W3C erweitert Document Object Model
DOM Level 3 Core wird zur W3C-Recommendation
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat neue Spezifikationen des Document Object Model (DOM) als Recommendation und somit als Web-Standard verabschiedet. Der DOM Level 3 Core und neue Spezifikationen zum Laden und Speichern sollen neue Möglichkeiten zur Manipulation von Dokumenten und Daten über Programmiersprachen wie Java- bzw. ECMAScript erlauben.
Der DOM Level 3 Core erweitert das plattform- und sprachunabhängige neutrale Interface, über das sich der Inhalt und die Struktur von Dokumenten dynamisch verändern lässt. Die neue Spezifikation soll vor allem besser mit XML-Dokumenten umgehen können. War DOM Level 2 für HTML 4.01, XML 1.0 und Namespaces in XML geschaffen, soll DOM Level 3 nun auch für XML 1.1 geeignet sein.
Zudem soll es mit DOM Level 3 einfacher werden, eine DOM-Implementierung zu laden. Unter anderem umfassen die DOM-Module nun eine "Bootstrapping-Funktion", mit der sich DOM-Implementierungen finden lassen sollen, die Zugriff auf das jeweilige API gewähren. So soll es einfacher werden, eine spezielle DOM-Implementierung für spezielle Bedürfnisse wie XHTML, SVG, CSS oder auch XML anzufordern.
Zudem soll DOM Level 3 die Arbeit von Entwicklern vereinfachen und bringt dazu allgemeine und nützliche Funktionen mit, beispielsweise, um Text-Inhalte aus XML-Dokumenten auszulesen oder applikationsspezifische Informationen an einen DOM-Knoten zu knüpfen.
Darüber hinaus ist es jetzt möglich, über DOM Level 3 XML-Dokumente zu lesen und zu speichern. So können Applikationen zwischen großen XML-Dokumenten oder einzelnen Fragmenten und einem DOM-Baum wechseln. So lässt sich auch gezielt ein bestimmtes XML-Fragment statt das gesamte Dokument laden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed