Klassroom: Erste Beta von KDE 3.3 erschienen
Endgültige Version von KDE 3.3 soll im August 2004 erscheinen
Der Unix- und Linux-Desktop KDE 3.3 ist in einer ersten Beta-Version mit Codenamen "Klassroom" erschienen. Das neue Major-Release verspricht zahlreiche neue Funktionen und soll im August 2004 fertig sein.
Zu den geplanten Neuerungen zählen unter anderem eine Speicherung von SSL-Schlüsseln und ein entsprechender Generator, ein einheitliches Modul, um die Einstellung visueller Themes global zu verwalten, sowie per Themes veränderbare Login-Dialoge (KDM), ein JavaScript-Debugger für KHTML und ein Sidebar-Modul, um RSS-Feeds anzuzeigen. Zudem soll Kontact durch Neuerungen aus dem Kroupware-Projekt zu einem vollständigen Kolab-Client avancieren und KMail einen Editor für HTML-Mails sowie einen Volltext-Index zur Suche in Mails spendiert bekommen. Mit Kallery will man auch ein Programm zum Erzeugen von Bildergalerien integrieren.
Einige Teile, die für KDE 3.3 vorgesehen sind, gelten schon als fertig, darunter das Malprogramm KolourPaint, eine überarbeitete DNS-Auflösung, die nun echte, asynchrone Namensauflösungen (multithreaded) erlaubt, sowie einige Neuerungen für den Instant Messenger Kopete, der zudem stärker mit anderen KDE-Komponenten wie dem Adressbuch verzahnt wird. Auch ein Editor für Image-Maps und Unterstützung für PHP-Debugger in Quanta sollen mit der Version 3.3 in KDE Einzug halten.
Mit der nun erschienenen Beta-Version liegt man allerdings leicht hinter dem ambitionierten Zeitplan, soll das fertige KDE 3.3 doch noch vor dem KDE Community World Summit im August 2004 erscheinen. Die KDE 3.3 Beta steht im Quelltext sowie in Form von Binärpaketen zum Download zur Verfügung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sorry, hast du mal den RC1 von Windows XP SP 2 probiert? Das war immerhin ein Release...
Täglich !!!!! WW
Die Parallelen zu MS Windows sind schon erschreckend. Demnächst wird sicher noch der IE...
[ ] Du hast KDE mal benutzt