Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Hat Apple bei Dashboard geklaut?

Apples Dashboard sorgt für Unmut bei den Konfabulator-Entwicklern. Mit MacOS X 10.4 alias "Tiger" will Apple unter dem Namen Dashboard eine neue Software einführen, die Anwendern einen schnellen Zugriff auf täglich genutzte Tools und Informationen wie etwa Aktienkurse, Webcams, Kalender und Taschenrechner bieten soll. Doch während Apple Dashboard als Innovation verkauft, rührt sich bei Konfabulator-Entwickler Arlo Rose Unmut. Er wirft Apple vor, bei seinem Programm abgekupfert zu haben.

Kostenlose Version von SQL-Server und Visual Studio

Spezielle Versionen von SQL Server und Visual Studio für Hobby-Entwickler. Microsoft erweitert seine Produktlinien Microsoft SQL Server und Visual Studio um neue Produkte für Hobby-Entwickler, Enthusiasten und Studenten. Die neuen "Express-Produkte" sollen einen einfachen Einstieg erlauben und es Anfängern ermöglichen, in kurzer Zeit Websites und Windows-Applikationen zu erstellen.

Sun Java Studio Creator zur visuellen Java-Entwicklung

Software wird im Rahmen eines Abo-Modells vertrieben. Sun hat seine visuelle Entwicklungsumgebung für Java, den Java Studio Creator, veröffentlicht. Die Software bietet Sun im Rahmen eines Abo-Modells an: Kunden, die das Sun Developer Network für 99,- US-Dollar im Jahr abonnieren, erhalten die Software kostenlos.
undefined

DragonFly: BSD-Derivat nähert sich Version 1.0

FreeBSD-Fork will System von Grund auf modernisieren. Das auf FreeBSD.x basierende Betriebssystem DragonFly 1.0 ist jetzt in Form eines ersten Release Candidate erschienen. DragonFly soll eine Alternative zur FreeBSD-5-Serie darstellen und verspricht langfristig höhere Stabilität, mehr Robustheit und einfachere Fehlersuche. Die Entwickler wollen das System in den kommenden Jahren von Grund auf modernisieren, um ihre hoch gesteckten Ziele zu erreichen.
undefined

Apple zeigt MacOS X 10.4 alias Tiger

Intelligente Desktop-Suche, Blog-Unterstützung, sicheres Messaging. Nicht nur Sun lässt den Tiger los, auch Apple präsentierte auf der Entwicklerkonferenz WWDC die neue Betriebssystemversion MacOS X 10.4, die zwar wie auch Suns J2SE 5.0 auf den Codenamen Tiger hört, damit aber nichts zu tun hat. Sowohl das Desktop-Betriebssystem als auch die Server-Variante warten mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

Sun: Java wird teilweise Open Source

Projekt Looking Glass, Java-3D-API sowie JDNC und JDIC werden Open Source. Sun veröffentlicht vier Java-Projekte als Open Source, dies betrifft den 3D-Desktop "Looking Glass" und weitere Java-3D-Technik sowie die JDesktop Network Components (JDNC) und die JDesktop Integration Components (JDIC).

Tiger: Sun stellt J2SE 5.0 vor - Das wichtigste Java-Update?

Neue Java-Version mit mehr als 100 neuen Funktionen als Beta 2 verfügbar. Sun hat - wie vorab angekündigt - eine neue Version seiner Java 2 Platform Standard Edition 5.0 (J2SE) alias "Tiger" vorgestellt, laut Sun das wichtigste Update für Java seit der Einführung vor rund zehn Jahren. Die neue Java-Version verspricht eine deutlich vereinfachte Verteilung von Java-Applikationen, neue Monitoring-Möglichkeiten sowie Management-Funktionen. Sun zielt damit vor allem auf den Desktop-PC ab.

Intel goes AMD64: Xeon mit 64-Bit-Erweiterung offiziell da

Neuer Xeon für Server und Workstations vorgestellt. Mit einem neuen Xeon-Prozessor kündigte Intel jetzt seinen ersten 64-Bit-Prozessor auf Basis der x86-Architektur an. Der neue Server-Prozessor ist mit der "Intel Extended Memory 64 Technology" ausgestattet und damit kompatibel zur AMD64-Plattform, die auch im Athlon 64 und Opteron zum Einsatz kommt. Zudem wartet Intel aber auch mit einem neuen Chipsatz für den Xeon auf, der DDR2, PCI Express und einen 800-MHz-Systembus unterstützt.

VATM kritisiert Genehmigung des 12-Cent-Tarifes scharf

Regulierer entziehe Call-by-Call und Preselection die wirtschaftliche Grundlage. Mit scharfer Kritik reagiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) auf die Entscheidung der Regulierungsbehörde, den Antrag der Deutschen Telekom zum 12-Cent-Optionstarif "enjoy" zu genehmigen. Der neue Tarif könne Angeboten der Wettbewerber im Bereich Call-by-Call und Preselection die wirtschaftliche Grundlage entziehen, warnt der Verband.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Pollinate soll Eclipse und Apache Beehive verbinden

Eclipse als Entwicklungsumgebung für Apache Beehive. Die Eclipse Foundation hat zusammen mit Instantiations und BEA Systems ein neues Projekt namens "Pollinate" ins Leben gerufen. Dieses soll eine auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für Apache Beehive entwickeln.

JBuilder erhält eBay- und PayPal-Support

Borland und eBay weiten Zusammenarbeit aus. Borland integriert nun auch in JBuilder die notwendigen Komponenten, um Entwicklern direkten Zugriff auf eBay und Paypal zu gewähren. Zuvor hatte Borland bereits Delphi mit entsprechenden Funktionen ausgerüstet.

Symantec überarbeitet Brightmail Anti-Spam

Anti-Spam 6.0 verspricht leistungsfähigere Filter. Nach Abschluss der Übernahme von Brightmail kündigt Symantec die Version 6.0 der nun "Symantec Brightmail Anti-Spam" getauften Anti-Spam-Software an. Mit neuen sprachenspezifischen Filtern und verbesserten Administrationsmöglichkeiten soll die neue Anti-Spam-Lösung Unternehmen besser gegen Spam schützen.

Nokia unterstützt Eclipse

Neue SDKs lassen sich auch als Eclipse-Plug-In nutzen. Nokias Software Developer Kits (SDKs) unterstützen künftig auch die freie Entwicklungsumgebung Eclipse. Den Anfang machen Nokias Developer Suite für J2ME in der Version 2.2 sowie das SDK für Nokias Mobile Server Services. Zudem können Nutzer nun jedes MIDP-Plattform-SDK von Nokia in Eclipse integrieren.

Software entfernt Werbung aus Video-Dateien

Skip It: Schnittmasken sollen Filme und TV-Sendungen zurechtschneiden. Kaum hat der BGH den Verkauf von Fernsehwerbeblockern ausdrücklich erlaubt, kündigen die Firmen cy.control und Sonavis mit "Skip It!" Software an, die Werbung vollautomatisch überspringt oder aus aufgezeichneten Videodateien entfernt.

Fujitsu überarbeitet PDF-Office-Scanner

ScanSnap-II verspricht einfache Digitalisierung von Bürodokumenten. Fujitsu bringt mit ScanSnap-II eine überarbeitete Version seines PDF-Durchzug-Scanners mit automatischer Papierzufuhr auf den Markt. Mit dem Gerät können mehrseitige PDF-Dateien innerhalb weniger Sekunden erstellt werden. Wahlweise lassen sich Schriftstücke auch automatisch zu Word-Dokumenten und Excel-Tabellen umwandeln.

Reg TP genehmigt 12-Cent-Optionstarif der Telekom

Kunden können in neuem Tarif für 12 Cent pro Stunde telefonieren. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat am 25. Juni 2004 den von der Deutschen Telekom AG beantragten 12-Cent-Optionstarif "enjoy" genehmigt. Zuvor war die Telekom mit ihrem 10-Cent-Tarif noch bei der Reg TP gescheitert und hatte als Reaktion den neuen Optionstarif beantragt.

Real will Player-Software unter die GPL stellen

Helix-Player soll Standard-Player unter Linux werden. Red Hat und Suse wollen künftig die Player-Software von Real mit ihren Linux-Distributionen ausliefern und dort zur Standard-Software zum Abspielen bestimmter Audio- und Video-Dateien machen. Während Suse dabei auf den RealPlayer 10 setzt, nutzt Red Hat die Open-Source-Version Helix-Player. Derweil kündigte Real Networks an, seinen Helix-Player in Kürze unter die GPL zu stellen.

Reg TP: Telekom muss Einmal-Entgelte senken

Preissenkungen sollen Wettbewerb im Ortsnetz fördern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte ab dem 1. Juli 2004 gesenkt. Die neu genehmigten Tarife, die die Telekom von Wettbewerbern verlangt, dürfen um bis zu 36 Prozent niedriger liegen als zuvor.

VoIP bedroht das UMTS-Geschäft

Mummert Consulting: UMTS-Telefonate mittels VoIP billiger. Voice over IP (VoIP) bedroht das Geschäft mit der Sprachtelefonie im neuen UMTS-Netz, denn UMTS bietet hohe Datenübertragungsraten, die sich auch für Sprachübertragung via VoIP nutzen lassen. Die Übertragung von Sprache als Datenpaket ist dabei meist günstiger als ein Telefonat mit einem Handy, darauf weisen die Marktforscher von Mummert Consulting hin.

BGH: Fernseh-Werbeblocker sind zulässig

Bundesgerichtshof entscheidet gegen Fernsehsender RTL. Der Bundesgerichtshof hat am 24. Juni 2004 in dem Streit zwischen RTL und einem Anbieter von Fernseh-Webeblockern gegen den werbefinanzierten TV-Sender entschieden. Die zum Anschluss an Fernseher oder Videorekorder bestimmten Geräte ermöglichen es, dass, sobald im gewählten Programm Werbung erscheint, auf ein werbungsfreies Programm umgeschaltet und nach Ende des Werbeblocks zurückgeschaltet wird.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Sender ID: Neue Spezifikation gegen Spam

Neue Spezifikation kombiniert "Caller ID for E-Mail" und SPF. Microsoft hat zusammen mit Pobox.com-Gründer Meng Weng Wong, zugleich Autor Sender Policy Framework (SPF), jetzt einen gemeinsamen Vorschlag der SPF und Microsofts "Caller ID for E-Mail" kombiniert bei der IETF zur Standardisierung eingereicht. Die nun "Sender ID" getaufte Technik soll verhindern, dass E-Mails unter gefälschten Absenderadressen verschickt werden können und so das Spam-Problem eindämmen.

Bericht: Microsoft setzt verstärkt auf Open Source

Stephen Walli will mehr Code unter OSS-Lizenzen stellen. Microsoft will künftig mehr Programme als Open Source veröffentlichen, das berichtet der Seattle-Post Intelligencer. Erste Erfahrungen sammelte Microsoft mit dem Windows Installer XML (WiX), der unter IBMs Common Public License (CPL) veröffentlicht wurde.

Winzige Brennstoffzelle von Toshiba

Erste Geräte mit Brennstoffzelle noch in diesem Jahr. Toshiba hat nach eigenen Angaben die bislang weltweit kleinste Methanol-Brennstoffzelle entwickelt. Das Unternehmen zeigt jetzt einen Prototypen, der sich in mobile Endgeräte wie PDAs oder Handys integrieren lassen soll. Erst vor wenigen Tagen hatte die Firma MTI MicroFuel Cell mit Mobion eine ähnliche kleine Brennstoffzelle angekündigt.

Knoppix 3.6 erhält freien NX-Server

NX-Technik soll Remote-Zugriff auch über langsame Leitungen erlauben. Kurt Pfeifle und Fabian Franz haben auf dem LinuxTag 2004 in Karlsruhe einen Ausblick auf die kommende Version von Knoppix 3.6 gegeben. Die neue Version soll mit einer freien NX-Server-Implementierung ausgeliefert werden. Die Technik verspricht einen effizienten Fernzugriff auf Applikations- und Terminal-Server auch bei langsamen Leitungen.

IP2IPdirect: Direkte Kommunikation trotz dynamischer IP

Handys sollen an Hotspots auch ohne Mittler erreichbar sein. Mit IP2IPdirect will die Firma JSI aus Goslar die Kommunikation per Internet vereinfachen. Müssen dynamische IP-Adressen bisher bei speziellen Servern abgefragt werden, sollen sich Geräte mit IP2IPdirect-Unterstützung gegenseitig selbstständig ohne Nameserver finden. Dies gelte auch dann, wenn der Kommunikationspartner zum Zeitpunkt des gewünschten Kontaktes noch keine Verbindung zum Internet hat.

Open-Source-Software bringt Bundesverwaltung voran

Ute Vogt: Open-Source-Software schafft Arbeitsplätze. Anlässlich der Eröffnung des Business- und Behördenkongresses im Rahmen des "LinuxTag 2004" hob Ute Voigt, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, die Bedeutung von Open-Source-Software für die Schaffung von Arbeitsplätzen hervor.

Arcor wird zum Telekom-Reseller

Auch Arcor will DSL-Anschlüsse der Telekom verkaufen. Arcor will sein DSL-Angebot ausweiten. Hatte man bislang ausschließlich eigene DSL-Anschlüsse verkauft, will man nun auch T-DSL-Anschlüsse der Telekom verkaufen. Auf diese Weise will Arcor sein DSL-Angebot nun flächendeckend anbieten können. Außen vor bleiben aber dennoch weiterhin die Regionen, in denen T-DSL derzeit nicht verfügbar ist.

ATI meldet Rekordumsatz

Umsatz klettert um 38,2 Prozent auf 491,5 Millionen US-Dollar im dritten Quartal. ATI meldet für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2004 Rekordumsätze. Der Grafikchip-Hersteller konnte in den drei Monaten bis zum 31. Mai 2004 insgesamt 491,5 Millionen US-Dollar umsetzen, eine Steigerung von 38,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Microsoft: Spezielle Windows-Version für Supercomputer

High-Performance-Version des Windows Server 2003 angekündigt. Microsoft entwickelt derzeit eine High Performance Computing (HPC) Edition des Windows Server 2003. Microsoft will so sein Betriebssystem auch im Bereich von Supercomputern und Clustern etablieren, wo bislang Unix und Linux die Nase deutlich vorn haben.

Wi-LAN erhebt Patentansprüche auf WLAN-Standards

Kanadisches Unternehmen verklagt Cisco wegen Patentverletzungen. Die kanadische Firma Wi-LAN verklagt Cisco, da diese nach Ansicht von Wi-LAN gegen die eigenen Patente an OFDM-Technologien (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verstoßen. Nach Ansicht von Wi-LAN verstoßen aber nicht nur Ciscos WLAN-Geräte gegen die eigenen Patente, denn diese sollen die Grundlage der WLAN-Standards IEEE 802.11a und 802.11g darstellen.

Schnelle CompactFlash-Karte mit 4 GByte von Transcend

Karte soll Datenübertragungsraten von bis zu 8 MByte pro Sekunde erreichen. Transcend liefert jetzt eine schnelle CompactFlash-Karte mit einer Kapazität von 4 GByte aus. Die Karte arbeitet mit Transcends 45X-Technologie, die schnelle Datenübertragung verspricht.

AMD gründet Entwicklungslabor in Japan

Entwicklung von Mobilprozessoren soll gestärkt werden. AMD baut die Entwicklung von Mobil-Prozessoren aus und gründet ein neues Entwicklungslabor in Japan. Im AMD Japan Engineering Laboratory sollen 15 bis 20 Ingenieure in den nächsten 12 bis 18 Monaten neue Mobil-Prozessoren entwickeln.

Slackware Linux nun in Version 10.0

Linux-Distribution mit GNOME 2.6.1 und Kernel 2.4.26. Die Linux-Distribution Slackware ist jetzt in der Version 10.0 erschienen. Die Distribution ist mittlerweile über zehn Jahre alt und wartet in der aktuellen Version unter anderem mit GNOME 2.6.1 auf.

High-Tech-Unternehmen für Privatkopie

EFF, Intel, Sun und andere gründen "Personal Technology Freedom Coalition". Ein breites Bündnis von Organisationen und Unternehmen hat in den USA jetzt die "Personal Technology Freedom Coalition" gegründet. Die Vereinigung will sich für den Schutz von Konsumenten digitaler Musik und digitaler Filme einsetzen.

XGrid-Agent für Linux

Apples-Cluster-Software auch auf anderen Plattformen nutzen. Im Januar 2004 hat Apple mit XGrid eine Cluster-Software für MacOS X angekündigt. Die Software verspricht eine einfache Bedienung, schirmt sie den Endnutzer doch weitgehend von der Konfiguration des Clusters ab. Agents für andere Betriebssystems suchte man bislang vergeblich.

Microsoft: Mensch wird zum Daten- und Stromleiter

Patent zur Strom- und Datenübertragung über den menschlichen Körper gewährt. Microsoft bekam in den USA jetzt ein Patent zugesprochen, das die Übertragung von Strom und Daten über den menschlichen Körper beschreibt. Der menschliche Körper dient dabei als leitendes Medium.

Intel bringt billigere Centrino-Prozessoren

Pentium M 715 und 725 werden ab sofort ausgeliefert. Intel hat mit dem Pentium M 715 und 725 zwei neue preiswerte Notebook-Prozessoren vorgestellt. Die neuen Chips basieren wie schon die Modelle Pentium M 735 (1,7 GHz), 745 (1,8 GHz) und 755 (2 GHz) auf dem Dothan-Kern und sollen in schlanken, leichten Notebooks zum Einsatz kommen.

Traxdata: DL-DVD+R-Rohling für unter 10,- Euro

Double-Layer-Medien speichern 8,5 GByte Daten. Traxdata will als einer der ersten Anbieter Double-Layer-DVD+R-Medien in Europa in die Regale bringen. Hatte Memorex vor wenigen Tagen noch angekündigt, entsprechende Medien für knapp 15,- Euro pro Stück auf den Markt zu bringen, sollen die Medien bei Traxdata deutlich günstiger sein.
undefined

Sony stellt visitenkartengroße USB-Festplatte vor

Micro Vault Pro fasst knapp 2 GByte Daten. Sony stellt mit dem Micro Vault Pro eine externe 1-Zoll-Festplatte und vorinstallierte Auto-Sync-Software vor. Die visitenkartengroße Festplatte mit einer Speicherkapazität von 1,85 GByte ist mit einem ausklappbaren USB-Stecker versehen, über den die Platte per USB 2.0 an den Computer angeschlossen wird.

HP stellt Cluster-Dateisystem für Linux vor

Technik soll verteiltes Dateisystem mit hoher Bandbreite erlauben. HP stellt auf dem LinuxTag in Karlsruhe eine neue Speichertechnik für Linux vor. Die "HP StorageWorks Scalable File Share" (HP SFS) getaufte File-Sharing-Technik stellt einen in sich geschlossenen File-Server zur Verfügung, erlaubt es aber, das Dateisystem auf verschiedene Systeme zu verteilen, um so die zur Verfügung stehende Bandbreite zu erhöhen.

MTI Micro zeigt Brennstoffzellen für PDAs

Mobion soll PDAs und Smartphones mit Strom versorgen. Die Firma MTI MicroFuel Cells hat jetzt eine Mobion getaufte Brennstoffzellentechnik vorgestellt. Die Methanol-Brennstoffzelle soll mobile Endgeräte 2- bis 10-mal länger mit Strom versorgen als Akkus mit gleicher Größe. Dabei zielt Mobion auf Geräte wie PDAs und Smartphones ab.

Sicherheitslücken im ISC DHCP-Server 3

ISC DHCP Version 3.0.1rc14 behebt die Fehler. Das US-Cert warnt vor zwei Sicherheitslücken im DHCP-Server 3 des Internet Software Consortiums (ISC). Damit ist es Angreifern möglich, DHCP-Server lahm zu legen, möglicherweise lässt sich aber auch Code auf verwundbaren Systemen ausführen.

Software und Patente - Deutliche Differenzen am runden Tisch

Streit um die Einführung von Softwarepatenten hält weiterhin an. Am Dienstag, dem 22. Juni 2004, hatte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries Vertreter verschiedener Interessengruppen zu einem runden Tisch geladen, um über offene Fragen bezüglich der Einführung von Softwarepatenten zu diskutieren. Während die Ministerin den runden Tisch als Möglichkeit für einen angemessenen Interessenausgleich sieht, empfand der Software-Patentkritiker Hartmut Pilch die Veranstaltung als "einen Propaganda-Feldzug zur Absicherung illegitimer Besitzstände der Patentinstitutionen in der Softwarebranche", der von Aktivisten innerhalb des Ministeriums geführt wird.

OMTP: Netzbetreiber wollen Einfluss auf Handy-Entwicklung

Open Mobile Terminal Platform soll Standards für Mobilfunkgeräte festlegen. Die Mobilfunkbetreiber mmo2, NTT DoCoMo, Orange, SMART Communications, Telefónica Móviles, TIM (Telecom Italia Mobile), T-Mobile und Vodafone gründen die Open Mobile Terminal Platform (OMTP), um neue technische Anforderungen und Standards festzulegen. Die Netzbetreiber wollen so Einfluss auf die Entwicklung von Endgeräten nehmen.

Foveon stellt Bildsensor für Kompaktkameras vor

Foveon F19 bietet 4,5 Megapixel und X3-Technik. Foveon hat mit dem Foveon F19 einen 4,5-Megapixel-Sensor in der Größe 1/1.8 Zoll vorgestellt. Der CMOS-Sensor nutzt Foveons X3-Technik, die Farben, analog zu Film, in drei Schichten aufnimmt. Der Sensor passt auf Grund seiner geringen Größe auch in kleine und kompakte Digitalkameras.

Katalog zur Spam-Bekämpfung veröffentlicht

Gemeinsames Papier von Yahoo, Microsoft, EarthLink und AOL. Die Anti-Spam Technical Alliance (ASTA), in der Yahoo, Microsoft, EarthLink und AOL vertreten sind, hat sich jetzt auf einen Maßnahmenkatalog zur Spam-Bekämpfung verständigt. Nach rund zwei Jahren gemeinsamer Arbeit haben die beteiligten Unternehmen nun ein Handbuch veröffentlicht, das Möglichkeiten zu Spam-Bekämpfung auflistet.

iTunes auch in Europa erfolgreich

iTunes Store verkauft 800.000 Songs in der ersten Woche. Apple hat eine Woche nach dem Start seines iTunes Store in Europa mehr als 800.000 Musiktitel an Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien verkauft. Allein 450.000 Songs wurden allein in Großbritannien abgesetzt.

Reporter ohne Grenzen: Überwachung im Internet nimmt zu

Auch Demokratien schränken die Freiheit im Internet zunehmend ein. Die weltweite Überwachung im Internet nimmt zu - nicht nur in autoritären Regimen, sondern auch in Demokratien - und dort meist ohne öffentliches Interesse. Dies ist das Fazit des neuen Berichts The Internet under Surveillance von Reporter ohne Grenzen.