Zero Install: Software-Installation der Zukunft?
Applikationen werden wie Webseiten geladen und gecached
Die Entwickler der Linux/Unix-Desktops ROX haben mit Zero-Install einen Mechanismus entwickelt, der die Software-Installation dramatisch vereinfachen soll. Applikationen lassen sich mit einem Mausklick auf eine URL auf dem eigenen System zum Laufen bringen, die eigentliche Installation wird dabei überflüssig.
Die Applikationen werden dabei in Form von "Applikations-Verzeichnissen" auf Webseiten zur Verfügung gestellt, d.h. die gesamte Applikation findet sich in einem Verzeichnis, das einfach per Drag-and-Drop installiert oder auch auf einfache Art und Weise wieder entfernt werden kann. Die einzelnen Dateien der jeweiligen Applikation werden also nicht wie sonst üblich über das gesamte Dateisystem verteilt. Paketkonflikte werden dadurch ausgeschlossen.

Zero Install in Aktion
Diese von ROX stammende Eigenschaft macht sich nun Zero Install zu Nutze und erweitert sie um einen Cache-Mechanismus. Klickt ein Nutzer auf eine entsprechende URL, wird das Applikations-Verzeichnis heruntergeladen, entpackt, gecached und anschließend ausgeführt. Greift man später erneut auf die Applikation zu, wird diese direkt aus dem Cache geladen. Zero Install soll später auch dafür sorgen, dass die benötigten Bibliotheken heruntergeladen werden, noch ist dies allerdings nicht der Fall.
Zero Install ist zwar im Rahmen des Desktops ROX entstanden, soll aber auch ohne ROX nutzbar sein, vorausgesetzt, entsprechende Applikations-Verzeichnisse werden von den Software-Autoren oder Dritten zur Verfügung gestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann Linux ja. Du hast auf jeder Distro mindestens eine Lib in 2 Versionen installiert...
Wegen Security-Updates: Würde es nicht vielleicht Sinn machen, wenn ein System...
Zu viel der Ehre ^.^;> Siehe auch https://forum.golem.de/phorum/read.php?f=46&i=10273&t...
Ich hab ja noch nichtmal die Unterstruktur von /etc erkleart, oder was noch...
In Netzen wo es einen echten Administrator gibt und viele Benutzer an jeden Rechner...