Xandros nun auch kostenlos erhältlich
Desktop-Linux wird via BitTorrent verteilt
War die Linux-Distribution von Xandros bislang nur käuflich zu erwerben, bietet das Unternehmen jetzt auch eine so genannte "Open Circulation Edition" seines Xandros Desktop Operating System an. Die auf Debian basierende Linux-Distribution steht ab sofort in einer leicht eingeschränkten Version zum Download bereit.
Bei der "Open Circulation Edition" handelt es sich aber ausdrücklich nicht um eine freie Version der Distribution. Xandros bietet diese zwar kostenlos zum Download an und erlaubt auch eine Weitergabe, die Installation der Software ist aber nur für private Zwecke erlaubt.
Xandros betrachtet seine Linux-Distribution als sichere und stabile Alternative zu Windows und richtet sich damit vor allem an Linux-Einsteiger bzw. Umsteiger von Windows. Die Distribution soll sich fast komplett automatisch mit nur vier Mausklicks installieren lassen und erlaubt auch ein Dual-Boot mit Windows XP.
Der Xandros File Manager verspricht zudem ein einfaches Brennen von CDs via Drag-and-Drop und ist dabei in der Open Circulation Edition auf die minimale Brenngeschwindigkeit des installierten Brenners limitiert. Zudem soll die Software eine nahtlose Integration in Windows-Netze erlauben. Auch eine werbefinanzierte Version von Opera liegt bei.
Installationshilfe für die Open Circulation Edition bietet Xandros unterdessen nicht an, dieser ist zahlenden Kunden vorbehalten. Kostenlose Software-Updates über das Xandros Network können aber genutzt werden.
Das Xandros Desktop Operating System, das einst aus Corel Linux hervorging, kann via BitTorrent kostenlos heruntergeladen werden. Ein direkter Download per HTTP kostet 10,- US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Xandros 2.0 war erst kostenlos erhältlich als ich es schon hatte. Hätte es auch gerne...
also lesen und schreiben geht über die captive treiber .. ist aber grottenlangsam...
Ich habe als Windowsuser immer noch ein Fragezeichen was NTFS formatierte HDs anbelangt...