Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Tarantella entwickelt lizenzierten RDP-Client für Linux

RDP-Client basiert auf lizenzierter RDP-Spezifikation von Microsoft. Tarantella, einstmals unter dem Namen SCO aktiv, entwickelt einen RDP-Client für Linux, der dem Unternehmen zu Folge der erste RDP-Client eines Microsoft-Lizenznehmers mit kommerzieller Unterstützung ist. Mit dem RDP-Client wird es möglich sein, auf entfernte Windows-PCs via RDP auch von Linux-Desktops und Thin-Clients aus zuzugreifen und so Microsofts Windows Server 2003 Terminal Services zu nutzen.

Münchner Linux-Umstellung durch Software-Patente gefährdet?

Basis-Client verstößt gegen über 50 europäische Software-Patente. Das Vorhaben der Stadt München, die Stadtverwaltung auf das Betriebssystem Linux umzustellen, sei der Bedrohung durch Software-Patente ausgesetzt, warnt der Grünen-Stadtrat Jens Mühlhaus. Mitverantwortlich sei das deutsche Bundesjustizministerium, das im EU-Rat entgegen allen Warnungen aus Mittelstand und Open-Source-Bewegung für die breite Patentierbarkeit von Software eintrete.

Real widerspricht Apple: Harmony für iPod kein Hack

"Harmony ist kein Hack, sondern vollkommen legal". Der Streit zwischen RealNetworks und Apple geht weiter: Nachdem RealNetworks Anfang der Woche mit Harmony eine Technik angekündigt hatte, mit der sich über Real erworbene Musik-Titel auch auf Apples iPod abspielen lassen, hatte Apple am 29. Juli 2004 mit deutlichen Worten seinen Unmut darüber zum Ausdruck gebracht und Real mit rechtlichen Konsequenzen gedroht. Real sieht sich hingegen keiner Schuld bewusst.

Weiterer Ärger für SCO

Anmeldung der Marke "Unix System Laboratories" erzürnt die Open Group. SCO hat in den USA die Marke "Unix System Laboratories" angemeldet. So hieß einstmals die für Unix zuständige Abteilung bei AT&T. Die Marke gehörte bis 1993 Unix International und wurde dann von Novell zusammen mit den Unix-Rechten übernommen, die bis 2000 die entsprechenden Markenrechte hielten. Auf Seiten der Open Group, die die Rechte an der Marke Unix hält, regt sich Widerstand.

Bash in Version 3.0 erschienen

Bourne-Again SHell mit neuen Funktionen. Die auf vielen Unix- und Linux-Systemen eingesetzte Bourne-Again SHell, kurz Bash, ist in der Version 3.0 erschienen. Das neue Major-Release bietet einige neue Funktionen, beseitigt aber in erster Linie zahlreiche Fehler in älteren Fassungen.

Microsoft setzt auf Innovation und Patente

Unternehmen sieht sich in guter Position für weiteres Wachstum. Microsoft will langfristig verstärkt in Innovationen in allen Produktgruppen investieren. Allein 2004 will das Unternehmen 3.000 Patente anmelden und seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung erhöhen. Das sind rund 50 Prozent mehr Patente als noch im letzten Geschäftsjahr.

Apple zeigt sich erzürnt über Reals iPod-Hack

iPod-Hersteller erwägt rechtliches Vorgehen gegen RealNetworks. Bisher läuft per DRM geschützte Musik von anderen Download-Portalen als iTunes nicht auf dem iPod, was Real Networks mit seiner neuen Technik "Harmony" ändern will. Harmony soll es erlauben, sämtliche bei RealNetworks online erworbenen Songs auf nahezu jedem mobilen Player abzuspielen, auch auf dem iPod. Apple zeigt sich erzürnt über den "Hack" von Real.

Leipziger GamesConvention in diesem Jahr größer

Flächenzuwachs, Ausstellerrekord und ausverkauftes Eröffnungskonzert. Die Computerspielemesse GamesConvention (GC) wächst: In diesem Jahr sollen sich vom 19. bis 22. August in vier Hallen auf 55.000 Quadratmetern des Leipziger Messegeländes über 230 Aussteller präsentieren, 23 mehr als im Vorjahr.

Preisansage für 0190er-Nummern auch am Handy

Preisansagepflicht gilt ab 1. August 2004 auch für Mobilfunknetze. Ab dem 1. August 2004 besteht eine Preisansagepflicht für die Anwahl von 0190er und 0900er Rufnummern auch aus Mobilfunknetzen. Darauf macht die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) aufmerksam.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile: Neue Option für Telefonate am Feierabend

1.000 Minuten pro Monat für einen Aufpreis von nur 7,50 Euro. T-Mobile Deutschland bietet mit der neuen Option "Freetime" für einen Aufpreis von 7,50 Euro 1.000 Freiminuten pro Monat. Diese können Kunden an Werktagen von 20 Uhr bis 8 Uhr abtelefonieren. Wer das monatliche Minutenbudget optimal ausschöpft, telefoniert zu den genannten Tageszeiten für weniger als einen Cent pro Minute mobil.

Medion: Konsumschwäche drückt aufs Ergebnis

Umsatz steigt, Gewinn sinkt deutlich. Der Aldi-PC-Hersteller Medion konnte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2004 um 5,0 Prozent von 1,2 Milliarden Euro auf 1,26 Milliarden Euro steigern. Zugleich warnt Medion aber, die anhaltende Konsumschwäche in Deutschland belaste die Aussichten, der Gewinn brach um 14,7 Prozent ein.

The Saint WAMP nun mit PHP 5

WAMP-Paket enthält auch Wordpress 1.2 und Tomcat 5. Das WAMP-Paket TSW (The Saint WAMP), bestehend aus Apache, MySQL und PHP für Windows, ist in einer neuen Version mit PHP 5 erschienen. Daneben bietet TSW eine webbasierte Administrationsoberfläche, FTP-, NNTP-, IMAP-, POP3- und SMTP-Dienste sowie zahlreiche Plug-Ins.

Macromedia kann Gewinn verdoppeln

Stephen Elop zum COO berufen. Macromedia hat im ersten Quartal seines Geschäftjahres 2005, das zum 30. Juni 2004 endete, einen Umsatz von 103,6 Millionen US-Dollar erzielt. Dies entspricht einer Steigerung von 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem das Unternehmen 83,1 Millionen US-Dollar umsetzen konnte.

Komodo 3.0: Entwicklungsumgebung für Perl, PHP und Co.

Integrierte Entwicklungsumgebung für dynamische Sprachen basiert auf Mozilla. ActiveState hat mit Komodo 3.0 eine neue Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) für dynamische Sprachen wie Perl, PHP, Python, Tcl und XSLT veröffentlicht. Komodo 3.0 baut auf früheren Versionen auf und bietet unter anderem einen verbesserten Objekt- und Code-Browser sowie einen neuen Debugger auf Basis des Open-Source-Protokolls DBGP.

Versatel kauft BerliKomm

Kaufpreis für Berliner City-Carrier liegt bei 34,6 Millionen Euro. Der niederländische Telekommunikationskonzern Versatel übernimmt durch seine deutsche Tochtergesellschaft den Berliner City-Carrier BerliKomm, der bislang im Besitz der BerlinWasser Holding ("BWH") war. BHW gehört wiederum teilweise dem Land Berlin und der RWE / Vivendi Beteiligungs AG.

Fujitsu und TDK arbeiten bei Festplatten zusammen

Strategische Allianz zur Entwicklung von Festplatten-Techniken vereinbart. Fujitsu und TDK haben sich grundsätzlich auf eine strategische Allianz verständigt. Gemeinsam wollen die Unternehmen Schreib- und Leseköpfe für Festplatten entwickeln und fertigen.

RealNetworks wächst

Endkundengeschäft sorgt für Umsatzplus. RealNetworks konnte im zweiten Quartal 2004 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 32 Prozent auf 65,5 Millionen US-Dollar steigern. Gegenüber dem ersten Quartal legte man um 8 Prozent zu.

Vidalinux: Gentoo für den Desktop

Zweite Beta von Vidalinux Desktop OS erschienen. Speziell für Desktop-Systeme ist die freie Linux-Distribution "Vidalinux Desktop OS" ausgerichtet, die jetzt in einer Beta 2 erscheinen ist. Das auf Gentoo basierende Projekt wird von Vidalinux.com in einem offenen Prozess entwickelt.

BEA erweitert Open-Source-Engagement

XMLBeans wird offizielle Apache-Projekt. BEA Systems baut sein Open-Source-Engagement aus: Neben dem von BEA gegründeten Projekt Apache Beehive, dessen Code jetzt verfügbar ist, hat man mit Apache XMLBeans ein weiteres Inkubator-Projekt unter dem Dach der Apache Software Foundation gestartet.
undefined

Linux: Xandros 2.5 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Xandros Desktop OS 2.5 wird mit CrossOver Office 3.0.1 geliefert. Xandros hat seine kostenpflichtige auf Debian basierende Linux-Distribution überarbeitet. Die neue Version 2.5 des Xandros Desktop OS verfügt über die aktuelle Version 3.0.1 von CrossOver Office und unterstützt so Windows-Applikationen wie Lotus Notes 6.5.1, Microsoft Project 2000/2002 und Microsoft Outlook XP.

J2ME Polish soll mobile Entwicklungen erleichtern

Anwendungen automatisch für beliebige Handys optimieren. Das Bremer Unternehmen Enough Software hat mit J2ME Polish 1.0 eine Sammlung von Werkzeugen zur Entwicklung von J2ME-Anwendungen vorgestellt. Die Software soll es erlauben, Anwendungen automatisch für beliebige Handys und andere J2ME-Geräte zu optimieren. So soll das Haupthindernis des mobilen Java-Marktes - die große Anzahl von unterschiedlichen Geräten - aus dem Weg geräumt werden.

Tele2: Günther Jauch bekommt jetzt auch Sauna-Verbot

Tele2 legt im Streit um irreführende Werbung der Telekom nach. Ab sofort darf Günther Jauch im Fernsehen für die Telekom nicht mehr in die Sauna gehen. Das Landgericht Hamburg hat auf Antrag der Tele2 eine einstweilige Verfügung gegen die Sauna-Spots der Telekom mit Günther Jauch wegen Irreführung der Fernsehzuschauer erlassen.

Sony meldet Gewinn

Umsatz mit PS2 und Spielen läuft schlechter. Sony konnte seine Umsätze im ersten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 0,5 Prozent auf 1,612 Billionen Yen steigern, umgerechnet sind das rund 14,92 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn kletterte deutlich von 1,1 auf 23,3 Milliarden Yen (rund 215 Millionen US-Dollar).

EWE Tel verdoppelt DSL-Bandbreite ohne Aufpreis

DSL mit bis zu 4 MBit/s Downstream und 384 KBit/s Upstream. Der regionale Telekommunikationsanbieter EWE Tel will sein DSL-Angebot deutlich aufwerten. Das Oldenburger Unternehmen erhöht ab dem 1. August 2004 die Bandbreiten teilweise auf mehr als das Doppelte - ohne Aufpreis. Zudem will man noch in diesem Jahr weitere Ortsnetze im Nordwesten Deutschlands mit DSL ausstatten.
undefined

Transcend: JetFlash-MP3-Player mit bis zu 1 GByte Kapazität

MP3-Player, FM-Radio, Diktiergerät und Datenspeicher in einem. Transcend bietet seinen MP3-Player JetFlash MP3 im neuen Design erstmals mit einer blauen LCD-Hintergrundbeleuchtung und integrierten Bedientasten an. Der Player wiegt ohne Batterien nur 25 Gramm, fasst aber bis zu 1 GByte Daten.

Bericht: Telekom zieht Antrag auf CountrySelect zurück

Handelsblatt: Beantragte Tarife waren nicht kostendeckend. Im Mai 2004 kündigte die Deutsche Telekom mit CountrySelect einen neuen Optionstarif für billigere Auslandsgespräche an und reichte einen entsprechenden Antrag bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein. Nun hat die Telekom diesen Antrag offenbar zurückgezogen.
undefined

FinePix S5500: 10-fach Super-Zoom im SLR-Design

Fujifilm bringt den Nachfolger der FinePix S5000 im September 2004. Mit der FinePix S5500 präsentiert Fujifilm einen Nachfolger der FinePix S5000 im Spiegelreflex-Design. Die 4-Megapixel-Kamera verfügt über eine 10-fach Zoomoptik mit einer Brennweite von 37 bis 370 Millimeter bezogen auf eine 35 mm Kleinbildkamera. Das Objektiv der S5500 ist mit Blende f2,8/f3,1 sehr lichtstark.

FinePix F810: Digitalkamera mit Widescreen-Display

Super-CCD-HR unterstützt ISO 80 bis ISO 800. Fujifilm stattet seine neue Digitalkamera FinePix F810 mit seinem neuen Super-CCD-HR-Sensor aus, der neben einer Auflösung von 6 Megapixel auch eine Lichtempfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 800 bietet. Zudem besitzt die Kamera ein 16:9-Display.

AVM bringt MMS auf den PC

Fritz!mms erlaubt Empfang und Versand von MMS am PC. Mit der Windows-Software Fritz!mms bietet AVM ab sofort die Möglichkeit, den von Handys bekannten Dienst MMS auch im Festnetz einzusetzen. Dazu bietet AVM auf seiner Internetseite für alle Fritz-Nutzer die Software zum kostenfreien Download an.

Fujifilm stellt Digitalkameras FinePix E500 und E510 vor

Kompakte Kameras mit 4,1 und 5,2 Megapixeln und 3,2-fach Zoom. Die kleineren Modelle FinePix E500 und E510 müssen im Unterschied zum Top-Modell E550 mit kleineren Auflösungen von 4,1 und 5,2 Megapixel und geringerer Brennweite von 4,7 bis 15,1 mm auskommen, was bei Kleinbild 28 bis 91 mm entspricht.

FinePix E550: 6 Megapixel im Kompaktformat

Neuer Super-CCD-HR-Sensor liefert 12-Megapixel-Dateien. Mit der FinePix E550 stellt Fujifilm das Top-Modell seiner neuen E-Serie vor, die mit einem neuen Super-CCD-HR-Sensor ausgestattet ist. Der Chip liefert eine Auflösung von 6 Megapixel, erzeugt aber Ausgabedateien von bis zu 12 Megapixel und verspricht eine Licht-Empfindlichkeit von ISO 80 bis ISO 800 sowie eine erheblich niedrigeres Farbrauschen.

Grüne Jugend: Private Kopien bringen niemanden in den Knast

Filmindustrie stellt "mobilen Knast" in Berlin vor. Am Mittwoch, den 28. Juli 2004, präsentierte die deutsche Filmindustrie im Rahmen ihrer Aktion der "Hart-aber-gerecht-Kampagne" in Berlin einen "mobilen Knast", der vor illegalen Filmkopien abschrecken soll. Bereits seit November 2003 macht die Filmindustrie in überzogenen Kinospots unter dem Motto "Raubkopierer sind Verbrecher" auf ihre Position aufmerksam.

Telekom räumt Sicherheitsprobleme ein

Passwörter von bis zu 250.000 Kunden sollen ausgetauscht werden. Die Deutsche Telekom hat gegenüber dem Chaos Computer Club die aufgedeckten Sicherheitsmängel in seinem OBSOC-System bestätigt und die "Eingangstore dieser Plattform geschlossen", heißt es in einer Stellungnahme der Telekom.

Sun: Software-Abos auch für Windows und HP-UX

Middleware und Opteron-Server im Paket für $100 pro Jahr und Mitarbeiter. Sun weitet sein Abo-Modell für das Java Enterprise System aus und will dieses ab 2005 auch für Windows auf der x86-Plattform und HP-UX auf der PA-Risc-Plattform anbieten. Sun bietet seine Middleware-Software Java Enterprise System für 100,- US-Dollar pro Jahr und Mitarbeiter an.

BITKOM: Ministerium soll Umfrage zu Softwarepatenten stoppen

Verwendung des Begriffs Softwarepatente sei irreführend. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) hat das Bundeswirtschaftministerium aufgefordert, eine bei der Fachhochschule Gelsenkirchen in Auftrag gegebene Umfrage zur Patentierbarkeit Computer-implementierter Erfindungen zu stoppen. Die Umfrage sei irreführend formuliert, so dass die vom Ministerium eigentlich angestrebte sachliche Aufklärung des Themas nicht erreicht werden könne.

Songs von Elvis und den Beatles bald kostenlos?

Britische Musikindustrie warnt vor auslaufenden Urheberrechten in Europa. Die Urheberrechte an Musik schützen die Werke in Europa 50 Jahre nach Veröffentlichung - danach darf die Musik legal ohne weitere Abgaben genutzt und verbreitet werden. Die britische Musikindustrie will das nicht hinnehmen, würden doch ab Anfang 2005 die Rechte auf einzelne Songs von namhaften Künstlern wie Elvis Presley oder Bill Haley auslaufen, berichtet die BBC.

Skype 1.0 - per VoIP auch ins Festnetz telefonieren (Update)

Neue Beta-Version auch für Linux und WindowsCE. Die Voice-over-IP-Software (VoIP) Skype ist jetzt in der Version 1.0 für Windows erschienen, die es dank des neuen Dienstes SkypeOut auch erlaubt, weltweit ins Festnetz zu telefonieren. Zudem sind neue Beta-Versionen für Linux und WindowsCE erschienen die SkypeOut unterstützen.

Vodafone senkt UMTS-Preise leicht

Kleine Daten- und Zeitpakete werden günstiger. Vodafone senkt seine Preise für die mobile Datenübertragung per UMTS. Ab 2. August 2004 gibt es die Einsteigeroption Vodafone-Volume L und Vodafone-Time L für 9,86 Euro statt bisher 11,60 Euro monatlich. Auch die Online-Verbindungen jenseits des Inklusivvolumens werden günstiger.
undefined

Microsoft überarbeitet drahtlose Komfort-Tastatur

Wireless Optical Desktop 3.0 Comfort Edition ab sofort zu haben. Microsoft hat seine Tastaur-Maus-Kombination "Wireless Optical Desktop" überarbeitet und bietet dieses nun in der Comfort Edition der Version 3.0 an. Die neue Version präsentiert sich mit einem leicht geschwungenes Tastenfeld, bietet eine gepolsterte Handballenauflage, einen neu entwickelten Zoom-Slider sowie zahlreiche Sondertasten, die das Tippen spürbar komfortabler machen sollen.

Lycos Europe: Mehr Verluste im zweiten Quartal

Umsatz klettert im ersten Halbjahr 2004 um 12 Prozent. Lycos Europe steigerte seinen Umsatz im ersten Halbjahr 2004 von 42,4 Millionen Euro im Vorjahr um 12 Prozent auf nun 47,6 Millionen Euro. Der Verlust schrumpfte zwar für das erste Halbjahr um 3 Prozent auf 26,3 Millionen Euro, im zweiten Quartal weitete Lycos Europe seine Verluste aber erheblich aus.

CCC: Sicherheitsdesaster im Web-Angebot der Telekom

Kundendaten für jedermann einsehbar. Der Chaos Computer Club (CCC) warnt vor erheblichen Sicherheitslücken bei der Telekom, sämtliche Online-Services des Dienstes T-Mart Web-Services, die auf dem sogenannten Framework "OBSOC" basieren, seien verwundar. Alle Benutzerkonten in diesen Systemen seien als kompromittiert zu betrachten, so der CCC in der "Datenschleuder".

Seagate: 5 Jahre Garantie auf Festplatten

Neue Garantie gilt weltweit rückwirkend seit 1. Juni 2004. Seagate gibt sich von der Haltbarkeit der eigenen Festplatten überzeugt und erhöht die Herstellergarantie für seine internen Festplatten-Laufwerke ab sofort auf stattliche fünf Jahre.

Google: Aktien sollen 108 bis 135 US-Dollar kosten

Unternehmen mit 30 bis 36 Milliarden US-Dollar bewertet. Googles Aktien sollen zwischen 108,- und 135,- US-Dollar kosten, das geht aus einem erweiterten Verkaufsprospekt hervor, den Google jetzt bei der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) eingereicht hat.

Zend präsentiert erstes PHP-Zertifizierungsprogramm

Zend Education Center soll auf PHP-Projekte im Unternehmen vorbereiten. Zend bietet jetzt ein Zertifizierungsprogramm für PHP an. Das Zend PHP Certification Program soll einen Standard für die Wertschätzung und Bestätigung von PHP-Expertisen setzen und wurde vom PHP Education Advisory Board, einer Gruppe anerkannter PHP-Experten, entwickelt.

Debian Sarge kurz vor der Fertigstellung

Neue Debian-Version soll Mitte September 2004 erscheinen. Mehr als zwei Jahre ist es mittlerweile her, seit mit Debian 3.0 alias Woody das letzte große Release der freien Linux-Distribution erschienen ist. Nachdem Anfang Juli 2004 einige Probleme durch eine "General Resolution" aus dem Weg geräumt werden konnten, nimmt die Veröffentlichung von Debian Sarge nun konkrete Züge an.

Auch Vodafone zieht nach und senkt MMS-Preise

MMS kosten ab August auch bei Vodafone 0,39 Euro. Nach T-Mobile und o2 kündigte nun auch Vodafone an, zum 1. August 2004 seine Preise für den Versand von MMS senken zu wollen. Wie seine beiden Konkurrenten verlangt Vodafone künftig einheitlich 0,39 Euro pro MMS.

Gentoo Linux 2004.2 erschienen

Neue Version soll PCMCIA- und SATA-Unterstützung verbessern. Die nun neu erschienene Version 2004.2 der freien Linux-Distribution Gentoo verspricht vor allem eine verbesserte Kompatibilität. In der letzten Version, der 2004.1, gab es noch einige kleinere Probleme.

Trolltech erneuert Lizenzabkommen mit KDE

Abkommen soll freie Software auf Basis von Qt absichern. Trolltech hat mit der KDE Free Qt Foundation ein erweitertes Lizenzabkommen geschlossen, das sicherstellen soll, dass die Entwicklung freier Software auf Basis von Qt auch dann fortgesetzt werden kann, sollte Qt von Trolltech eingestellt werden.

Stallman gegen Microsofts Sender-ID

IETF-Arbeitsgruppe soll Microsofts Anti-Spam Vorschlag ablehnen. Mit "Caller ID for E-Mail" hat Microsoft ein Verfahren vorgeschlagen, das die Fälschung von Absende-Adressen bei E-Mails verhindern soll. Mittlerweile hat man sich auch mit dem konkurrierenden Ansatz Sender Policy Framework (SPF) auf eine gemeinsame Spezifikation, die Sender-ID geeinigt. Richard Stallman, Gründer und Präsident der Free Software Foundation warnte die entsprechenden IETF-Arbeitsgruppe MARID (MTA Authorization Records in DNS) nun eindringlich davor, Microsofts Vorschlag zur Sender-ID aufzugreifen.