Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Nokias Umsätze sinken

Verkauf von Mobiltelefonen in Europa und Amerika läuft schlecht. Nokia hat im zweiten Quartal einen Umsatz von 6,64 Milliarden Euro erzielt, der damit um 5 Prozent sank. Ohne Währungsschwankungen hätte der Umsatz allerdings um ein Prozent zugelegt.

IBM-Forscher machen Atome sichtbar

Forscher erwarten grundlegende Fortschritte in der Nanotechnologie und Biologie. Forscher bei IBM haben nach eigenen Angaben jetzt einen Druchbruch im Bereich des "Magnetic Resonance Imaging" (MRI) erzielt. Ihnen gelang es, das schwache magnetische Signal eines eingeschlossenen Elektrons zu erkennen - ein Meilenstein auf dem Weg, ein Mikroskop zu entwickeln, das dreidimensionale Aufnahmen von Molekülen auf atomarer Ebene anfertigen kann, so die Forscher.

Allnet: Reset-Switch mit acht Ports

Switch erkennt Serverabstürze und startet die Rechner neu. Allnet bietet mit dem ALL3090 eine Art Wachhund fürs Netzwerk an. Stürzt einer von maximal acht anschließbaren Servern ab, kann dies der Reset-Switch erkennen und den jeweiligen Server neu starten.

Apple: iMac G5 ab September

Lieferengpass bei IBMs G5-Prozessoren sorgen für Verspätung des iMac. Für gewöhnlich hält sich Apple mit Vorankündigungen neuer Produkte zurück, diese präsentiert in der Regel Apple-Chef Steve Jobs im Rahmen seiner Keynotes. Entsprechend verwunderte, dass Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Rahmen einer Telefonkonferenz kündigte jetzt Apples CFO Peter Oppenheimer die neue iMac-Generation an, die auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5 basieren wird.

AMD verkauft mehr Prozessoren

Massenfertigung von 90-Nanometer-Chips hat begonnen. AMD konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahr um 96 Prozent auf 1,262 Milliarden US-Dollar steigern. Dabei erzielte AMD einen Nettogewinn von 32 Millionen US-Dollar. Im zweiten Quartal 2003 hatte AMD noch einen Verlust von 140 Millionen US-Dollar ausgewiesen.

Yoper V2 - die schnellste Linux-Distribution?

Linux-Distribution auf Geschwindigkeit optimiert. Der neuseeländische Linux-Anbieter Yoper will mit seiner Distribution Yoper V2 die derzeit schnellste Linux-Distribution "Out-of-the-Box" anbieten. Dazu kombiniert Yoper einige gängige Methoden, um die Geschwindigkeit der Distribution zu erhöhen.

EU geht gegen Berliner DVB-T-Förderung vor

Förderung von DVB-T könnte Wettbewerb beeinträchtigen. Die Europäische Kommission nimmt das DVB-T-Projekt in Berlin und Brandenburg unter die Lupe. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg soll privaten TV-Anbietern finanzielle Unterstützung für den Umstieg auf das digitale Antennenfernsehen gewährt haben.

Yahoo überarbeitet seinen Webmail-Dienst

Yahoo kauft Webmail-Anbieter Oddpost. Yahoo hat den Webmail-Anbieter Oddpost übernommen, um seinen eigenen Dienst Yahoo Mail zu erweitern. Oddpost bietet einen Webmail-Dienst mit integriertem Spam-Filter und RSS-Client an.

OnebaseGo: Live-CD mit KDE 3.3

Vorschau auf die nächste KDE-Generation läuft von CD. Das Onebase-Projekt hat eine spezielle Variante seiner Linux-Live-CD OnebaseGo veröffentlicht. Auf Basis von OnebaseGo 2.0 bietet das Projekt eine Live-CD mit der aktuellen Beta 1 von KDE 3.3 alias Klassroom zum Download an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erste Testversion von Fedora Core 3 erschienen

Fedora Core 3 soll GNOME 2.8 und KDE 3.3 enthalten. Die nächste Generation von Red Hats Community-Linux Fedora Core liegt jetzt in einer ersten Vorabversion vor. Das Final-Release des Fedora Core 3 verspricht eine sehr aktuelle Distribution zu werden, liegt die für FC3 geplante Software zum Teil doch noch gar nicht vor.

Progeny Debian: Totgesagte leben länger

Erste Beta von Progeny Debian 2.0 erschienen. Im März kündigte Debian-Gründer Ian Murdock an, mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen zu entwickeln. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke, modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt. Jetzt ist das auf CL basierende Progeny Debian 2.0 in einer ersten Beta-Version erschienen.

DragonFly: BSD-Derivat erscheint in Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das auf FreeBSD 4.x basierende System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.

Mozilla: Bald Unterstützung für mehrspaltigen Text?

Patch unterstützt "Multi-Column-Layout" nach CSS3. Die CSS3-Spezifikation (Cascading Style Sheets) sieht die Möglichkeit vor, Texte in mehreren Spalten zu formatieren - von Browsern wird diese Möglichkeit bislang aber nicht unterstützt. Für Mozilla hat Robert O'Callahan jetzt einen Patch entwickelt, der zumindest eine rudimentäre Unterstützung verspricht.

Sicherheitslücken in PHP

Angreifer können fremden Code einschleusen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser warnt vor einer kritischen Sicherheitslücke in PHP. Betroffen sind sowohl PHP 4 als auch die Vorabversionen von PHP 5. Durch einen Fehler bei der Speicherbegrenzung (memory_limit) können Angreifer möglicherweise beliebigen Code auf fremden Systemen ausführen. Eine weitere Sicherheitslücke fand Esser, der selbst an der Entwicklung von PHP mitarbietet, in der Funktion "strip_tags()".
undefined

PHP 5 erschienen

Neue Generation von PHP verspricht deutliche Verbesserungen. Die freie Scriptsprache PHP ist jetzt nach fünf Beta-Versionen und drei Release Candidates in der Version 5.0.0 erschienen. Die neue PHP-Generation wurde von Grund auf überarbeitet und verfügt mit der Zend Engine II über einen neuen Kern, der unter anderem ein verbessertes Objektmodell verspricht. Aber auch die Unterstützung von XML, SOAP und MySQL wurde überarbeitet. Mit SQLite bringt PHP zudem eine integrierte Datenbank mit.

Intel kann im zweiten Quartal kaum zulegen

Umsatz und Gewinn auf Niveau des Vorjahres. Intel erzielte im zweiten Quartal 2004 einen Umsatz von 8,05 Milliarden Dollar und liegt damit ungefähr auf Niveau des Vorquartals und um 18 Prozent über dem Wert des zweiten Quartals 2003. Auch der Gewinn von 1,76 Milliarden Dollar hat sich gegenüber dem Vorquartal kaum verändert. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Gewinn um 96 Prozent gestiegen.

Google wird zum Fotoalbum

Suchmaschinenbetreiber kauft Picasa. Google übernimmt das kalifornische Unternehmen Picasa Inc., Anbieter digitaler Foto-Management-Systeme. Die Software von Picasa erlaubt es Nutzern, ihre digitalen Fotos zu verwalten und mit anderen zu teilen.

Online-Werbung kommt nicht in Fahrt

Bruttowerbeaufwendungen klettern auf 8,8 Milliarden Euro. Die Bruttowerbeinvestitionen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2004 sind im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 530 Millionen Euro und damit um 6,5 Prozent gestiegen, das geht aus der aktuellen Statistik von Nielsen Media Research hervor. Nur im Bereich Online-Werbung gingen die Ausgaben zurück.

Sicherheitslücke in Adobe Reader 6

Adobe bietet Update auf Version 6.0.2 an. IDefense weist auf ein kritisches Sicherheitsloch im Adobe Reader 6.0.1 hin. Durch einen Buffer-Overflow ist es Angreifern möglich, beliebigen Code auf verwundbaren Systemen auszuführen.

CeCILL: GPL-Alternative für Frankreich

Freie-Software-Lizenz für den französischen Rechtsrahmen. Mit CeCILL haben drei französische Forschungseinrichtungen jetzt eine spezielle französische Lizenz für freie Software veröffentlicht. Die Lizenz soll kompatibel zur GNU General Public License (GPL), aber speziell auf das französische Recht abgestimmt sein.

Oracle patentiert Content-Management-System

System zur Erstellung und Pflege von Websites. Bereits Anfang Juni hat Oracle in den USA ein Patent auf "Self-Service-System for Web-Site-Publishing" erhalten. Das Patent beschreibt in etwa das, was landläufig unter einem Content-Management-System (CMS) verstanden wird.

Philips sieht sich auf gutem Weg

Umsatz legt im zweiten Quartal um 11 Prozent zu. Philips erzielte im zweiten Quartal 2004 einen Nettogewinn von 616 Millionen Euro, nachdem der Gewinn im zweiten Quartal 2003 bei nur 42 Millionen Euro lag. Der Umsatz kletterte derweil um 11 Prozent.

MCI vor der Übernahme?

Leucadia will Mehrheit an MCI. Die Investment-Gesellschaft Leucadia National Corporation will eine Mehrheit am Telekommunikationsanbieter MCI übernehmen, das gab MCI jetzt bekannt. Noch unter dem Namen MCI WorldCom war MCI in einen der größten Bilanzskandale der USA verwickelt.

DMCA verhindert Wartung und Reparatur von Backup-Systemen

StorageTeks erwirkt einstweilige Verfügung gegen Wartungsanbieter. Ein Bezirksgericht in Boston hat auf Antrag von StorageTek auf Basis des Digital Millennium Copyright Act (DMCA) eine einstweilige Verfügung gegen das Unternehmen Custom Hardware Engineering & Consulting erlassen. Das Unternehmen bietet Wartungs- und Reparaturarbeiten von StorageTeks Backup-Systemen an.

Agere: Neuer WLAN-Standard soll 500 MBit/s bieten

Vorschläge für 802.11n sollen der IEEE vorgelegt werden. Agere Systems will sich an der Entwicklung des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n beteiligen. Mit einigen Techniken, die Agere zur Aufnahme in den Standards vorschlagen will, soll der abwärtskompatible Standard 802.11n Datentransferraten von über 500 MBit/s erreichen.

CyberGuard will Secure Computing übernehmen

Weitere Übernahme nach SnapGear und Webwasher. Das US-Unternehmen CyberGuard will den IT-Sicherheitsspezialisten Secure Computing übernehmen. Ein entsprechendes Angebot habe man Secure Computing jetzt unterbreitet, so das Unternehmen.

Surge Plus: Stromschutz für Privatanwender von APC

Überspannungsschutz und Notstromakku in einem. American Power Conversion (APC) präsentiert mit Surge Plus eine neue Generation von Überspannungsschutzgeräten. Dabei bietet APC erstmalig einen Überspannungsschutz mit einem integrierten Notstromakku in einem Gerät für den Privat- und SoHo-Bereich an.

Futro S: Besonders schlanke Thin Clients von Fujitsu Siemens

Geringer Platzbedarf, wenig Stromverbrauch und im Betrieb unhörbar leise. Fujitsu Siemens Computers erweitert ab sofort sein Thin-Client-Angebot um die neue Futro-S-Serie. Die Geräte sollen kaum mehr Stellfläche auf dem Schreibtisch benötigen als ein mittelgroßes Buch (24,6 x 4,8 x 17,7 cm). Die Systeme arbeiten mit Transmeta-Prozessoren und verbrauchen mit maximal 25 Watt nur etwa ein Fünftel des Stroms eines durchschnittlich ausgestatteten PCs.

XORP: Freies Router-System erschienen

eXtensible Open Router Platform als Alternative zu Cisco & Co. Das International Computer Science Institute aus Berkeley (Kalifornien) will eine freie Router-Plattform entwickeln. Das Projekt mit Namen "eXtensible Open Router Platform" (XORP) ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. Es soll zwar vor allem eine Plattform zur Netzwerk-Forschung darstellen, durchaus aber auch für den produktiven Einsatz genutzt werden können.

1&1 startet neue Generation von DSL-Anschlüssen

Neue 1&1-DSL-Plus-Tarife mit Voice over IP, Virenschutz und weiteren Funktionen. 1&1 startet mit 1&1 DSL Plus eine neue Generation von DSL-Anschlüssen, die neben dem eigentlichen Anschluss und dem Internet-Zugang auch Software-Anwendungen und Mehrwertdienste sowie spezielle Hardware umfasst. Zum Produktstart der nun direkt von 1&1 verkauften DSL-Anschlüsse erlässt der Anbieter bis zum 30. September die Bereitstellungsgebühr in Höhe von 99,95 Euro.

Adobe wegen Acrobat verklagt

Information Technology Innovation klagt wegen Patentverletzung. Bereits Anfang Juni 2004 hat die Firma Information Technology Innovation LLC den Software-Hersteller Adobe verklagt. Adobes Acrobat-Produkte sollen gegen ein Patent von Information Technology Innovation verstoßen, wie aus einer regulären Pflichtmitteilung von Adobe an die US-Börsenaufsicht hervorgeht.
undefined

Interview: Linux auf dem Desktop ist kein Tabu mehr

Golem.de im Gespräch mit Michael Tiemann, Red Hats Manager Open Source Affairs. Golem.de sprach mit Red Hats Manager für Open Source Affairs und Open-Source-Pionier Michael Tiemann über die Vorteile langfristiger System-Architekturen, Red Hats freie Linux-Distribution Fedora, die Zukunft von Linux auf dem Desktop, Java, GCC sowie Open Source und freie Software im Allgemeinen.

Neue News-Feeds und Übersichtsseiten bei Golem.de

Nachrichten-Ticker, Diskussionen und neue RSS-, Atom- und OPML-Feeds. Mit neuen Übersichtsseiten für aktuelle Artikel und die Forums-Diskussionen wollen wir Ihnen einen zusätzlichen Weg bieten, um auf die Inhalte von Golem.de zuzugreifen. Aber auch unsere News-Feeds wurden überarbeitet. Diese stehen jetzt zum einen auch für die neuen Rubriken, zum anderen in diversen zusätzlichen Formaten bereit.

Weiteres Bugfix-Release von KOffice

KOffice 1.3.2 veröffentlicht. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.2 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org Impress und OpenOffice.org Calc umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.
undefined

Trolltech: Erste Vorabversion von Qt 4 erschienen

Qt 4 verspricht hohe Kompatibilität zu Qt 3. Trolltech hat eine erste Vorabversion seiner plattformunabhängigen GUI-Bibliothek Qt 4 veröffentlicht. Die "Technical Preview" soll einen Vorgeschmack auf die nächste Qt-Generation bieten, die Ende des ersten Quartals 2005 erscheinen soll. Qt stellt unter anderem die Basis für den Unix- und Linux-Desktop KDE oder den Browser Opera dar.

Lindy: Gigabit-Switches für den Schreibtisch

Auto MDI/-X-Funktion macht CrossOver-Kabel überflüssig. Der Mannheimer Anbieter von Netzwerk-Equipment Lindy nimmt neue Gigabit-Switches für den Schreibtisch ins Programm. Die preiswerten Switches kommen mit fünf bzw. acht Ports. Diese RJ-45 STP/UTP-Ports mit aktiver Linkanpassung und Auto-MDI/MDI-X Funktion sorgen dafür, dass - wie mittlerweile üblich - keine CrossOver-Kabel benötigt werden.

Oracle steigert Umsatz und Gewinn

Umsatz klettert 2004 um sieben Prozent. Oracle hat im vierten Quartal seines Fiskaljahres 2004 einen Reingewinn von 990 Millionen US-Dollar erzielt, was einer Steigerung um 15 Prozent entspricht. Im Vergleichsquartal des vergangenen Jahres konnte das Unternehmen einen Gewinn von 858 Millionen verbuchen.

Spintronik: Neues Material für höhere Speicherdichten

Mainzer Forscher suchen Material mit hoher Spinpolarisation. Eine Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Claudia Felser vom Fachbereich Chemie und Pharmazie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat ein neues Material entdeckt, aus dem sich möglicherweise kleinere Datenspeicher mit höheren Speicherdichten bauen lassen. Das Material mit der chemischen Formel Co2Cr0.6Fe0.4Al könnte möglicherweise Silizium als Basis von Computerchips ablösen.

GMX will zum Internet-Portal werden

Mehr Inhalte und neues E-Commerce-Angebot ab 14. Juli 2004. Während Suchmachinen sich zunehmend von der Portal-Idee verabschieden, will der Kommunikationsdienst GMX seinen Portalbereich ausbauen. Ab 14. Juli 2004 soll sich die Website mit einer veränderten Struktur und neuer Optik präsentieren. Der E-Mail-Dienst soll dabei durch neue redaktionelle Angebote ergänzt werden.

BlueFRITZ: AVMs Bluetooth-USB-Adapter in neuer Version

BlueFRITZ! USB v2.0 verspricht bessere Funkverbindungen trotz kleinerer Abmaße. AVM bietet ab sofort eine zweite Generation seines Bluetooth-USB-Dongles an. BlueFRITZ! USB v2.0 verschlüsselt serienmäßig alle Daten und überträgt sie kabellos über 100 Meter. Dank höherer Eingangsempfindlichkeit verspricht BlueFRITZ! zudem bessere Funkverbindungen.

Yahoo verdoppelt Umsatz und Gewinn

Unternehmen profitiert von der Übernahme von Overture. Mit der Übernahme von Overture konnte Yahoo seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Im zweiten Quartal 2004 kletterte der Umsatz auf 832 Millionen US-Dollar, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 321 Millionen US-Dollar waren.

Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen

Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen. Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.
undefined

Googles gegen Google

Stelor will Marke "Google" löschen lassen. Stelor Productions, Kinderspielzeug-Hersteller und Betreiber der Kinder-Website Googles.com, hat beim US-Patent- und Markenamt beantragt, dass die Marke "Google" des Suchmaschinenbetreibers Google gelöscht wird.

Symbian: Keine Mehrheit für Nokia

Kapitalerhöhung sorgt für veränderte Gesellschafterstruktur. Die Gesellschafterstruktur von Symbian ändert sich wieder einmal: Eigentlich wollte Nokia durch die Übernahme der Anteile von Psion zum Mehrheitsaktionär aufsteigen, doch nun haben sich die beteiligten Unternehmen auf die Ausgabe neuer Aktien geeinigt.

Siemens-Chef Heinrich von Pierer tritt ab

Mobilfunk- und Festnetzsparte werden zusammengelegt. Siemens will die Unternehmensführung verjüngen: Siemens-Chef Heinrich von Pierer tritt zurück. Der Aufsichtsrat soll sich dazu in seiner Sitzung am 28. Juli 2004 mit der Neubesetzung von Führungspositionen beschäftigen und wichtige Personalbeschlüsse fassen.

CERN: Fortschritte beim Grid-Computing

LCG-Projekt soll 15 Petabyte pro Jahr verarbeiten. Das CERN Openlab für DataGrid-Applikationen vermeldet einen Durchbruch im Bereich des Grid-Computing. Die Software für das Large Hadron Collider Computing Grid Project (LCG) konnte jetzt erstmals auf unterschiedlichen Architekturen demonstriert werden - ein wichtiger Schritt für das geplante Grid, das ab 2007 Datenmengen von rund 15 Petabyte pro Jahr verarbeiten soll.

Schlund: DSL-Tarif für Unternehmen nun auch mit Preislimit

DSL-BusinessFlat nun mit Mehrpreis-Limit von 36,- Euro im Monat. Der Karlsruher Internetanbieter Schlund + Partner hat seinen Tarif DSL-BusinessFlat mit einem so genannten "Mehrpreis-Limit" versehen. Mit der DSL BusinessFlat nutzen beliebig viele Mitarbeiter einer Firma den Internetzugang während der üblichen Geschäftszeiten zum Festpreis. Darüber hinaus fallen zeitabhängige Gebühren an, die nun mit einer Obergrenze versehen wurden.

T-Mobile: MMS zum Einheitspreis

MMS-Aktion zunächst bis 31. Dezember 2004 befristet. Der Versand von Bild- und Videonachrichten per MMS wird bei T-Mobile billiger. Ab August kosten MMS bei T-Mobile, die unabhängig vom Datenvolumen in alle deutschen und ausländischen Mobilfunknetze sowie an E-Mail-Adressen oder ins deutsche T-Com-Festnetz geschickt werden, 0,39 Euro.

BSA legt globale Studie zu Raubkopien vor

30 Prozent der Software in Deutschland angeblich illegal im Einsatz. Fast jede dritte Software, die in Deutschland eingesetzt wird, ist eine Raubkopie. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Pirateriestatistik, die IDC für die Business Software Alliance (BSA) erstellt hat. Allein in Deutschland sei der IT-Industrie im vergangenen Jahr durch illegal genutzte Software ein Umsatzausfall von 1,7 Milliarden Euro entstanden.