Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Open Group kämpft für offene Standards

Unabhängigkeitserklärung für Entwickler veröffentlicht. Die Open Group hat mit Unterstützung von IBM eine Kampagne zur Förderung offener Standards gestartet. Mit einer "Unabhängigkeitserklärung für Entwickler" will man für die Nutzung offener Standards bei Unternehmen, Regierungen, Organisationen aber auch Einzelpersonen werben und so einen fairen Wettbewerb fördern.

Bill Gates spendet seine Microsoft Aktiendividende

Rund drei Milliarden US-Dollar für die Bill & Melinda Gates Foundation. Bill Gates profitiert in besonderem Maße von Microsofts außerordentlicher Dividendenauschüttung, die in der letzten Woche angekündigt wurde. Allerdings kündigt Gates an, alle aus der einmaligen Dividendenausschüttung hervorgehenden Einnahmen in Höhe von rund 3 Milliarden US-Dollar seiner Familienstiftung zu spenden.

KDE Community World Summit 2004: Konferenzprogramm steht

Anmeldung für internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg möglich. Das KDE-Projekt veranstaltet im August 2004 in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, den ersten KDE Community World Summit 2004 mit Codenamen "aKademy". Neben einem fünftägigen "Coding Marathon" umfasst das Programm insgesamt rund 50 Tracks, in der an jeweils zwei Tagen stattfindenden "Developer Konferenz" und "User und Administrator Konferenz" sowie 15 ganztägige Tutorials. Zudem bietet sich für Besucher die Chance, einen Blick auf neue Komponenten von KDE 4 zu werfen.

SCO: Baystar sieht sich getäuscht

Streit mit Großinvestor spitzt sich zu. Der Streit zwischen SCO und dem ehemaligen SCO-Großinvestor Baystar Capital spitzt sich zu: Nachdem die US-Börsenaufsicht am 21. Juli 2004 die Transaktion, mit der Baystar sein Engagement als strategischer Investor bei SCO beendet hat, genehmigte, sieht SCO das Geschäft als abgeschlossen an. Baystar sieht sich aber von SCO getäuscht und erwartet in diesem Zusammenhang einige Antworten von SCO.

Deutsches Gericht bestätigt Gültigkeit der GPL (Update)

LG München erkennt die GPL als allgemeine Geschäftbedingungen an. Das Landgericht München hatte am 19. Mai 2004 bestätigt, dass die GNU General Public License (GPL) wirksamer Vertragsinhalt werden kann und vor deutschen Gerichten auch durchsetzbar ist und hat auf dieser Basis eine einstweilige Verfügung gegen den Routerhersteller Sitecom erlassen. Nun liegt mit der Urteilsbegründung (AZ 21 0 6123/04) die weltweit erste Gerichtsentscheidung auf Basis der GPL auch schriftlich vor.

Studie: Open Source ist gut für die Gesellschaft

Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt kritisieren MICE-Studien. In Reaktion auf die volkswirtschaftlichen Studien des "Muenster Institute for Computational Economics" (MICE), die zum einen Microsoft als Impulsgeber für den deutschen IT-Markt und zum anderen geringere Wertschöpfungspotenziale für Open-Source-Software sehen, haben jetzt Markus Pasche und Sebastian von Engelhardt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Arbeitspapier zu den "Volkswirtschaftlichen Aspekten der Open-Source-Softwareentwicklung" veröffentlicht. Darin kritisieren sie die Thesen der MICE-Studien heftig.

Tele2: Telekom betreibt Irreführung der Kunden

Einstweilige Verfügung verbietet Werbespot mit Günther Jauch. Die Badezimmer-Spots der Deutschen Telekom mit TV-Moderator Günther Jauch dürfen im deutschen Fernsehen vorerst nicht mehr ausgestrahlt werden. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag von Tele2 eine entsprechende einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom wegen der Irreführung von Verbrauchern durch die beiden TV-Spots erlassen.

Kollege: Zweite Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer zweiten Beta-Version mit Codenamen "Kollege" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.

Quanten-Computer auf Silizium-Basis?

Forscher verändern Elektronen-Spin in gewöhnlichen Transistoren. Forscher an der Universität Kalifornien in Los Angeles (UCLA) haben einen kleinen Durchbruch auf dem Weg zur Entwicklung von Quanten-Computern errungen. Ihnen gelang es, den Spin eines Elektrons in einem gewöhnlichen Transistor-Chip zu verändern, wobei sie entdeckten, dass sich dabei die Ladung ändert. Damit sei gezeigt, dass herkömmliche Chips auch für Quanten-Computern genutzt werden können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AMOS: Suchmaschine für Open-Source-Code

Projekt will die Wiederverwendung von freiem Code vereinfachen. Die Zahl von Codezeilen, die im Rahmen von Open Source und freier Software entstehen, hat in den letzten Jahren rapide zugenommen. Doch mit der Menge wachsen auch die Probleme - will man beispielsweise eine neue Software auf Basis von bereits erprobten Fragmenten von Open-Source-Code entwickeln, sucht man die Nadel im Heuhaufen. Dieses Problem will nun das von der EU geförderte Projekt AMOS angehen.

GIF kehrt zurück

GIF-Erstellung wieder mit Open-Source-Software möglich. Vor rund einem Jahr lief das von Unisys gehaltene "GIF-Patent" in den USA aus, seit Mitte Juni 2004 ist auch der Patentschutz in Europa erloschen, während Anfang Juli 2004 das Patent auch in in Japan und Kanada ausgelaufen ist. Damit kann das GIF-Format nun wieder in Open-Source-Software wie der GD-Bibliothek unterstützt werden.

Vorerst kein Linux 2.7, aber ...

... Entwicklung von Linux 2.6 soll mit hohem Tempo voran gehen. Die Linux-Entwicklung erfolgt in der Regel in einem Entwicklerzweig mit ungerader Versionsnummer, zuletzt Linux 2.5.x. Dieser Entwickler-Kernel reift so zu einem stabilen Kernel, der dann mit gerader Nummerierung - aktuell ist das Linux 2.6.x - veröffentlicht wird. Doch einen Entwicklerzweig 2.7 gibt es bislang nicht und dies wird sich so bald wohl auch nicht ändern.
undefined

Entertainment-Notebook Qosmio von Toshiba

DVD- und TV-Funktionen ohne Booten verfügbar. Toshiba hat in Japan ein Entertainment-Notebook vorgestellt, das den Namen "Qosmio" ("koss-mee-oh") trägt. Das Centrino-Gerät soll außer den üblichen PC-Funktionen auch Audio-, Video- und DVD-Rekorder sein und kann ohne Booten des Betriebssystems beispielsweise DVDs- und CDs abspielen oder mittels des eingebauten TV-Tuners als Fernseher fungieren. Das Gerät soll auch in Deutschland auf den Markt kommen.

Auch o2 senkt MMS-Preise auf 39 Cent

Ein Preis für MMS jeder Größe in jedes Netz. Nachdem T-Mobile Anfang Juli 2004 angekündigt hat, den Versand von MMS künftig unabhängig vom Datenvolumen zum Einheitspreis von 0,39 Euro anzubieten, zieht nun auch o2 nach: Ab 1. August 2004 soll Vertrags- und Prepaid-Kunden von o2 Germany für den Versand von MMS ebenfalls einheitlich 39 Cent zahlen.

Bezahldienste sorgen für Umsatzplus bei Web.de

Web.de-Club zählt 275.000 zahlende Mitglieder. Web.de konnte im zweiten Quartal 2004 erstmals Umsätze von über 10 Millionen Euro erwirtschaften. Im zweiten Quartal des Vorjahres lag der Umsatz noch bei 7,9 Millionen Euro. Das Unternehmen erzielte dabei einen Konzern-Nettogewinn von 0,2 Millionen Euro, das EBITDA liegt bei 1,1 Millionen Euro.

Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss

Devolo stellt MicroLink 56k Fun LAN vor. Mit dem MicroLink 56k Fun LAN stellt Devolo jetzt ein Analog-Modem mit Ethernet-Anschluss vor. Damit soll es für Kunden einfacher werden, auch einen schmalbandigen Internet-Zugang mit mehreren vernetzten PCs im Haus zu nutzen.

SAP kann Umsatz und Gewinn steigern

Walldorfer Softwareanbieter kann vor allem in den USA zulegen. Die Walldorfer SAP AG hat ihren Umsatz im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 9 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro gesteigert. Das Konzernergebnis lag bei 249 Millionen Euro, was einem Anstieg von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

eBay versteigert nun auch Medikamente

Apotheker können über eBay nicht verschreibungspflichtige Medikamente verkaufen. Auf eBay können ab sofort auch Medikamente versteigert werden, wie das Online-Auktionshaus ankündigte. In der Unterkategorie "Medikamente" des Bereichs "Beauty & Gesundheit" dürfen aber ausschließlich Apotheker, die über eine behördliche Erlaubnis zum Versand von Arzneimitteln verfügen, mit nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten handeln.

Logitech kann Gewinn fast verdreifachen

Umsatz klettert im ersten Quartal um 22 Prozent. Logitech hat im ersten Quartal seines laufenden Geschäftsjahres 2005 einen Rekordumsatz und -gewinn erzielt. Der Umsatz stieg von 218 Millionen US-Dollar im Vorjahr um 22 Prozent auf 267 Millionen US-Dollar.

Herbe Schlappe für SCO

Gericht lehnt Klage von SCO gegen DaimlerChrysler in fast allen Punkte ab. Im Streit mit DaimlerChrysler musste SCO jetzt eine herbe Niederlage vor Gericht einstecken. Das Gericht wies die Klage von SCO nach einer kurzen mündlichen Verhandlung gegen DaimlerChrysler in fast allen Punkten ab. Auch das Verfahren gegen AutoZone läuft nicht im Sinne von SCO.

eBays Wachstum geht weiter

Waren für 8 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal über eBay gehandelt. eBay hat im zweiten Quartal 2004 einmal mehr die Erwartungen übertroffen und einen Umsatz von 773,4 Millionen US-Dollar erzielt - ein Plus von 52 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn kletterte auf 253,9 Millionen US-Dollar, was einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von 108 Prozent entspricht. Der Nettogewinn liegt bei 197,7 Millionen US-Dollar.

Colt: Stellenabbau trotz Umsatzplus

Zentrale Abteilungen sollen nach Indien verlagert werden. Der europäische Telekommunikationsanbieter Colt Telecom konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2004 erneut steigern, auch in Deutschland. Auch konnte die deutsche Tochtergesellschaft Colt Telecom GmbH im ersten Halbjahr 2004 einen positiven Free-Cashflow und ein positives Betriebsergebnis (EBIT) erwirtschaften. Dennoch sollen in Frankfurt 300 Stellen abgebaut und nach Indien verlagert werden.

o2 steigert Kundenzahl deutlich

336.000 neue Kunden im ersten Quartal 2004 - 1,3 Millionen im letzten Jahr. Der Mobilfunkanbieter o2 hat in den 12 Monaten bis zum 30. Juni 2004 seine Kundenzahl um knapp 1,3 Millionen auf 6,3 Millionen gesteigert. Das entspricht einem Wachstum von 25 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich der durchschnittliche jährliche Umsatz je Kunde (ARPU) um 5 Prozent auf 367,- Euro.
undefined

Shuttle mit neuem Athlon-64-System für Sockel 939

XPC SN95G5 mit neuer Kühlung, SATA-RAID und Gigabit-Ethernet. Shuttle nimmt mit dem neuen XPC SN95G5 einen weiteren Mini-PC für AMDs Athlon-64-Prozessor mit Sockel 939 ins Programm. Der neue XPC basiert auf NVidias nForce-3-Ultra-Chipsatz und bietet so einen Zwei-Wege-Hyper-Transport mit 1 GHz, unterstützt Dual-Channel-DDR400-Speicher und verfügt über einen 8X-AGP-Slot.

Seagate will neue Aktien ausgeben

Festplattenhersteller meldet Quartalsverlust. Seagate will durch die Ausgabe neuer Aktien zusätzliches Kapital einsammeln, Ein entsprechender Antrag wurde bei der US-Börsenaufsicht (SEC) eingereicht. Zudem gab das Unternehmen seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2004 bekannt.

Sun: Erfolgreich dank Microsoft

Umsatz klettert um 4,3 Prozent - Quartalsgewinn bei 795 Millionen US-Dollar. Sun Microsystems hat zum 30. Juni 2004 sein Geschäftsjahr 2004 beendet und erzielte im vierten Quartal einen Gewinn von 795 Millionen US-Dollar. Im vierten Quartal des Vorjahrs hatte man noch einen Verlust von 1,039 Milliarden US-Dollar zu verbuchen. Der Umsatz kletterte im vierten Quartal um 4,3 Prozent auf 3,110 Milliarden US-Dollar.

Microsoft zahlt 75 Milliarden US-Dollar aus

Aktionäre erhalten höhere Dividende. Microsoft verfügt seit Jahren über enorme Barreservern, Dividenden zahlte man hingegen nicht oder zuletzt eher spärlich. Doch nun hat sich das Unternehmen entschlossen, in den nächsten vier Jahren rund 75 Milliarden US-Dollar im Rahmen einer Dividendenerhöhung und eines Aktienrückkaufprogramms auszuschütten.

Gentoo für MacOS

Gentoo-MacOS-Installer steht zum Download bereit. Gentoos vor rund einem Jahr angekündigtes Paketmanagement "Portage" steht jetzt in einer ersten Version für MacOS X zum Download bereit. Entwickelt wurde die Portierung von rund 20 Entwicklern der Projekte Gentoo, Fink und Darwinports um Pieter van den Abeele und Daniel Ostrow im Rahmen der Metapkg Alliance. Gentoo MacOS erlaubt es, zusätzliche Software unter MacOS X auf die gleiche Weise zu installieren wie Gentoo Linux.

OpenPKG 2.1 erschienen

Distributionsunabhängige Paketverwaltung nun mit 495 Paketen. Das OpenPKG-Projekt hat seine distributionsunabhängige Paketverwaltung OpenPKG in der Version 2.1 fertig gestellt. Die Software bietet eine einheitliche Paketverwaltung für diverse Linux-Distributionen sowie Unix-Derivate und vereinfacht so die Wartung heterogener System-Landschaften.

Mummert: Bundesregierung soll stärker gegen Spam vorgehen

Jährlich 300 Millionen Euro Schaden in Deutschland durch Spam. Die von der Bundesregierung Anfang April 2004 verabschiedeten Regelungen, die im Rahmen des Wettbewerbsrechts Spam-Mails in Deutschland verbieten sollen, reichen nicht aus, worauf Mummert Consulting hinweist. Denn Spam-Versender müssen in Deutschland noch immer keine strafrechtlichen Konsequenzen befürchten.

Claranet: Flatrate mit bis zu 100 MBit/s

Einführungsaktion bis 31. August 2004. Der Internet Service Provider Claranet baut sein Breitband-Angebot mit dem neuen Produkt "premium lines" mit bis zu 100 MBit/s aus. Das neue Produkt soll in vielen Ballungsräumen flächendeckend verfügbar sein und wird zur Einführung zu vergünstigten Konditionen angeboten.

Neue Einsteigerkamera Canon PowerShot A85

Canon stellt Nachfolger der PowerShot A70 vor. Mit der Digitalkamera PowerShot A85 präsentiert Canon einen Nachfolger für die PowerShot A70. Die PowerShot A85 bietet mit einem 1/2,7-Zoll-Sensor eine Auflösung von 4 Megapixel und richtet sich vor allem an Einsteiger.

Infineon profitiert von höheren Speicherpreisen

Rückstellungen wegen DRAM-Wettbewerbsverfahren drücken das Ergebnis. Dank höherer Speicherpreise konnte Infineon seinen Umsatz im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 gegenüber dem Vorjahr um 14 Prozent auf 1,908 Milliarden Euro steigern. Gegenüber dem Vorquartal entspricht dies einem Plus von 30 Prozent.

Softwarepatente: Plant Microsoft Angriff auf Open Source?

Internes HP-Memo warnt vor Gefahr für Open Source durch Microsoft. In einem zwei Jahre alten internen HP-Memo, das jetzt erst an die Öffentlichkeit gelangte, warnt HP-Manager Gary Campbell eindringlich vor der Gefahr, die Microsoft für Open Source darstellt. Microsoft könne sein Patent-Portfolio nutzen, um gegen Open Source vorzugehen, und dies könne auch die Geschäfte von HP beeinträchtigen - obwohl HP und Microsoft sich ihre Patent-Portfolios gegenseitig lizenziert haben (Cross-Licensing-Agreement).

Zend Studio 3.5 unterstützt auch PHP 5

Entwicklungsumgebung für PHP in neuer Version. Mit einer neuen Version seiner Entwicklungsumgebung für PHP, dem Zend Studio 3.5, will Zend vor allem Entwickler in Unternehmen ansprechen. Die neue Version verspricht unter anderem Leistungs- sowie Anwendungsoptimierungen, Unterstützung von PHP 5 und soll so Entwicklungszeit von PHP-Code verkürzen.

Zend legt Performance Management Suite für PHP neu auf

Download-Server soll mehr simultane Downloads ermöglichen. Der israelische PHP-Spezialist Zend hat seine Performance Suite in der überarbeiteten Version 4.0 vorgestellt. Die Zend Performance Suite kombiniert verschiedene Techniken wie Content Caching, Datenkompression, Code-Beschleunigung und einen neuen Download-Server um die Leistung von PHP-Systemen zu steigern.

Liberty Alliance: Auch Intel, Oracle und T-Online machen mit

Organisation zählt mittlerweile 157 aktive Mitglieder. Die unter anderem von Sun gegründete Liberty Alliance hat sieben neue Mitglieder bekommen, darunter auch Intel und Oracle. Das globale Konsortium will einen offenen Standards für verteilte Netzwerkidentifikation entwickeln, der sämtliche aufkommende und bestehende Netzgeräte unterstützt. Damit soll eine Alternative zu Microsofts Passport geschaffen werden.

Opensurveypilot 1.2 unterstützt nun auch Panels

Neue Version unterstützt mehrere Sprachen und verspricht leichtere Installation. Nach neunmonatiger Entwicklungszeit steht jetzt eine neue Version der Umfrage-Software opensurveypilot (OSP) zum Download bereit. In Version 1.2 unterstützt der opensurveypilot mehrere Sprachen, bietet ein verbessertes GUI und wurde um ein umfangreiches Panel-Modul erweitert.

JBoss besteht Test-Suite für J2EE 1.4

Freier Java-Appliaction-Server nun J2EE-komform. Der freie Java-Applicationserver JBoss hat Suns Kompatibilitätstests für die Java 2 Platform Enterprise Edition (J2EE) Version 1.4 erfolgreich bestanden, wie das Unternehmen JBOSS vermeldete. Die J2EE Compatibility-Test-Suite soll die Portierbarkeit und nahtlose Interoperabilität von J2EE-Komponenten sicher stellen. Noch ist JBoss in der entsprechenden Version aber nicht fertig gestellt.

Microsoft: Neue Gruppe für Medien und Unterhaltungstechnik

Blair Westlake soll die neue Gruppe leiten. Microsoft will mit einer neu gegründeten Abteilung seine Beziehungen zur Medien- und Unterhaltungsindustrie verbessern. Die neue "Media/Entertainment & Technology Convergence Group" soll sich um Microsofts Strategien für die Konvergenz von Unterhaltungs- und PC-Technologien kümmern, mit speziellem Fokus auf die Geschäfts- und Marktentwicklung, Regelungen für Technik und geistiges Eigentum sowie Initiativen zu Industrie-Standards.

Schnellere Notebook-Prozessoren von AMD

Mobile Athlon 64 3400+ und Mobile Athlon XP-M 2200+ vorgestellt. AMD bringt zwei neue Notebook-Prozessoren auf den Markt. Der Mobile Athlon 64 3400+ zielt dabei auf das obere Ende der Leistungsskala, der neue Mobile Athlon XP-M 2200+ hingegen soll unter anderem in Tablet-PCs zum Einsatz kommen.

AntiVir auch für Sparc-CPUs

H+BEDV bietet AntiVir nun auch für Solaris 9 auf Sparc an. H+BEDV erweitert seine AntiVir-Produktpalette für UNIX-Systeme: AntiVir Server, AntiVir MailGate und AntiVir WebGate können jetzt auch unter Solaris 9 auf Suns Sparc-Prozessoren eingesetzt werden.
undefined

Interview: Die Entwickler sind schlecht, nicht PHP

Zend-Gründer Zeev Suraski im Gespräch mit Golem.de. Die israelische Firma Zend ist für den Kern der freien Scriptsprache PHP, die kürzlich in der Version 5 erschienen ist, verantwortlich und bietet zudem kommerzielle Produkte rund um PHP an. PHP 5 wartet mit zahlreichen neuen Funktionen auf, die zum Teil auf die grundlegend überarbeitete Objektunterstützung der Zend Engine II zurückgehen. Golem.de sprach mit Zend-Gründer Zeev Suraski über die neuen Möglichkeiten, aber auch Grenzen von PHP.

Neue Technik soll 100fache Kapazität einer DVD bieten

Optische Speichertechnik aus Japan nutzt Nahfeld-Laser. Die Universität Tokyo hat zusammen mit acht Firmen, darunter Fujitsu und Toshiba, eine neue optische Speichertechnik entwickelt, die etwa die 100fache Kapazität von DVDs bieten soll, berichtet die japanische Zeitung Nihon Keizai Shimbun.

Deutsche Bank warnt vor Softwarepatenten

"Softwarepatente können Innovationen behindern". Die Deutsche Bank Research spricht sich in einem Papier für "Mehr Wachstum in Deutschland" gegen die Einführung von Softwarepatenten aus. Die Idee, durch stärkeren Schutz geistigen Eigentums mehr Wachstum zu schaffen, sei falsch, insbesondere wenn es um die Einführung von Softwarepatenten gehe, heißt es in dem Report.

MSN übernimmt Suchanbieter Lookout

Outlook-Plug-In zur Suche nach E-Mails und Dateien soll MSN-Suche erweitern. MSN übernimmt den Suchspezialisten Lookout Software, um mit Hilfe von dessen Technik die eigene Suche zu verbessern. Lookout bietet mit dem "Lookout Personal Search Tool" für Office Outlook 2003 ein Werkzeug an, mit dem sich E-Mails, Dateien, der Desktop und andere Daten in Outlook durchsuchen lassen.

Ärger für Red Hat

Falsche Bilanzen sollen Aktienkurs in die Höhe getrieben haben. Red Hat hatte in dieser Woche angekündigt, seine Bilanzen zu überarbeiten. Nach dem turnusmäßigen Wechsel des Witschaftsprüfers hatte man sich entschieden, die Abonnements des Red Hat Network nicht mehr monatsweise in der Buchhaltung zu erfassen, sondern auf Tagesbasis. Zwar hat dies keine großen Auswirkungen auf Red Hats Ergebnis, doch sieht sich der Linux-Anbieter nun diversen Sammelklagen gegenüber - das Unternehmen habe die Anleger getäuscht.

IBM legt zu

Gewinn klettert um 15 Prozent auf 2,0 Milliarden US-Dollar. IBM konnte seinen Gewinn im zweiten Quartal um 15 Prozent auf 2,0 Milliarden US-Dollar steigern. Der Umsatz legte unterdessen um 7 Prozent auf 21,6 Milliarden US-Dollar zu. IBM-Chef Samuel J. Palmisano freut sich vor allem über eine steigende Akzeptanz von IBMs "On Demand Businesses".

Adaptec kauft Snap Appliance

Kaufpreis für den NAS-Anbieter liegt bei rund 100 Millionen US-Dollar. Adaptec kauft für rund 100 Millionen US-Dollar mit Snap Appliance einen Hersteller von Network-Attached-Storage-Systemen (NAS). Damit will Adaptec seine Marktposition in den Bereichen RAID, Arrays und Komponenten für seine End-to-End-Storage-Lösungen ausbauen.