Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Infineon will Fertigungskapazität in den USA ausbauen

Werk in Richmond soll mit 300-mm-Technik ausgestattet werden. Infineon will die Kapazität seines Halbleiterwerks in Richmond (USA) erweitern. Dazu sollen in einer ersten Phase Systeme für die Fertigung modernster DRAM-Chips auf 300-mm-Wafern installiert werden, so dass die Produktion ab Anfang 2005 beginnen kann. Die Investitionen belaufen sich dabei insgesamt auf rund eine Milliarde US-Dollar.

Microsoft legt kräftig zu

Rechtsstreitigkeiten belasten das Ergebnis. Microsoft meldet für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 9,18 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das operative Ergebnis ging, belastet durch Microsofts rechtliche Auseinandersetzungen, unterdessen deutlich von 2,74 auf 1,28 Milliarden US-Dollar zurück.

ISC bietet erstmals kommerziellen Support für BIND

BIND in Version 9.3 mit neuen Funktionen erschienen. Das Internet Systems Consortium (ISC) hat mit BIND 9.3 eine neue Version der meistgenutzten DNS-Software veröffentlicht. Neben neuen Funktionen der Software bietet ISC aber vor allem erstmals kommerziellen Support für seine Software an.

Aus Network Associates wird McAfee

Sniffer-Geschäft wird an Investment-Firmen verkauft. Network Associates will sich künftig ganz auf IT-Sicherheitsprodukte und -Dienstleistungen konzentrieren. In diesem Zusammenhang wird das Sniffer-Geschäft veräußert und das Unternehmen in McAfee umbenannt.

Nvidia kauft iReady

Kaufpreis und Details zur Übernahme wurden nicht genannt. Der Grafikchip-Hersteller Nvidia übernimmt mit iReady ein auf Netzwerk- und Speichertechniken spezialisiertes Unternehmen. Nvidia übernimmt neben den Rechten und Werten des Unternehmens auch einige Mitarbeiter.

Microsoft sieht sich als Opfer der EU

"Kommission greife mit ihrer Entscheidungen auch andere Unternehmen an". Microsoft hat in einer ausführlichen Stellungnahme die Entscheidung der EU-Kommission gegen sich kritisiert und warnt vor Auswirkungen auch auf andere Unternehmen. Microsoft befürchtet, die Kommission wolle mit ihrer Entscheidung neue Regeln definieren, die das Recht am geistigen Eigentum untergraben und großen Unternehmen die Fähigkeit zu Innovationen rauben könnten.

SMC mit neuen WLAN-Adaptern und Antennen

Wireless-USB-2.0-Adapter von SMC unterstützt IEEE 802.11g. SMC Networks bringt mit dem "EZ Connect g Wireless USB 2.0" einen WLAN-Adapter nach IEEE 802.11g auf den Markt, der per USB 2.0 an den PC oder das Notebook angeschlossen werden kann. Zudem stellt SMC eine besonders sendestarke PCMCIA-WLAN-Karte und zwei WLAN-Antennen vor.

SAP steigert Umsatz im ersten Quartal

Konzernergebnis legt um 23 Prozent zu. Der Walldorfer Software-Konzern SAP meldet für das erste Quartal 2004 steigende Umsätze und Gewinne. Der Gesamtumsatz steigt um 2 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro, der Software-Lizenzumsatz klettert dabei um 5 Prozent auf 370 Millionen Euro. Das Konzernergebnis lag bei 229 Millionen Euro bzw. 0,74 Euro je Aktie - ein Anstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Regulierungsbehörde startet Anhörung zu VoIP

Anhörung soll Planungssicherheit für Unternehmen schaffen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat eine öffentliche Anhörung zum Thema Voice over IP (VoIP) gestartet. Dabei sollen Themen der Wettbewerbsentwicklung sowie des Verbraucherschutzes beleuchtet werden.

Web.de kann Umsatz um 30 Prozent steigern

Vor allem Bezahldienste sorgen für steigende Umsätze. Web.de meldet für das erste Quartal 2004 einen um 30 Prozent gesteigerten Umsatz von 9,5 Millionen Euro. Die Gesellschaft erwirtschaftete dabei ein Bruttoergebnis vom Umsatz in Höhe von 7,1 Millionen Euro. Das EBITDA war mit 1,0 Millionen Euro positiv.

Erste Banküberweisung mit Quantenverschlüsselung

Wiener Forscher entwickeln Prototyp zur Quantenverschlüsselung. Die Bank Austria Creditanstalt hat im Auftrag der Stadt Wien die weltweit erste quantenkryptographisch verschlüsselte Überweisung durchgeführt. Der Überweisungsauftrag wurde über ein Glasfaser-Datenkabel vom Wiener Rathaus an die BA-CA-Filiale Schottengasse geschickt. Verschränkte Lichtteilchen ermöglichten dabei eine abhörsichere Datenübertragung.

eBay eilt von Rekord zu Rekord

Umsatz klettert um 59 Prozent, Gewinn um 88 Prozent. EBay konnte auch im ersten Quartal 2004 einmal mehr Rekordumsätze und Gewinne melden. Das Unternehmen setzte im ersten Quartal 756,2 Millionen US-Dollar um, ein Zuwachs von 59 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der operative Gewinn kletterte um 80 Prozent auf 266,7 Millionen US-Dollar.

NSI und Strato einigen sich

Strato zahlt nicht genannten Betrag an NSI. Der Internet-Registrar Network Solutions und der Webhosting-Anbieter Strato haben ihren Rechtsstreit um die Verwaltung von .com-, .net- und .org-Domain-Namen im Internet beigelegt. Anfang dieses Jahres endete eine bestehende Geschäftsbeziehung zwischen Network Solutions und Strato, die zu Unstimmigkeiten über die Frage der Verwaltung von .com-, .net- und .org-Domains, die bei Network Solutions durch Strato registriert worden waren, führte.

Lindows will an die Börse

Börsengang soll 57,5 Millionen US-Dollar einbringen. Der Linux-Anbieter Lindows, der seine Linux-Distribution Lindows OS auf Druck von Microsoft kürzlich in Linspire umbenannte, will an die Börse, berichtet das Wall Street Journal. Insgesamt will Lindows im Rahmen einer holländischen Auktion 57,5 Millionen US-Dollar einsammeln.

Intel investiert in das "Digitale Zuhause"

Digital Home Fund investiert in vier Unternehmen. Intel Capital investiert in vier Unternehmen, die neue Technologien für das "Digitale Zuhause" entwickeln. Insbesondere Ultra-Wideband-Lösungen (UWB) haben es Intel angetan.

Neue Funktionen für Microsofts OneNote 2003

Vorabversion des Office OneNote 2003 Service Pack 1 kostenlos erhältlich. Microsoft stellt die Vorabversion eines Updates für OneNote 2003 kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Service Pack 1 bietet den Nutzern unter anderem eine verbesserte Integration mit den Microsoft-Office-2003-Editionen, die Möglichkeit, Notizen aus einem Pocket PC mit OneNote zu verarbeiten sowie den Schutz handschriftlicher Aufzeichnungen durch Passwörter.

Red Hat will Prozess gegen SCO fortsetzen

Red Hat: Aussetzung des Verfahrens schadet uns. Der Linux-Anbieter Red Hat will die vom Gericht entschiedene Aussetzung seiner Klage gegen SCO nicht hinnehmen. Richterin Sue Robinson hatte entschieden, das Verfahren zunächst auszusetzen, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist. Red Hat sieht sich dadurch aber benachteiligt und will das eigene Verfahren fortsetzen.

Zweite OpenOffice.org-Konferenz in Berlin geplant

OOoCon 2004 im September in der Humboldt Universität zu Berlin. Vom 22. bis 24. September 2004 findet an der Humboldt Universität zu Berlin die zweite OpenOffice.org-Konferenz "OOoCon 2004" statt. Dabei sollen auch allgemein Themen wie Software und Politik, die "Open-Source-Bewegung" und die Beteiligung von Unternehmen an OpenOffice.org diskutiert werden.

Sicherheitslücke in TCP

Wahrscheinlichkeit von TCP-Reset-Attacken höher als bislang gedacht. Das National Infrastructure Security Coordination Centre (NISCC) der britischen Regierung weist auf eine Sicherheitslücke in standardkonformen Implementierungen des "Transmission Control Protocol", kurz TCP, hin, einem der beiden zentralen Protokolle des Internets. Durch Ausnutzen dieser Sicherheitslücke soll es möglich sein, entsprechende Systeme lahm zu legen.

Weitere lokale Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Lokale Angreifer können Root-Rechte erlangen. Die Sicherheitsexperten Paul Starzetz und Wojciech Purczynski haben erneut eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel entdeckt, die es lokalen Angreifern erlaubt, Root-Rechte zu erlangen. Schuld ist ein Fehler in der Funktion ip_setsockopt().

AMD fertigt erste 90-Nanometer-Chips in Dresden

Kommerzielle Produkte sollen im dritten Quartal 2004 auf den Markt kommen. AMD hat in seinem Werk in Dresden begonnen, erste Chips in 90-Nanometer-Technik zu fertigen, berichtet die EE Times unter Berufung auf Thomas Sunderman, Fertigungsleiter bei AMD. Erste kommerzielle Produkte will AMD aber erst im dritten Quartal 2004 ausliefern.

Patent-Busting: EFF will gegen schlechte Patente vorgehen

Electronic Frontier Foundation startet neue Kampagne gegen Software-Patente. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) startet eine neue Kampagne, um gegen schlechte Software- und Internet-Patente vorzugehen. Die EFF will mit ihrer neuen Initiative vor allem den Schaden dokumentieren, den schlechte Patente anrichten, um eben gegen diese Patente anzukämpfen. Aber auch Anträge auf Löschung von Patenten sollen ein Mittel sein.

Druckerhersteller wettern gegen Urheberrechtsabgaben

Gesetzgeber soll Drucker von der Abgabenpflicht ausnehmen. Die gemeinsame Initiative der Drucker-Hersteller Brother, Canon, Epson, HP, Lexmark, Kyocera Mita und Xerox lehnt den kürzlich von der Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamtes vorgelegten Vorschlag über Urheberrechtsabgaben auf Drucker entschieden ab.

Unternehmen wollen universelles 3D-Format entwickeln

Interaktive 3D-Inhalte sollen sich ebenso leicht nutzen lassen wie JPEG-Bilder. Intel, Boeing und Adobe haben zusammen mit mehr als 30 weiteren Unternehmen das 3D Industry Forum gegründet. Gemeinsam mit der Normungsorganisation Ecma International will man ein universelles 3D-Format entwickeln, das als Vorschlag für einen ISO-Standard dienen soll. Damit soll die Nutzung von interaktiven 3D-Inhalten ebenso leicht möglich sein wie heute die Nutzung von Fotos in Form von JPEG-Dateien.

Serial ATA: Neue Spezifikationen verabschiedet

Transferrate auf 3 GBit/s verdoppelt, neue Kabel und Stecker definiert. Die Serial ATA Working Group hat auf dem europäischen Intel Developer Forum zwei neue Spezifikationen vorgestellt. Die eine Spezifikation verdoppelt die Datentransferrate von Serial ATA, die andere definiert neue Kabel und Stecker zur Unterstützung weiterer Applikationen und Einsatzbereiche.

Silentmaxx: HDD-Silencer soll Festplatten ruhig stellen

HDD-Silencer 2.0 reduziert Geräusche und kühlt Festplatten. Den Betriebsgeräuschen von IDE-Festplatten in Form von Summen, Pfeifen oder Brummen will silentmaxx mit dem HDD-Silencer 2.0 zu Leibe rücken. Aber auch die Lebensdauer der Platten soll dank einer intelligenten Wärmeabfuhr verlängert werden.

dmmv gründet Arbeitskreis Barrierefreiheit

Denkwerk initiiert neuen Arbeitskreis im Deutschen Multimedia Verband. Der Deutsche Multimedia Verband e.V. (dmmv) will sich künftig auch dem Thema Barrierefreiheit mit einem eigenen Arbeitskreis widmen. Bundes- und einige Länderverwaltungen sind durch die Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV) bereits verpflichtet, bis spätestens 2005 alle ihre Informationen barrierefrei zur Verfügung zu stellen.

KDE 3.2.2 erschienen

Weiteres Bugfix-Release für KDE 3.2. Der Linux- und Unix-Desktop KDE ist in der Version 3.2.2 erschienen. Die neue Version behebt einige Fehler von KDE 3.2.1. Die Übersetzungen in insgesamt 49 Sprachen, darunter seit KDE 3.2.1 auch Plattdeutsch, wurden ebenfalls überarbeitet.

Nvidia Gelato - Kinofilme rendern auf Quadro-FX-Karten (Upd)

Gelato unterstützt herkömmliche Technik, um Rendering zu beschleunigen. Nvidia hat mit Gelato einen ersten 3D-beschleunigten Final-Film-Renderer vorgestellt, der auf Standard-Grafikhardware läuft. Im Vergleich zu herkömmlichen CPU-basierten Lösungen verspricht Gelato dank Ausnutzung der spezialisierten Grafikchips ein deutlich schnelleres Rendering und höhere Präzision.

Sun: Auch Solaris jetzt im Abo erhältlich

Solaris ab 400,- US-Dollar pro Lizenz und Jahr. Sun bietet sein Betriebssystem Solaris für x86-Systeme nun auch im Abo an. Dabei ist Solaris in Paketen von 100, 500 oder 2.000 Lizenzen sowie über Suns iForce-Partner einschließlich Service und Support erhältlich. Solaris soll so rund 80 Prozent günstiger sein als Windows Server 2003 und 70 Prozent günstiger als Red Hat Enterprise Linux.

Xerox will Displays drucken

Halbleitende Tinte soll druckbare Chips ermöglichen. Xerox hat eine halbleitende Tinte vorgestellt, mit der sich flexibel Fernseher und Computer-Displays künftig drucken lassen sollen. Darüber hinaus haben Xerox-Forscher um Beng Ong weitere Materialien gezeigt, mit denen sich auch dielektrische Komponenten und Leiter drucken lassen.

Xsan: Apple stellt Dateisystem für Storage Area Networks vor

StorNext-kompatibles 64-Bit-Cluster-Dateisystem für MacOS X. Apple hat mit Xsan ein Dateisystem für Storage Area Networks (SAN) vorgestellt, das zu einem Preis von 1.042,84 Euro und damit laut Apple zu einem konkurrenzlosen Preis erhältlich sein soll. Die Software soll hohe Leistung und einfache Bedienbarkeit bieten und Anwendern einen skalierbaren und schnellen Zugang zu zentral abgelegten Daten verschaffen.

Investor will Geld von SCO zurück

BayStar fordert umgehend rund 24 Millionen US-Dollar von SCO. BayStar Capital, die erst im Oktober 2003 rund 50 Millionen US-Dollar in SCO investierten, fordern von SCO umgehend 20.000 Aktien der Serie A-1 zurück. Der Preis pro Aktie ist vertraglich bei 1.000 US-Dollar festgesetzt, so dass sich die BayStar-Forderungen insgesamt einschließlich Zinsen auf rund 24 Millionen US-Dollar belaufen.

Softimage|XSI 4.0 verspricht verbesserte Leistung

3D-Software erscheint auch in einer Einsteigerversion. Die Avid-Tochter Softimage hat ihre 3D-Software Softimage|XSI in der neuen Version 4.0 veröffentlicht. Diese wartet mit neuen Werkzeugen, verbesserter Leistung und grundlegenden Veränderungen ihrer Architektur auf. So soll sich die Software besser an die eigenen Bedürfnisse anpassen und vor allem besser in Arbeitsgruppen nutzen lassen. Zudem erscheint die Software erstmals auch in einer Einsteigerversion mit deutlich niedrigerem Preis.

Microsoft: C++-Compiler kostenlos zum Download

Visual C++ Toolkit 2003: Bibliotheken, Beispielcode und Nutzungseinschränkungen. Microsoft bietet seit kurzem ein "Visual C++ Toolkit 2003" zum kostenlosen Download an. Darin enthalten sind unter anderem die Kommandozeilenversionen von Microsofts optimierendem C/C++-Compiler und Linker sowie die notwendigen Laufzeitbibliotheken, die auch in Microsofts IDE Visual Studio .NET 2003 zu finden sind.

Studie: Spyware ist weit verbreitet

EarthLink und Webroot testen Rechner auf Spyware. Der US-Internet-Provider EarthLink hat zusammen mit dem Software-Hersteller Webroot Software die Verbreitung von Spyware untersucht. Dabei wurden zwischen dem 1. Januar 2004 und 31. März 2004 rund eine Million Systeme überprüft und im Schnitt knapp 28 Spyware-Instanzen pro Rechner gefunden.

Schlund senkt Preise für Business-Flatrate

DSL BusinessFlat für T-DSL 1000 ab 14,90 Euro im Monat. Der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner senkt den Preis seiner DSL-BusinessFlatrate für die Nutzung mit T-DSL 1000 und 2000. Bei der DSL BusinessFlat fallen während der üblichen Geschäftszeiten montags bis samstags zwischen 7 und 19 Uhr keine zusätzlichen Kosten an. Bei einer Einwahl außerhalb dieser Zeiten sowie an bundeseinheitlichen Feiertagen werden 1,2 Cent je Minute berechnet.

IBM kann Umsatz deutlich steigern

Umsatz im ersten Quartal klettert auf 22,2 Milliarden US-Dollar. IBM hat im ersten Quartal 2004 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent auf 22,2 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Gewinn kletterte um 16 Prozent auf 1,6 Milliarden US-Dollar.

PUBPAT will Microsofts FAT-Patente löschen lassen

Patent Nr. 5,579,517 füge der Öffentlichkeit unermesslichen Schaden zu. Die Public Patent Foundation (PUBPAT) hat beim US-Patentamt beantragt, Microsofts Patent auf das FAT-Dateisystem zu widerrufen. Dabei führt PUBPAT "Prior Art" an, also eine Nutzung der Technik schon bevor das Patent eingereicht wurde, so dass es nie hätte eingetragen werden dürfen.

Sony speichert 25 GByte auf einer Papierscheibe

Speichermedien basieren auf Blu-ray-Technik. Das japanische Unternehmen Toppan Printing hat zusammen mit Sony eine "Papierscheibe" entwickelt, auf der sich mit Hilfe der auch für die Blu-ray Disc genutzten Technik bis zu 25 GByte speichern lassen. Details zu den neuen Speichermedien will man auf der "Optical Data Storage 2004 Konferenz", die vom 18. bis 21. April im kalifornischen Monterey stattfindet, bekannt geben.

Transmeta steigert Umsatz um 44 Prozent

Erste Efficeon-Prozessoren in 90-Nanometer-Technik gefertigt. Der Prozessorhersteller Transmeta konnte seinen Umsatz im ersten Quartal 2004 auf niedrigem Niveau um 44 Prozent auf 5,2 Millionen US-Dollar steigern. Im vierten Quartal 2003 hatte man nur 3,6 Millionen US-Dollar umgesetzt.

Hohe Verluste bei Sun

Umsatz geht im dritten Quartal um 8,2 Prozent zurück. Sun musste im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatzrückgang gegenüber dem vorhergehenden Quartal von 8,2 Prozent auf 2,651 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Im Jahresvergleich ging der Umsatz um 5 Prozent zurück.

SGI verkauft Maya-Entwickler Alias

Beteiligungsgesellschaft Accel-KKR übernimmt Spezialisten für 3D-Software. Die Beteiligungsgesellschaft Accel-KKR übernimmt die SGI-Tochter Alias, vormals Alias Wavefront, für 57,5 Millionen US-Dollar. Alias entwickelt und vermarktet mit Maya eines der führenden 3D-Software-Produkte, das vor allem für die Film- und Videospiel-Produktion eingesetzt wird.

Studie identifiziert grundsätzliche Probleme von Open Source

Michelle Levesque identifiziert fünf Probleme von Open-Source-Software. Michelle Levesque, eine Wissenschaftlerin am Citizen Lab der Universität Toronto, hat sich für eine Studie ausführlich mit Open-Source-Software auseinandergesetzt. In ihrem Report It's my Open Source project and I'll code what I want to, der unter anderem von First Monday veröffentlicht wurde, übt sie zum Teil starke Kritik an Open-Source-Software.

Wegen GPL-Verstoß: Einstweilige Verfügung gegen Sitecom

Netfilter/IPTables klagt gegen Sitecom wegen Verstoß gegen die GPL. Das Landgericht München hat eine einstweilige Verfügung gegen die Sitecom germany GmbH erlassen. Die Entwickler von Netfilter/IPTables, dem Firewall-Code, der in Linux eingesetzt wird, haben einen entsprechenden Antrag gestellt, da Sitecom nach ihrer Ansicht gegen die GPL verstößt.

Microsoft veröffentlicht XML-Schema für Visio 2003

Dokumentation für DataDiagramML kann kostenlos heruntergeladen werden. Microsoft bietet das von Visio 2003 genutzte XML-Schema, DataDiagramML, im Rahmen seiner offenen und lizenzfreien XML-Referenz-Schemata an. Damit können andere Hersteller DataDiagramML kostenfrei in ihre Applikationen integrieren.

Erneut lokale Sicherheitslücke in Linux

Pufferüberlauf im ISO9660-Dateisystem erlaubt. Der Sicherheitsspezialist iDefense weist auf eine neue Sicherheitslücke im Linux-Kernel hin, mit der lokale Nutzer ihre Rechte ausweiten können. Der Fehler liegt im 'isofs-Modul' des Linux-Kernels, das für das von CDs verwendete ISO-9660-Dateisystem verantwortlich ist.

Microsofts Protokoll-Lizenzen weiter in der Kritik

Kläger legen Statusbericht zur Einigung im Kartellverfahren gegen Microsoft vor. In einem vom Gericht geforderten Statusreport kritisieren die Kläger im US-Kartellverfahren gegen Microsoft einmal mehr die Lizenzpolitik von Microsoft bezüglich seiner Schnittstellen-Protokolle.