Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

E-Plus stellt UMTS-Tarife vor

UMTS-Angebot für Geschäftskunden startet ab Juni. Ab Juni will auch E-Plus mit der Vermarktung von UMTS-Diensten starten. Den Anfang macht die UMTS-Notebook-Card für Geschäftskunden. Diese erlaubt es, mit dem Notebook mobil mit bis zu 384 KBit pro Sekunde zu surfen.

FreeCache: Keine Angst vor zu viel Traffic

Kostenloser Dienst soll Traffic für Anbieter großer Dateien reduzieren. Wer größere Datenmengen zum Download anbietet, steht schnell unerwartet hohen Traffic-Kosten gegenüber. Insbesondere für kleine Anbieter kann dies schnell zu einem finanziellen Problem werden. Das Internet Achive will dieses mit seinem Dienst FreeCache lösen. Damit soll es jedem möglich sein, auch größere Dateien wie Musik oder Videos zum Download anzubieten, ohne Angst vor ausufernden Kosten haben zu müssen.

Telekom kann Umsatz und Gewinn steigern

Konzern macht knapp 14 Milliarden Euro Umsatz im ersten Quartal. Der Umsatz der Deutschen Telekom legte im ersten Quartal 2004 um 7,5 Prozent auf 13,986 Milliarden Euro zu, lässt man das Kabelgeschäft, das die Telekom Anfang 2003 veräußert hat, außer Betracht. Das bereinigte Konzern-EBITDA kletterte auf gleicher Basis um rund 6,2 Prozent.

Webby-Award 2004 verliehen

Web-Oskar auch für zwei deutsche Websites. Zum 18. Mal wurde mit dem Webby-Award jetzt der Web-Oskar in 30 Kategorien von der International Academy of Digital Arts and Sciences vergeben. Unter den Gewinnern sind auch zwei deutsche Websites.

Sony und IBM planen Workstations mit PS3-Prozessor

Cell-Chips sollen Quantensprung bei der Erzeugung digitaler Inhalte erlauben. Sony und IBM wollen gemeinsam eine Workstation auf Basis des Cell-Prozessors zur Erzeugung digitaler Inhalten entwickeln. Auch Sonys kommende Spielekonsole PlayStation 3 wird auf dem von Sony, IBM und Toshiba entwickelten Cell-Prozessor basieren. Ein erster Prototyp der Workstation wird im vierten Quartal 2004 erwartet.

Cisco hält Patente an Änderungen für sicheres TCP

OpenBSD-Entwickler kritisiert geplante TCP-Änderungen. Das Transmission Control Protocol (TCP) enthält einige Schwachstellen, wie zuletzt Paul A. Watson zeigte. Einige - Internet Engineering Task Force vorgeschlagene - Änderungen sollen diese Schwachstellen an einem der grundlegenden Protokolle des Internets beseitigen. Nun wurde bekannt, dass Cisco Patente an einigen der vorgeschlagenen Techniken hält.

hymn: PlayFair wieder online

Software umgeht Apples Kopierschutz, soll aber keine Raubkopien fördern. Mit Unterstützung der Free Software Foundation India ist die Software PlayFair nun unter dem Namen "hear your music anywhere", kurz "hymn", in einer neuen Version erschienen. Diese erlaubt, Musiktitel, die über Apples Online-Musikshop iTunes erworben wurden, unter Umgehung des Kopierschutzes auch auf Plattformen abzuspielen, für die Apple bislang keine Client-Software anbietet.

Novell kündigt Evolution 2.0 an

"Connector for Microsoft Exchange Server" ab 14. Mai unter der GPL. Novell will den von Ximian entwickelten "Connector for Microsoft Exchange Server" in die kommende Version 2.0 von Evolution integrieren und damit als Open Source anbieten. Mit der Software wird die freie Linux-Software zum vollständigen Client für Microsoft Exchange Server 2000/2003.

Spezifikation für Wireless FireWire verabschiedet

1394 Trade Association segnet Wireless Protocol Adaptation Layer ab. Die 1394 Trade Association hat jetzt eine neue "Protocol Adaptation Layer" (PAL) für IEEE 1394 über IEEE 802.15.3 verabschiedet. Damit wird es möglich, drahtlose FireWire-Produkte ("Wireless FireWire") zu entwickeln, die mit drahtgebundenen FireWire-Geräten zusammenarbeiten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Online: Umsatz klettert um 12,7 Prozent

EBITDA liegt bei 117,7 Millionen Euro. T-Online konnte im ersten Quartal 2004 sein Konzernergebnis deutlich verbessern und seinen Marktanteil im Breitbandbereich ausbauen. Das Konzernergebnis stieg auf 79,3 Millionen Euro von minus 31,3 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Der Umsatz im ersten Quartal stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 12,7 Prozent auf 488,8 Millionen Euro.

Colt bietet europaweite GigabitEthernet- Verbindung an

Garantierte Bandbreite von 1 GBit/s über SDH-Technik. Colt bietet als eines der ersten Telekommunikationsunternehmen in Europa eine internationale GigabitEthernet-Verbindung zwischen 32 europäischen Metropolen an. Die Colt-Gigabit-Lösung wird unter anderem in dem sicherheitssensiblen Bereich der Datenübertragung bei Rechenzentrumskopplungen oder für Disaster- Recovery-Lösungen eingesetzt und soll minimale Ausfallzeiten gewährleisten.

Wettbewerbszentrale: Rechtsverstöße im Internet nehmen zu

Wettbewerbsverstöße vor allem durch Teilnehmer von Auktions-Plattformen. Die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e. V. beklagt eine massive Zunahme von Beschwerden über Rechtsverstöße im Internet. Im vergangenen Jahr 2003 hat die Selbstkontrollorganisation der Wirtschaft 3.247 Fälle aufgegriffen, in denen Handels- und Dienstleistungsangebote im Internet nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprachen.

Lufthansa: Internet per WLAN im Flugzeug

Kommerzieller Start von Connexion by Boeing ab 17. Mai bei Lufthansa. Die Lufthansa will ihren Passagieren auf dem Flug LH452 am 17. Mai 2004 von München nach Los Angeles erstmals einen WLAN-basierten Internetzugang im Flugzeug anbieten. Dabei arbeitet die Lufthansa mit Connexion by Boeing zusammen, die den eigentlichen Internetzugang bereitstellen.

Studie: Linux in vielen Unternehmen noch kein Thema

Jedes dritte Unternehmen will nicht in Open Source investieren. Auch in den nächsten Jahren wird sich Open-Source-Software wie das Betriebssystem Linux nur langsam in deutschen Unternehmen durchsetzen, zu diesem Schluss kommt die aktuelle Studie "IT-Budget" der Fachzeitschrift "Informationweek", die von Mummert Consulting ausgewertet wurde.

Dirac: BBC entwickelt freien Video-Codec

Wavelet-basierter Codec soll es mit Windows Media 9, DivX und Co. aufnehmen. Die BBC entwickelt unter dem Namen Dirac einen freien Video-Codec. Eine erste Alpha-Version der Software wurde unter der GPL veröffentlicht. Der ursprünglich für HDTV entwickelte Codec nutzt eine Wavelet-Technik und soll bei hochauflösenden Videos etwa halb so große Dateien erzeugen wie MPEG 2.

KDE 3.3 für August 2004 geplant

Release-Plan für kommende KDE-Version vorgelegt. Stephan Kulow, Release-Manager für KDE 3.3, legte jetzt einen Zeitplan für die nächste KDE-Version vor. Demnach soll KDE 3.3 noch vor dem "KDE Community World Summit 2004" Ende August 2004 erscheinen.

freenet.de: Rekordergebnis im ersten Quartal 2004

Umsatz klettert auf 119,5 Millionen Euro, EBITDA auf 41,3 Millionen Euro. Die freenet.de AG hat im ersten Quartal 2004 ihren Umsatz im Vergleich zum vierten Quartal 2003 um 2,9 Millionen Euro auf 119,5 Millionen Euro steigern können. Bedingt durch die Übernahme der Festnetzaktivitäten von MobilCom kletterte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 792 Prozent.

Verhaltenskodex für Suchmaschinen

Nutzer haben falsche Vorstellungen von der Finanzierung von Suchmaschinen. Die vier deutschsprachigen Suchmaschinen Abacho, Apollo7, crossbot und Sharelook wollen ihre Arbeit künftig an einen Verhaltenskodex binden, das kündigten die Betreiber heute am 10. Mai 2004 gemeinsam auf der Berliner Konferenz "Suchmaschinen - Neue Herausforderungen für die Medienpolitik" an, die am 10. und 11. Mai von der Bertelsmann Stiftung und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen in Berlin veranstaltet wird.

QSC steigert Wachstumsrate

Unternehmen will ab dem zweiten Quartal 2004 positiven Free-Cash-Flow ausweisen. Der DSL-Anbieter QSC konnte im ersten Quartal 2004 seinen Umsatz im Vergleich zum vorangegangenen Quartal um 6,3 Prozent auf 32,2 Millionen Euro steigern. Damit habe man das Wachstum nahezu verdoppeln können, so QSC.

Sind Longhorn und Mozilla füreinander geschaffen?

Mozilla-Entwickler sollen Möglichkeiten von Avalon und WinFS nutzen. Robert Scoble, bei Microsoft als "Technical Evangelist" im Bereich Plattform-Strategie tätig, fordert die Entwickler der freien Web-Browser Mozilla und Firefox auf, die neuen Möglichkeiten von Longhorn zu nutzen. Damit sei es möglich, einen neuen, wirklich beeindruckenden Browser zu entwickeln.

Phatbot-Autor in Baden-Württemberg festgenommen

21-jähriger Arbeitsloser soll Phatbot zusammen mit anderen entwickelt haben. In Lörrach wurde am 8. Mai 2004 ein 21-jähriger Arbeitsloser festgenommen, der den Wurm "Phatbot" alias "Agobot" programmiert und in Umlauf gebracht haben soll, teilte das Landeskriminalamt Baden-Württemberg mit.

E-Plus steigert Kundenzahl auf rund 8,5 Millionen

Marktanteil steigt um 0,4 Prozent auf 12,8 Prozent. E-Plus konnte im ersten Quartal 2004 seinen Marktanteil gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent auf 12,8 Prozent steigern. Damit zählt E-Plus Ende März 2004 insgesamt 8,448 Millionen Kunden. Der Nettoumsatz ist von 521 Millionen Euro im ersten Quartal 2003 um 12 Prozent auf 586 Millionen Euro im ersten Quartal 2004 gestiegen.

SCO: Investor zieht sich zurück

Royal Bank of Canada verkauft Vorzugsaktien. Die Royal Bank of Canada zieht sich als Investor von SCO zurück. Die Bank war neben Baystar Capital einer von zwei Investoren, die Vorzugsaktien von SCO hielten.

Sasser-Autor entwickelte auch Netsky

Wurm-Autor wollte angeblich andere Würmer bekämpfen. Der am Freitag, dem 7. Mai in Rotenburg/Wümme festgenommene 18-jährige Autor des Sasser-Wurms soll auch einige Varianten des Wurms Netsky entwickelt haben. Der Beschuldigte hat nach Angaben der Polizei ein umfassendes Geständnis abgelegt und sei nach einer Befragung nach Hause entlassen worden.

Opera wächst

Umsatz legt um 75 Prozent zu. Der norwegische Browser-Hersteller Opera hat im ersten Quartal 2004 seinen Umsatz auf 21,7 Millionen norwegische Kronen (rund 2,66 Millionen Euro) steigern können. Im ersten Quartal des Vorjahres lag der Umsatz noch bei 12,4 Millionen Kronen.
undefined

AMD senkt Opteron-Preise

Opteron wird bis zu 44 Prozent billiger. AMD senkt die Preise für seine 64-Bit-Server-Prozessoren zum Teil deutlich. Der Opteron 148 für 1-Prozessor-Server und -Workstations sinkt beispielsweise um 44 Prozent im Preis. Aber auch die Chips für Systeme mit bis zu zwei bzw. bis zu acht Prozessoren werden billiger.

Bericht: Intel stellt Prescott-Nachfolger ein

Kommende Generation von Desktop-CPUs soll auf Design des Pentium M basieren. Intel stellt seine neue Generation von Desktop-Prozessoren, die unter dem Codenamen "Tejas" entwickelt wurden, ein. Das berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf vertraute Kreise. Die Chips würden zu viel Strom verbrauchen heißt es zur Begründung.

Nvidia meldet steigende Umsätze

Gewinn bleibt im ersten Quartal auf Vorjahresniveau. Nvidia hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz von 405,0 Millionen US-Dollar im ersten Quartal 2004 auf 471,9 Millionen US-Dollar steigern können, ein Plus von 17 Prozent.

1,2 Milliarden US-Dollar Schaden durch Phishing in den USA

Phishing-Attacken haben vor allem im letzten Jahr dramatisch zugenommen. So genannte Phishing-Attacken, also E-Mails, über die Angreifer versuchen, an Passwörter ihrer Opfer zu gelangen, nehmen zu und haben allein im letzten Jahr in den USA zu einem Schaden von rund 1,2 Milliarden US-Dollar geführt, so die Marktforscher von Gartner. Insgesamt 57 Millionen Amerikaner sollen bereits einmal entsprechende E-Mails erhalten haben.

copy4freedom: Grüne Jugend gegen DRM

Kampagnen sollen Signal für Filesharing und privates Kopieren setzen. Die "Grüne Jugend" hat heute in Berlin ihre zentrale Europawahl-Kampagne copy4freedom.de gestartet. Mit diversen Motiven, einer Copy4freedom-CD, einem Remix-Wettbewerb mit Daniel Cohn-Bendit und einer umfangreichen Kampagnen-Webseite will der Jugendverband der Grünen seine zentralen Forderungen für die europäische Wissens- und Informationsgesellschaft unterstreichen.

Medion übernimmt Markenrechte von 4MBO

Auch 15 Mitarbeiter von 4MBO sollen zu Medion wechseln. Medion übernimmt die Markenrechte der insolventen 4MBO International Electronic AG mit Wirkung zum 1. Mai 2004. Darüber hinaus übernimmt Medion 15 der 55 Mitarbeiter, die vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens bei 4MBO beschäftigt waren.
undefined

AMD: Neue Mobil-Prozessoren mit weniger Abwärme

Mobile AMD Athlon 64 2700+ und 2800+ angekündigt. AMD hat zwei neue stromsparende Mobile-AMD-Athlon-64-Prozessoren vorgestellt. Die Modelle 2800+ und 2700+ sind für ultradünne und ultraleichte Notebooks ausgelegt und sollen sich durch einen verhältnismäßig niedrigen Stromverbrauch auszeichnen.

Brightmail: Zwei von drei E-Mails sind Spam

Auch "Phishing"-Attacken nehmen deutlich zu. Der Anteil an unerwünschten Werbe-E-Mails - auch Spam genannt - steigt weiterhin an: Im April 2004 waren 64 Prozent der vom Anti-Spam-Spezialisten Brightmail gefilterten E-Mails Spam, also fast zwei von drei versendeten Nachrichten. Insgesamt filterte Brightmail im vergangenen Monat weltweit 96 Milliarden E-Mails.

KnowItAll: Suchmaschine findet Personengruppen im Kontext

Google und DARPQA finanzieren Forschungsprojekt von Oren Etzioni. Oren Etzioni arbeitet mit "KnowItAll" an der Universität Washington an einer neuen Generation von Suchmaschinen. Diese soll es erlauben, mit einem Klick beispielsweise eine Liste der 50 wichtigsten Blues-Gitarristen zu erzeugen. Dazu durchsucht KnowItAll das Web nach Daten und stellt sie in entsprechenden Listen zusammen.

US-Einzelhandelsverband gegen SCO

NRF reagiert auf Klage gegen Autozone. SCO bekommt in seinem Kampf gegen Linux nun auch aus bisher ungewohnter Richtung Gegenwind. Nachdem SCO den Autoteile-Händler Autozone wegen der Nutzung von Linux verklagt hatte, meldet sich jetzt die National Retail Federation (NRF), der größte Einzelhandelsverband der USA, zu Wort.

Sony: "Professional Disc for DATA" mit 23 GByte ab Mai

Professional Disc for DATA soll MO-Laufwerke in Unternehmen ablösen. Sony will eine eigene Produktlinie rund um die "Professional Disc for DATA" (PDD) auf den Markt bringen. Wie auch bei der Blu-ray Disc, die zum Einsatz im Heimkino-Bereich vorgesehen ist, kommt auch bei der PDD ein blauer Laser zum Einsatz.

Harmony: Logitech will mit der Fernbedienung ins Wohnzimmer

Logitech übernimmt kanadischen Hersteller Intrigue Technologies. Logitech kauft mit dem kanadischen Unternehmen Intrigue Technologies den Hersteller der Fernbedienungen "Harmony" für 29 Millionen US-Dollar. Der Kaufpreis wird in bar bezahlt. Die von Intrigue entwickelte Fernbedienung erlaubt es nicht nur, mehrere Geräte anzusprechen, vielmehr lässt sie die Geräte verschiedener Hersteller zu einem einheitlichen System zusammenwachsen.

Rambus verklagt Speicherhersteller

Kartellklage gegen Hynix, Infineon, Micron und Siemens. Rambus hat vor dem Superior Court in Kalifornien eine Kartellklage gegen vier große RAM-Hersteller eingereicht. Die beklagten Unternehmen Hynix, Infineon, Micron und Siemens sollen gemeinsam in einem konzertierten Vorgehen versucht haben, den Wettbewerb im Markt für Computer-Speicherchips zu eliminieren und Innovationen zu verhindern.

AMD überholt Intel

AMD kann Marktanteil bei Retail-PCs deutlich steigern. In der vorletzten Woche im April 2004 hat AMD mehr Desktop-Prozessoren über Retail-Kanäle verkauft als Intel. Zu diesem Schluss kommt ARS, eine Tochter von Current Analysis.

Erste Beta von Mono 1.0 erschienen

Novell veröffentlicht Vorabversion der freien .NET-Implementierung. Novell hat eine erste Beta-Version der freien .NET-Implementierung Mono veröffentlicht. Im Gegensatz zu Microsofts .NET läuft Mono unter Linux, Unix und Windows.

Gartner: Deutscher PC-Markt wächst um 8,8 Prozent

Notebook-Absatz in Deutschland legt im ersten Quartal um fast 40 Prozent zu. Der deutsche PC-Markt ist mit 2,11 Millionen ausgelieferten PCs im ersten Quartal 2004 um 8,8 Prozent im Jahresvergleich gewachsen, das geht aus einer heute von Gartner veröffentlichten Studie hervor. In den meisten anderen westeuropäischen Ländern verzeichnete Gartner ein Wachstum von über 10 Prozent.

Imation will Bänder mit mehreren TByte fertigen

Neues Werk nutzt Imations Tera-Angstrom-Technik. Imation investiert 50 Millionen US-Dollar in eine neue Fertigungsstätte für Band-Medien. Diese soll Bänder mit Imations neuer Tera-Angstrom-Beschichtungstechnik fertigen, die Bänder mit hoher Kapazität für künftige Anwendungen ermöglichen soll.

Microsoft kündigt Live Communications Server 2005 an

Unternehmen können sich um Teilnahme am Beta-Programm bewerben. Microsoft startet den Beta-Test für den neuen Office Live Communications Server 2005, kurz LCS 2005, der unter dem Codenamen "Vienna" entwickelt wurde. Der LCS 2005 soll Instant Messaging (IM) in Unternehmen tragen und sich in Unternehmensapplikationen integrieren lassen.

Maxtor: Neue SCSI-Festplatten mit bis zu 300 GByte

Atlas 10K V und Atlas 15K II versprechen lange Lebensdauer. Mit der Maxtor Atlas 10K V und Atlas 15K II kündigt Maxtor eine neue Generation seiner SCSI-Ultra-320-Festplatten an. Die 3,5-Zoll-Laufwerke erreichen erstmalig eine durchschnittliche Lebenserwartung (Mean Time To Failure) von 1,4 Millionen Stunden, rund 30 Prozent höher als bei den derzeit auf dem Markt erhältlichen Festplatten.

Longhorn am besten mit 4-GHz-Prozessor und 2 GByte RAM?

Microsofts kommendes Desktop-Windows wohl erst 2006. Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem, das derzeit unter dem Codenamen Longhorn entwickelt wird, wird hohe Anforderungen an die Hardware stellen, das berichtet die Website Microsoft-Watch. Microsoft empfehle beispielsweise einen Prozessor mit zwei Kernen, der mit 4 bis 6 GHz läuft, heißt es unter Berufung auf Entwicklerkreise.

KOffice 1.3.1: Bugfix-Release der KDE-Office-Suite

Neue KOffice-Version beseitigt zahlreiche Fehler. Die Office-Suite des KDE-Projekts, KOffice, ist in einer überarbeiteten Version 1.3.1 erschienen. Diese soll unter anderem besser mit Dateien aus OpenOffice.org umgehen können und beseitigt zudem zahlreiche Fehler, die in KOffice 1.3 aufgetreten sind.

The OpenCD: Open Source für Windows

Software-Sammlung soll Windows-Nutzer für Open Source begeistern. Um Windows-Nutzer für Open-Source-Software (OSS) zu begeistern, hat das Projekt "The OpenCD" eine Sammlung von OSS für Windows zusammengestellt. Die "OpenCD" liegt mittlerweile in der Version 1.4 vor und enthält Programme aus den Bereichen Office & Design, Internet & Kommunikation, Multimedia & Games sowie einige kleinere Werkzeuge.

Sun: Zweite Version des Java Desktop System erschienen

JDS Release 2 soll Desktop-Verwaltung im Unternehmen vereinfachen. Sun hat eine zweite Version seines Linux-Desktops für Unternehmen veröffentlicht. Das Java Desktop System (JDS) Release 2 verspricht eine vereinfachte Verwaltung, unterstützt weitere Sprachen und wird mit zusätzlicher Software für Entwickler ausgeliefert.
undefined

WinHEC: Microsofts Vorstellung von der PC-Zukunft

Bill Gates zeigt Konzept-PC - Jim Allchin Plug and Play für vernetzte Geräte. Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates gab auf Microsofts Hausmesse WinHEC 2004 in Seattle einmal mehr einen Ausblick auf die "Zukunft des Windows Computing". Konkret zeigte Gates die Konzeptstudie eines Heim-PCs mit Windows, die zusammen mit HP entwickelt wurde, Jim Allchin stellte eine Technik vor, um Plug and Play für vernetzte Geräte zu ermöglichen.