bringen, deutete Ballmer nun an, die Konsole könnte auch erst 2006 erscheinen.

IBM: Code-Morphing soll für bessere Chips sorgen

Chips können ihre Logik dank eFUSE wechselnden Bedingen anpassen. IBM hat eine Chip-Morphing-Technik vorgestellt, die eine neue Klasse von Halbleitern ermöglichen soll, die in der Lage sind, sich selbst zu überwachen und ihre Funktionen anzupassen. Damit sollen sich Qualität, Leistung und Stromverbrauch ohne menschliches Eingreifen optimieren lassen.

Meistverkaufte Groupware-Software für Linux wird Open Source

Netline will Open-XChange-Server unter der GPL freigeben. Das Unternehmen Netline aus Olpe stellt seine Linux-basierte Groupware Open-XChange-Server unter die GPL. Die Software stellt die Grundlage von Novells Suse Linux Openexchange Server (NOVL) dar und ist damit laut Netline die am häufigsten verkaufte Groupware-Lösung auf Linux-Basis.

Microsoft stopft drei kritische Sicherheitslücken

Kritische Sicherheitsupdates außer der Reihe. Außer der Reihe der üblichen vierwöchigen Sicherheitsupdates hat Microsoft am Abend des 30. Juli 2004 drei Sicherheitsupdates für kritische Sicherheitslücken im Internet Explorer veröffentlicht, darunter auch für die als Download.Ject bekannt gewordene Sicherheitslücke.

linav - Linux für portable Video-Rekorder von Archos

Noch bietet Linux auf dem AV320 nur einen begrenzen Funktionsumfang. Archos bietet diverse digitale Video-Rekorder in portabler Form an, die auch mit einem relativ großen Farbdisplay ausgestattet sind. Zwar bieten die Geräte von Hause aus bereits einen recht großen Funktionsumfang, mit der linav werden die Geräte aber zu tragbaren Mini-Computern auf Linux-Basis.

T-Mobile krempelt Daten-Tarife um

Daten-Tarife für Geschäfts- und Privatkunden jetzt flexibel kombinierbar. Ab 1. August 2004 bietet T-Mobile Deutschland eine Reihe neuer Tarife für die mobile Datenkommunikation an, wodurch das gesamte Portfolio aus Tarifen und Optionen übersichtlicher und flexibler werden soll. Dabei richtet man sich sowohl an Geschäfts- wie auch Privatkunden.

Phishing mit Firefox - gefälschter Browser im Browser

Jeff Smith warnt vor neuen Trickbetrügereien mittels spezieller Webseiten. Eine besonders perfide Methode um arglosen Firefox-Nutzern geheime Passwörter und Daten zu entlocken, zeigt ein aktuelles Advisory von Jeff Smith. Bei der von Smith exemplarisch vorgeführten Methode wird über eingeschleuste XUL-Daten der gesamte Browser samt Menü und Statusleisten in einem PopUp nachgebildet.

CCC begrüßt Sicherheitsmaßnahme der Telekom, aber ...

... die Abschaltung der Dienste sei auf Dauer wohl etwas hart. In einem ersten Schritt hat die Telekom in Reaktion auf die vom Chaos Computer Club (CCC)angemahnten Sicherheitsprobleme in ihrem Kundenverwaltungssystem, OBSOC zunächst die betroffenen Dienste komplett vom Netz genommen und mit einem kurzen Text das Problem im Grundsatz eingestanden. Der CCC begrüßt die Maßnahme und wünscht der Telekom viel Glück bei der eigentlichen Behebung der Sicherheitslücken.

Heute ist Tag der Admins

System Administrator Appreciation Day: Nur ein klein wenig Respekt. Am heutigen 30. Juli 2004 wird zum fünften Mal der System Administrator Appreciation Day begangen. Jedes Jahr sollen sich am letzten Freitag im Juli Nutzer gegenüber ihren System-Administratoren dankbar zeigen.