Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

A9.com: Amazon mit eigener Suchmaschine

Online-Händler startet eigene Suchmaschine A9.com. Die Amazon-Tochter A9.com hat eine eigene Suchmaschine entwickelt, die jetzt in einer Beta-Version genutzt werden kann. Großen Wirbel um die Konkurrenz zu Google, Yahoo und Co. hat Amazon bislang vermieden und die Website eher "heimlich" ins Netz gestellt.

Apple steigert Umsatz und Gewinn

Apple verkauft mehr iPods als Computer. Apple hat im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Nettogewinn von 46 Millionen US-Dollar bzw. 0,12 US-Dollar pro Aktie erzielt, ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 14 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2003.

Dialer-Anbieter gegen Anti-Viren-Hersteller

AntiVir soll Dialer nicht als "gefährlich" bezeichnen. Der Dialer-Anbieter "Online Ideas" hat eine einstweilige Verfügung gegen den Antiviren-Anbieter H+BEDV beantragt. Dem Dialer-Anbieter ist es ein Dorn im Auge, dass die Antiviren-Software von H+BEDV, Antivir, bei Benutzung kostenpflichtiger Einwahlsoftware nicht nur eine Warnmeldung anzeigt, sondern die Dialer auch als "gefährlich" bezeichnet. H+BEDV zeigt sich davon unbeeindruckt.

Lindows OS heißt jetzt Linspire

Unternehmensname bleibt weiterhin Lindows. Lindows benennt seine Linux-Distribution Lindows OS auf Druck von Microsoft in Linspire um, wie das Unternehmen bekannt gab. Die Website von Lindows ist nun unter www.linspire.com zu erreichen.

MySQL Cluster soll Verfügbarkeit von 99,999 Prozent bieten

Freie Cluster-Lösung für MySQL als Vorabversion erhältlich. Auf seiner MySQL-User-Konferenz hat MySQL AB jetzt eine Cluster-Lösung für das freie Datenbank-Management-System MySQL vorgestellt. Mit der GPL-Software sollen sich MySQL-Datenbanken auf verteilten Rechnern mit einer Verfügbarkeit von 99,999 Prozent betreiben lassen.

Sun veröffentlicht Vorabversion des Java Studio Creator

Software soll visuelle Entwicklung von Webapplikationen erlauben. Sun hat eine erste Vorabversion des Java Studio Creator alias "Project Rave" veröffentlicht. Die Software erlaubt es - ähnlich wie ein GUI-Creator - Java-basierte Webanwendungen mit der Maus zusammen zu klicken.

Update für Gimp 2 beseitigt zahlreiche Fehler

Gimp Animation Package für Gimp 2 erschienen. Für die freie Bildbearbeitungssoftware Gimp ist mit der Version 2.0.1 ein Update erschienen, das zahlreiche Fehler beseitigt. Zudem liegt jetzt das Gimp Animation Package (GAO) in der stabilen Version 2.0 vor.

Ipswitch: Mail-Server IMail mit verbesserter Spam-Abwehr

Einsteigerversion für bis zu zehn Nutzer und eine Domain kostenlos. Ipswitch erweitert seinen Mail-Server IMail um neue Anti-Spam-Funktionen wie Worterkennung und verbesserte White-Lists. Insgesamt kombiniert IMail 20 Werkzeuge gegen Spam, zu denen auch Bayes-Filter, Header-Kontrolle und Blackhole-Listen gehören. IMail ist in drei Größen erhältlich; die Einsteigerversion IMail Express für bis zu zehn User ist kostenlos.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

FSF beruft Lawrence Lessig in den Vorstand

Vorstand der FSF wird um prominentes Mitglied erweitert. Mit Lawrence Lessig hat die Free Software Foundation (FSF) ein weiteres prominentes Mitglied in den Vorstand berufen. Lessig hält eine Professur für Jura an der Stanford Universität und zählt zu den prominentesten Wissenschaftlern im Bereich des Urheberrechts.

Serial-ATA-II: Spezifikation für AHCI 1.0 verabschiedet

Advanced Host Controller Interface: Einheitliche Schnittstelle für Serial-ATA-II. Zusammen mit rund 40 weiteren Firmen hat Intel jetzt die Spezifikation des "Advanced Host Controller Interface" (AHCI) in der Version 1.0 verabschiedet. Die unter Führung von Intel entwickelte Schnittstelle soll einen einheitlichen Serial-ATA-Controller darstellen, der auf die Funktionen des kommenden Serial-ATA-II optimiert ist.

IBM verkauft PowerPC 400

AMCC kauft Embedded-Prozessor von IBM für 227 Millionen US-Dollar. Applied Micro Circuits (AMCC) übernimmt die Rechte an IBMs Prozessor-Reihe PowerPC 400, wie beide Unternehmen jetzt bekannt gaben. Die Embedded-Prozessoren werden vor allem als Bausteine in applikationsspezifischen Systemen in den Bereichen, Kommunikation, Datenspeicherung und Imaging-Applikationen eingesetzt.

IBM kauft Teile von Schlumberger

"Business Continuity Services" sollen gestärkt werden. IBM kauft den Bereich "Business Continuity Services" von Schlumberger. Einzelheiten zu der Übernahme wurden nicht bekannt gegeben. IBM will damit das eigene Portfolio stärken, um Kunden Infrastruktur- und Datenwiederherstellungsdienste im Fall von ungeplanten Unterbrechungen anzubieten.

SysKonnect präsentiert Netzwerkkarte für PCI-Express

PCI-Express-Netzwerkkarte unterstützt 10/100/1000Base-T. Der Ettlinger Netzwerkkartenspezialist SysKonnect will ab sofort unter der Bezeichnung SK-9E21D eine erste Gigabit-Ethernet-Netzwerkkarte für PCI-Express anbieten. Die Karte verspricht einen hohen Datendurchsatz, geringe Latenz, Ausfallsicherheit und gute Skalierbarkeit.

Samsung zeigt Brennstoffzelle für Notebook

Zehn Stunden Notebook-Betrieb mit 100 ml Methanol. Das Samsung Advanced Institute of Technology (SAIT) hat zusammen mit Samsung Electronics eine Brennstoffzelle entwickelt, mit der sich ein Notebook mit 100 ml Methanol zehn Stunden unabhängig vom Stromanschluss betreiben lassen soll. Dabei liefert die Brennstoffzelle 100 Wh.

Linux ein Sicherheitsrisiko?

Dan O'Dowd: Linux ist das klassische Trojanische Pferd. Der Einsatz von Linux und anderen Open-Source-Lösungen in Systemen der US-Verteidigung stellt ein zunehmendes Sicherheitsrisiko dar, das zumindest meint Dan O'Dowd, CEO von Green Hills Software. Der Open-Source-Prozess verstoße auf Grund seiner Natur gegen nahezu jedes Sicherheitsprinzip.
undefined

Neue Handy- und PDA-Prozessoren von Intel

Intel stellt neue XScale-Prozessoren mit Codenamen "Bulverde" vor. Intel hat neue XScale-Prozessoren für Mobiltelefone und PDAs vorgestellt, die Multimedia-Funktionen wie Video-Wiedergabe in DVD-Qualität unterstützen sollen. Ausgestattet mit einer Reihe neuer Techniken sollen die Chips auch mehr Rechenleistung bei geringem Stromverbrauch bieten.

Sun: Update für Solaris 9 verspricht mehr Leistung

Sun Software Express gewährt weitere Einblicke in Solaris 10. Sun Microsystems hat ein sechstes Update für sein Betriebssystem Solaris 9 für Sparc und x86-basierte Systeme veröffentlicht. Das Update bietet einen verbesserten Solaris-Volume-Manager, verspricht eine höhere Leistung sowie Unterstützung von AMDs Opteron- und Suns UltraSPARC-IV-Prozessoren.

Falk: Software soll Pop-Up-Blocker umgehen

Anti-Pop-Up-Blocker nutzt Layer-Ads, um Pop-Up-Blocker auszutricksen. Der Online-Marketing-Anbieter Falk will mit einer neuen Version seiner AdServer-Software AdSolution FX das Ende der Ära der Pop-Up-Blocker einläuten. Die Software soll Pop-Up-Blocker umgehen und so die Auslieferung von Werbemitteln sicherstellen.

Hausdurchsuchungen bei Intel

Intel soll Druck auf PC-Hersteller ausgeübt haben. Die japanische Wettbewerbsaufsicht (FTC) hat Büros von Intel an verschiedenen Standorten in Japan durchsucht. Intel soll Druck auf Computerhersteller ausgeübt haben, keine Chips von anderen Herstellern wie beispielsweise AMD zu verwenden, das berichtet unter anderem das Wall Street Journal.

W3C erweitert Document Object Model

DOM Level 3 Core wird zur W3C-Recommendation. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat neue Spezifikationen des Document Object Model (DOM) als Recommendation und somit als Web-Standard verabschiedet. Der DOM Level 3 Core und neue Spezifikationen zum Laden und Speichern sollen neue Möglichkeiten zur Manipulation von Dokumenten und Daten über Programmiersprachen wie Java- bzw. ECMAScript erlauben.

Intel will Chip umweltfreundlicher machen

Neues Chip-Gehäuse enthält 95 Prozent weniger Blei. Intel will seine Prozessoren und Chipsätze künftig umweltfreundlicher gestalten und diese mit einem deutlich kleineren Bleianteil fertigen. Rund 95 Prozent weniger Blei soll sich künftig in den Chips befinden. National Semiconductor kündigte unterdessen an, bereits einen Großteil seiner Chips "bleifrei" auszuliefern.

Erstes Community-Release von X.Org

X Window System Version 11 Release 6.7 erschienen. Die X.Org Foundation hat nach ihrer Neuformierung jetzt die erste Version ihres X Window System veröffentlicht. Das neue X Window System Version 11 Release 6.7 (X11R6.7) baut auf X11R6.6 sowie auf XFree86 4.4 Release Candidate 2 auf und kombiniert aktuelle Entwicklungen beider Projekte.

SPF: GMX führt neuen Spam-Schutz ein

Sender Policy Framework soll Spam-Erkennung vereinfachen. GMX baut seinen Spam-Schutz aus und unterstützt seit dieser Woche das Sender Policy Framework (SPF) alias "Sender Permitted From". Bei dem Verfahren legt der Eigentümer einer Domain in seinen DNS-Einträgen fest, von welchen IP-Adressen Mails mit seiner Absendekennung verschickt werden können, so dass das Fälschen von Absenderadressen wenn nicht verhindert, dann zumindest deutlich erschwert wird.

Neue Methode verbindet Verschlüsselung und Biometrie

Übertragung sensitiver Daten soll durch biometrische Daten sicherer werden. Neuroinformatiker der Universität Bonn haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich sensible Daten so verschlüsseln lassen sollen, dass nur der vorgesehene Empfänger sie lesen kann - beispielsweise, indem er sich per Irisscan oder Fingerabdruck authentifiziert.

SCO unterliegt gegen Red Hat, aber ...

... entschieden ist dennoch nichts. Im Streit mit Red Hat musste SCO jetzt eine Niederlage einstecken, doch entschieden ist in diesem Verfahren trotzdem nichts. Das Gericht wies den Antrag von SCO ab, die Klage von Red Hat abzuweisen, setzt das Verfahren aber aus, bis im Streit zwischen SCO und IBM entschieden ist.

KDE Community World Summit 2004 - Neun Tage KDE

Internationale Open-Source-Veranstaltung in Ludwigsburg geplant. Das KDE-Projekt kündigt für August 2004 den ersten KDE Community World Summit 2004 mit dem Codenamen "aKademy" an. Die neue, internationale Veranstaltung wird zum ersten Mal in Ludwigsburg, in der Nähe von Stuttgart, stattfinden.

Vier neue Stromspar-Prozessoren von Intel

Ultra-Low-Voltage-Version des Pentium-M läuft mit 1,1 GHz. Intel nimmt vier neue stromsparende Mobil-Prozessoren ins Programm, die speziell für schlanke und leichte Notebooks gedacht sind - darunter ein Low-Voltage-Pentium-M mit 1,3 GHz und ein Ultra-Low-Voltage-Pentium-M mit 1,1 GHz.

Fußball-Hochburg Berlin nicht zu schlagen

Hauptstadt ist beste RoboCup-Stadt Deutschlands. Bei den German Open 2004 vom 1. bis 4. April in Paderborn, dem jährlich ausgetragenen Roboterfußball-Wettbewerb unter internationaler Beteiligung, verbuchten die Teams der Humboldt und der Freien Universität Berlin deutliche Erfolge: Das AIBO Team Humboldt wurde Deutscher Robocup Meister in der Sony-Liga 2004, die FU-Fighters gewannen in der Liga der kleinen Roboter den deutschen Meistertitel.

Ist Linux sicherer als Windows?

Linux-Distributionen kritisieren Forrester-Report. Nachdem Forrester-Research in der letzten Woche in der Frage Is Linux more Secure than Windows? zu dem Schluss gekommen war, dass beide Systeme sicher eingesetzt werden können, Microsoft Sicherheitslücken aber schneller beseitigt, melden sich nun die Linux-Distributionen Debian, Mandrake, Red Hat und Suse gemeinsam zu Wort. Die Analyse behandle Sicherheitslücken gleich, unabhängig davon, wie kritisch diese sind und welches Risiko sie daher für Nutzer darstellen. Daher hätten die Schlüsse von Forrester in der Praxis weniger Wert.

NEC: Neuer Akku lädt in 30 Sekunden

Bericht: NEC entwickelt "Organic Radical Battery". NEC hat einen Akku entwickelt, der sich in nur 30 Sekunden wieder aufladen lassen soll, das berichtet die japanische Nihon Keizai Shimbun. Der als "Organic Radical Battery" bezeichnete Akku soll dabei die gleiche Kapazität aufweisen wie herkömmliche Akkus, die derzeit in mobilen Endgeräten wie Digitalkameras und MP3-Playern zum Einsatz kommen.

Fujitsu verklagt Samsung

Samsungs Plasma-Panels sollen Fujitsus Patente verletzen. Fujitsu hat Samsung in Japan und den USA wegen Patentverletzungen verklagt. Neben Schadensersatzforderungen will Fujitsu gerichtlich den Import von Plasma-Monitoren von Samsung aus den USA nach Japan durchsetzen.

ICANN weist Klage von VeriSign zurück

Anschludigungen von VeriSign sind nach Ansicht der ICANN gegenstandslos. Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) forderte Richter A. Howard Matz auf, die Klage von VeriSign gegen die ICANN abzuweisen. Nach Ansicht von VeriSign hat die ICANN mit ihrem Vorgehen gegen VerSigns SiteFinder ihre Kompetenzen überschritten.

Time Warner arbeitet bei DRM mit Microsoft zusammen

Gemeinsames Engagement bei DRM-Anbieter ContentGuard. Time Warner steigt bei ContentGuard ein, einem DRM-Anbieter, an dem auch Microsoft und Xerox beteiligt sind. Während Xerox sich weitgehend aus dem Unternehmen zurückzieht, hat Microsoft zugleich seine Anteile an ContentGuard erhöht.

QSC bietet nun auch klassische Standleitungen an

Anbieter nimmt QSC-CompanyLink 2M und QSC-SpeedLine 2M ins Programm. Die Kölner QSC AG erweitert ihr Angebot um die Produkte QSC-CompanyLink 2M und QSC-SpeedLine 2M. Die Standleitungsverbindungen mit der fest definierten Bandbreite von 2 MBit/s basieren nicht auf IP-Technik und richten sich an Geschäftskunden und Internet Service Provider, die breitbandige Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen Standorten benötigen.

Linux-Verband gründet Arbeitskreis Web Solutions

Einsatz von Open Source für Internet-Portale soll gefördert werden. Der LIVE Linux-Verband hat einen Arbeitskreis für den Einsatz von Open-Source-Software für Web Solutions und Internet-Portale gegründet. Der Arbeitskreis soll die Vorzüge des Einsatzes von Open-Source-Software im Internet stärker hervorheben.

Microsoft startet Open-Source-Projekt auf SourceForge

Windows Installer XML steht unter der Common Public License. Microsoft hat seinen Windows Installer XML (WiX) als Open Source freigegeben und hostet das Projekt auf der Open-Source-Website SourceForge.net. Erstmals bietet Microsoft damit eine eigene Software als Open Source auf einer unabhängigen Plattform und mit "fremder" Lizenz an.

Transcend: 40 GByte im 1,8-Zoll-Format (Update)

Mobile Festplatte wiegt nur gut 100 Gramm. Transcend nimmt eine portable 1,8-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von bis zu 40 GByte und USB-2.0-Anschluss ins Programm. Die bereits auf der CeBIT 2004 gezeigte Platte mit einer Grundfläche, die kaum größer ist als eine Visitenkarte, kommt ohne zusätzliches Netzteil aus und wird per USB mit Strom versorgt.

Japan, China und Südkorea setzen auf Linux statt Windows

Open Source soll Windows in Nordost-Asien Marktanteile abnehmen. Japan, China und Südkorea wollen gemeinsam ein auf Linux basierendes Betriebssystem als Alternative zu Microsofts Windows entwickeln. Ein entsprechendes Abkommen sei jetzt in Peking unterzeichnet worden, berichten diverse japanische Medien.

Region Stuttgart will zum Open-Source-Standort werden

Internationaler Open-Source-Verband gründet sich in Stuttgart. Die "Wirtschaftsförderung Region Stuttgart" GmbH (WRS) hat eine Initiative zur Förderung freier Software und zur Entwicklung der Open Source Region Stuttgart gestartet. Mit Kongressen, Veranstaltungen, Marketingaktionen sowie einer Ansiedlungsoffensive will die regionale Wirtschaftsförderung die Anwendung und Entwicklung von Programmen mit Open-Source-Software unterstützen und für die Standortentwicklung nutzen.

Samsung baut Osram-Flachlampen für LCDs

Strategische Kooperation von Osram und Samsung. Osram hat eine strategische Kooperation mit Samsung geschlossen, in deren Rahmen Samsung Flachlampen von Osram in Lizenz vertreiben wird. Hauptanwendungsgebiet für Flachlampen ist die Hinterleuchtung von Flachbildschirmen für Desktop-Monitore und Fernseher.

Zero Install: Software-Installation der Zukunft?

Applikationen werden wie Webseiten geladen und gecached. Die Entwickler der Linux/Unix-Desktops ROX haben mit Zero-Install einen Mechanismus entwickelt, der die Software-Installation dramatisch vereinfachen soll. Applikationen lassen sich mit einem Mausklick auf eine URL auf dem eigenen System zum Laufen bringen, die eigentliche Installation wird dabei überflüssig.

XPde 0.5: Windows-Desktop für Linux

Version 0.5 wurde weitgehend neu geschrieben. Das Entwicklerteam des freien Desktops XPde hat mit XPde 0.5 eine von Grund auf neu geschriebene Version seiner Software in einer Beta-Version veröffentlicht. Ziel der XPde-Entwickler ist es, die Desktop-Umgebung von Windows XP unter Linux nachzubilden.

Bundesrat lehnt Telekommunikationsgesetz ab

Telekommunikationsanbieter sollen mehr Daten länger speichern. Der Bundesrat hat die neue Fassung des Telekommunikationsgesetzes abgelehnt und den Vermittlungsausschuss zur grundlegenden Überarbeitung des Gesetzes angerufen. Die Bundesratsmehrheit fordert vor allem eine längere und umfassende Datenspeicherung seitens der Telekommunikationsanbieter. Kritiker befürchten dadurch eine Ausdehnung der Telefonüberwachung.

Microsoft zahlt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun

Sun und Microsoft arbeiten künftig eng zusammen. Die ehemaligen Streithähne Sun und Microsoft haben eine auf zehn Jahre angelegte Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der beiden Unternehmen sei es, dafür zu sorgen, dass die eigenen Produkte besser miteinander zusammenarbeiten. Zugleich wurde verkündet, man habe alle noch anhängigen Rechtsstreitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen beigelegt.

Spammer zu Haftstrafe verurteilt

"Buffalo Spammer" muss 3,5 Jahre ins Gefängnis. Howard Carmack - auch bekannt als "Buffalo Spammer" - ist von einem US-Gericht schuldig gesprochen worden. Carmack hat unter der Identität von zwei Bürgern aus der US-Stadt Buffalo mehrere hundert Millionen Spam-E-Mails verschickt und wurde im Mai 2003 deswegen angeklagt.

PDTP soll Vorteile von BitTorrent und FTP vereinen

Peer Distributed Transfer Protocol soll einfacher zu nutzen sein als BitTorrent. Mit dem Peer Distributed Transfer Protocol (PDTP) wollen einige Entwickler die Stärken von BitTorrent und FTP miteinander verknüpfen. So soll bei PDTP wie auch bei BitTorrent die benötigte Bandbreite auf Seiten des Servers mit zunehmender Zahl an gleichzeitigen Downloads sinken.

Attac verurteilt Klagen der Musikindustrie

Pauschalgebühren als Alternative zur Kriminalisierung. Die Arbeitsgemeinschaft Wissensallmende des globalisierungskritischen Netzwerks Attac verurteilt die Klagen der deutschen Musikindustrie gegen Nutzer von Internet-Tauschbörsen und schließt sich dem Boykottaufruf des Chaos Computer Clubs (CCC, Hamburg) gegen die Musikindustrie an. Um dennoch die KünstlerInnen in der digitalen Welt für ihre Tätigkeit angemessen entlohnen zu können, schlägt Attac die Ausweitung des bestehenden Systems von Pauschalgebühren vor.

IBM: Von Open Software zu Open Hardware

Power-Prozessor soll zur offenen Plattform werden. IBM hat jetzt Pläne vorgestellt, um eine "Community von Innovationen" um seine Power-Prozessoren zu etablieren, die sich in zahlreichen Geräten vom Supercomputer über Desktop-System und Spielekonsolen bis hin zu Embedded-Systemen finden. Forschern und Entwicklern will man neue Möglichkeiten geben, um eigene Funktionen in die Chips zu integrieren, um so neue Geräte und Applikationen zu ermöglichen.