Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Fraunhofer: Flache Kamera soll in Chipkarte passen

Insektenkamera ist nur 0,4 Millimeter dünn. Die Forscher am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF haben ein ultraflaches Kamerasystem entwickelt, das ähnlich wie ein Insektenauge funktioniert. Durch die Art der Konstruktion gelang es, einen Prototypen zu entwickeln, der eine Dicke von deutlich unter einem Millimeter hat.

POV-Ray in neuer Version

Persistence of Vision Raytracer in Version 3.6.0 erschienen. Der "Persistence of Vision Raytracer", kurz POV-Ray, ist jetzt nach rund zwei Jahren Entwicklungszeit in der Version 3.6.0 erschienen. Die neue Version soll vor allem die Basis für künftige Entwicklungen in Richtung POV-Ray 4.0 schaffen.

callando: 500 MByte DSL-Freivolumen kostenlos

Neue Zeit- und Volumentarife unter der Marke Callisa. Die callando Internet GmbH startet unter ihrer Marke Callisa neue zeit- und volumenbasierte DSL-Internetzugänge. Mit callando.DSL free bietet man zudem einen Tarif ohne Grungebühr an, der jeden Monat 500 MByte Freivolumen enthält.

Infineon: Neuer Chip soll kleinere Netzteile ermöglichen

CoolSET-F3-Chip soll Stromverbrauch von Netzteilen deutlich senken. Infineon will mit seinem neuen Chip CoolSET F3 den Stromverbrauch von Elektrogeräten im Stand-by-Betrieb erheblich senken. Zudem soll der Chip den Aufbau von besonders leichten, kleinen und effizienten Netzteilen ermöglichen.

Wikimedia Foundation erhält deutschen Ableger (Update)

Verein "Wikimedia Deutschland" gegründet. Die freiwilligen Helfer der deutschsprachigen Ausgabe der freien Enzyklopädie Wikipedia haben auf der Konferenz "Wizards of OS" den Verein "Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens" als Tochterorganisation (Chapter) der US-amerikanischen Wikimedia Foundation gegründet. Das deutsche "Chapter" ist die erste nationale Tochter der US-amerikanischen Dachorganisation.

FAT-Patent von Microsoft wird erneut überprüft

Public Patent Foundation im ersten Schritt erfolgreich. Das US-Patent und Markenamt wird auf Antrag der Public Patent Foundation (PUBPAT) eines von Microsofts Patenten auf das FAT-Dateisystem nochmals überprüfen. Es gebe auf Grund des Antrags von PUBPAT substanzielle neue Fragen der Patentierbarkeit in Bezug auf Microsofts Patentantrag.

IBM: Patent auf Statusinformation über die Feststelltaste

Patent beschreibt Nutzerinformation bei aktivierter Caps-Lock-Taste. IBM hat am 8. Juni ein Patent auf eine Statusinformation bei einem Fehlerzustand der Feststelltaste (Caps Lock) erhalten. Je nachdem, ob eine zuvor definierte Bedingung eingetreten ist, wird der Nutzer darüber informiert, dass sich die Feststelltaste im Fehlerzustand befindet.

WOS3: EU soll Musik-Flatrate einführen

Berliner Deklaration für ein alternatives Vergütungssystem. Auf der in Berlin stattfindenden Konferenz "Wizards of OS" diskutieren Urheberrechtsexperten und Aktivisten eine Berliner Deklaration für gemeinschaftlich verwaltete Online-Rechte: Kompensation ohne Kontrolle. Sie fordern darin die Europäische Kommission auf, die Einführung einer Flatrate für Musikkonsum zu erwägen.

Creative Commons: Telepolis-Bücher unter freier Lizenz

Deutsche Creative-Commons-Lizenzen und erste Nutzer vorgestellt. Zum Start der Creative-Commons-Lizenzen in Deutschland bietet der Heise Zeitschriften Verlag zwei Bücher seiner Telepolis-Reihe als "Creative Commons" an. Die beiden Bücher "Freie Netze" und "Mix, Burn + R.I.P." können ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Kazaa verliert Rechtsstreit um Markennamen

Ältere Rechte an "CASA" stehen einer Eintragung von "Kazaa" entgegen. FastTrack, Betreiber der Musiktauschbörse "Kazaa", hat vor dem Europäischen Markenamt ein Widerspruchsverfahren gegen die Eintragung des Namens der Tauschbörse verloren, dies teilte jetzt die von der Nemetschek AG mit dem Widerspruch beauftragte Wirtschaftskanzlei Selting & Baldermann mit. Sollte die Entscheidung vor einem deutschen Gericht im Rahmen einer Unterlassungsklage bestätigt werden, wäre es "Kazaa" nicht mehr möglich, wie bisher unter diesem Namen aufzutreten.

Nintendo: 5-Millionen-Kampagne für neuen GBA SP Tribal

"Tätowierter" Spiele-Handheld soll Jugend begeistern. Rund fünf Millionen Euro will Nintendo in eine Europa-Kampagne zum Marktstart seines Game Boy Advance SP Tribal Edition investieren. Der Spiele-Handheld kommt in einem speziellen Tribal-Outfit daher und soll ab 18. Juni 2004 in limitierter Auflage angeboten werden.

Sony stellt Linux-basierte 3D-Navigation vor

Navigationssystem kommt mit Media-Player und Web-Browser. Sony hat in Japan drei neue Linux-basierte Navigations- und Infotainment-Systeme fürs Auto vorgestellt. Die Geräte mit Namen NV-XYZ 33, 55 und 77 bieten eine dreidimensionale Karten-Navigation und können auch als Media-Player genutzt werden.

Ermittlungen gegen Microsoft Korea

Beschwerde wegen Bündelung von Instant Messenger und Windows XP. Die Fair Trade Commission (FTC) in Südkorea hat mit einer Untersuchung von Microsoft-Ablegern in Südkorea wegen möglicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht begonnen. Es wird vermutet, dass Microsoft beim Bundling seines Instant Messengers mit Windows XP das Wettbewerbsrecht verletzt hat, berichtet die Korea Times.

LKA ermittelt wegen ausländerfeindlicher Spam-E-Mails

Viele E-Mails wurden über Server der Universität Rostock verschickt. Nachdem am 10. Juni 2004 eine Welle rassistischer Spam-E-Mails viele Postfächer überflutete, ermittelt nun das Landeskriminalamt in Schwerin, berichtet die Schweriner Volkszeitung. Die meisten E-Mails sollen von einem Server der Uni Rostock verschickt worden sein.

Bluetooth wird schneller

Monatlich werden mehr als zwei Millionen Bluetooth-Geräte verkauft. Mittlerweile werden weltweit monatlich mehr als zwei Millionen Bluetooth-fähige Geräte ausgeliefert. Insgesamt seien mehr als 150 Millionen Geräte mit integriertem Bluetooth im Markt, so die Bluetooth Special Interest Group (SIG). Diese stellt zugleich den Prototypen einer erweiterten Spezifikation vor, die einen deutlich höheren Datendurchsatz verspricht.

Eben Moglen: Freie Software läutet Revolution ein

Eröffnungsrede von Eben Moglen auf der Berliner Konferenz "Wizards of OS 3". Freie Software ist nur der erste Schritt im Streben nach Freiheit, so Professor Eben Moglen, Autor der GNU/GPL und Justiziar der Free Software Foundation (FSF), zur Eröffnung der Berliner Konferenz "Wizards of OS 3". Moglen skizzierte in seiner Rede den Kampf der FSF als ein Streben nach ökonomischer Freiheit. Software sei dabei nur ein erster Schritt, die Freiheit in die Gesellschaft zu tragen.

Microsoft Research gewährt Blick in die Zukunft

Aktuelle Forschungsprojekte werden auf dem Science Open Day gezeigt. Microsoft Research Cambridge (MSRC) gibt auf seinem ersten MSRC Science Open Day Ausblicke auf kommende Computertechnologien. Dabei werden unter anderem neue Technologien für das vernetzte Heim und Geräte für die Schnittstelle Mensch-Computer gezeigt.

Xandros nun auch kostenlos erhältlich

Desktop-Linux wird via BitTorrent verteilt. War die Linux-Distribution von Xandros bislang nur käuflich zu erwerben, bietet das Unternehmen jetzt auch eine so genannte "Open Circulation Edition" seines Xandros Desktop Operating System an. Die auf Debian basierende Linux-Distribution steht ab sofort in einer leicht eingeschränkten Version zum Download bereit.

Erneut Sicherheitslücken in CVS

Update auf neue Version dringend empfohlen. Der IT-Sicherheitsexperte Stefan Esser weist einmal mehr auf Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS) hin. Zusammen mit Sebastian Krahmer von Suse entdeckte Esser bei der Analyse des CVS-Quellcodes mehrere Probleme in CVS, die es Angreifen mitunter erlauben, beliebigen Code auf einem verwundbaren System auszuführen.

IBM wegen Urheberrechtsverletzung verklagt

Zero-Knowledge Systems klagt im Namen Synomos' gegen IBM. Die kanadische Firma Zero-Knowledge Systems (ZKS) hat im Namen ihrer Tochter Synomos Inc. IBM wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt. Synomos hatte zusammen mit IBM einen XML-basierten Standard für so genannte Enterprise Privacy Policies entwickelt.

KDE 3.2.3: Neues Maintenance-Release erschienen

Linux-Desktop nun in 51 Sprachen erhältlich. Der Unix- und Linux-Desktop KDE ist jetzt in der Version 3.2.3 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler des Vorgängers und kommt mit einer aktualisierten und um drei Sprachen erweiterten Übersetzung daher.

Siemens investiert in Xingtone

Xingtone macht aus CDs und MP3s Klingeltöne fürs Handy. Der Venture-Capital-Arm von Siemens, Siemens Mobile Acceleration, investiert in die Firma Xingtone Inc. Das Unternehmen hat eine Software entwickelt, mit der Handy-Besitzer ihre Musik-CDs oder ihre digitalen Musikdateien in Klingeltöne umwandeln können.

SCO: Sun darf Solaris nicht unter die GPL stellen

Schlappe für SCO im Rechtsstreit mit IBM. Nachdem Suns COO Jonathan Schwartz in der letzten Woche wieder einmal bekräftigte, Sun plane, sein Betriebssystem Solaris unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, meldet sich nun SCO zu Wort. Laut SCO verbietet es Suns Unix-Lizenz, Solaris, das auf dem Unix System V basiert, an dem SCO die Rechte hält, unter der GPL zu veröffentlichen.

TU Berlin sucht bislang größte Mersennesche Primzahl

Projekt startet zur Langen Nacht der Wissenschaften am 12. Juni 2004. In einem Weltrekordversuch machen sich Mathematiker der Technischen Universität Berlin am 12. Juni 2004 an die Berechnung der bislang größten so genannten Mersenneschen Primzahl mit mehr als zehn Millionen Stellen. Der Startschuss fällt am 12. Juni 2004 bei der Langen Nacht der Wissenschaften durch Berlins Wissenschaftssenator Thomas Flierl und TU-Präsident Prof. Dr. Kurt Kutzler.

Netgear: Sicherheitslücke endgültig geschlossen

Neue Firmware für Access Point WG602v1 veröffentlicht. Netgear bietet Nutzern seines Access Point WG602 jetzt eine neue Firmware zum Download an, die die Anfang der Woche bekannt gewordene Hintertür in Netgears WLAN-Access-Point nun endgültig beseitigen soll. Ein erstes Update hatte nur die zur Ausnutzung notwendigen Login-Daten minimal verändert.

J2EE: JOnAS 4.1 veröffentlicht

Neue Version unterstützt erstmals J2EE 1.4. Die freie J2EE (Java 2 Platform, Enterprise Edition) JOnAS ist jetzt in der Version 4.1 erschienen. Die neue Version des Application-Servers unterstützt erstmals die J2EE 1.4 und Enterprise Java Beans 2.1 (EJB) in der Version 2.1.

Web.de startet intelligente Suche

Suchfunktion der nächsten Generation soll Suchergebnisse verbessern. Web.de startet jetzt die öffentliche Beta-Version einer neuen Suchfunktion. Die "SmartSearch" genannte Technik soll Suchergebnisse computerlinguistisch analysieren und dem Nutzer darauf basierende, dynamische und kontextbezogene Themenbäume rund um das gesuchte Stichwort anzeigen.

Microsoft erhält Patent auf Aufgabenliste

Patent beschreibt in Echtzeit aktualisierte Aufgabenliste für Entwickler. Unter der Nummer 6,748,582 hat Microsoft jetzt ein Patent für eine in eine Entwicklungsumgebung eingebettete Aufgabenliste zugesprochen bekommen.

Microsoft klagt gegen die EU

EUGH soll Entscheidung der Kommission aufheben. Microsoft hat jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg Klage gegen die Entscheidung der EU-Kommission eingereicht. Die Kommission hat Microsoft eine Strafe von 497,2 Millionen Euro auferlegt und verlangt, dass Microsoft Windows auch ohne Media-Player anbietet sowie die Schnittstellen offen legt.

BGH schränkt Haftung für Hyperlinks ein

Presseorgane haften nur für Links, die eindeutig als strafbar erkennbar sind. Der Bundegerichtshof hat die Haftung von Presseorganen für Hyperlinks mit einem Urteil vom 7. Juni 2004 (ZR 317/01) eingeschränkt. Demnach müssen Presseorgane nur dann für Hyperlinks, die das redaktionelle Angebot ergänzen und ohne Wettbewerbsabsicht platziert werden, haften, wenn der Inhalt der verlinkten Webseiten eindeutig als strafbar zu erkennen ist.

COS übernimmt Avitos

Schweizer Holding hält jetzt 96 Prozent der Geschäftsanteile. Die Schweizer COS Computer Systems AG Baden hat die schon im März 2004 angekündigte Übernahme der Anteilsmehrheit am deutschen Internet-Handelshaus Avitos GmbH abgeschlossen. Die COS AG hält nun 96 Prozent der Gesellschaftsanteile an Avitos.

Jungen bis 17 nutzen Computer am meisten

Computernutzung nimmt mit zunehmendem Alter ab. Männliche Jugendliche zwischen 15 und 17 Jahren verbringen täglich knapp eineinhalb Stunden ihrer Freizeit mit dem Computer - so lange wie niemand sonst, das berichtet das Statistische Bundesamt anlässlich der Fachmesse IT-Plus in Stuttgart. Vor allem Computerspiele stehen dabei im Vordergrund und machen mehr als eine Stunde des Tages aus.

LLuna macht Surfer sichtbar

Kommunikationssoftware unterstützt auch Live-Video in Mini-Format. Die Kommunikationssoftware LLuna erlaubt es, andere Personen auf Webseiten zu treffen. Die Open-Source-Software setzt auf das Instant-Messaging-Protokoll von Jabber (XMPP) und erlaubt es mehreren zur gleichen Zeit auf einer Webseite aktiven Surfern, sich mittels eigener Avatare in Echtzeit auszutauschen.

T-Mobile wegen Simlock in den USA verklagt

Handy-Nutzer sollen Mobiltelefone auch in anderen Netzen verwenden können. Die US-Verbraucherschutz-Organisation "The Foundation for Taxpayer & Consumer Rights" (FTCR) hat jetzt in den USA drei Mobilfunkanbieter, darunter auch T-Mobile, verklagt. Die Unternehmen würden Kunden den Wechsel des Mobilfunk-Anbieters durch das so genannte Simlock-Verfahren erschweren.

EU-Projekt soll Nutzer-Akzeptanz von DRM untersuchen

Berlecon Research will im Rahmen von "Indicare" Konsumenten befragen. Die Diskussion um Digital Rights Management (DRM) konzentriert sich bisher zu stark auf technische und rechtliche Fragen, das zumindest meinen die Analysten von Berlecon Research. Im Rahmen des EU-Projekts Indicare wollen die Marktforscher nun vor allem die Nutzerakzeptanz von DRM-Systemen sowie deren wirtschaftliche Aspekte hinterfragen.

Gartner: Nokia büßt Marktanteile ein

Absatz von Mobiltelefonen steigt im Jahresvergleich um 34 Prozent. Den Marktforschern von Gartner zufolge wurden im ersten Quartal 2004 weltweit rund 153 Millionen Mobiltelefone verkauft, ein Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Marktführer Nokia büßte unterdessen deutlich an Marktanteilen ein.

Gesellschaft für Informatik warnt vor RFID

Sachverständige fordern klare Regeln für den Einsatz von RFID-Chips. Der Kritik an einer flächendeckenden Einführung von RFID-Chips schließt sich jetzt auch die Gesellschaft für Informatik (GI) an. Sie sieht in der Technik erhebliche Risiken in Bezug auf den Datenschutz. Deshalb fordern Sachverständige der GI die Bundesregierung auf, eine Expertenkommission einzusetzen, um Vertrauen in die neue Technik sicherzustellen.

JDIC: Bessere Desktop-Integration für Java-Applikationen

JDIC soll die Integration von Desktop-Komponenten ermöglichen. Mit dem neuen Projekt JDesktop Integration Components (JDIC) will Sun die Integration von Java-Anwendungen in den jeweiligen Desktops verbessern, ohne dabei Abstriche an der Plattformunabhängigkeit zu machen. Auf diesem Wege lässt sich beispielsweise ein auf dem System installierter Web-Browser in eine Java-Applikation einbinden oder der Standard-Mail-Client aufrufen.

VNU bietet seine Zeitschriften jetzt auch digital an

PC Professionell und Internet Professionell erscheinen im Zinio-Format. Als erster Computer-Zeitschriftenverlag bietet VNU seine Magazine jetzt auch als digitales Abonnement an. Die beiden Computer-Magazine "PC Professionell" und "Internet Professionell" erscheinen ab sofort zusätzlich zur gewohnten Print-Version auch in digitaler Form. Abonnenten sollen für die elektronische Version zusätzlich zahlen.

Windows Media für DVD-Player und digitale Videorekorder

Chips von STMicroelectronics sollen Windows Media 9 unterstützen. Microsoft Windows Media 9 soll bald auch in DVD-Player, digitale Videorekorder und Set-Top-Boxen Einzug halten. Eine entsprechende Vereinbarung schloss Microsoft jetzt auch mit STMicroelectronics - gemeinsam will man Chips für DVD-Player und Set-Top-Boxen entwickeln, mit denen diese Geräte Dateien im Windows-Media-9-Format abspielen können.

Tobit David V8 ist fertig

David V8 mit flexibler Lizenzierung und neuen Funktionen. Tobit bringt sein Software-Paket David jetzt in der Version 8 auf den Markt. Über die Software soll sich die gesamte tägliche Kommunikation abwickeln lassen, wobei auch die gemeinsame Organisation von Texten, Dokumenten, Bildern sowie Audio- und Videodateien einbezogen wird. David V8 wird in drei neuen Editionen angeboten - neben einer Home Edition für private Nutzer gibt es auch eine Office Edition für Büros und eine Corporate Edition für große Unternehmen.

Microsoft konnte SAP nicht übernehmen

Beide Unternehmen bestätigen entsprechende Fusionsgespräche. Microsoft hat versucht, den größten europäischen Software-Entwickler, die SAP AG aus Walldorf, zu übernehmen. Entsprechende Gespräche seien aber im Frühjahr 2004 eingestellt worden, teilten jetzt beide Unternehmen mit.

AMD kündigt neue Prozessorfamilie an

"Sempron" soll in Billig-PCs und -Notebooks zum Einsatz kommen. AMD kündigte eine neue Prozessor-Familie für Billig-PCs und Billig-Notebooks an. Die neuen Chips sollen auf den Namen "Sempron" hören und noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
undefined

WHAT: Arbeitsgruppe für Web-Applikationen auf HTML-Basis

Entwickler von Mozilla, Opera und Safari arbeiten zusammen. In der Arbeitsgruppe Web Hypertext Applications Technology (WHAT) haben sich jetzt einige Browser-Entwickler zusammengefunden, um neue HTML-basierte Standards für künftige Web-Applikationen zu entwickeln. Ihre Arbeit basiert auf einem Positionspapier, das von Mozilla und Opera im Rahmen eines W3C-Workshops vorgelegt wurde.

Samsung und Fujitsu legen Plasma-Streit bei

Fujitsu hatte Samsung wegen Patentverletzungen verklagt. Fujitsu und Samsung SDI haben ihren Streit um Patentverletzungen bei Plasma-Displays beigelegt. Im April 2004 hatte Fujitsu Klage gegen Samsung eingereicht. Neben Schadensersatzforderungen wollte Fujitsu auch den Import von Plasma-Monitoren von Samsung aus den USA nach Japan gerichtlich stoppen lassen.

HDTV war gestern, UHDV ist morgen

Ultra High Definition Video: 32 Megapixel und 22.2-Kanal-Ton. Während HDTV hier zu Lande nur langsam Fuß fassen kann, werkelt man beim öffentlichen japanischen Fernsehen (NHK) bereits an einem Nachfolger, das berichtet die New York Times. Das neue Ultra High Definition Video (UHDV) wartet mit imposanten Eckwerten auf. Die Bilder sollen eine Auflösung von 32 Megapixeln besitzen, der Ton in einem 22.2-Format gesendet werden.

DTP-Software Scribus 1.1.7 mit neuen Funktionen

Umstieg auf aktuelle Entwicklerversion empfohlen. Die freie Linux-DTP-Software Scribus ist jetzt in der Version 1.1.7 alias "Alyssa" erschienen. Zwar handelt es sich dabei um eine Entwicklerversion, doch wird von den Entwicklern empfohlen, auf die neue Version umzusteigen, enthält diese doch in erster Linie Bugfixes für die zahlreichen neuen Funktionen.