PUBPAT will Microsofts FAT-Patente löschen lassen

Patent Nr. 5,579,517 füge der Öffentlichkeit unermesslichen Schaden zu

Die Public Patent Foundation (PUBPAT) hat beim US-Patentamt beantragt, Microsofts Patent auf das FAT-Dateisystem zu widerrufen. Dabei führt PUBPAT "Prior Art" an, also eine Nutzung der Technik schon bevor das Patent eingereicht wurde, so dass es nie hätte eingetragen werden dürfen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das FAT-Dateisystem wird nicht nur von Microsofts Betriebssystemen, sondern auch auf Speicherkarten eingesetzt. Microsoft hält aber Patente an der Technik und hat im Dezember 2003 angekündigt, Lizenzgebühren für die Verwendung des Formates zu fordern. Wird das Patent nicht widerrufen, läuft es erst im Jahr 2013 aus.

Das Patent Nr. 5,579,517, gegen das PUBPAT zunächst vorgeht, füge der Öffentlichkeit einen unermesslichen Schaden zu, da es eingesetzt werde, um das Microsoft-Monopol zu vergrößern und Wettbewerb zu unterdrücken, so PUBPAT. Insbesondere Microsofts Lizenzforderungen sind PUBPAT ein Dorn im Auge, denn eine Lizenz, um das Format für Open-Source-Projekte und freie Software zu nutzen, existiert nicht. PUBPAT befürchtet daher, Microsoft könne das Patent nutzen, um gegen freie Software vorzugehen.

Man konzentriere sich zunächst auf das Patent Nr. 5,579,517, da es das älteste von Microsofts FAT-Patenten ist. Werde dieses für ungültig erklärt, würden die Chancen steigen, dass auch die anderen damit verbundenen Patente aufgehoben würden, hofft PUBPAT.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Manne 18. Apr 2004

Äh, PUBAT ist ein Wirtschaftsverein, der die amerikanische Wirtschaft vor illegalen...

Tony 18. Apr 2004

Wer lesen kann ist klar im Vorteil. PUBPAT ist kein kommerzieler Softwareanbieter und...

User Habermann 18. Apr 2004

Das Patent besteht erst seit 1995, anerkannt 1996 und ersetzt eines von 1993. Da war FAT...

Evil Azrael 16. Apr 2004

Ich finde nicht, dass ein Patent auf die M$ Implementation hirnlos ist. Die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  2. Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon
     
    Fire TV und Co. - Alexa zum Schleuderpreis bei Amazon

    Produkte mit Alexa wie Fire TV Sticks und Fire Tablets sowie Kindle sind bei Amazon reduziert. Zusätzlich sind neue Artikel auf dem Markt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /