FSF beruft Lawrence Lessig in den Vorstand

Vorstand der FSF wird um prominentes Mitglied erweitert

Mit Lawrence Lessig hat die Free Software Foundation (FSF) ein weiteres prominentes Mitglied in den Vorstand berufen. Lessig hält eine Professur für Jura an der Stanford Universität und zählt zu den prominentesten Wissenschaftlern im Bereich des Urheberrechts.

Artikel veröffentlicht am ,

Erst kürzlich veröffentlichte Lessig sein aktuelles Buch Free Cultre, das die Entwicklung des Urheberrechts in einem sehr ungewöhnlichen Licht widerspiegelt und auf die Bestrebungen der Industrie zur Kontrolle von Informationen eingeht. Das Buch ist sowohl in einer gedruckten Version als auch als frei verfügbarer Download unter der Creative-Commons-Lizenz erhältlich.

Neben Lessig gehören auch Eben Moglen, Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Columbia Universität, Gerald J. Sussman, Professor für Informatik am Massachusetts Institute of Technology, Richard M. Stallman, Gründer der FSF und des GNU Projekts sowie Geoffery Knauth, Senior Software Engineer bei SFA Inc. und Henri Poole, Gründer von CivicActions, dem FSF-Vorstand an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /