Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Microsoft plant Kostensenkung in Milliardenhöhe

Trotz Sparkurs keine Entlassungen geplant. Microsoft-Chef Steve Ballmer hat seinen Mitarbeitern in einem umfangreichen Memo Pläne verkündet, mit denen Microsoft seine Kosten um rund eine Milliarde US-Dollar senken und zugleich zu mehr Innovationen kommen will, berichtet das Wall Street Journal. Letztendlich hofft Ballmer, so die Umsätze und damit den Aktienkurs des Unternehmens wieder zu steigern.

Firefox 1.0 soll im September 2004 erscheinen

Roadmap hin zu Firefox 1.0 veröffentlicht. Der Mozilla-Abkömmling Firefox soll am 14. September 2004 in der Version 1.0 erscheinen, dieses Ziel haben sich zumindest die Entwickler des schlanken Browsers gesetzt. Ein erster Release-Candidate wird für August erwartet.

Billig-Chips aus Taiwan drücken die WLAN-Preise

Conexant: Schwaches WLAN-Geschäft verhagelt Bilanz. Für den Chip-Hersteller Conexant lief das dritte Quartal, das am 2. Juli 2004 zu Ende ging, schlechter als erwartet. Vor allem der WLAN-Markt habe sich schwächer entwickelt als erwartet, so das Unternehmen.

Dell-Desktop-PCs mit Linux in Europa

Questar bietet PCs mit Linspire 4.5 an, Dell liefert sie aus. Dell liefert nun Linux-basierte Desktop-PCs in Europa aus, das verkündet Lindows.com, deren Betriebssystem auf den PCs vorinstalliert ist. Verkauft werden die Systeme allerdings vom italienischen Anbieter Questar, Dell übernimmt nur die Auslieferung und Support-Abwicklung.

freenet.de: Erneut einstweilige Verfügung gegen die Telekom

Hamburger Unternehmen will sich vor Datenmissbrauch schützen. Wie schon im April 2004 erwirkte die freenet.de AG nun erneut eine einstweilige Verfügung gegen die Deutsche Telekom AG. Damit will sich das Hamburger Unternehmen gegen eine unzulässige Datenverwendung durch die Telekom schützen.

Suchmaschinen-Förderverein in Hannover gegründet

SuMa will freien Wissenszugang sichern. In Hannover hat sich jetzt der "Verein zur Förderung der Suchmaschinentechnologie und des freien Wissenszugangs" (SuMa e.V.) gegründet. Die Gründer sehen in der Machtposition einzelner weniger Suchmaschinen-Unternehmen eine Gefährdung des freien Zugangs zum Wissen. Nicht kommerzielle, sondern gesellschaftliche Aspekte sollen beim Ranking von Suchergebnissen oberste Priorität haben.

Tragbares Lautsprechersystem von Creative

TravelSound 200 soll 25 Stunden durchhalten. Creative bringt mit dem Creative TravelSound 200 ein weiteres tragbares Stereo-Lautsprechersystem auf den Markt. Das TravelSound 200 wiegt 294 g und ist als Zubehör für tragbare MP3-Player oder Notebooks gedacht.

Aethera 1.1: PIM für Linux, Windows und MacOS X

theKompany.com veröffentlicht freie PIM-Applikation Aethera 1.1. TheKompany.com hat ihre PIM-Applikation Aethera für Linux, Windows und MacOS X in der Version 1.1 veröffentlicht. Neben E-Mail, Kalender, Kontakten und Notizen unterstützt Aethera über zusätzliche Plug-Ins auch den Instant Messenger Jabber sowie Voice over IP (VoIP) und bietet eine Whiteboard-Funktion.

Softwarepatente: Programmierer in Sträflingskleidung (Upd.)

Kanzler soll Kritik zu spüren bekommen. Am 6. Juli 2004 veranstalten Justizministerium und Deutsches Patentamt ein Symposium zum Thema Innovation und geistiges Eigentum im Ehrensaal des Deutschen Museums in München - die Festrede wird Bundeskanzler Gerhard Schröder halten. Zu diesem Anlass soll der Kanzler aber auch Kritik von Softwarepatent-Kritikern zu spüren kommen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Seagate will Import von Cornice-Laufwerken verhindern

Rechtlicher Druck auf Festplatten-Hersteller erhöht sich. Seagate verstärkt sein Vorgehen gegen den Konkurrenten Cornice. Nachdem Seagate bereits eine Patentklage gegen den Hersteller von Mini-Festplatten eingereicht hatte, legte man nun auch Beschwerde bei der US-Wettbewerbsaufsicht ein. Diese soll den Import von Geräten mit Cornice-Festplatten stoppen.

FU-Berlin ist Weltmeister im Roboterfußball

FU-Fighters gewinnen in der Liga der kleinen Roboter. Die Roboter der Freien Universität Berlin haben in Lissabon bei der achten Weltmeisterschaft im Roboterfußball den Titel des Weltmeisters gewonnen. Die FU-Fighters standen bei der Liga der kleinen Roboter (bis zu 18 cm Durchmesser) zum vierten Mal innerhalb der letzten sechs Jahre im Endspiel.

Micron will Flash-Speicher fertigen

Unternehmen will zu einem der drei größten NAND-Produzenten werden. Micron will in das Geschäft mit NAND-Speicher alias Flash-Speicher einsteigen und Produkte für Speicherkarten und USB-Speichergeräte anbieten. Micron zählt zu den größten Speicher-Herstellern.

Innominate stellt Firewall mGuard 2.0 vor

Miniatur-Firewall für große und sehr große Netze. Innominate bringt mit "Innominate mGuard 2.0" eine neue Version seiner Miniatur-Firewall auf den Markt. Das Gerät bietet neue Funktionen zur Hardware-basierten Absicherung einzelner Rechner oder Maschinen.

Protect Privacy: Offener Brief an die TCG

TCG soll zu offenen Fragen bezüglich Trusted Computing Stellung nehmen. Das Thema "Trusted Computing" bleibt weiterhin umstritten. Während die in der Trusted Compunting Group versammelten Unternehmen Trusted Computing als Technik zur Sicherung von Unternehmensnetzen verkaufen, warnen Kritiker der Technik vor ihrem hohen Missbrauchspotenzial. Der digitale Bürgerrechtsverein "Protect Privacy e.V." hat jetzt einen Offenen Fragebogen an die TCG erstellt, um noch immer offene Fragen bezüglich TCG zu klären.

Debian Sarge soll doch 2004 erscheinen

General Resolution macht den Weg für die Veröffentlichung von Debian Sarge frei. Das kommende Release der GNU/Linux-Distribution Debian wird sich wohl doch nicht auf das Jahr 2005 verschieben. Änderungen am Debian-Gesellschaftsvertrag hatten zunächst eine Verschiebung notwendig gemacht, doch die Debian-Entwickler einigten sich jetzt auf eine Ausnahmeregelung, so dass Sarge noch in diesem Jahr erscheinen kann.

Linux für Unterhaltungselektronik

CE Linux Forum legte Spezifikation und Referenzimplementierung vor. Das CE Linux Forum (CELF) hat die erste Version seiner CELF-Spezifikation fertig gestellt und zusammen mit einer Referenz-Implementierung veröffentlicht. Das unter anderem von Matsushita (Panasonic), Sony, Hitachi, NEC, Philips, Samsung, Sharp und Toshiba entwickelte Linux ist speziell für den Einsatz in Unterhaltungselektronik optimiert.

Entlassungen bei Maxtor

Sinkende Festplattenpreise und geringer Absatz trübt Ergebnis. Für Maxtor lief das zweite Quartal 2004 schlechter als erwartet. Man habe rund 11,6 Millionen Einheiten verkauft und werde bei einem Umsatz von 820 bis 825 Millionen US-Dollar 20 bis 30 Millionen US-Dollar Verlust machen, so Maxtor. Als Konsequenz werden rund 400 bis 500 Mitarbeiter gehen müssen.

Spam-Anteil in Deutschland steigt sprunghaft

43 Prozent aller E-Mails in Deutschland sind Spam. Der Anteil der Spam-E-Mail ist im Juni 2004 auf 65 Prozent gestiegen, meldet Symantec unter Berufung auf die Spam-Statistiken aus seinem Brightmail-Filternetzwerk. In Deutschland war ein sprunghafter Anstieg der Spamflut von rund 38 Prozent im Mai 2004 auf jetzt 43 Prozent zu beobachten.
undefined

Interview: Ist Wikipedia der Tod von Brockhaus und Co.?

Golem.de im Gespräch mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales. Vor gut drei Jahren gestartet, kann die freie Enzyklopädie Wikipedia heute mit knapp 800.000 Einträgen eine stattliche Sammlung vorweisen, die die meisten herkömmlichen Enzyklopädien in den Schatten stellt. Allein die deutschsprachige Ausgabe zählt deutlich über 100.000 Artikel und wächst täglich um rund 500 weitere Artikel. Golem.de sprach mit Wikipedia-Gründer Jimmy Wales über die Gegenwart und Zukunft der freien Enzyklopädie.

Niederlande nun doch gegen Softwarepatent

Druck auf Bundesjustizministerin Brigitte Zypries wächst. Das niederländische Parlament hat am 1. Juli 2004 seine Regierung aufgefordert, im EU-Rat nicht für die Legalisierung von Softwarepatenten zu stimmen, sondern sich zu enthalten. Am 18. Mai hatte sich der niederländische Wirtschaftsminister Brinkhorst im Ministerrat für die Einführung von Softwarepatenten in Europa ausgesprochen.

EFF will Freiheit für Fernsehzuschauer

Digital Television Liberation Project soll Broadcast-Flag untergraben. In einem Jahr, am 1. Juli 2005, tritt in den USA die so genannte Broadcast-Flag-Regel der FCC in Kraft. Das Broadcast-Flag soll dann verhindern, dass Fernsehzuschauer digitale Kopien von Sendungen machen können, die sie aus dem Fernsehen aufgenommen haben. Mit dem "DTV Liberation Project" will die Electronic Frontier Foundation (EFF) diese Regelung untergraben.

VoIP-Telefon fürs WLAN

Telefon erlaubt Telefongespräche am Hotspot. Das US-Unternehmen Viper Networks bietet ein WLAN-Telefon an, mit dem sich via Voice over IP (VoIP) von einem HotSpot oder dem heimischen WLAN aus telefonieren lässt. Dank SIP-Unterstützung sind auch Gespräche ins Festnetz möglich, ein entsprechendes Gateway vorausgesetzt.

USA: Exportbeschränkung für Desktop-PCs?

Fehler in Gesetzesvorlage könnte Probleme für PC-Hersteller bringen. Laut einem Bericht von CNet könnte die jährliche Überarbeitung des National Defense Authorization Act für die IT-Industrie mit erheblichen Konsequenzen verbunden sein. Bliebe es bei der aktuellen Vorlage, würden die Exportbeschränkungen für High-End-Computer selbst für bereits veraltete Desktop-PCs gelten.

Telekom muss 0190-Verbindungen nach einer Stunde kappen

Kunde erhält Schadensersatz für angefallene Gebühren zugesprochen. Telekommunikationsanbieter müssen Telefonverbindungen zu 0190- und 0900-Service-Rufnummern nach einer Stunde abschalten, das entschied der 3. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt. Die Telekom hatte einen Kunden auf Zahlung von 10.897,70 DM für drei Verbindungen zu 0190-Nummern verklagt und ist damit nun vor dem OLG gescheitert.

Kritische Sicherheitslücke in Linux 2.6

TCP-Pakete können Rechner komplett lahm legen. Adam Osuchowski und Tomasz Dubinski haben eine kritische Sicherheitslücke im Linux Kernel 2.6 entdeckt. Durch einen Fehler im Netfilter-Subsystem soll es möglich sein, Systeme aus der Ferne lahm zu legen.

GeNUA setzt auf OpenBSD

Freies Betriebssystem wird auf GeNUGate-Firewalls eingeführt. GeNUA stellt seine Firewall-Produktfamilie GeNUGate auf ein neues Betriebssystem um: Ab dem kommenden Release 6.0 sollen die Firewalls auf OpenBSD laufen. Bisher kam die kommerzielle BSD-Variante BSD/OS von WindRiver zum Einsatz.
undefined

Archos: Tragbarer MPEG-4-Videorekorder mit 100 GByte

AV 400 mit 3,8-Zoll-Display soll ab Juli erhältlich sein. Mit dem AV 400 stellt Archos jetzt einen digitalen Audio-/Videorekorder mit bis zu 100 GByte Speichervolumen vor. Das Gerät unterstützt MPEG 4, verfügt über ein integriertes Display, wiegt rund 320 Gramm und soll Videorekorder, DVD-Player und Stereoanlage zugleich ersetzen.

Ehemaliger Reg-TP-Präsident wird Aufsichtsrat bei freenet.de

Klaus-Dieter Scheurle übernimmt Aufsichtsratsmandat von Gerhard Picot. Klaus-Dieter Scheurle wird Mitglied im Aufsichtsrat der freenet.de AG. Der ehemalige Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post folgt Prof. Dr. Gerhard Picot, der sein Mandat zum 30. Juni 2004 niedergelegt hat.

Gericht bestätigt Einigung im Microsoft-Prozess

Microsoft muss den Internet Explorer nicht aus Windows entfernen. Das Berufungsgericht im District of Columbia hat die Einigung zwischen Microsoft und dem US-Justizministerium im Kartellrechtsverfahren gegen den Softwarehersteller und damit die Auflagen für Microsoft bestätigt.

Validome prüft Webseiten auch auf Deutsch

Validator soll Entwicklung standardkonformer Webseiten erleichtern. Unter Validome.org steht jetzt ein mehrschprachiger Validator für Webseiten bereit. Über das in C++, Python und PHP programmierte Web-Tool können HTML-, XHTML-, WML- und XML-Dateien dahingehend überprüft werden, ob sie den Standards des W3C entsprechen. Den Validome-Entwicklern zufolge ist ihre Lösung der des W3C überlegen.

EFF: Most-Wanted Patents

Unternehmen sollen wegen "Verbrechen an der Öffentlichkeit" angeprangert werden. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) startet ihre angekündigte "Patent-Busting-Kampagne" und veröffentlichte jetzt eine "Most-Wanted-Liste" der ersten Ziele. Die Unternehmen hinter den Patenten will man wegen "Verbrechen an der Öffentlichkeit" anprangern, gegen die Patente selbst rechtlich vorgehen.

Spam kommt aus den USA - Webserver stehen in China

Spam wirbt vor allem für Medikamente und Kredite. Der Anti-Spam-Anbieter Commtouch hat mehrere hundert Millionen Spam-E-Mails in den ersten sechs Monaten des Jahres 2004 analysiert. Das mit Abstand häufigste Thema sind dabei Angebote von Medikamenten, die 29,53 Prozent der untersuchten Spam-E-Mails ausmachten.

Apple: Rendezvous für alle

Rendezvous nun auch für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java. Apple bietet seine Rendezvous-Technik zur automatischen Entdeckung von Computern, Geräten und Diensten in IP-Netzen nun auch in Beta-Versionen für Windows, Linux, Solaris, FreeBSD und Java an. Das Protokoll verspricht eine Vernetzung unterschiedlicher Geräte ohne Konfiguration und wurde von Apple bei der IETF zur Standardisierung eingereicht.

OSDL holt Universitäten ins Boot

Universitäten sollen neue Ideen für Linux einbringen. Die Open Source Development Labs (OSDL) öffnen sich auch für Bildungseinrichtungen. Im Rahmen eines neuen Programms will man an der Forschung im Bereich Linux interessierte Universitäten gewinnen.

Datenschützer gegen geplante Verschärfung des Urheberrechts

ULD: Schon die Speicherung von Nutzungsdaten sei rechtswidrig. Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein kritisiert Pläne der Bundesregierung, im "2. Korb der Urheberrechtsnovelle" Urhebern einen erweiterten Auskunftsanspruch gegenüber Internetprovidern einzuräumen, mit dem sie die Herausgabe der Nutzungsdaten von Surfern verlangen können. Schon die Speicherung entsprechender Daten wie z.B. die IP-Adresse sei rechtswidrig.
undefined

Freie .Net-Implementierung Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht erste stabile Version von Mono. Novell hat jetzt eine stabile Version seiner freien .Net-Implementierung Mono veröffentlicht. Mono 1.0 enthält neben einem C#-Compiler eine Implementierung der Common Language Infrastructure (CLI), Klassenbibliotheken, eine plattformunabhängige Java-Runtime-Engine (IKVM) und eine Visual-Basic-Runtime sowie APIs für Unix, Linux und GNOME auf der einen und .Net auf der anderen Seite.

JBoss und Novell arbeiten zusammen

Novell will Support für JBoss anbieten. JBoss und Novell gehen eine strategische Allianz ein: Gemeinsam will man Novells exteNd-Kunden den Betrieb von Applikationen auf Basis einer "Service Oriented Architecture" (SOA) unter dem Open-Source-Applicationsserver JBoss erlauben. Zudem will Novell mit Jboss arbeitenden Kunden Support anbieten.

Europäische Patentakademie gegründet

Patentakademie mit Sitz in München wird vom Europäischen Patentamt verwaltet. Im Hinblick auf die Weiterentwicklung und Harmonisierung von Patentrecht und -praxis in ihren Mitgliedstaaten hat die Europäische Patentorganisation die Gründung einer Europäischen Patentakademie erlassen. Die vom Europäischen Patentamt (EPA) verwaltete neue Einrichtung wird ihren Sitz in München haben.

lastminute.com kauft lastminute.de

Unternehmen will durch Zukauf zur Nummer 1 in Deutschland werden. Der britische Online-Reise-Anbieter lastminute.com kauft sein deutsches Pendant lastminute.de. Damit soll eine führende Online-Reisemarke in Deutschland entstehen, die ihre Produkte direkt dem Endkunden sowie über den Reisebüro-Vertrieb anbietet.

Patent auf geographische Ortung von Internet-Nutzern

Digital Envoy erhält Patet auf seine IP-Intelligence-Technik. Digital Envoy hat jetzt in den USA ein Patent auf die Lokalisierung eines Internet-Users anhand seiner IP-Adresse erhalten. Die "IP Intelligence" getaufte und jetzt patentierte Technik wurde 1999 angemeldet und genießt damit Prior-Art gegenüber den Entwicklungen anderer Anbieter, so das Unternehmen.

Claranet: SDSL-Flatrate mit 2 MBit/s

SDSL-Angebot nutzt Netz der Deutschen Telekom für hohe Flächendeckung. Claranet bietet ab 1. Juli 2004 mit "clara sDSL 2M premium" eine bundesweite SDSL-Flatrate mit 2 MBit/s an. Dabei setzt Claranet auf des Netz der Deutschen Telekom, um Geschäftskunden mit einer symmetrischen DSL-Anbindung zu versorgen.

Fujitsu druckt unsichtbare Telefonnummern und URLs

Handys und PDAs sollen unsichtbare, gedruckte Daten erfassen können. Fujitsu hat Technik entwickelt, mit der sich Daten für den Menschen unsichtbar in gedruckte Bilder integrieren und später mit einem PDA oder Mobiltelefon wieder auslesen lassen. Damit soll es beispielsweise möglich sein, direkten Zugang zu Zusatzinformationen zu gedruckten Bildern per Internet zu erhalten.

Microsoft legt Kartellrechtsstreit in Massachusetts bei

Kunden erhalten bis zu 34 Millionen US-Dollar von Microsoft zurück. Microsoft hat sich mit den Vetretern der Sammelklage in Massachusetts wegen überhöhter Softwarepreise geeinigt. Wie auch in zahlreichen anderen Bundesstaaten zahlt Microsoft eine Entschädigung an seine Kunden.

Auch Western Digital klagt gegen Cornice

Nach Seagate klagt auch Western Digital wegen Patentverletzungen. Der Festplattenhersteller Western Digital hat eine Patentklage gegen Cornice, Hersteller von Mini-Festplatten, eingereicht. Zuvor hatte bereits Seagate das Unternehmen wegen Patentverletzungen verklagt.

Broadcom: Ein-Chip-Lösung für 54 MBit/s-WLAN

Neuer Chip mit geringem Platzbedarf und Stromverbrauch vorgestellt. Broadcom hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für schnelles WLAN nach IEEE 802.11g mit 54 MBit/s vorgestellt. Der neue "AirForce-One-Chip" ist laut Broadcom die kleinste und kosteneffizienteste 802.11g-Lösung am Markt und soll sich bald in Notebooks, Handhelds und anderen Endgeräten finden.

Bericht: Festnetzgespräche zum Handy bald billiger

Telekom einigt sich mit Mobilfunkbetreibern über geringere Terminierungsentgelte. Telefonate vom Festnetz-Telefon zum Handy sind derzeit deutlich teurer als umgekehrt. Doch die Preise für Telefonate aus dem Festnetz zum Handy könnten bald sinken, denn die Telekom hat sich mit den vier Mobilfunknetzbetreibern auf Preissenkungen geeinigt, berichtet das Handelsblatt.

IP-Mitnahme bei Providerwechsel?

US-Gericht: Kunden sollen ihre IP-Adressen mitnehmen können. Ein Gericht im US-Bundesstaat New Jersey hat entschieden, dass Kunden beim Wechsel ihres Providers ihre IP-Adresse mitnehmen können, berichtet Alex Rubenstein in einer Mailingliste der North American Network Operators Group. Rubenstein arbietet für den Internet Service Provider (ISP) Net Access Corporation (NAC), gegen den einstweilige Verfügung erlassen wurde.

JBoss gründet JBossLabs für Forschung und Entwicklung

Kostenlose Online-Dokumentation für JBoss-Nutzer. JBoss hat mit denn JBossLabs ein eigenes Forschungs- und Entwicklungszentrum gegründet, das sich auf die Bereitstellung innovativer Middleware-Technologien konzentrieren soll. Dabei will man eng mit wissenschaftlichen Institutionen zusammenarbeiten.