Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

GNOME in Version 2.6 erschienen

Desktop mit zahlreichen Bugfixes und neuen Funktionen. Der freie Linux/Unix-Desktop GNOME ist jetzt in der Version 2.6 erschienen, die einige neue Funktionen bereithält. GNOME 2.6 soll sich dabei durch ein verbessertes User-Interface, höhere Stabilität und mehr Leistung auszeichnen. Zudem haben die Entwickler mehrere hundert Fehler in der Software behoben.

Jedes zweite Computerspiel ohne Altersbeschränkung

2.159 Computerspiele im letzten Jahr von USK überprüft. Ein Jahr nach Einführung des neuen Jugendschutzgesetzes zieht Ute Schäfer, Schul- und Jugendministerin in Nordrhein-Westfalen, in Bezug auf die Alterskennzeichnung von Computerspielen Bilanz. Fast jedes zweite Spiel konnte ohne Altersbeschränkung auf den Markt gebracht werden.

ATI kann Umsatz und Gewinn deutlich steigern

Umsatz klettert um 48 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2003. ATI hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 463,3 Millionen US-Dollar erzielt, ein Plus von 47,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei konnte der kanadische Grafikchipdesigner im Geschäft mit PC-Grafikkarten 35 Prozent zulegen.

Neuer Firmen-Chef bei ATI

Dave Orton wird zum 1. Juni 2004 CEO von ATI. ATI-Chef KY Ho wird sein Amt als Chief Executive Officer (CEO) von ATI Technologies zum 1. Juni 2004 an Dave Orton, derzeit Chief Operating Officer (COO) bei ATI, abgeben. Ho bleibt dem Grafikchip-Hersteller aber weiterhin als Chairman erhalten und will sich künftig um ATIs strategische Partnerschaften kümmern.

US-Staatsanwalt kritisiert Microsoft-Entscheidung der EU

Entfernung des Media-Player könne unabsehbare Konsequenzen haben. Der stellvertretende US-General-Staatsanwalt für Kartellfragen, R. Hewitt Pate, hat die Entscheidung der EU-Kommission gegen Microsoft kritisiert. In einer Stellungnahme sprach sich Pate vor allem gegen die Forderungen der EU aus, Microsoft solle eine Version von Windows ohne Media-Player anbieten.

DR-DOS 8.0 erschienen

DOS als stabiles Betriebssystem für Embedded-Systeme. Devicelogics liefert das altehrwürdige Betriebssystem DR-DOS 8.0 aus. Das Betriebssystem wartet unter anderem mit Unterstützung für große Partitionen und FAT32 auf.

Hitachi stellt verbesserte Notebook-Festplatte vor

Neue Travelstar 4K40 soll deutlich zuverlässiger sein. Hitachi hat mit der Travelstar 4K40 eine überarbeitete Version der 2,5-Zoll-Festplatten-Reihe vorgestellt. Die Notebook-Platte verspricht vor allem eine höhere Zuverlässigkeit im mobilen Einsatz.
undefined

Lawrence Lessig: Aktuelles Buch frei verfügbar

Free Culture: Wie die Medienindustrie versucht, Informationen zu kontrollieren. Lawrence Lessig, Jura-Professor an der Stanford Law School, bietet sein aktuelles Buch "Free Culture" unter einer Creative-Commons-Lizenz kostenlos im Internet an. In seinem Buch beschreibt Lessig, wie Medienunternehmen versuchen, mit technischen und rechtlichen Maßnahmen Informationen zu kontrollieren und von der Öffentlichkeit fern zu halten. Nach Ansicht von Lessig wird Kreativität auf diese Weise eingeschränkt.

MandrakeSoft beendet Gläubigerschutz

Linux-Anbieter hatte Anfang 2003 Gläubigerschutz beantragt. Der französische Linux-Anbieter MandrakeSoft hat seine Zeit unter Gläubigerschutz hinter sich gelassen. Das zuständige Verwaltungsgericht nahm den Plan von MandrakeSoft zum Verlassen des "Redressement Judiciaire" an. Im Januar 2003 hatte Mandrake auf Grund zu hoher Schulden Gläubigerschutz beantragt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CCC fordert zum Boykott der Musikindustrie auf

Recht auf Privatkopie als Ausprägung der Informationsfreiheit. Nachdem die Phonoverbände Klagen gegen einzelne Tauschbörsennutzer angekündigt haben, fordert nun der Chaos Computer Club (CCC) zum Boykott der von der IFPI vertretenen Musikverlage auf. Die Branche solle nicht den Nutzern die Schuld geben, wenn sie selbst den Beginn des Informationszeitalters verschlafen und es versäumt hat, ihr Geschäftsmodell an die digitale Welt anzupassen, so der CCC.

Digital Envoy verklagt Google

Googles AdSense soll unerlaubt Techniken von Digital Envoy nutzen. Digital Envoy verklagt Google wegen unfairer Geschäftspraktiken und Zweckentfremdung von Geschäftsgeheimnissen, berichtet das Wall Street Journal. Google soll demnach Technologien von Digital Envoy unerlaubt für sein AdSense-Angebot nutzen.

Zend stellt WinEnabler für PHP vor

Software soll Stabilität und Leistung von PHP unter Windows erhöhen. Zend bringt mit dem WinEnabler eine neue Lösung auf den Markt, mit der sich die Stabilität der Script-Sprache PHP in Windows-Umgebungen sicherstellen und die Performance erhöhen lassen soll. Dabei verspricht Zend eine Stabilität und Geschwindigkeit, die PHP bisher nur unter Linux und Unix erreicht habe.

SCO will Prozess gegen IBM aufspalten

Mögliche Patentverletzungen durch SCO sollen gesondert verhandelt werden. SCO will den Rechtsstreit mit IBM aufspalten und die von IBM erhobenen Vorwürfe, SCO habe Patente von IBM verletzt, einzeln verhandeln und nicht im Paket mit den eigenen Vorwürfen gegen IBM. Einen entsprechenden Antrag hat SCO jetzt bei Gericht eingereicht.

Bald auch Immobilien bei eBay zu kaufen

Reines Anzeigenformat für Immobilien verzichtet auf Auktionen. EBay will in Zukunft auch Immobilien über seine Plattform verkaufen. Am 1. April startet die Beta-Phase für die im reinen Anzeigenformat gestaltete Hauptkategorie "Immobilien". Auf Auktionen wird dabei verzichtet.

Testversion von Fedora Core 2 mit SELinux verfügbar

Fedora Core 2 soll Basis von Red Hat Enterprise Linux 4 bilden. Red Hats freie Linux-Distribution Fedora Core 2 ist in einer zweiten Test-Version erschienen. Fedora Core 2, Test 2 bietet eine vollständige Unterstützung von Security Endhanced Linux (SELinux). Einzelne SELinux-Module werden bereits von der National Security Agency (NSA) genutzt. Fedora Core 2 soll auch die Basis für Red Hat Enterprise Linux Version 4 bilden, die Anfang 2005 auf den Markt kommen soll.

Studie: File-Sharing ist gut für die Gesellschaft

File-Sharing hat keinen statistisch signifikanten Effekt auf Plattenverkäufe. File-Sharing hat so gut wie keinen Einfluss auf die Plattenverkäufe, zu diesem Schluss kommt eine Studie von Felix Oberholzer, Professor an der Harvard Business School, und Koleman Strumpf, Professor an der Universität North Carolina in Chapel Hill, die die Effekte von File-Sharing auf Plattenverkäufe statistisch untersucht hat.

Intel - Prozessor-Nummern statt GHz

Auch Intel will Prozessoren nicht länger über deren Taktfrequenz vermarkten. Nachdem AMD seit dem Athlon-XP seine Prozessoren nicht mehr über deren Taktfrequenz, sondern über so genannte Modellnummern vermarktet, kündigte nun auch Intel offiziell an, künftig mit "Prozessor-Nummern" arbeiten zu wollen. Offenbar fällt es auch Intel schwer, in Bezug auf seinen Pentium-M zu kommunizieren, dass weniger GHz nicht zwingend weniger Leistung bedeuten.

Universität Münster entwickelt holographischen Speicher

Technik verspricht hohe Kapazität und Lesegeschwindigkeit auf kleinstem Raum. Forscher am Institut für Angewandte Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster haben ein kompaktes und höchst effizientes holographisches Speichersystem entwickelt, das ohne bewegliche Komponenten auskommt und Datenverarbeitung und Datenverschlüsselung mit integriert. Ein zuckerwürfelgroßer Kristall soll so theoretisch eine Speicherkapazität im Bereich von einem TByte bei Ausleseraten von mehreren GByte pro Sekunde und Zugriffszeiten unter einer Millisekunde erreichen.

Update für PHP 4.3 erschienen

PHP 4.3.5 beseitigt zahlreiche Fehler. Die freie Script-Sprache PHP ist in der Version 4.3.5 erschienen. Das Update beseitigt in erster Linie Fehler, neue Funktionen verspricht erst das kommende Major-Release PHP 5.

Chip-Designer verklagt Intel und Dell

Intel-Prozessoren sollen Patente von MicroUnity verletzen. Der Chip-Designer MicroUnity verklagt Intel und Dell wegen Patentverletzungen. MicroUnity wirft den Unternehmen vor, eine von ihnen patentierte Multimedia-Technik kopiert zu haben, das berichtet die New York Times. Vertreten wird MicroUnity vom gleichen Anwaltsteam, das bereits Intergraph gegen Intel erfolgreich vertreten hatte.

Nano-Blitze sollen Computerchips kühlen

Forscher nutzen ionisierte Luft, um Chips zu kühlen. Forscher an der Universität von Purdue haben einen neuen Ansatz zur Kühlung von Computerchips entwickelt. Sie nutzen eine Art Nano-Blitze, um Chips zu kühlen. Die Forscher konnten bereits zeigen, dass das zu Grunde liegende Konzept funktioniert und haben ein entsprechendes Patent beantragt.

Yahoo kauft Kelkoo

Kaufpreis für den Preisvergleicher liegt bei 475 Millionen US-Dollar. Yahoo übernimmt den Preisvergleich-Anbieter Kelkoo für rund 475 Millionen Euro. Kelkoo ist nach eigenen Angaben Europas größter Anbieter von Preisvergleichsdiensten.

Forscher bringen Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten

Bislang wird nur infrarotes Licht von den Nanoröhren abgestrahlt. Forscher am Brookhaven National Laboratory, das zum US-Energieministerium gehört, haben zusammen mit Forschern des IBM T.J. Watson Research Center einzelne Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten gebracht. Nach Angaben der Forscher hat man damit den bislang kleinsten elektronisch kontrollierbaren Licht-Emitter entwickelt.

Bericht: Telekom-Chef Ricke will Konzern umbauen

Sollen T-Com und T-Online fusioniert werden? Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke plant für Herbst 2004 einen Umbau des Telekomkonzerns, das berichtet die Financial Times Deutschland. Ricke plant, die von seinem Vorgänger eingeführte Vier-Säulen-Strategie abzuschaffen und möglicherweise einzelne Bereiche wie T-Com (Festnetz) und T-Online (Internet) zu fusionieren.

Maut: Telekom-Vorstand Brauner geht

T-Com-Vorstand zieht Konsequenzen aus dem Maut-Debakel. Telekom-Vorstand Josef Brauner zieht aus dem Maut-Debakel um Toll Collect seine Konsequenzen. Da sein Name untrennbar mit der Angelegenheit verbunden sei, habe sich Josef Brauner entschlossen, sein Vorstandsamt bei der Deutschen Telekom AG zum 30. April 2004 niederzulegen.

Microsoft: Neue Dokumente sollen unfaire Praktiken belegen

Microsoft soll seinen Konkurrenten Go aus dem Markt gedrängt haben. Im Rahmen einer Sammelklage von Kunden gegen Microsoft in Minnesota sind jetzt neue Dokumente aufgetaucht, die die Geschäftspraktiken von Microsoft Anfang der 90er-Jahre fragwürdig erscheinen lassen. Microsoft soll mit unfairen Methoden erfolgreich versucht haben, mit "Go" einen Anbieter von mobilen Betriebssystemen aus dem Markt zu drängen, das berichtet die New York Times.

Sponts soll Spam nachhaltig eindämmen

iKu bietet Anti-Spam-Appliance für Unternehmen und Provider an. Die iKu AG bietet mit Sponts/UCE einen Mail-Server an, der Spam besonders effektiv und nachhaltig bekämpfen soll. Wird eine Nachricht als Spam erkannt, wird dem Absender gemeldet, das Zielpostfach existiere nicht, so dass der Spam-Versender die Adresse im Regelfall aus seinem Adressbestand löscht, um Zeit und Bandbreite zu sparen, so der Hersteller.

HP will Desktop-PCs mit Linux anbieten

Partnerschaft mit Novell macht Suse Linux zu HPs Standard-Linux-Distribution. HP will künftig auch Desktop-PCs mit Linux verkaufen. Zusammen mit Novell will man Zertifizierungen und Support für Suse Linux auf ausgewählten HP-Compaq-Client-Systemen anbieten. Bislang hatte HP vornehmlich Server-Systeme mit Linux ausgeliefert.

Transmeta und NEC schließen strategische Partnerschaft

NEC lizenziert Transmetas LongRun2-Technik. Transmeta und NEC haben eine strategische Allianz verkündet, in deren Rahmen NEC Transmetas LongRun2-Technik für 90-, 65- und 45-Nanometer-Chips lizenziert. Zudem wird sich NEC in kleinem Umfang an Transmeta beteiligen, um die Langfristigkeit der Zusammenarbeit zu unterstreichen.

Microsoft zur EU: Noch ist nichts entschieden

EU-Entscheidung schade Kunden und Entwicklern. Microsoft hat die Entscheidung der EU im Missbrauchsverfahren gegen den Software-Konzern hart kritisiert und will diese nicht hinnehmen. Die Entscheidung der Kommission schade Konsumenten und Entwicklern.

CeBIT 2004: Veranstalter ziehen positive Bilanz

Verkürzung führt zu mehr Besuchern pro Messetag. Mit rund 510.000 Besuchern geht die CeBIT 2004 am heutigen Mittwoch, dem 24. März 2004, zu Ende und übertrifft dabei die Erwartungen der Veranstalter. Erstmals seit drei Jahren stieg die Zahl der Besucher pro Messetag gegenüber dem Vorjahr wieder an - im Mittel um 3.400 Besucher. Entscheidenden Anteil daran hatte die Verkürzung der Messe um einen Tag.

Snazzi VideoMaker: DivX-Videos per USB aufnehmen

Hardware-Codec für DivX wird per USB mit Strom versorgt. Auf der CeBIT zeigt die Firma V-One Multimedia aus Singapur mit dem Snazzi VideoMaker ein USB2-Gerät, mit dem sich analoge Videos am PC aufnehmen lassen. Dabei codiert das Gerät den Video-Stream in Hardware in diverse Formate, darunter auch DivX, und schickt nur den so komprimierten Datenstrom über den USB2-Bus.

EU: 497,2 Millionen Euro Strafe für Microsoft

Microsoft muss Windows ohne Media-Player anbieten und Schnittstellen offen legen. Die Europäische Kommission hat am heutigen Mittwoch die Strafe in ihrem Verfahren gegen Microsoft wegen Markt-Missbrauchs festgesetzt. Microsoft muss ein Bußgeld in Rekordhöhe von 497,2 Millionen Euro zahlen. Zudem muss Microsoft innerhalb von 120 Tagen Schnittstellen offen legen und innerhalb von 90 Tagen eine Windows-Version ohne Media-Player anbieten.
undefined

Gimp 2 ist fertig

Freie Bildbearbeitung mit zahlreichen neuen Funktionen. Nach mehr als drei Jahren Entwicklungszeit wurde nun die Version 2.0 der freien Bildbearbeitung Gimp veröffentlicht. Die von Grund auf überarbeitete Software kommt mit einem deutlich verbesserten Interface, aufgeräumter Architektur und zahlreichen neuen Funktionen daher.

Kahle v. Ashcroft: Archive rütteln am US-Urheberrecht

Bedingungsloses Urheberrecht soll gegen die US-Verfassung verstoßen. Das Stanford Center for Internet and Society (CIS) klagt im Namen des Internet Archive und des Prelinger Archive gegen die verlängerten Fristen für Urheberschutzrechte in den USA. Die Kläger wollen damit eine grundlegende Änderung des "bedingungslosen" Urheberrechts erreichen.

Novell will KDE und GNOME vereinen

Einheitlicher Desktop soll das Beste aus beiden Welten zusammenbringen. Novell will einen Linux-Desktop entwickeln, der das Beste aus KDE und GNOME vereint, berichtet eWeek unter Berufung auf Novell-Chef Jack Messman. Nach der Übernahme von Suse und Ximian verfügt Novell über die treibenden Unternehmen hinter den beiden Desktops.

ALPS: Mehr Festplattenkapazität durch neue Techniken

Neue Schreib-/Leseköpfe bringen 120 GBit/Quadratzoll unter. Speziell für kleine Festplattenlaufwerke bietet die ALPS Electric jetzt besonders kleine Schreib- und Leseköpfe an. Die Giant-Magneto-Resistive-Dünnfilm-Schreib- und Leseköpfe der HRGHL-Serie sollen eine Speicherdichte von 120 GBit/Quadratzoll erreichen und sich durch eine "Flughöhe" von nur 11 Nanometern, eine maximale Schreibinduktion von 50 nH und einen maximalen Lesewiderstand von 50 Ohm auszeichnen.

Sun zeigt Prototyp eines flexiblen Game-Servers

Game-Server nutzt Plattform Sun Fire Blade B1600. Sun zeigt derzeit auf der Games Developer Conference (GDC) in San Jose den Prototyp eines Game-Server, der es Entwicklern erlauben soll, mehrere Spiele mit einer großen Zahl von Spielern über eine einheitliche Plattform abzuwickeln. Dabei soll sich der Server im Betrieb flexibel erweitern lassen.
undefined

X505 - Sony zeigt ultraflaches Notebook

Notebook wiegt nur 850 Gramm, bietet aber keinen Platz für integriertes WLAN. Sony wartet auf der CeBIT mit einem extrem flachen und leichten Notebook auf. Das X505 wiegt unter 850 Gramm und ist nur etwa einen Zentimeter dick. Dennoch finden ein 10,4-Zoll-Display und eine fast normal große Tastatur in dem Gerät Platz.

4G Access Cube: WLAN-Würfel organisieren sich selbst

Drahtlose Netze auch ohne drahtgebundene Infrastruktur. Das Hamburger Unternehmen 4G-Systems zeigt auf der CeBIT mit dem 4G Access Cube eine "Multi Point to Multi Point"-Lösung für WLAN-Netze. Mit den kleinen WLAN-Würfeln sollen sich großflächige drahtlose Netzwerke ohne kostenintensive Infrastrukturmaßnahmen realisieren lassen, denn die Würfel vernetzen sich auch untereinander drahtlos per WLAN.

Personal Wireless Gateway macht PDAs zu Handys

PWG-300 integriert GSM, GPRS, WLAN und Bluetooth. G-Tek zeigt auf der CeBIT mit dem Personal Wireless Gateway PWG-300 ein Gerät, das Sprach- und Datenkommunikation integriert und in Kombination auch mit älteren PDAs genutzt werden kann. Das kleine Kästchen stellt dazu über eine Bluetooth-Verbindung WLAN, GPRS und GSM zur Verfügung.

Location Based Services: Ein Problem für den Datenschutz?

Schaar: "Kunden müssen umfassend informiert werden.". Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, hat auf die datenschutzrechtlichen Anforderungen an die Ausgestaltung von Location Based Services (LBS) hingewiesen. Dabei könnten Datenpools entstehen, die nicht mehr zu kontrollieren seien, warnt Schaar.

Schnelle SATA-RAID-Controller von 3ware

SATA-RAID-Controller sollen bis zu 150 Prozent schneller sein als die Konkurrenz. Mit seiner neuen Escalade-9000-Serie bietet 3ware nach eigenen Angaben die derzeit schnellsten RAID-Controller für Serial ATA (SATA) an. Die neuen SATA-RAID-Controller sind dabei mit vier, acht und zwölf Ports zu haben.

Datenübertragung mit 200 MBit/s per Stromleitung

DS2 beschleunigt Powerline auf 200 MBit/s. Das spanische Unternehmen DS2 zeigt auf der CeBIT erste Referenzimplementierungen seiner neuen Powerline-Chips, die über normale Stromleitungen Datenübertragungsraten von 200 MBit/s erreichen sollen. DS2 nutzt dazu eine OFMD-Modulation in Kombination mit speziellen Signalverarbeitungtechniken, um größere Bandbreiten zu ermöglichen.

PalmOS wird OpenGL-fähig

PalmSource tritt der Khronos Group bei. PalmSource tritt der Khronos Group als "Contributing Member" bei und will in künftigen Versionen seines PDA-Betriebssystems Cobalt alias PalmOS 6 OpenGL ES als 2D- und 3D-Schnittstelle unterstützen. Damit will PalmSource PalmOS als Plattform für 3D-Spiele und Multimedia-Applikationen stärken.

Novells iFolder werden Open Source

Projekt setzt auf der freien .Net-Implementierung Mono auf. Novell verkündete auf seiner Hausmesse nicht nur das Ende von Netware als eigenständiges Produkt, sondern bekräftigte auch das eigene Engagement für Linux und Open Source. Unter anderem sollen Novells iFolder künftig im Rahmen eines Open-Source-Projekts auf Basis der freien .Net-Implementierung Mono entwickelt werden.