Protect Privacy: Offener Brief an die TCG
TCG soll zu offenen Fragen bezüglich Trusted Computing Stellung nehmen
Das Thema "Trusted Computing" bleibt weiterhin umstritten. Während die in der Trusted Compunting Group versammelten Unternehmen Trusted Computing als Technik zur Sicherung von Unternehmensnetzen verkaufen, warnen Kritiker der Technik vor ihrem hohen Missbrauchspotenzial. Der digitale Bürgerrechtsverein "Protect Privacy e.V." hat jetzt einen Offenen Fragebogen an die TCG erstellt, um noch immer offene Fragen bezüglich TCG zu klären.
Der Fragebogen wurde in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der von Protect Privacy betriebenen Website AgainstTCPA.com entwickelt. Beispielsweise soll die TCG erklären, ob ihre Technologie auch für Windows-Nutzer in ferner Zukunft optional bleibt oder ob irgendwann einfach festgelegt wird, dass ohne Trusted Computing nichts mehr geht. Auch soll geklärt werden, was mit Datenbeständen passiert, wenn der Computer einmal defekt ist.
Der offene Fragebogen umfasst 14 Fragen an die gesamte TCG und drei Fragen, die sich speziell an Microsoft bezüglich deren Sicherheitskonzept NGSCB wenden.
Man hoffe, so Protect Privacy, dass die TCG und ihre Mitglieder verstehen, wo die Ängste und Sorgen der Verbraucher liegen. Zudem wolle man die TCG dazu bewegen, missbrauchbare Funktionen ihrer Technologien offen zu legen bzw. kontrollierbar zu machen und außerdem gänzlich auf restriktive Ausstattungsmerkmale zu verzichten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wurde gerade nachgetragen, danke für den Hinweis. Gruss, Christian Klass Golem.de
...fehlt tatsächlich. Aber hier isser: http://www.protectprivacy.org/press...
Wo isser denn, der offene Brief? Normalerweise gibts doch einen Link.