Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Soziale Netzwerke als Spam-Schutz

Ansatz soll mit wenig Aufwand jede zweite E-Mail korrekt klassifizieren. Zwei Forscher der Universität Kalifornien in Los Angeles diskutieren in ihrem Aufsatz Personal Email Networks: An Effective Anti-Spam Tool die Möglichkeit, soziale Netzwerke zu nutzen, um Spam-E-Mails zu filtern. Rund 54 Prozent der eingehenden E-Mails soll das System sicher in Spam und Nicht-Spam klasifizieren können, die restlichen verbleiben zur Prüfung mit anderen Ansätzen.

Intel stellt neue Prozessor-Technologien vor

Helper-Threading, No Execute und Vanderpool für künftige Chips. Auf dem Intel Developer Forum hat Intel einen Ausblick auf die neuen Fähigkeiten kommender Prozessoren und Chips gegeben, an denen das Unternehmen derzeit arbeitet. Diese sollen nicht nur die Leistungsfähigkeit der Chips erhöhen, sondern auch die Sicherheit von Applikationen verbessern und sich der aktuellen Nutzungssituation anpassen.

JBoss erhält 10 Millionen US-Dollar Risiko-Kapital

Matrix Partners und Accel Partners investieren in JBoss. Die JBoss Inc. hat in einer ersten Finanzierungsrunde zehn Millionen US-Dollar Risiko-Kapital erhalten. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt den freien J2EE-Application-Server Jboss. Die Finanzierungsrunde wurde von Matrix Partners unter Beteiligung von Accel Partners angeführt.

Intel: Das Notebook der Zukunft

Neue Notebook-Konzepte und ein Nachfolger für Centrino. Anand Chandrasekher, bei Intel für den Bereich "Mobile Plattformen" verantwortlich, hat auf dem IDF Intels Pläne für künftige Mobile-PCs vorgelegt. Neben neuen Notebook-Konzepten kündigte er unter dem Codenamen Dothan einen schnelleren Pentium-M-Prozessor sowie mit Sonoma den Nachfolger der Centrino-Plattform an.

UWB: Die drahtlose Zukunft von USB und FireWire

WPAN-Technik soll Datenraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen. Intel hat auf dem Intel Developer Forum in San Francisco seine Strategie bezüglich künftiger drahtloser Verbindungstechnologien im Nahbereich vorgestellt. Dabei setzt Intel auf "Ultra-Wideband" (UWB), das auf einem sehr breiten Frequenzspektrum bei extrem geringem Strombedarf Datentransferraten von bis zu 480 MBit/s ermöglichen soll. Zudem soll UWB eine drahtlose Verbindung von Geräten aus den Bereichen Unterhaltungstechnologie, dem klassischen PC-Umfeld sowie mobile Endgeräte ermöglichen.

FB-DIMM: Mehr Speicherkapazität und Bandbreite

Bis zu 192 GByte Hauptspeicher und 40 GByte/s. Intel hat auf seiner Hausmesse IDF Pläne für eine neue Speicher-Verbindungstechnik vorgestellt. Wie schon vorab bekannt wurde, wird die FB-DIMM getaufte Technik zusammen mit anderen Industriepartnern entwickelt und soll im Vergleich zur herkömmlichen "Stub-Bus-Architektur" deutlich höhere Bandbreiten und Speicherkapazitäten erlauben.

Erneut kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Neue Kernel-Versionen beheben Sicherheitslücke. Paul Starzetz hat einmal mehr auf ein kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel hingewiesen. Betroffen ist erneut das Speichermanagement und hier die Funktion do_munmap(). Der jetzt entdeckte Fehler steht dabei in keinem Zusammenhang zu einer von Starzetz im Januar 2004 gefundenen Sicherheitslücke in der gleichen Funktion.
undefined

Seagate: 2,5-Zoll-Platte mit 10.000 Umdrehungen pro Minute

Savvio - Kompakte Festplatten für Server-Anwendungen. Mit Savvio hat Seagate jetzt auf dem Intel Developer Forum eine neue 2,5-Zoll-Festplatte vorgestellt, die mit 10.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet. Damit zielt die Platte im Notebook-Format vor allem auf den Einsatz bei kompakten Servern ab.

E-Plus: Neuer 3-Cent-Tarif mit Einschränkungen (Update)

Neue Tarif-Option: Gespräche in der Nebenzeit kosten 3 Cent pro Minute. E-Plus hatte für den 1. März 2004 bereits neue Tarife in Aussicht gestellt, bei denen Gespräche ins Festnetz 3 Cent pro Minute kosten sollen. Nun legte der Mobilfunkanbieter eine weitere Tarif-Option für den Privat Tarif Plus vor.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Yahoo sucht selbst

Neue Suche soll Google Paroli bieten. Yahoo setzt künftig auf eine neue, eigene Suchtechnik und greift nicht länger auf die Dienste von Google zurück. Die neue Yahoo-Suche unter search.yahoo.com basiert auf der "Yahoo Search Technology" (YST), die in den nächsten Wochen auf Yahoos länderspezifischen Seiten weltweit eingeführt werden soll.

PayPal kommt nach Deutschland

Start mit deutscher Website - weiterer Ausbau des Zahlungsdienstes geplant. Den Online-Zahlungsservice PayPal gibt es ab sofort unter www.paypal.de in einer deutschsprachigen Version. Die eBay-Tochter ermöglicht Unternehmen und Privatpersonen untereinander die Bezahlung von Online-Käufen.

Intel: Neue Technik soll Speicherbandbreite erhöhen

Im Test bis zu 3,6 GBit/s pro Pin übertragen. Intel arbeitet an einem neue6n schnellen Verbindungsschema für DRAM, berichtet die US-Site EETimes. Die neue Technik soll sich zusammen mit DDR- und DDR2-Speicherchips nutzen lassen, aber höhere Kapazitäten und Geschwindigkeiten erlauben.

Infineon schließt sich der X-Initiative an

Verdrehte Leiterbahnen sollen Chip-Leistung erhöhen. Infineon hat sich der X-Initiative angeschlossen, einer Vereinigung von Halbleiterherstellern, die mit der X-Architektur eine neue "Verdrahtung" von Chips definiert. Durch eine diagonale Anordnung der Leiterbahnen in den Chips soll sich die Zahl der Verbindungen reduzieren und die Leistungsfähigkeit von Chips erhöhen lassen.

FTC stellt Verfahren gegen Rambus ein

Betrugsvorwurf gegen Rambus vom Tisch. Bereits Anfang 2003 wurde Rambus vor dem "United States Court of Appeals for the Federal Circuit" im Streit mit Infineon von dem Vorwurf freigesprochen, die Speicherindustrie-Vereinigung JEDEC während der Mitgliedschaft in Bezug auf eigene Patentanmeldungen betrogen zu haben. Nun hat auch die Federal Trade Commission (FTC) ihr Verfahren gegen Rambus eingestellt.

Aus Lindows wird Lin---s alias Lindash

Lindows.com ändert Namen seiner Linux-Distribution in den Niederlanden. Nachdem ein niederländisches Gericht Lindows.com untersagt hatte, seine Linux-Distribution LindowsOS weiter unter diesem Namen in den Niederlanden anzubieten, benennt Lindows.com sein Produkt nun zumindest in den Niederlanden um. Aus LindowsOS wird "Lin---s" - gesprochen Lindash.

Mozilla erhält einen Stützpunkt in Europa

Gründung von Mozilla Europe soll Mozilla-Produkte in Europa voran bringen. Die Mozilla Foundation hat zusammen mit einigen europäischen Mozilla-Entwicklern eine europäische Dependance gegründet. Zunächst startet unter dem Dach der gemeinnützigen Organisation Mozilla Europe die Webseite www.mozilla-europe.org.

Cingular kauft AT&T Wireless für 41 Milliarden US-Dollar

Durch die Übernahme soll das größte GSM-Netz der USA entstehen. Cingular Wireless gewinnt die Bieterschlacht um den US-Mobilfunkanbieter AT&T Wireless. Das Joint Venture von SBC Communications und BellSouth will mit der Übernahme zum größten US-Mobilfunkanbieter aufsteigen. Gemeinsam verfügt man über rund 46 Millionen Kunden.

Stromsparende Server-Prozessoren von AMD

AMD stellt Opteron HE und Opteron EE vor. AMD erweitert sein Portfolio an Server-Prozessoren um neue, stromsparende Opterons. Neben einer "Low-Power-Version" kommt aber auch eine "Mid-Power-Version" auf den Markt, die ebenfalls weniger Strom verbraucht als die aktuellen 64-Bit-Server-Chips von AMD. Auf diesem Wege will AMD seine Position in den Bereichen Cluster- und Blade-Server stärken.

NTT: Holographischer Speicher mit 1 GByte

Recycelbare Speicherchips in Briefmarkengröße. Die "Nippon Telegraph and Telephone Corp", kurz NTT, hat nach eigenen Angaben einen neuen holographischen Wechselspeicher entwickelt. Auf einem Chip, bestehend aus mehreren dünnen holographischen Schichten eines Prototypen, soll zunächst ein GByte, in naher Zukunft 10 GByte Daten Platz finden.

Mandrake hat Lizenzprobleme mit XFree86

Erster Release-Candidate für MandrakeLinux 10.0 erschienen. Nachdem das Open-Source-Projekt XFree86 Ende Januar 2004 eine Änderung seiner Lizenz modifiziert hat, zeigt dies nun erste Auswirkungen. So kommt in MandrakeLinux 10.0, statt wie geplant das neue XFree86 4.4, die ältere Version 4.3 zum Einsatz, die noch unter der alten Xfree86-Lizenz veröffentlicht wurde.

Lücke im entfleuchten Windows-Quelltext entdeckt (Update)

Modifizierte BMP-Datei erlaubt Angriff auf Internet Explorer und Outlook Express. Bislang versucht Microsoft noch in Bezug auf den im Internet veröffentlichten Windows-Quelltext zu beschwichtigen und schloss Konsequenzen für Windows-Nutzer aus. Doch für diese könnte der nun offen liegende Windows-Quelltext schon bald zusätzliche Patch-Arbeit mit sich bringen: Eine erste Sicherheitslücke im veröffentlichen Quelltext kam nun in der Mailingliste Full-Disclosure zum Vorschein.

Bericht: IBM will Microsoft Office unter Linux nutzen

IBM arbeitet angeblich an der Migration von Office auf Linux. Im Rahmen der Umstellung seiner Arbeitsplätze auf Linux plant IBM eine Migration von Microsoft Office für Linux, das berichtet die InfoWorld. Microsoft sei an der Migration indes nicht beteiligt, was die Vermutung nahe legt, dass IBM auf eine WINE-basierte Lösung oder eine andere Software setzt, die es erlaubt, Windows-Applikationen unter Linux auszuführen.

Raymond: Sun soll Java freigeben

Behindert Sun die Akzeptanz von Java? Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond fordert Sun-Chef Scott McNealy in einem offenen Brief auf, Java als Open Source freizugeben. Sun habe oft seine Unterstützung für Open Source unterstrichen, in Bezug auf Java bleibe aber einige Verwirrung.

LambdaNet: Vorläufiges Insolvenzverfahren eröffnet (Update)

Amtsgericht Hannover eröffnet vorläufiges Insolvenzverfahren. Das Amtsgericht Hannover hat am 12. Februar 2004 das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der LambdaNet Communications Deutschland AG eröffnet. Die Tochter des US-Unternehmens LambdaNet zählt hier zu Lande zu den größten Netzbetreibern.

Novell: Keine Lust mehr auf Hickhack mit SCO?

Gericht soll Klage von SCO abweisen. Hat Novell die Lust an der juristischen Auseinandersetzung mit SCO verloren? Diesen Eindruck lässt zumindest ein Antrag vermuten, den Novell jetzt beim zuständigen Gericht gestellt hat. Dieses soll die Klage von SCO gegen Novell abweisen.

IBM: Neue Fertigungstechnik für PowerPC 970FX

Neues Herstellungsverfahren soll Stromverbrauch senken und Effizienz erhöhen. IBM fertigt den 64-Bit-Prozessor PowerPC 970FX, der unter anderem von Apple in dessen G5-Xserve-Systemen eingesetzt wird, in einem neuen Fertigungsverfahren, das stromsparende Prozessoren verspricht. Die Chips werden erstmals unter Verwendung von Silicon-on-Insulator-(SOI-), Strained-Silcon- und Kupferverdrahtungs-Technologien in 90-Nanometer-Technik auf 300-mm-Wafern gefertigt.

O2 Genion: Neuer Tarif mit 4,95 Euro Grundgebühr

Geringere Grundgebühr gegen Verzicht auf neues Handy. O2 bietet einen neuen Tarif für Kunden, die kein neues, subventioniertes Handy benötigen. Ab dem 16. Februar 2004 soll der neue Tarif mit einer Grundgebühr von 4,95 Euro monatlich angeboten werden.

Casio stellt kompakte 6-Megapixel-Kamera vor

Exilim Pro EX-P600 wartet mit lichtstarker Canon-Optik auf. Casio kündigt mit der Exilim Pro EX-P600 eine kompakte Digitalkamera mit einer Auflösung von 6 Megapixeln (2.816 x 2.112) an. Die Kamera verfügt zudem über eine lichtstarke Optik mit 4fach optischem Zoom von Canon.

Dell meldet erneut Rekorde

Umsatz kletterte im Geschäftsjahr 2004 auf 41,4 Milliarden US-Dollar. Einmal mehr meldet Dell ein Rekordquartal. Das vierte Quartal des Fiskaljahres 2004 sei das Quartal mit dem besten operativen Ergebnis des Unternehmens gewesen, verkündet Dell. Aber auch bei den Verkäufen, beim Umsatz und Nettoquartal hat man Rekorde zu vermelden.

Microsoft erhält Patent auf XML-basierte Script-Automation

Patent beschreibt ein System in XML eingebetteter Scripte in mehreren Sprachen. Microsoft hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das eine automatische Verarbeitung von Scripten in verschiedenen Sprachen beschreibt, die in einer XML-Datei eingebettet sind. Auswirkungen auf XML im Allgemeinen soll die Patentgewährung nicht haben, so Microsoft.

SCO vs. IBM: Novell greift ein

Novell gewährt IBM von SCO geforderte Unix-Rechte. Novell räumt Sequent bzw. dessen Rechtsnachfolger IBM alle notwendigen Rechte an Unix ein, die Sequent bzw. IBM benötigt, um die Vorwürfe von SCO in Bezug auf die Unix-Lizenzverträge mit Sequent zu entkräften. Zunächst hatte Novell SCO aufgefordert, IBM selbst die entsprechenden Rechte einzuräumen, doch SCO kam der Aufforderung von Novell nicht nach.

Windows-Quelltext im Netz (Update)

Teile der Quelltexte von Windows NT und 2000 kursieren in Tauschbörsen. Teile der Quelltexte von Windows NT und 2000 haben offenbar ihren Weg in diverse Tauschbörsen gefunden und stehen dort zum Download bereit. Microsoft hat dies in einer ersten Reaktion bestätigt.

Musik-Downloads: RTL kooperiert mit T-Online

Thema "legale Musik-Downloads" soll massiv vorangetrieben werden. RTL und T-Online wollen in Zukunft gemeinsam Musik über das Internet anbieten. Dazu wird RTL die digitale Musikplattform "Musicload.de" von T-Online in sein Online-Angebot einbinden. Darüber hinaus wollen die Partner das Thema "legale Musik-Downloads" durch Aktionen im Internet sowie Bewerbung im Fernsehen vorantreiben.

Intel-Forscher bauen schnellen Silizium-Photonen-Apparat

Silizium könnte extrem schnelle Glasfaserverbindungen zwischen PCs ermöglichen. Intel-Forscher konnten jetzt mit Hilfe von Silizium-Fertigungsprozessen erstmals ein neuartiges, transistorähnliches Gerät entwickeln, das einen Lichtstrahl mit Daten modulieren kann. Die Möglichkeit, aus gewöhnlichem Silizium einen schnellen photonischen (Glasfaser-)Modulator herzustellen, könnte extrem kostengünstige und schnelle Glasfaserverbindungen zwischen PCs, Servern und anderen elektronischen Geräten ermöglichen, so die Forscher. Auch die Verwendung im Innern von Computern sei denkbar.

Sicherheitslücke in XFree86

Pufferüberlauf gewährt Nutzern Root-Rechte. Der IT-Sicherheits-Spezialist iDefense warnt vor einer Sicherheitslücke im freien X-Server XFree86. Angreifern ist es durch einen Pufferüberlauf möglich, Root-Rechte zu erlangen.
undefined

Vodafone startet UMTS

UMTS zunächst nur per Datenkarte - Handys folgen später in diesem Jahr. Als erstes Mobilfunkunternehmen in Deutschland startet Vodafone offiziell die Vermarktung von UMTS. Der erfolgreich verlaufene Test mit mehreren Tausend Firmenkunden habe gezeigt, dass das UMTS-Netz und die von Vodafone angebotene PC-Karte reif für die Vermarktung sind, so das Unternehmen. UMTS-Handys will Vodafone schrittweise im weiteren Verlauf des Jahres ins Programm nehmen.

Microsoft startet Kampagne für kleine Unternehmen

Spezielle ERP-Lösung basiert auf Microsoft Navision. Microsoft will mit einer neuen Kampagne gezielt kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen und diese für seine Unternehmenslösung "Navision für kleine Unternehmen" gewinnen. Dazu bietet Microsoft die Software zum Sonderpreis von 1.950,- Euro pro PC-Arbeitsplatz an.

Alias vor Übernahme?

SGI will Maya-Entwickler verkaufen. Die SGI-Tochter Alias, vormals Alias Wavefront, steht vor der Übernahme durch eine private Investment-Firma. Es gebe exklusive Übernahmegespräche mit einem Investmenthaus, so das Unternehmen.

Sun-Gründer kehrt zurück

Sun übernimmt Kealia. Mit der Übernahme der Firma Kealia, die Sun jetzt bekannt gab, kehrt ein alter Bekannter wieder zu Sun zurück: Andreas von Bechtolsheim, einer der Gründer von Sun. Bechtolsheim, der zuletzt als CEO von Kealia tätig war, übernimmt neue Aufgaben bei Sun.

Freenet.de: DSL-Flatrate für 9,90 Euro im Monat

Neue Flatrate mit gedrosselter Bandbreite im Angebot. Freenet.de wartet mit einer neuen Flatrate-Variante für DSL-Nutzer auf. Unter dem Namen "DSLflat light" bietet der Provider DSL-Surfern einen Internetzugang, der weder zeit- noch volumenbeschränkt ist, für 9,90 Euro im Monat an.

Reg TP: Breitbandmarkt im dynamischen Wandel

Resale und Bitstreamaccess sollen 2004 die Entwicklung beschleunigen. Der Breitbandmarkt in Deutschland ist in einem dynamischen Wandel hin zu mehr Wettbewerb, das zumindest findet Matthias Kurth, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP). Insbesondere die Internet Service Provider (ISP), die im Wettbewerb zum Marktführer T-Online stehen, holen nach Ansicht von Kurth kräftig auf.

Erster Opteron-Server von Sun

Sun Fire V20z mit Opteron-Prozessoren vorgestellt. Mit dem Sun Fire V20z hat Sun seinen ersten Server mit AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron vorgestellt. Der Server soll sowohl unter Linux als auch unter Solaris und Windows laufen.

Novell: SCOs Vorwürfe gegen IBM unhaltbar

IBM erhält im Streit mit SCO Unterstützung von Novell. Novell hat in einem Brief die von SCO erhobenen Vorwürfe gegenüber dem von IBM übernommenen Unternehmen Sequent zurückgewiesen. SCOs Auslegung der Unix-Lizenzverträge steht nach Ansicht von Novell im klaren Widerspruch zu den von AT&T einst veröffentlichten Auslegungen der von AT&T geschlossenen Verträge.

SCOs Klagen gegen Linux-Nutzer chancenlos?

Eben Moglen: SCO hat sich mit der Klage gegen Novell selbst geschadet. In einem neuen Papier von Juraprofessor Eben Moglen mit dem Titel Now They Own It, Now They Don't: SCO Sues Novell to Stay Afloat nehmen die Open Source Development Labs Stellung zu den von SCO angekündigten Klagen gegen Linux-Nutzer. Moglen kommt dabei zu dem Schluss, dass SCO zum jetzigen Zeitpunkt beim Vorgehen gegen Linux-Nutzer vor Gericht keine Chance hat.

Sun zeigt Solaris 10

Neue Funktionen sollen beachtliche Leistungsteigerung bringen. Auf der Sun Network hat Sun jetzt erstmals eine Vorschau auf das kommende Betriebssystem Solaris 10 gezeigt, das sowohl für Sparc- als auch für x86-Systeme erscheinen soll. Sun verspricht über 600 neue Funktionen und will ab Sommer 2004 erste Vorabversionen von Solaris 10 zum Download zur Verfügung stellen.

Quark beruft neuen CEO

Fred Ebrahimi bleibt Chairman des Board. Quark hat den bisherigen Präsidenten des Unternehmens, Kamar Aulakh, zum neuen CEO berufen. Damit ist Aulakh nun für das weltweite Geschäft von Quark und seinen Tochterunternehmen verantwortlich.

Sun: Erste Systeme mit UltraSPARC IV vorgestellt

Neuer Prozessor soll nächste Generation des "Throughput Computing" einläuten. Der eigenen Ankündigung, die Leistung von Servern mit "Throughput Computing" zu steigern, lässt Sun jetzt erste konkrete Produkte folgen. So hat Sun auf seiner Hausmesse Sun Network erste Systeme mit dem UltraSPARC-IV-Prozessor vorgestellt, der zum UltraSPARC III binär-kompatibel ist.

W3C legt Grundstein für das Semantic Web

RDF und OWL werden zum W3C-Standard. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt einige Kerntechniken für das so genannte semantische Web verabschiedet, darunter eine überarbeitete Version des Resource Description Framework (RDF) und die Web Ontology Language (OWL).