Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Swisscom Eurospot: Neues Abrechnungsmodell für WLAN

Künftig auch volumenabhängige WLAN-Tarife bei Swisscom Eurospot. Auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) 2004 in Berlin will der WLAN-Anbieter Swisscom Eurospot ein neues Abrechnungsmodell für die Nutzung seiner WLAN-Hotspots vorstellen. Künftig soll auch eine volumenabhängige Abrechnung möglich sein, bislang wird nach Nutungszeit abgerechnet.

QSC senkt DSL-Preise

Q-DSL home2300 künftig ab 29,- Euro im Monat. Der DSL-Anbieter QSC senkt ab 1. März 2004 die Preise für sein Produkt Q-DSL home2300. Sowohl der Volumentarif als auch die Flatrate für den DSL-Anschluss mit 2.300/256 KBit/s (Download/Upload) werden günstiger.

Richterin lässt SCO gewähren

Entscheidung über Offenlegung von IBMs Unix-Quellcode steht noch aus. Richterin Brooke C. Wells hat im Rechtsstreit zwischen SCO und IBM der Klageerweiterung von SCO zugestimmt. Über die Anträge von SCO, IBM solle allen Code an seinen Unix-System offen legen, hat die Richterin aber noch nicht entschieden.

Tickethändler cts will Musik online verkaufen

cts nutzt Musik-Download-Plattform PhonoLine. Die Musik-Downloadplattform PhonoLine der deutschen Phonoverbände gewinnt den Tickethändler cts als Handelspartner. Cts will die Musik-Download-Plattform PhonoLine nutzen, um selbst digitale Musik über das Internet zu verkaufen.

Open Source Jahrbuch 2004 erscheint zur CeBIT

Buch entstand am Institut für Wirtschaftsinformatik der TU Berlin. Mit dem "Open Source Jahrbuch 2004 - Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell" wagen Bernd Lutterbeck und Robert A. Gehring den Versuch, das Phänomen Open Source umfassend darzustellen. Das Buch wendet sich dabei an Verantwortliche in Wirtschaft und Verwaltung, die über den "Einkauf" und den Einsatz von Software und Systemen entscheiden müssen.

XFree86 4.4 erschienen

Entwickler des freien X-Servers halten an umstrittener Lizenz fest. Die freie X-Windows-Implementierung XFree86 ist in der Version 4.4 erschienen und wartet mit zahlreichen Verbesserungen auf. Dennoch bleibt der neuen Version der Weg in viele Linux-Distributionen verwehrt, nachdem die Entwickler ihr Projekt vor kurzem unter eine neue Lizenz gestellt haben.

Internetzugang wird billiger

Preise für das Telefonieren insgesamt leicht angestiegen. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen aus Sicht der privaten Haushalte sind im Februar 2004 im Vergleich zum Februar 2003 um 0,4 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,3 Prozent, das teilt das Statistische Bundesamt mit.

Nmap: Lizenzentzug für SCO

Nmap-Entwickler untersagen SCO die Verbreitung ihrer Software. Die neue Version des verbreiteten Netzwerk-Sicherheitstools Nmap kommt mit einer ungewöhnlichen Neuerung daher. Die Entwickler entziehen SCO explizit das Recht, die Software in der neuen Version zu verbreiten.

4MBO stellt Insolvenzantrag

Ehemaliger Hersteller des Volks-PC ist zahlungsunfähig. 4MBO, bis Ende 2003 Hersteller der über Plus vertriebenen Volks-PCs und Notebooks, will am heutigen 27. Februar 2004 beim zuständigen Amtsgericht Esslingen einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wegen Zahlungsunfähigkeit stellen. Das Unternehmen hatte sich aus dem Aktionsgeschäft mit Computer-Hardware zurückgezogen und wollte sich künftig auf Unterhaltungselektronik konzentrieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Amazon wegen Patentverletzung verklagt

Soverain Software klagt gegen Amazon.com. Die Firma Soverain Software hat Amazon.com bereits am 12. Januar 2004 wegen Patentverletzungen verklagt, das geht aus einer Pflichtmitteilung von Amazon an die US-Börsenaufsicht hervor. Amazon soll insgesamt drei Patente verletzen, die sich auf netzwerkbasierte Verkaufssysteme sowie Zugangskontroll- und Monitor-Systeme beziehen.

VeriSign verklagt ICANN

ICANN wegen Vorgehen gegen VeriSigns Sitefinder verklagt. VeriSign hat Klage gegen die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) eingereicht. Nach Ansicht von VeriSign hat die ICANN ihre Kompetenzen überschritten. Mit der Klage will VeriSign offenbar die Wiedereinführung seines umstrittenen Sitefinder-Dienstes vorbereiten.

T-Flash: Mini-Speicherkarten für Handys

Motorola nutzt als Erster SanDisks neues Speicherkartenformat in seinen Handys. SanDisk bringt mit T-Flash das nach eigenen Angaben bislang kleinste, austauschbare Flash-Speicher-Format auf den Markt. T-Flash hat ähnliche Abmaße wie entsprechende Embedded-Chips, lässt sich aber austauschen, um beispielsweise Mobiltelefone mit höherer Speicherkapazität zu versehen.

Microsoft weist Vorwürfe der FTC-Japan zurück

Beanstandete Vertragsklausel sei rechtens, werde aber dennoch gestrichen. Nachdem am Donnerstag, den 26. Februar 2004, Microsofts Geschäftsräume in Tokio duchsucht wurden, um mögliche Belege für ein wettbewerbswidriges Verhalten von Microsoft zu belegen, weist Microsoft die Vorwürfe der japanischen Wettbewerbsaufsicht (JFTC) zurück. Auslöser für die Untersuchung ist eine Vertragsklausel, die Lizenznehmer von Microsoft verpflichtet, auf Patentklagen gegen Microsoft zu verzichten.

US-Justizministerium verklagt Oracle

Klage soll Übernahme von PeopleSoft durch Oracle verhindern. Das US-Justizministerium hat vor dem U.S. District Court in San Francisco Klage gegen Oracle eingereicht, um eine Übernahme von PeopleSoft durch Oracle zu verhindern. Oracle kündigte seinerseits an, dagegen vorzugehen.

Magix startet iPACE-Dienste rund um digitale Medien

iPACE: Online-Dienste sollen Magix-Produkte ergänzen. Magix will zur CeBIT 2004 seine Angebotspalette um Online-Dienste unter dem Namen iPACE erweitern. Mit iPACE will das Berliner Unternehmen die Dienste rund um die Themen digitale Fotografie, Video, Musik und Mediensicherheit anbieten. Dabei steht die Abkürzung "iPACE" für "Intelligent Personal Assistant for Content Creation in Europe".

Auch IBM fordert Open-Source-Java

Sun soll zusammen mit IBM eine Open-Source Implementierung von Java entwickeln. In einem offenen Brief an Sun forderte IBMs Vizepräsident für "Emerging Technology", Rod Smith, die gemeinsame Entwicklung einer Open-Source-Umsetzung von Java. Eine freie Java-Implementierung könne eine enorme Bedeutung für die gesamte Industrie haben und die Akzeptanz von Java deutlich steigern, so Smith in seinem Brief an den Sun-Vizepräsident Rob Gingell.

EFF will File-Sharing legalisieren

Freiwillige Gebühr von 5,- US-Dollar soll Künstler und Industrie entschädigen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat Vorschläge zu Legalisierung von File-Sharing über Peer-to-Peer-Netze veröffentlicht. Den Bürgerrechtlern schwebt eine freiwillige Gebühr von 5,- US-Dollar pro Monat für Nutzer von File-Sharing-Diensten vor. Im Gegenzug soll das Herunterladen von Musik über Tauschbörsen erlaubt werden.

Hitachi: 300-GByte-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Serverfestplatte Ultrastar 10K300 kommt im zweiten Quartal 2004 auf den Markt. Hitachi hat mit der Ultrastar 10K300 eine Festplatte mit einer Kapazität von 300 GByte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute läuft. Die Platte im 3,5-Zoll-Format soll im Server-Bereich zum Einsatz kommen und ab dem zweiten Quartal 2004 ausgeliefert werden.

T-Com: Neue T-DSL-Tarife ab April 2004

DSL für Kunden mit Analog-Anschlüssen wird deutlich günstiger. T-Com will, wie bereits berichtet, seine T-DSL-Angebote unter dem Motto "1-2-3" neu strukturieren. Ab April 2004 sollen die neuen T-DSL-Varianten 1000, 2000 und 3000 mit 1, 2 bzw. 3 MBit/s erhältlich sein. Während die Preise für Analog-Kunden sinken, zahlen ISDN-Kunden bei der langsamsten Variante T-DSL 1000 ab Januar 2005 mehr.

RSS- und Atom-Feeds bei Golem.de

RSS-, Atom- und OPML-Feeds für verschiedene Themenbereiche. Wer die News von Golem.de in die eigene Website integrieren oder in einem RSS-fähigen Client nutzen will, kann auf News-Feeds von Golem.de zugreifen. Die Feeds stehen in diversen Formaten für die unterschiedlichen Themenbereiche zur Verfügung. Auch die aktuellen Forums-Kommentare lassen sich abonnieren.

Bertelsmann Stiftung plant Suchmaschinen-Konferenz in Berlin

Thema: "Suchmaschinen - Neue Herausforderungen für die Medienpolitik". Seit geraumer Zeit bemüht sich die Bertelsmann Stiftung um das Thema Suchmaschinen. Zusammen mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen plant die Stiftung nun zum Thema "Suchmaschinen - Neue Herausforderungen für die Medienpolitik" eine hochkarätige Konferenz in Berlin.

Systemübergreifendes Paketmanagement mit OpenPKG 2.0

Neue Version der systemunabhängigen Paketverwaltung erschienen. Das OpenPKG-Projekt hat die Version 2.0 seiner distributionsunabhängigen Paketverwaltung OpenPKG fertig gestellt. Die Software bietet eine einheitliche Pakteverwaltung für diverse Linux-Distributionen und Unix-Derivate und vereinfacht so die Wartung heterogener System-Landschaften.

Sony verschiebt Spiele-Handheld PSP

Starttermin für USA und Europa auf 2005 verschoben. Sony bringt seinen geplanten Spiele-Handheld in den USA und Europa erst im Jahr 2005 auf den Markt, das berichten verschiedene US-Medien. Ursprünglich hatte Sony den November 2004 als Starttermin für den Game-Boy-Konkurrenten genannt.

Bericht: Hausdurchsuchung bei Microsoft Japan

Microsoft soll japanisches Wettbewerbsrecht verletzt haben. Die japanische Wettbewerbsaufsicht verdächtigt Microsoft, gegen Wettbewerbsrecht verstoßen zu haben. Der Softwarehersteller soll japanischen PC-Herstellern sehr restriktive Konditionen aufgezwungen haben, wollten diese ihre Systeme mit Windows XP ausstatten, das berichten unter anderem die Financial Times, AP und Bloomberg. Die Geschäftsräume von Microsoft in Tokio wurden in diesem Zusammenhang durchsucht.

WLAN-fähiges Handy-Referenz-Design von Intel

WiMAX alias 802.16a ab 2006 in Notebooks, ab 2007 auch in Handys und PDAs. Intel President und COO Paul Otellini hat auf dem 3GSM World Congress 2004 in Cannes ein Referenz-Design für Handys präsentiert, das neben GSM/GPRS auch WLAN und Bluetooth unterstützt, über eine integrierte Kamera verfügt und zudem als MP3-Player genutzt werden kann. Mit dem Referenz-Design will es Intel Handy-Herstellern erleichtern, entsprechende Geräte auf den Markt zu bringen.

Yahoo und Sendmail: Authentifizierungs-System gegen Spam

Unternehmen testen kryptographisches Authentifizierungs-System DomainKeys. Zusammen mit Sendmail will Yahoo noch im Februar die selbst entwickelte kryptographische Authentifizierungs-Lösung DomainKeys zur Spam-Bekämpfung testen. DomainKeys liefert einen Mechanismus, mit dem sich die Identität eines E-Mail-Absenders verifizieren lässt, um so weit verbreiteten Spamming-Technologien wie Adressenbetrug und Spoofing einen Riegel vorzuschieben.

Kamp: Neue DSL-Angebote für Geschäftskunden

DSL-Flatrate mit 1500/384 KBit/s und fester IP ab 115,76 Euro im Monat. Der Oberhausener Internet Provider Kamp Netzwerkdienste senkt seine DSL-Business- und Business-Professional-Tarife. Letztere enthalten ein RIPE-konformes IP-Netz sowie einen Cisco Router.

Microsoft: Caller ID gegen Spam

Microsoft will eigenen Anti-Spam-Standard durchsetzen. In einer Keynote auf der RSA Konferenz 2004 hat Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates konkrete Schritte im Kampf gegen Spam angekündigt. Er stellte unter anderem eine so genannte Caller ID für E-Mail vor, die ähnlich wie beispielsweise Sender Permitted From arbeitet, um Spam zu bekämpfen. Noch bevor ein entsprechender Standard von der IETF verabschiedet ist, versucht Microsoft damit, seine Vorstellungen durchzusetzen.

SightSound setzt sich im Patentstreit mit CDnow durch

CDnow zahlt, erkennt Patentverletzung aber nicht an. SightSound hat sich im Patentstreit mit der Bertelsmann-Tochter CDnow außergerichtlich durchgesetzt. CDnow erkennt zwar die Patente von SightSound an - und zahlt 3,3 Millionen US-Dollar an diese -, nicht aber die Patentverletzung.

Verwirrung um neue Apache-Lizenz

Ist die Apache Lizenz 2.0 inkompatibel zur GNU General Public License? Ein Kommentar auf den Seiten der Free Software Foundation hat in den letzten Tagen für erhebliche Verwirrung um die neue Apache Lizenz 2.0 geführt. Diese sei zwar eine Lizenz für freie Software, aber zur GPL inkompatibel, heißt es auf den Seiten der FSF. Die Apache Group widerspricht dieser Darstellung.

Mehr Sicherheit für AMD-Systeme unter Windows XP

SP2 für Windows XP soll Speicherschutz von AMD-Prozessoren unterstützen. Windows XP soll auf Athlon64-Systemen mit dem kommenden Service Pack 2 sicherer, das heißt besser gegen Angriffe, Würmer und Viren werden, das kündigten AMD und Microsoft jetzt an. Microsoft wird mit dem kommenden Service Pack sein Betriebssystem um eine "Data Execution Prevention" erweitern und damit die in AMDs 64-Bit-Prozessoren integrierte Speicherschutztechnik nutzen. Diese soll verhindern, dass im Falle eines Pufferüberlaufs weitere Befehle ausgeführt und Systeme so angreifbar werden.

Bundesregierung will Senioren ans Netz bringen

Projekt soll "Online-Kompetenz für die Generation 50 plus" fördern. Mit dem Projekt "Online-Kompetenz für die Generation 50 plus" will das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verstärkt Personen ab 50 Jahren für die Internetnutzung gewinnen. Das Projekt ist Teil des "Aktionsprogramms Informationsgesellschaft Deutschland 2006" der Bundesregierung, mit dem die Zahl der Internetnutzer bis 2005 auf 75 Prozent der Bevölkerung gesteigert werden soll.

Firebird 1.5 erschienen

Neue Version basiert bereits auf der Code-Basis von Firebird 2. Die Entwickler der Open-Source-Datenbank Firebird haben nach dem Erscheinen der Version 1.0 nun mit der Version 1.5 eine stark überarbeitete Version ihres Datenbank-Management-Systems veröffentlicht. Im Gegensatz zu Firebird 1.0 ist die neue Version nun in C++ statt wie bisher in C geschrieben und stellt damit einen ersten Schritt zur geplanten Version 2 von Firebird dar.

Sun will Java auf Handys beschleunigen

Neue Java-Software soll bis zu sechsmal schneller sein. Mit neuen Techniken will Sun die Leistung von Java auf Handys deutlich steigern und verspricht einen Leistungszuwachs um das bis zu Sechsfache. Zudem sollen die Java-Funktionen, die auf Mobiltelefonen zur Verfügung stehen, erweitert werden.

VMware stellt GSX Server 3 vor

Neue Version virtueller Infrastruktur-Software für Unternehmen. VMware hat seinen GSX Server in der Version 3 vorgestellt. Die Software teilt Server in sichere und transportable virtuelle Maschinen auf, die voneinander isoliert sind. Auf den virtuellen Maschinen können Windows-, Linux- oder NetWare-Betriebssysteme und entsprechende Applikationen betrieben werden.

Stromsparende PowerPC-Prozessoren von Motorola

PowerPC mit 1,1 GHz verbraucht unter 10 Watt. Motorola hat mit dem MPC7447A eine neue Version des 32-Bit-PowerPC-Prozessors vorgestellt. Der Chip soll mit Taktraten von bis zu 1,42 GHz laufen, dabei jedoch nur einen Stromverbrauch von rund 20 Watt haben. Eine spezielle Stromsparversion soll einen Verbrauch von unter 10 Watt aufweisen.

EU-Rat für grenzenlose Software-Patente?

FFII kritisiert neue Vorschläge des Europäischen Rates. Die Diskussion um die Einführung von Software-Patenten in Europa gewinnt erneut an Schwung. Nachdem sich das Europäische Parlament weitgehend gegen die Einführung von Software-Patenten nach US-Vorbild ausgesprochen hat, legt der der Europäische Rat unter irischem Vorsitz nun ein Arbeitspapier mit entsprechenden Gegenvorschlägen vor.

Wind River setzt auf Linux

Gemeinsame Linux-Entwicklung mit Red Hat. Der Entwickler von Embedded-Betriebssystemen Wind River entwickelt zusammen mit Red Hat eine Linux-Distribution, die speziell für den Embedded-Markt optimiert ist. Zudem kündigte Wind River mit seiner WindPower IDE 2 eine neue auf Eclipse basierende Entwicklungsumgebung für das eigene Betriebssystem VxWorks, das zugleich in der neuen Version 6.0 erschienen ist, wie auch Linux an.

Landgericht Berlin stärkt Strato den Rücken

Gerichtsbeschluss soll NSI weitere "Domain-Geiselhaft" untersagen. Im Streit mit dem US-Domain-Registrator Network Solutions (NSI) hat Strato vor dem Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen NSI erwirkt. NSI sei es damit untersagt, "'.com, .net, .org' Domains (CNO-Domains) weiter in 'Geiselhaft' zu nehmen", deutet Strato die Entscheidung. Sollte NSI der Entscheidung des Gerichts nicht folgen, droht ein Ordnungsgeld von 250.000 Euro oder Ordnungshaft von bis zu sechs Monaten gegen NSI-Chef W.G. Champion Mitchell.

Subversion 1.0: Potenzieller Nachfolger von CVS erschienen

Versionierungssystem soll alte Probleme mit CVS beheben. Das Versionierungssystem Subversion ist jetzt offiziell in der Version 1.0 erschienen. Die Software unterstützt eine verteilte Softwareentwicklung und erlaubt es wie das Concurrent Versions System (CVS) mehreren Entwicklern zugleich an einem zentral gehaltenen Quelltext zu arbeiten. Die Subversion-Entwickler wollen den bisherigen Standard CVS - das vor allem im Open-Source-Bereich eingesetzt wird - ablösen.

Trouble Ticket System OTRS 1.2 erschienen

Neue Version des freien Open Ticket Request System erschienen. Das Entwicklerteam des Open Ticket Request System (OTRS) hat unter dem Codenamen "South Beach" die Version des freien Trouble Ticket Systems veröffentlicht. Die Software soll die Arbeitsabläufe bei Service-intensiven Tätigkeiten wie bei Hotlines oder Helpdesks vereinfachen.

Distributed Library Project: P2P im realen Leben

Software soll den Aufbau von Tauschgemeinschaften fördern. Das Distributed Library Project (DLP) hat sich auf die Fahnen geschrieben, den freien Fluss von Wissen und Information zu fördern und neue soziale Netzwerke zu schaffen. Dazu hat man eine Software entwickelt, die beim Aufbau von Gemeinschaften helfen soll, in denen untereinander Bücher und Filme getauscht werden können. Die entsprechende freie Software ist jetzt in der Version 0.6 erschienen und unterstützt nun auch das Verleihen von CDs - eine Art Peer-to-Peer-Netzwerk im realen Leben.

SCO verkauft Linux-Lizenz per Online-Shop

Bei Kündigung gibt es kein Geld zurück. SCO verkauft seine Linux-Lizenzen nun auch über den eigenen Online-Shop an Endkunden, das zumindest kündigt das Unternehmen auf seiner Website an. Die Lizenzen erlauben es, Linux zusammen mit dem darin enthaltenen, von SCO urheberrechtlich geschützten Code zu nutzen. Allerdings ist es weiterhin sehr umstritten, ob überhaupt, wie von SCO behauptet, Code-Teile in Linux enthalten sind, die gegen die Urheberrechte von SCO verstoßen.

Infineon: Schalter aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher bauen Leistungshalbleiter mit Nanotechnologie. Forschern des Halbleiter-Herstellers Infineon Technologies AG ist es jetzt zum ersten Mal gelungen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen auch für die Herstellung von Leistungshalbleitern zu nutzen. Gezeigt wird ein erster Schalter aus Nanoröhrchen, der Leuchtdioden oder Elektromotoren steuern kann. Die Infineon-Forscher sehen darin einen Druchbruch für die Nanotechnik, ging man bisher doch davon aus, dass sich die Nanoröhren nicht für die hohen Spannungen und Stromstärken in Leistungshalbleitern eignen.

BizDev-Projekt soll Geschäft mit OpenOffice.org fördern

Projekt für Dienstleister rund um OpenOffice.org gestartet. Mit BizDev hat Charles Schulz unter dem Dach von OpenOffice.org ein Projekt gestartet, das darauf abzielt, ein Netzwerk von Business-Partnern rund um OpenOffice.org zu etablieren. Auf der Plattform BizDev sollen Geschäftsideen, kommerzielle Erfolge sowie geschäftsrelevante Informationen rund um OpenOffice.org ausgetauscht werden können.

Microsoft mag wxWindows nicht

Umbenennung: Aus wxWindows wird wxWidgets. Das freie, plattformunabhängige GUI-Toolkit wxWindows heißt ab sofort wxWidgets, das teilten die Entwickler Julian Smart und Robin Dunn mit. Microsoft habe sie im September 2003 kontaktiert, da das Unternehmen durch wxWindows seine eigene Marke Windows gefährdet sah. Nach einigen Diskussionen mit Microsoft habe man sich nun zur Umbenennung des Projekts entschlossen.

E-Plus konnte 2003 zulegen

Kundenzahl bei E-Plus Ende 2003 bei 8,2 Millionen. Für E-Plus war das abgelaufene Geschäftsjahr das erfolgreichste Jahr in der Firmengeschichte. Mit 8,206 Millionen Kunden zum Jahresende habe man das angestrebte Jahresziel von 8 Millionen Kunden deutlich übertroffen. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet das einen Kundenzuwachs von 937.000, knapp 13 Prozent.

DVD-Kopiersoftware in den USA illegal

Gericht stoppt DVD X Copy von 321 Studios. Im Streit mit der US-Filmindustrie musste die Firma 321 Studios jetzt eine herbe Niederlage einstecken. Die von 321 Studios angebotene DVD-Kopiersoftware ist nach Ansicht des Gerichts illegal.