Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Studie: Google ist nicht besser als die Konkurrenz

Werbung bei Ask Jeeves und Lycos effektiver. Googles Erfolg basiert in erster Linie auf der starken Marke, nicht auf guten Suchergebnissen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Vividence Research. Die Auguren sehen daher gute Chancen für Googles Konkurrenz wie Yahoo oder Ask Jeeves.

Mandrake 10.0 Official steht zum Download bereit

Offizielle Version von Mandrakes Linux-Distribution als ISO-Image verfügbar. Mandrake bietet seine Linux-Distribution Mandrake Linux 10.0 jetzt in der offiziellen Version für jedermann zum Download an. Mandrake-Linux 10.0 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6.3 und bringt auch KDE 3.2 sowie Samba 3.0.2 mit.

Computer Associates unterstützt Zope

Anbindung von Zope an relationale Datenbanken soll verbessert werden. Auf seiner Hausmesse CAWorld kündigte Computer Associates eine Kooperation mit der Zope Corporation an, die hinter dem freien, in Python implementierten Application-Server Zope steht. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen Zope an die relationale Datenbank Ingres anbinden, um so die bisher genutzte, auf einfachen Dateien basierende ZODB zu ersetzen.

CA: Neue Software soll Eindringlinge ins WLAN lokalisieren

Wireless Site Management verspricht einfache Verwaltung drahtloser Netzwerke. Computer Associates will mit seiner neuen Software für Wireless Site Management (WSM) nicht nur das Management von WLAN-Equipment in Unternehmen vereinfachen, die Software soll es auch erlauben, Eindringlinge in das drahtlose Netz mit der vorhandenen Infrastruktur aufzuspüren.

Loudeye will Tausch illegaler Dateien zu 99 % verhindern

Overpeer-Titanium verspricht hohe Effektivität dank verbesserter Infrastruktur. Loudeye bietet über seine Tochter Overpeer einen erweiterten Dienst an, der den Tausch illegaler Dateien über Peer-to-Peer-Systeme besonders effektiv verhindern soll. Loudeye garantiert im Rahmen eines Service Level Agreements eine Effektivität von 99 Prozent.

Cisco will mit dem CRS-1 eine neue Ära einläuten

Router-System soll Datendurchsatz von bis zu 92 Terabit pro Sekunde erlauben. Cisco hat mit dem CRS-1 sein neues "Carrier Routing System" (CRS) vorgestellt - laut Cisco eine neue Klasse von Router-Systemen -, das hohe Flexibilität, lange Lebensdauer und unterbrechungsfreien Betrieb verspricht. Cisco will mit dem System eine neue Ära einläuten und Netzbetreibern damit die Infrastruktur-Technik für künftige Daten-, Sprach- und Videokommunikation liefern.

Vodafone mit Milliardenverlust

Abschreibungen belasten Ergebnis. Der weltweit größte Mobilfunk-Anbieter Vodafone meldet für das Jahr 2004 einen Verlust von 9 Milliarden britischen Pfund (rund 13,4 Milliarden Euro). Schuld daran sind vor allem Goodwill-Abschreibungen in Höhe von 15,2 Milliarden Pfund. Auch im Vorjahr hatte Vodafone bereits Verluste in Milliardenhöhe gemeldet.

VeriSign kauft Jamba

Kaufpreis liegt bei 273 Millionen US-Dollar. VeriSign kauft das Berliner Handy-Portal Jamba für insgesamt 273 Millionen US-Dollar in bar und Aktien. Jamba verdient sein Geld vor allem mit dem Verkauf von Klingeltönen, Logos und Spielen für Mobiltelefone.

Microsoft mit neuen Angeboten für Regierungen

Vorgefertigte Lösungen für die öffentliche Verwaltung sollen Kosten senken. Microsoft baut zusammen mit Accenture sein Engagement für die öffentliche Verwaltung aus. Gemeinsam bieten beide Unternehmen nun auch vorgefertigte Lösungen für kleine Regierungsorganisationen und Verwaltungen an, die sich mit minimalem Aufwand an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lassen sollen. Alle Angebote basieren dabei auf Microsofts .Net.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Datenbank Ingres wird Open Source

Computer Associates stellt Ingres unter neue Lizenz. Auch Computer Associates will künftig verstärkt auf Open Source setzen und hat zunächst eine eigene Open-Source-Lizenz, die "CA Trusted Open Source License" (CA-TOSL), vorgestellt. Als erste Software unter dieser Lizenz bietet CA das relationale Datenbank-Management-System Ingres an, das als erstes seiner Art gilt und seine Ursprünge in den 80er-Jahren hat.

T-Mobile kauft in den USA zu

Joint Ventures mit Cingular Wireless werden beendet. Die Deutsche Telekom stärkt ihre Präsenz in den USA und kauft Teile des Mobilfunknetzes von Cingular Wireless. Zugleich haben beide Unternehmen ihre Mobilfunk-Joint-Ventures für Kalifornien, Nevada und New York City aufgelöst.

Linux: Dokumentation soll Vertrauen ergänzen

Linus Torvalds will Herkunft von Kernel-Patches besser dokumentieren. Linus Torvalds will die Dokumentation eingereichter Kernel-Patches für Linux verbessern, um die Herkunft künftiger Modifikationen lückenlos nachweisen zu können. Bislang wird nur dokumentiert, wer einen Patch einreicht, nicht aber der Weg, den dieser nimmt. Torvalds reagiert damit auch auf das rechtliche Vorgehen von SCO gegen Linux und dessen Nutzer.

AVM erweitert Linux-Unterstützung

CAPI4Linux-Treiber nun auch separat für andere Distributionen. AVM bietet seine CAPI4Linux-Treiber für den Kernel 2.6 für die meisten seiner DSL- und ISDN-Controller ab sofort auch separat zum Download an. Werden die Treiber für die meisten AVM-DSL- und ISDN-Controller bei Suse 9.1 bereits mitgeliefert, sollen diese nun auch sukzessive für andere Distributionen angeboten werden.

Ringen um Anti-Spam-Standard

SPF, Caller-ID und DomainKeys liegen der IETF als Drafts vor. Die Möglichkeit, E-Mails mit gefälschten Absender-Adressen von nahezu jedem beliebigen Server oder auch Desktop-System zu versenden, gilt als eine Ursache für die zunehmende Spam-Flut, wird es Spammern damit doch sehr leicht gemacht, große Zahlen an Spam-E-Mails zu verbreiten. Genau diesem Problem will man nun einen Riegel vorschieben und das Fälschen von Absendern zumindest erschweren, doch ringen derzeit drei Verfahren um eine Anerkennung als Internet-Standard.

AMD: Neue Prozessoren für lüfterlosen Betrieb

Neues "Performance-Power Rating" für Geode-Prozessoren vorgestellt. AMD bringt einige neue, stromsparende Geode-Prozessoren auf den Markt und stellt zugleich ein neues "Performance-Power Rating" für die Chips vor. Neu auf den Markt kommen daher der Geode NX 1500@6W und der Geode NX 1750@14W, die übrigen Prozessoren der Geode-Reihe werden umbenannt.

Dritte Generation von CrossOver Office erschienen

CrossOver Plugin wird als eigenständiges Produkt eingestellt. CodeWeavers bietet seine Software CrossOver Office nun in der dritten Generation an. Neben der Unterstützung weiterer Windows-Applikationen, die damit auch unter Linux genutzt werden können, hat man auch das Produktportfolio überarbeitet. Das bislang separat angebotene CrossOver Plugin wird dabei Teil von CrossOver Office, das nun in einer Standard- und Professional-Version angeboten wird.

Kapitulation vor Spam-Fluten

Universitäten schränken E-Mail-Dienste ein. Nachdem tagelang eine "riesige Spam- und Viren-Flut" die Mailserver der Technischen Universität Braunschweig lahm legte, griffen die Administratoren der Rechner am Freitag durch und schalteten kurzerhand die Spam- und Virenprüfung ab. Auch an der Freien Universität Berlin und der Albert-Ludwigs Universität Freiburg meldet man "Mail der Uni unter Beschuss", und Presseberichten zufolge kann sich auch die Bundesregierung der Spam-Flut kaum noch erwehren.

Intel investiert in 65-Nanometer-Technik

2 Milliarden US-Dollar zum Ausbau von Intel-Werk in Irland. Intel will weitere 2 Milliarden US-Dollar in Irland investieren, darauf einigte sich der Chip-Hersteller jetzt mit der irischen Regierung. Mit dem Geld will Intel ein weiteres Werk in Irland - die Fab 24-2 - errichten und eine Produktion von Chips in 65-Nanometer-Technik ermöglichen.

Erste Alpha von Mozilla 1.8 erschienen

Vorabversion mit zahlreichen Detailverbesserungen. Die Entwickler der freien Browser-Suite Mozilla haben jetzt eine erste Alpha-Version von Mozilla 1.8 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit einigen Detailverbesserungen auf und hat einige größere Änderungen "unter der Haube" erfahren, die Fehler beseitigen sollen.

Andrew Tanenbaum: Kenneth Brown hat keine Ahnung

Tanenbaum kritisiert Tocqueville zu den Ursprüngen von Linux. Andrew Tanenbaum, Entwickler von Minix und Professor für Informatik an der Freien Universität von Amsterdam, übt harsche Kritik an Kenneth Brown und seiner Studie zu den Ursprüngen von Linux. Er wurde selbst von Brown zu diesem Thema interviewt und schildert sein Gespräch mit Brown als sehr merkwürdig. Nach Ansicht von Tanenbaum hat Brown keine Ahnung von den Dingen, über die er in seinem Buch schreibt.

SCO: FSF soll ihre Kommunikation offen legen

Im Streit mit IBM soll die Free Software Foundation als Zeuge auftreten. SCO dehnt den Streit mit IBM und um Unix weiter aus. So soll die Free Software Foundation (FSF) im Streit mit IBM als Zeuge auftreten und alle Dokumente bezüglich der GPL und deren Durchsetzung seit 1999 sowie einen großen Teil ihrer E-Mail-Kommunikation vorlegen.

Erste Alpha von Reals Open-Source-Player zum Download

Alpha-Version des Helix Player 1.0 und RealPlayer 10.0 für Linux erschienen. Der Helix Player, die Open-Source-Variante des RealPlayer 10, ist jetzt in einer ersten Alpha-Version für Linux erschienen. Die Software ist komplett Open Source und stellt auch die Basis für Reals kommerziellen RealPlayer dar.

Teles erwägt Verkauf von Strato

Konkrete Sondierungsgespräche bezüglich Teilverkäufen und Kooperationen. Die Berliner Teles AG hat sich entschlossen, konkrete Sondierungsgespräche zu möglichen Kooperationen in bzw. Verkäufen von Geschäftssegmenten aufzunehmen. Unter anderem denkt man offenbar über einen Verkauf der Web-Hosting-Tochter Strato nach.

klickTel will Adresssuche nach Telefonnummer ermöglichen

Nach TKG-Novelle wird Rückwärtssuche mit Telefon-CDs wieder möglich. Bislang ist es in der Regel nicht möglich, Adressdaten und Namen anhand einer Telefonnummer nachzuschlagen. Technisch ist dies auch mit aktuellen Telefonbuch-CDs zwar kein Problem, aus rechtlichen Gründen durften entsprechende Funktionen bislang aber nicht angeboten werden. KlickTel kündigte nun jedoch nach der Novelle des Telekommunikationsgesetzes an, seine Produkte wieder mit entsprechenden Funktionen auszustatten.

Sicherheitslücken in CVS, Subversion und libneon

Angreifer können durch Fehler beliebigen Code ausführen. Der Sicherheitsexperte Stefan Esser weist auf zum Teil kritische Sicherheitslücken im Concurrent Versions System (CVS), Subversion und der Bibliothek libneon hin. Durch diese ist es Angreifern mitunter möglich, beliebigen Code auszuführen.

T-Com beantragt Tarifoption CountrySelect

Optionstarif mit besonders günstigen Tarifen für Auslandsgespräche. Die Telekom-Festnetzsparte T-Com will mit "CountrySelect" einen neuen Optionstarif für über 230 Auslandsziele einführen. Ein Telefongespräch nach Polen soll mit "CountrySelect" beispielsweise mit 3,9 Euro-Cent pro Minute und damit 84 Prozent günstiger abgerechnet werden als bisher.

Epson baut bislang größtes OLED-Display

40-Zoll-Display mit Tintenstrahltechnik gefertigt. Seiko Epson hat mit Hilfe herkömmlicher Tintendrucktechnik das bislang größte vollfarbige OLED-Display (Organic Light-Emitting Diode Display) entwickelt. Der Prototyp des 40 Zoll großen, besonders dünnen und leichten Displays soll sich durch besonders hohen Kontrast, großen Blickwinkel und schnelle Reaktionszeiten auszeichnen.

Grünes Licht für Softwarepatente in Europa

Rat einigt sich auf Kompromiss zur Einführung von Softwarepatenten. Der Rat der Europäischen Union hat jetzt mit einer knappen Mehrheit der Einführung von Softwarepatenten in Europa zugestimmt. Bei der umstrittenen Entscheidung spielt Deutschland die Schlüsselrolle, hatte man sich doch zunächst gegen den Vorschlag der irischen Ratspräsidentschaft gestellt.

Red Hats Fedora Core 2 steht zum Download bereit

Fedora Core 2 unterstützt SELinux der NSA und Kernel 2.6. Red Hats Community-Linux "Fedora" ist jetzt in seiner zweiten Version als Fedora Core 2 erschienen. Die freie Distribution integriert erstmals SELinux (Security Enhanced Linux), das vom US-Geheimdienst NSA entwickelt wurde, und verwendet die neue X-Window-Implementierung der X.org-Stiftung.

Sicherheitslücke in KDE

Angreifer könnten Zugriff auf persönliche Dateien und E-Mails erhalten. Nachdem iDefense vor rund einer Woche auf eine Sicherheitslücke im Web-Browser Opera hingewiesen hatte, haben die Entwickler von KDE nun auf eine ähnliche Sicherheitslücke in KDE aufmerksam gemacht. Damit ist es Angreifern möglich, Dateien auf verwundbaren Systemen zu verändern.

Linus Torvalds: Es stimmt, ich war es nicht

Torvalds nur Frontmann für Weihnachtsmann und Zahnfee. In einer Vorabmitteilung zu einer neuen Studie hatte das Alexis de Tocqueville Institut gestern erhebliche Zweifel daran geäußert, dass Linus Torvalds wirklich der Erfinder und Vater von Linux ist. In einer Stellungnahme gegenüber LinuxWorld gab Torvalds dies nun zu. "Ich war nur der Frontmann für die wirklichen Väter von Linux, der Zahnfee und dem Weihnachtsmann", so Torvalds in einer humorvollen Reaktion auf die Vorwürfe von Kenneth Brown.

AMD beschleunigt Opteron

Umstieg auf 90-Nanometer-Prozess im Plan. AMD erweitert einmal mehr seine Opteron-Familie um drei neue Server-Prozessoren. Die neuen Modelle Opteron 850, 250 und 150 laufen mit Taktfrequenzen von 2,4 GHz und sollen so eine höhere Rechenleistung bieten.

open:technet: Beratungsnetzwerk für Open Source

Standardisierte Prozesse sollen Projektabwicklung effizienter machen. Mit open:technet hat sich jetzt eine Initiative von Beratungsfirmen, Technologie-Providern und Agenturen gegründet, die bei der Realisierung von Internet-Portalen und Web-CMS-Systemen auf Open-Source-Technologien setzen. Open:technet soll dabei methodische Grundlagen für firmenübergreifende Technologie-Services schaffen.

Hitachi will Microdrive-Produktion verdoppeln

Festplattenhersteller investiert 200 Millionen US-Dollar in Thailand. Hitachi will die Produktion seiner 1-Zoll-Festplatte, die unter anderem Apple in seinem iPod-Mini verbaut, deutlich ausweiten. Bereits für 2004 plant Hitachi die Erweiterung der Produktion des 4-GByte-Microdrive in Thailand.

Weitere Kritik an EU-Richtlinie zu Softwarepatenten

Jörg Tauss und Ulrich Kelber sehen Gefahr für den Mittelstand und Open Source. Die derzeit vorliegende Fassung des Richtlinienentwurfs zu so genannten "computerimplementierten Erfindungen", allgemein als Softwarepatente bezeichnet, werde zu einer Verschlechterung der Wettbewerbssituation für die mittelständisch geprägte europäische Softwarebranche führen, warnen Jörg Tauss, medienpolitische Sprecher der Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag, und der Berichterstatter IT-Sicherheit, Ulrich Kelber.

Kabel Deutschland kündigt Breitband-Offensive an

Internetzugang mit 4 MBit/s bald auch in München verfügbar. Kabel Deutschland kündigte jetzt den Start einer Produktoffensive im Bereich Internet an. Dabei soll die Übertragungsgeschwindigkeit von bisher 2 auf bis zu 4 MBit/s erhöht und ab Juni 2004 der Flatrate-Tarif Flat PRO 4000 eingeführt werden.

Studie: Linus Torvalds hat Linux nicht erfunden

Kenneth Brown: Open-Source-Entwickler bedienen sich bei Dritten. Linus Torvalds wird zu Unrecht als Erfinder von Linux geführt - das zumindest soll eine neue Studie der Alexis de Tocqueville Institution zeigen. Institutsleiter Kenneth Brown hat sich dazu die Ursprünge von Linux und dessen Entwicklung angesehen und stellt dabei grundlegende Probleme von Open Source fest.

Cisco-Quellcode gestohlen

Angeblich 800 MByte Quelltexte von IOS 12.3 und 12.3t im Internet. Rund 800 MByte Quelltexte von Ciscos Betriebssystem in der aktuellen IOS-Version 12.3 und der Entwicklerversion 12.3t wurden nach Angaben der russischen Webseite SecurityLab gestohlen. Gegenüber der US-Website CNet hat Cisco den Diebstahl mittlerweile bestätigt.

Linux from Scratch 5.1 veröffentlicht

Linux im Eigenbau nun auch mit Kernel 2.4.26. Wer sich nicht durch Linux-Distributionen von den Interna des freien Betriebssystems GNU/Linux fernhalten lassen will, dem bietet sich seit geraumer Zeit mit "Linux From Scratch" (LFS) eine Alternative. Die Selbstbauanleitung ist jetzt in der Version 5.1 erschienen.

Protest gegen Microsoft in Brüssel

Software-Patente: Übt Microsoft Druck auf irische EU-Präsidentschaft aus? Auf Initiative der belgischen Europa-Abgeordneten Olga Zrihen und des Virtuellen Ortsvereins der SPD soll am heutigen Montag vor der Vertretung der irischen EU-Vertretung in Brüssel eine Protestveranstalung gegen Software-Patente und Microsoft stattfinden.

Hardened-PHP soll Scripte sicherer machen

Patch sorgt für mehr Sicherheit auch bei schlampiger Programmierung in PHP. Stefan Esser hat mit Hardened-PHP einen Patch für die freie Script-Sprache veröffentlicht, der die Sicherheit von PHP erhöhen soll. Die aktuelle Version 0.1.1 soll zumindest auf Linux-Systemen stabil laufen und Server gegen eine Reihe bekannter Angriffe schützen. Aber auch die Sicherheit von schlecht programmierten Scripten soll erhöht werden.

Studie: Gehälter im IT-Mittelstand stagnieren

Viele IT-Fachleute bekommen nicht mehr als im Vorjahr. Die Einkommen von IT-Mitarbeitern in mittelständischen Unternehmen stagnieren. Das ergibt die zum zweiten Mal durchgeführte Studie über Gehälter im IT-Mittelstand, die die Computerwoche gemeinsam mit der Unternehmensberatung Towers Perrin erstellt hat.

Wird die Privatkopie in den USA wieder gestärkt?

Digital Media Consumers Rights Act soll Recht auf "Fair Use" stärken. Der US-Kongressabgeordnete Rick Boucher will mit dem "Digital Media Consumers Rights Act" das Recht auf Privatkopie ("Fair Use") in den USA wieder stärken. Konsumenten sollen auch kopiergeschützte digitale Medien so nutzen können wie sie wollen. Jetzt fand eine erste Anhörung zu seinem Gesetzesvorschlag statt.

Handy verdrängt Festnetz

Jeder vierte junge Haushalt verzichtet auf einen Festnetzanschluss. In jedem vierten Haushalt von unter 25-Jährigen gibt es keinen Telefonanschluss im Festnetz mehr. Dieser wurde durch das Mobiltelefon ersetzt, das ergab die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe des Statistischen Bundesamtes.

Dell einmal mehr mit Rekord-Absatz

Dell kann Umsatz im ersten Quartal um 21 Prozent steigern. Einmal mehr meldet Dell auch im ersten Quartal 2005 Umsätze auf Rekordniveau. Die verkauften Stückzahlen kletterten gegenüber dem Vorjahr im ersten Quartal, das zum 30. April zu Ende ging, um 25 Prozent. Dell konnte seinen Absatz damit erneut stärker steigern als der Industriedurchschnitt.

Neue Bundesländer bei Domainzahlen weiter abgeschlagen

Domainstatistik 2003: Die meisten Domains sind auf Privatpersonen registriert. Auch im Jahr 2003 waren im Osten Deutschlands deutlich weniger .de-Domains registriert als in den alten Bundesländern. Selbst Sachsen und Brandenburg erreichen nur knapp 60 Prozent des Bundesdurchschnitts. Dies zeigt die jährliche Auswertung der Domainzahlen durch die Registrierungsstelle DENIC.