Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

broadnet mediascape setzt verstärkt auf IP-Telefonie

VoIP-Angebot nun auch über T-DSL und Dritt-Provider nutzbar. Zusätzlich zur IP-Telefonie über die eigene Netzinfrastruktur bietet broadnet mediascape seinen Privatkunden jetzt die Möglichkeit, IP-Telefonie über T-DSL der Deutschen Telekom AG und die Netze von Dritt-Providern zu nutzen. Ab einem Einstiegspreis von 9,99 Euro stehen dabei verschiedene Tarifpakete zur Verfügung, die bis zu 1.000 Freiminuten beinhalten.

Finetunes - Download-Portal für Indie-Labels

Je nach Label können Titel auch in OggVorbis-Dateien umgewandelt werden. Während die Major-Labels mit Phonoline auf der CeBIT ihre gemeinsame Download-Plattform für den deutschen Markt starten, bietet finetunes eine alternative Download-Plattform für Indie-Labels und unabhängige Künstler an. Aber auch darüber hinaus ist bei finetunes einiges anders.

Quantenbasierte Zufallszahlen kostenlos herunterladen

id Quantique stellt neue Version seines Zufallszahlengenerators vor. Die Universität Genf bietet zusammen mit id Quantique unter randomnumbers.info echte Zufallszahlen zum Herunterladen an, die auf Basis eines quantenoptischen Effekts erzeugt werden. Zur CeBIT präsentiert id Quantique zudem eine neue Version seines quantenbasierten Zufallszahlengenerators.

AMD: Neue Stromspar-Prozessoren für Notebooks

Athlon XP-M 2100+ soll in leichten und dünnen Notebooks zum Einsatz kommen. AMD stellte jetzt mit dem Mobile AMD Athlon XP-M Prozessor 2100+ einen besonders stromsparenden Prozessor vor. Die Low-Power-CPU zielt speziell auf sehr dünne und leichte Notebooks ab.

Google bietet ortsbezogene Suche an

Suche findet Restaurants und Geschäfte in der Umgebung. Google will künftig auch ortsbezogene Suchergebnisse anbieten. Der Dienst "Google Local" soll es Nutzern erlauben, relevante ortsbezogene Informationen, also beispielsweise Geschäfte in der Umgebung, zu finden.

T-Online senkt Flatrate-Preise

Neue Flatrate für T-DSL 3000 angekündigt. T-Online senkt zum 1. Juni 2004 den monatlichen Grundpreis für T-Online dsl flat 2000 (bislang T-Online dsl flat 1500) um rund ein Drittel. Zudem kündigt T-Online eine neue Flatrate für T-DSL 3000 an.
undefined

Vitaphone stellt Handy mit nur drei Tasten vor

Mobiltelefon speziell für Senioren. Mit dem Vitaphone Mobi-Click Senior-Tel stellt Vitaphone ein besonders einfaches Mobiltelefon vor. Das vollwertige GSM-Mobiltelefon verfügt nur über drei Tasten, von denen zwei vom Anwender mit beliebigen Rufnummern belegt werden können. Die dritte Taste dient der Notruffunktion.

Be@rPaw 6400TA Pro scannt mit 3.200 x 6.400 dpi

Neuer hochauflösender Scanner von Mustek im Bärentatzen-Design. Mustek erweitert seine Be@rPaw-Scannerfamilie um das neue Modell 6400TA Pro. Der multifunktionale Farb-Flachbett-Scanner mit einer Scanfläche (Aufsicht) von 216 x 297 mm ist mit einer integrierten Durchlichteinheit für negative und positive Vorlagen von bis zu 100 x 160 mm ausgestattet.

Futro B: Neue Thin-Clients von Fujitsu Siemens

Thin-Clients im Picotower-Gehäuse. Fujitsu Siemens Computers präsentiert auf der CeBIT 2004 neue Linux-basierte Thin-Clients der Futro-B-Serie im Picotower-Gehäuse. Dieses misst nur 18,6 x 6,7 x 16,8 cm. Die Modelle Futro B210, Futro B220 und Futro B230 arbeiten ohne Lüfter und sind daher im Betrieb kaum hörbar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Arcor@Call: Auch Arcor macht das Festnetz mobil

Auch am WLAN-Hotspot per Festnetznummer erreichbar. Auch Arcor will den Festnetzanschluss mobil machen. Mit Arcor@Call kann von jedem Internet-Anschluss, ob per DSL oder WLAN, per PC, Laptop, Handheld, Palm oder IP-Telefon telefoniert werden. Zugleich ist man damit immer unter einer Nummer erreichbar.

Kingston zeigt DDR2-Speichermodule

DDR2 verspricht geringeren Stromverbrauch und weniger Abwärme. Kingston will auf der CeBIT seine ersten DDR2-Speichermodule zeigen. Kingston plant, 400- und 533-MHz-DDR2-Registered-DIMMs, Unbuffered DIMMs und SODIMMs mit Kapazitäten bis zu 1 GByte anzubieten.

MobilCom: Kostenlos surfen per UMTS

UMTS per Vodafone mit Geld-zurück-Garantie testen. Mit der Möglichkeit, bis zum 31. Mai 2004 kostenlos zu surfen, will MobilCom UMTS auf die Sprünge helfen. Wer das Testangebot nutzen will, muss bis Ostern im MobilCom-Shop oder im Cellway-Fachhandel einen Laufzeitvertrag "Private Data" oder "Business Data" in Verbindung mit einer Mobile Connect Card UMTS für 359,- Euro abschließen. Bei Nichtgefallen kann die Karte zurückgegeben werden, der entsprechende Betrag wird erstattet.

Digitale Multimedia-Heimzentrale von Sony

CAV-M1000ES soll Audio- und Video-Inhalte im Heimnetz verteilen. Sony hat mit dem CAV-M1000ES jetzt ein System vorgestellt, mit dem sich beliebige Audio- und Video-Inhalte in verschiedene Räume des eigenen Heims verteilen lassen. Musik und Filme aus verschiedenen Quellen sollen mit dem System in allen Räumen auf Knopfdruck bereitstehen.

On Hold TK: MP3-Player für die Telefonanlage

Abspielgerät für Wartemusik bei Agfeo und Auerswald auf der CeBIT 2004. Die Firma corporate music liefert mit "On Hold TK" eine MP3-Lösung für die Telefonwarteschleife. Diese besteht aus einem wartungs- und verschleißfreien MP3-Abspielgerät mit 32 MByte MultiMediaCard, bis zu 1,5 Stunden radiotauglicher, GEMA-freier Wartemusik sowie Sprachaufnahmen.
undefined

XF55: Kleinstes GPRS/GPS-Modul der Welt

Modul soll Positionsdaten kontinuierlich übermitteln können. Mit dem XF55 will CProjekt auf der CeBIT 2004 das derzeit kleinste GPRS/GPS-Einbaumodul der Welt präsentieren. Das Tri-Band-GSM/GPRS-Einbau-Modul verfügt dabei zusätzlich über einen GPS-Empfänger zur Satelliten-Navigation.

GUI-Bibliothek GTK+ in Version 2.4 erschienen

Bibliothek bietet neue Funktionen, bleibt aber binärkompatibel. Die freie GUI-Bibliothek GTK+ ist jetzt in der Version 2.4 erschienen. Das Release umfasst das Widget-Toolkit sowie die zugehörigen Bibliotheken GLib, Pango und ATK. GTK+ 2.4 wartet dabei zwar mit zahlreichen neuen Funktionen auf, bleibt aber binärkompatibel zu GTK+ 2.2 und 2.0.

OSRM: Rechtliche Sicherheit für Open Source

Auch Groklaw-Gründerin Pamela Jones forscht bei OSRM. Die Firma Open Source Risk Management (OSRM) will Open-Source-Software sicherer machen - nicht von technischer, sondern von rechtlicher Seite. Dazu bietet der Dienstleister die Überprüfung von Quelltexten an und macht sich auf die Suche nach möglichen Urheberrechtsverletzungen.

O2: WindowsCE-Smartphone Xda II nutzt BlackBerry-Technik

E-Mail-Push für O2s WindowsCE-Smartphone. O2 und Research In Motion (RIM) wollen im Laufe dieses Jahres das WindowsCE-Smartphone Xda II mit BlackBerry-Funktionen ausstatten. Nutzer von O2s Smartphone erhalten mit der "Always-on-Verbindung" und der Push-Technik von BlackBerry E-Mails automatisch auf den Xda II.

Groove mit neuer Version seiner P2P-Groupware

Groupware-Lösung kommt ohne zentralen Server aus. Groove Networks hat mit Groove v3.0 eine neue Version seines Peer-to-Peer-Groupware-Systems vorgestellt. Die Software soll es Unternehmen in der neuen Version erlauben, eine verteilte Groupware-Lösung auch ohne zentralen Server aufzusetzen. Die Daten werden dabei auf sicherem Weg zwischen den Clients geteilt.

Preiswerte Gigabit-Ethernet-Karte von Netgear

WLAN-Karte WG311T erlaubt Datentransferraten von 108 MBit/s. Netgear stellt zwei preiswerte PCI-Netzwerkkarten für WLAN und Gigabit-Ethernet vor. Die Gigabit-Ethernet-Karte erlaubt Transferraten von 1.000 MBit/s über Twisted-Pair-Kabel, die WG311T hingegen soll 108 MBit/s per WLAN erreichen.

ISS: Datenbank speichert mehr Bilder als Google

Eine Milliarde Online-Bilder zur Content-Filterung. Die Filter-Technologie für Web-Content von Internet Security Systems (ISS) hat das milliardste Online-Bild gespeichert. Damit verfügt der Sicherheitsanbieter aus Atlanta über die weltweit größte Bilddatenbank, gefolgt von Google mit schätzungsweise 880 Millionen Bildern.

T-Mobile stellt neue WLAN-Tarife vor

"HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" sollen WLAN-Nutzung vereinfachen. Mit der Einführung der neuen WLAN-Tarife "HotSpot Anytime" und "HotSpot Pass" will T-Mobile die HotSpot-Nutzung komfortabler gestalten. Abgerechnet wird dabei entweder im Viertelstundentakt oder auf Basis von Zeitkontingenten von einer, drei oder 24 Stunden. Das öffentliche W-LAN-Angebot von T-Mobile soll in den kommenden Monaten auf 12.000 Standorte ausgebaut werden - in Deutschland in einer gemeinsamen Offensive mit T-Com.

T-Com kündigt Flatrate für Telefonie und WLAN an

Mobiler Festnetzanschluss kommt Anfang 2005. T-Com-Chef Josef Brauner kündigte im Vorfeld der CeBIT 2004 neue Angebote wie eine WLAN-Flatrate für T-DSL-Kunden an, aber auch für den Bereich Sprachtelefonie will T-Com in absehbarar Zeit mit Flatrate-Angeboten aufwarten. Mit dem "mobilen Festnetzanschluss" will T-Com seinen Festnetzkunden zudem ab Anfang 2005 eine neue Flexibilität in Bezug auf ihre Kommunikation bieten.

CeBIT: Eine WLAN-Plattform für viele Provider

Drahtloses Netzwerk mit automatischer Abrechnung von T-Systems. T-Systems stellt zur CeBIT für die Deutsche Messe AG ein drahtloses Netzwerk bereit, an das sich beliebig viele Internet-Service-Provider und Mobilfunkbetreiber anschließen können. Deren Online-Dienste rechnet das System dabei automatisch ab, Einzelabrechnungen entfallen.

Shuttle baut nun auch komplette Mini-PCs

XPC Systems Solutions für verschiedene Anwendungsbereiche auf der CeBIT. Shuttle will künftig nicht nur Barebones, sondern auch komplette Rechner in kleinen Gehäusen anbieten. Auf der CeBIT 2004 will das Unternehmen die ersten PCs der Reihe "XPC Systems Solutions" für unterschiedliche Anwendungsszenarien zeigen.

Linksys: SpeedBooster soll WLAN-Geschwindigkeit erhöhen

Broadcom-Technik soll Netzwerk-Performance um bis zu 35 Prozent steigern. Mit "SpeedBooster" will die Cisco-Tochter Linksys ihrer nächsten Generation von WLAN-Produkten auf Basis von IEEE 802.11g zu höherer Geschwindigkeit verhelfen. Der Datendurchsatz eines kabellosen Netzwerkes soll sich mit der Technik um rund 35 Prozent steigern lassen. Dabei bleiben die neuen Produkte voll abwärtskompatibel mit bereits installierten 802.11b/g-Komponenten und enthalten zudem zusätzliche Sicherheitsoptionen sowie eine Kindersicherung.

Kodak demonstriert 3D-Display-System

3D-Display soll sich vor allem für Computerspiele eignen. Eastman Kodak zeigt auf der Exhibitor Show in Las Vegas den Prototypen eines kommerziellen 3D-Displays, das speziell auch für Computerspiele genutzt werden soll. Das stereoskopische Display soll auch aus stumpfem Winkel noch ein dreidimensionales Bild bieten.

Zoran verklagt Hersteller von CD/DVD-Playern

ITC soll Import der Player von MediaTek und MinTek untersagen. Zoran, respektive deren Tochter Oak Technology klagt vor dem U.S. Court in Los Angeles gegen MediaTek und Mintek. Die beiden Unternehmen sollen mit ihren Produkten gegen das Patent von Zoran verstoßen.

1XNet verbindet DSL und VoIP

Voice-over-IP-Dienste in Kombination mit einem DSL-Internetzugang. Der neu gegründete Telekommunikationsanbieter 1XNet bietet auf Basis von T-DSL einen Internetzugang ab 1,74 Euro im Monat in Kombination mit Voice-over-IP-Diensten (VoIP) an. Nutzer können dabei mit IP-Telefonen über ihren Breitbandanschlus telefonieren, Kunden von 1XNet untereinander auch kostenlos.

Agere will WLAN auf 150 MBit/s beschleunigen

Neue Software soll Durchsatz von Ageres WaveLAN-Chips erhöhen. Agere Systems will den Datendurchsatz seines Multimode-WLAN-Chips WaveLAN 802.11a/b/g mit Hilfe von standardkonformen Quality-of-Service-Techniken (QoS) und weiteren Software-Verbesserungen auf bis zu 150 MBit/s steigern. Dabei sollen sich die Chips aber weiter an die von der IEEE verabschiedeten WLAN-Standards halten.

Lancom: Firmware-Update bringt neue VPN-Funktionen

VPN-Router unterstützen durch Update bis zu fünf VPN-Kanäle. Mit Erscheinen der neuen Version 3.32 des Lancom Operating System (LCOS) unterstützen alle Lancom-VPN-Router der Modelle 1611, 1621, 1811 und 1821 serienmäßig fünf VPN-Kanäle. Bereits ausgelieferte Modelle können rückwirkend kostenlos mit dem Einspielen des neuen LCOS aufgerüstet werden.

Hynix will DDR550-Speicher ausliefern

DDR-Speicher mit 550 MHz als Alternative zu DDR2-Speicher. Der Speicherhersteller Hynix hat die Entwicklung von DDR SDRAM mit 550 MHz abgeschlossen und will ab April entsprechende DDR550-Module ausliefern.
undefined

JVC zeigt Mini-Notebooks mit DVD-Brenner

Mini-Notebooks sollen tragbaren DVD-Player ersetzen. JVC stellt zur CeBIT 2004 zwei neue Mini-Notebooks vor: Das MP-XV941 kommt mit eingebautem Multi-DVD-Brenner, das MP-XV841 verfügt über ein eingebautes DVD-CD-R/RW-Combo-Laufwerk. Die Geräte haben eine Standfläche, die kaum größer ist als ein DIN-A5-Blatt und bringen nur knapp 1,5 kg auf die Waage.

Holographischer Desktop-Drucker für CDs und DVDs

Primera: Hologramme sollen gebrannte CDs und DVDs fälschungssicher machen. Primera Technology will auf der CeBIT 2004 erstmals einen Desktop-Drucker präsentieren, mit dem sich dreidimensionale Hologramme erstellen lassen. Dabei wird mit kohärentem Licht ein räumliches Interferenzbild erzeugt, das der "Primera Accent" auf eine CD oder DVD brennt.

MySQL macht Ausnahme für PHP & Co.

Ausnahmeregelung soll Lizenzen von PHP und MySQL wieder kompatibel machen. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek von der LGPL auf die GPL umgestellt und sich damit erheblichen Unmut zugezogen. Nachdem MySQL zunächst die aus seiner Lizenzpolitik resultierenden Probleme öffentlich diskutiert hat, legte der Software-Hersteller nun einen ersten Lösungsvorschlag für die durch den Lizenzwechsel entstandene Problematik vor.

DotGNU Portable.Net in neuer Version

Freie .Net-Implementierung mit verbessertem C-Compiler. Die freie .Net-Implementierung DotGNU Portable.NET ist jetzt in der neuen Version 0.6.4 erschienen. Ähnlich wie Mono zielt das DotGNU-Projekt darauf ab, .NET in einer freien Version für zahlreiche Betriebssysteme zur Verfügung zu stellen.

Saturn plant große WLAN-Hotspots

Hannover macht den Anfang, Berlin, Frankfurt und München sollen folgen. An ausgewählten Standorten richtet der Elektronikhändler Saturn WLAN-Hotspots ein, um seinen Kunden den drahtlosen Zugang ins Internet zu ermöglichen. Dabei will Saturn ganze Einkaufsstraßen und Plätze rund um seine Märkte mit WLAN versorgen.

Fraunhofer macht MP3 Surround-fähig

Multikanal-Ton mit nur minmal höherer Datenrate und Abwärtskompatibilität. Mit seiner aktuellen Generation des Audiocodier-Verfahrens MP3 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein vollkommen neues Hörerlebnis ermöglichen. War das herkömmliche MP3 auf Stereo-Ton beschränkt, so bietet MP3 Surround nun vollen Multikanal-Ton und das mit minimalem Mehraufwand und voller Kompatibilität.

BitTorrent 3.4.1: Filesharing-Tool spart Bandbreite

Neue Version soll dynamische IP-Adressen besser unterstützen. Die Filesharing-Software BitTorrent ist jetzt in der neuen Version 3.4.1 für Windows erschienen. Für MacOS X und Linux sollten aber in Kürze neue Versionen folgen, steht die Software doch unter einer Open-Source-Lizenz und liegt im Quelltext vor. Die neue Version soll sich vor allem mit weniger Bandbreite zufrieden geben.

Spezielles Hosting-Angebot für Umfrage-Tool OpenSurveyPilot

attractit bietet vorkonfigurierten OpenSurveyPilot unter eigener Subdomain an. Mitte 2003 erschien die freie Umfrage-Software OpenSurveyPilot in der Version 1.0, für Mai ist die nächste Version 1.2 geplant. Die Software erlaubt es, mit geringem Aufwand auch komplexe Umfragen über das Internet abzuwickeln, benötigt aber zahlreiche Zusatzmodule, die auf vielen Servern normalerweise nicht installiert sind. Unter www.myosp.de bietet attractit jetzt ein spezialisiertes Hosting für den OpenSurveyPilot zu kleinen Preisen an.

Golem.de im neuen Gewand

Schöner, schneller, besser :-). Wie sich bereits in den vergangenen Wochen und Monaten andeutete und jetzt unübersehbar sein sollte, präsentiert sich Golem.de nun komplett im neuen Glanz. Nachdem über die letzten Wochen bereits die Screenshot- und Preisvergleichs-Seiten überarbeitet wurden, hat es nun auch die Homepage mitsamt allen Artikeln "erwischt".

Maguma mit neuer Version seiner kostenlosen PHP-IDE

Kommende IDE-Generation soll auch unter Linux und MacOS X laufen. Maguma hat seine Entwicklungsumgebung für PHP, das Maguma Studio, in der kostenlosen Version 1.3.x veröffentlicht. Diese Version bietet neben einer verbesserten Stabilität gegenüber dem Vorgängermodell 1.2 auch eine aktualisierte Schnittstelle mit mehr anpassbaren Eigenschaften.

Hunderte Spammer in den USA verklagt

AOL, EarthLink, Microsoft und Yahoo reichen gemeinsam Klagen gegen Spammer ein. AOL, EarthLink, Microsoft und Yahoo haben jetzt zusammen sechs Klagen gegen hunderte Spam-Versender eingereicht. Dabei berufen sich die Unternehmen auf das neue US-Anti-Spam-Gesetz "Controlling the Assault of Non-Solicited Pornography and Marketing" alias CAN-SPAM.

D-Grid: Startschuss für deutsches Forschungs-Grid

Bundesregierung ruft neue e-Science-Initiative ins Leben. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn kündigte am Mittwoch auf dem Global Grid Forum in Berlin eine neue e-Science-Initiative der Bundesregierung zur Vernetzung von Forschungsgruppen an. Gemeinsam mit den deutschen Wissenschaftsorganisationen will das Bundesforschungsministerium (BMBF) mit D-Grid dazu in Deutschland die Vernetzung von Rechnern, Daten und Messgeräten durch Grid-Technologie voranbringen.

SCO will eigene Aktien zurückkaufen

Rückkauf soll Glauben an die eigene Stärke unterstreichen. SCO plant, ab sofort über die kommenden Monate 1,5 Millionen eigene Aktien zurückzukaufen, knapp 10 Prozent der derzeit von SCO ausgegebenen Aktien. Die eigenen Aktien will SCO in seinen Geschäften nutzen.

SGI: Linux-Kernel mit 256 Prozessoren

Silicon Graphics erhöht die Skalierbarkeit von Linux. SGI hat ein erstes Altix-System vorgestellt, das mit bis zu 256 Itanium-2-Prozessoren unter einer einzigen Instanz des Linux-Kernel läuft. Zum Jahresende will SGI die Skalierbarkeit von Linux weiter erhöhen und Linux-Systeme mit 512 Prozessoren zeigen.

Mauszeiger nur per Gehirn steuern

Berliner Forscher stellen Brain-Computer Interface vor. In einem interdisziplinären Berliner Projekt entwickeln Wissenschaftler von Fraunhofer FIRST und der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin (UKBF) ein Brain-Computer Interface (BCI), eine Schnittstelle zwischen Gehirn und Rechner, welche die Forscher auch auf der CeBIT 2004 zeigen werden.