Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

EOS-1D Mark II: 8-Megapixel-Spiegelreflexkamera von Canon

Nachfolger der EOS-1D mit neuem CMOS-Sensor und Bild-Prozessor. Mit der EOS-1D Mark II stellt Canon eine digitale Spiegelreflexkamera für den professionellen Einsatz vor. Die Kamera bietet eine Auflösung von 8,2 Megapixel und macht bis zu 40 Bilder in einer Geschwindigkeit von 8,5 Bildern pro Sekunde.

Gentoo für Sharps Linux-PDAs

Cacko bringt X11 auf Sharps PDAs. Mit "Gentoo For Zaurus" entsteht eine flexible Linux-Distribution für Sharps Linux-PDAs. Das Projekt setzt dabei auf Cacko Linux auf, einer X11-basierten Linux-Distribution für ARM-CPUs.

Debian wächst am schnellsten

Red Hat in Netcraft-Statistik weiter unangefochten vorn. Debian ist laut Netcraft die am schnellsten wachsende Linux-Distribution der letzten sechs Monate. Ausgewertet wurden, soweit vorhanden, die Angaben zu den verwendeten Linux-Distributionen in den Apache-Headern.

Telekom: Breitband-Internet soll Massenmarkt werden

Innovations-Center mit TU Berlin - neue DSL-Angebote für Wettbewerber. Die Deutsche Telekom will Breitband zu einem Massenmarkt in Deutschland machen und bis 2007 mindestens zehn Millionen T-DSL-Kunden gewinnen. Als Teil dieser "Innovations-Offensive" bündelt die Telekom einen wesentlichen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in einer Kooperation mit der Technischen Universität Berlin und deren Partneruniversitäten.

1-2-3: Mehr Bandbreite für alle T-DSL-Kunden

Standard-T-DSL-Anschluss bald mit 1 MBit/s, später mit 2 MBit/s. Die Telekom will die Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse für alle Kunden steigern, das kündigte T-Com-Chef Josef Brauner am Mittwoch, dem 28. Januar 2004, auf dem internationalen Presse-Kolloquium der Deutschen Telekom an. Zudem gab Brauner einen Ausblick auf einen "Festnetzanschluss zum Mitnehmen".
undefined

CoolWalker: Nikon stellt mobilen Bildbetrachter vor

Gerät speichert bis zu 10.000 Fotos auf einer 30-GByte-Festplatte. Mit dem CoolWalker MSV-01 stellt Nikon einen mobilen Bildspeicher mit Farbdisplay vor. Ausgestattet mit einer 30-GByte-Festplatte speichert der CoolWalker bis zu 10.000 Bilder, die direkt von einer Speicherkarte auf die Festplatte überspielt werden können.

SCO: 250.000 US-Dollar Kopfgeld für MyDoom-Schöpfer

Open-Source-Vertreter lehnen Angriffe auf SCO ab. Seit der Nacht vom 26. auf den 27. Januar 2004 verbreitet sich der Wurm MyDoom explosionsartig im Netz. Am 1. Februar 2004 soll er einen Denial-of-Service-Angriff auf die Server von SCO starten. Doch bereits jetzt will SCO erste Auswirkungen zu spüren bekommen haben und setzt ein Kopfgeld von 250.000 US-Dollar auf den Wurm-Autor von MyDoom alias Novarg aus.

Amazon.com wächst profitabel

Umsatz klettert auf 5,264 Milliarden US-Dollar in 2003. Amazon.com konnte im vierten Quartal 2003 einen Umsatzanstieg von 36 Prozent auf 1,946 Milliarden US-Dollar erzielen, ein Jahr zuvor waren es nur 1,429 Milliarden US-Dollar. Im gesamten Jahr 2003 setzte Amazon.com 5,264 Milliarden US-Dollar um, ein Plus von 34 Prozent gegenüber 2002.

Infineon kauft taiwanesischen Chipdesigner

Kaufpreis für ADMtek liegt bei 80 Millionen Euro. Infineon will den taiwanesischen Chipdesigner ADMtek übernehmen. Der Kaufpreis für das in Hsinchu ansässige Unternehmen ohne eigene Fertigung liegt bei rund 80 Millionen Euro in bar.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Zeitung: SAP will R/3 einstellen

Kunden sollen durch Rabatte zum Umstieg auf "mySAP ERP" bewegt werden. Der deutsche Softwarekonzern SAP will seine betriebswirtschaftliche Standardsoftware R/3 ablösen, das berichtet das Handelsblatt unter Berufung auf SAP-Chef Henning Kagermann. "Die Uhr für R/3 läuft ab", wird Kagermann vom Handelsblatt zitiert.

Freies Office-Paket KOffice in neuer Version

KOffice 1.3 ist endlich fertig. Das freie Office-Paket KOffice für Linux und Unix ist jetzt in der Version 1.3 erschienen. Das eng mit KDE verzahnte Office-Paket umfasst die wichtigsten Office-Applikationen und verfügt über Filter zum Import der Dateiformate von OpenOffice.org und Microsoft Office.

Brightmail: Mit Reputation gegen Spam

Neuer Dienst soll Erkennung von Spam verbessern. Brightmail bietet mit dem Brightmail Reputation Service einen neuen datengestützten Dienst an, der weltweit E-Mail-Server in Echtzeit überwacht. So sollen E-Mail-Versender überwacht und Spammer identifiziert werden.

EU will verstärkt gegen Spam vorgehen

Maßnahmenpaket soll helfen, die Spam-Flut einzugrenzen. Die europäische Kommission will künftig verstärkt gegen die wachsende Zahl von Spam-E-Mail vorgehen. Erkki Liikanen, der für Unternehmen und die Informationsgesellschaft zuständige EU-Kommissar, hat dazu jetzt ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das bei der Durchsetzung des Spam-Verbots der EU helfen sollen.

Telekom sperrt auf Wunsch auch 0800er-Rufnummern

Erweiterte Rufnummernsperre soll Missbrauch verhindern. T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, bietet seinen Kunden nun die Möglichkeit, abgehende Telefonverbindungen zu 0800er-Rufnummern zu sperren. Damit werde dem Missbrauch beim Telefonieren ein weiterer Riegel vorgeschoben.

Telefónica: 2,3-MBit/s-SDSL für 79,- Euro im Monat

Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen im Visier. Telefónica bietet jetzt mit dem Produkt "access:SDSL entry" kleinen und mittelständischen Unternehmen einen SDSL-Anschluss mit 2,3 MBit/s in beiden Richtungen für 79,- Euro im Monat an. Allerdings wird der genutzte Traffic zusätzlich in Rechnung gestellt.

Atheros kündigt preiswerte Chips für WLAN an

Proprietäre Erweiterungen sollen höhere Geschwindigkeiten erlauben. Atheros hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für WLAN nach IEEE 802.11g vorgestellt, die sich deutlich kostengünstiger herstellen lassen soll als bisherige Zwei-Chip-Lösungen. Zudem will Atheros mit proprietären Erweiterungen den Datendurchsatz seiner Chips auf über 70 MBit/s steigern.

Ein Dutzend Sicherheitslücken in GAIM

Noch keine neue GAIM-Version verfügbar. Software-Sicherheitsexperte Stefan Esser hat zwölf Sicherheitslücken im Multi-Protokoll-Instant-Messenger GAIM entdeckt. Die recht beliebte Software läuft unter Linux, DSD, MacOS X und Windows und unterstützt diverse IM-Protokolle.

eBay übernimmt mobile.de

Kaufpreis für Fahrzeug-Marktplatz liegt bei rund 121 Millionen Euro. EBay hat die Bieterschlacht um mobile.de gewonnen und übernimmt den Online-Anzeigenmarkt für Fahrzeuge in Deutschland. Gerüchten zufolge sollen auch Yahoo und ISA, die gemeinsame Online-Rubriken-Tochter von Holtzbrinck, Ippen und WAZ zu den Bietern um mobile.de gehört haben.
undefined

Philips baut zusammenrollbare Displays

"Polymer Vision" soll für Massenfertigung der Polymer-Displays sorgen. Philips hat jetzt erste Prototypen eines extrem dünnen, großflächigen rollbaren Displays vorgestellt. Dabei kombiniert der Hersteller ein Aktiv-Matrix-Polymer mit einer reflektierenden elektronischen Tinte, die auf einem extrem dünnen Plastikbogen aufgebracht ist.

National arbeitet an "Mobile Pixel Link"

Offene Schnittstelle MPL für Handy-Chips geplant. National Semiconductor will mit "Mobile Pixel Link" (MPL) einen Interface-Standard für Mobiltelefone etablieren. Die neue serielle Schnittstelle soll Displays, Kameras sowie den Basisband-Applikationsprozessor in Mobiltelefonen miteinander verbinden.

Philips und IBM kooperieren bei RFID

Gemeinsame RFID-Lösungen von Philips und IBM. Philips und IBM wollen bei der Entwicklung von RFID-Systemen (Radio Frequency Identification) und Smart-Card-Applikationen zusammenarbeiten. Philips will auf diesem Weg mit seiner RFID-Technologie in den Massenmarkt vordringen.

Neue Suche für Golem.de

Höhere Leistung und erweiterter Funktionsumfang. Die Suchfunktion von Golem.de erfreut sich zwar großer Beliebtheit, zählte bislang - wenn man ganz ehrlich ist - allerdings kaum zu den Glanzlichtern der Seite. Mit der Einführung einer neuen Suchfunktion soll sich dies nun ändern: Neben einer deutlich gesteigerten Geschwindigkeit ermöglichen auch einige neue Funktionen eine deutlich präzisere und effizientere Suche in unserer Artikeldatenbank.

Fujitsu entwickelt Brennstoffzellen mit höherer Kapazität

Neues Material erlaubt die Nutzung von höheren Methanol-Konzentrationen. Fujitsu hat ein neues Material für Brennstoffzellen entwickelt, das es erlaubt, Methanol mit einer Konzentration von 30 Prozent zu verwenden. Das Unternehmen verspricht sich davon Brennstoffzellen mit hoher Kapazität und zeigt bereits einen ersten Prototypen.
undefined

ReactOS: Freier Windows-NT-Klon in neuer Version

Freies Windows-NT-kompatibles Betriebssystem in Zusammenarbeit mit WINE. Mit ReactOS arbeiten einige Open-Source-Entwickler an einem Betriebssystem, das zu Windows NT kompatibel ist, so dass sich Windows-Applikationen und Treiber nutzen lassen. Aktuell ist die Version 0.2 erschienen.
undefined

coLinux: Linux läuft als Windows-Applikation

Modifiziertes Linux soll unter diversen Betriebssystemen laufen. Cooperative Linux oder kurz coLinux bietet mit Hilfe einer speziellen Portierung des Linux-Kernels die Möglichkeit, Linux beispielsweise unter einem unmodifizierten Windows zu nutzen. Mit minimalem Aufwand soll es aber zugleich möglich sein, coLinux auch unter anderen Betriebssystemen wie Solaris oder Linux selbst zu nutzen.

freedesktop.org veröffentlicht xlibs 1.0

Neue Bibliotheken für X-Desktops. Daniel Stone hat ein erstes stabiles Release der so genannten xlibs des Projekts freedesktop.org veröffentlicht. Die xlibs 1.0 umfassen diverse Bibliotheken, die im Zusammenhang mit einem X Desktop zum Einsatz kommen.

Kodak will bis zu 15.000 Mitarbeiter entlassen

Neue Wachstumsstrategie setzt auf digitale Fotografie. Eastman Kodak hat Details zu seiner im September 2003 angekündigten neuen und auf die Digitalfotografie orientierten Strategie veröffentlicht. Was Kodak als "Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung einer Wachstumsstrategie" verkündet, soll zunächst bis zu einem Viertel der Beschäftigten den Job kosten.

Toshiba baut kompaktes Multi-Chip-Gehäuse

Flaches Multi Chip Package für Speicherchips. Toshiba hat ein neues Multi-Chip-Gehäuse (MCP, Multi Chip Package) entwickelt, das bei einer Höhe von nur 1,4 mm bis zu neun Komponentenschichten unterbringt. Mit der neuen Technik sei es aber auch möglich, Speicherchips mit einer Höhe von nur 70 Mikron zu fertigen - 15 Mikron weniger als bisher.

RegTP: Standorte von Funkanlagen im Internet abrufbar

Neue Internetplattform mit Zugriffsmöglichkeiten für jedermann. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) informiert jetzt im Internet über die Standorte von Sendeanlagen. Damit auch Bürger ohne detaillierte Fachkenntnis davon profitieren können, genügt die Eingabe einer Postleitzahl und Auswahl eines Straßennamens, um den zugehörigen Kartenausschnitt aufzurufen.

X.org und Xfree86 entwickeln künftig gemeinsam

Zusammenschluss soll Linux auf dem Desktop voranbringen. Nachdem es im letzten Jahr erhebliche Unruhen unter den Entwicklern des Xfree86-Projekts gab, scheint nun wieder Ruhe einzukehren. Hatte sich noch Ende 2003 die Gruppe von Xfree86-Kernentwicklern aufgelöst, so hat sich das Projekt jetzt mit X.org, dem ehemaligen X Konsortium zusammengeschlossen und nutzt nun die Plattform freedesktop.org.

UnitedLinux am Ende?

Bericht: Für Novell hat UnitedLinux keinen Wert mehr. UnitedLinux ist offenbar Geschichte. Wie LinuxToday berichtet, hat Novell-CEO Jack Messman die einst von SuSE, SCO, TurboLinux und Conectiva ins Leben gerufene Linux-Allianz für beendet erklärt.

Novell kündigt Beta von GroupWise für Linux an

Auch Novell schließt sich dem Eclipse-Konsortium an. Wie angekündigt baut Novell die Linux-Unterstützung seiner Produkte aus und bietet nun die öffentliche Beta-Version GroupWise 6.5 für Linux an. Zudem schließt sich Novell dem Eclipse-Projekt an.

Neue Version der MultiMediaCard verabschiedet

Größere Busbreite und höhere Taktfrequenzen für schnelle Datenübertragung. Die MultiMediaCard Association hat jetzt die Version 4.0 ihrer Spezifikation für die MultiMediaCard (MMC) verabschiedet. Diese sieht eine höhere Busbreite sowie höhere Taktfrequenzen und zwei Versorgungsspannungen vor, womit sich die MMC ideal für den Einsatz in Mobiltelefonen und Digitalkameras eignen soll.

eBay weiterhin mit hohem Wachstum

Umsatz legt um 78 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. EBay wächst weiter mit hohem Tempo. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz im vierten Quartal 2003 gegenüber dem Vorjahr um 57 Prozent auf 648,4 Millionen US-Dollar steigern. Der operative Gewinn kletterte dabei um 78 Prozent auf 203,1 Millionen US-Dollar.

SAP meldet bestes Jahresergebnis seit Bestehen

Betriebsergebnis klettert 2003 auf 1,7 Milliarden Euro. SAP konnte sein Betriebsergebnis im Jahr 2003 von 1,6 Milliarden Euro im Vorjahr auf 1,7 Milliarden Euro steigern. Das Konzernergebnis kletterte auf 1,1 Milliarden Euro, was das beste Ergebnis in SAPs Geschichte markiert.

Open Source eine Gefahr für die nationale Sicherheit?

SCO macht auch auf politischer Ebene Stimmung gegen Open Source. Die Open Source and Industry Alliance (OSAIA) weist auf Bemühungen von SCO hin, nun auch auf politischer Ebene gegen Open Source und Linux vorzugehen. In einem von der OSAIA veröffentlichten Brief von SCO-Chef Darl McBride an Kongressabgeordnete erklärt McBride Open Source und Linux zu einer Gefahr für die amerikanische IT-Industrie, die Wettbewerbsfähigkeit der USA sowie deren nationale Sicherheit.

Wide Open: Red Hat startet eigenes Linux-Magazin

Heft enthält aktuelle Version des Fedora-Projekts. Red Hat hat zwar seine Linux-Distribution für Endkunden eingestellt, will aber nun ein eigenes Linux-Magazin auf den Markt bringen, dem jeweils eine aktuelle Version von Fedora beiliegt, der kostenlosen Variante von Red Hat Linux.

palmOne kündigt Entlassungen an

Etwa 100 Mitarbeitern müssen gehen. Der PDA-Hersteller palmOne schreitet mit der Integration des ehemaligen im Oktober 2003 übernommenen Konkurrenten Handspring voran. Rund 100 Mitarbeiter soll dies nun den Job kosten.

Neues Administrations-Tool für MySQL

MySQL Administrator für Windows und Linux angekündigt. MySQL AB bietet mit dem "MySQL Administrator" jetzt ein grafisches Front-End für sein Datenbank-Management-System MySQL an. Das Open-Source-Tool wird derzeit erstmals auf der LinuxWorld in New York gezeigt.

Arbeitsgruppe soll Linux behindertengerecht machen

Free Standards Group will Standards für Assistive-Technologien entwickeln. Die Free Standards Group hat auf der LinuxWorld eine neue Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die Standards entwickeln soll, um Menschen mit Behinderungen die Nutzung von Linux zu erleichtern. Durch übergreifende Standards soll es für Entwickler einfacher werden, entsprechende "Assistive Technologien" (AT) zu unterstützen.

Sicherheits-Zertifikat EAL3+ für SuSE Linux

SuSE Linux Enterprise Server 8 nach Common Criteria zertifiziert. IBM und SuSE Linux haben jetzt das Common-Criteria-Sicherheitszertifikat EAL3+ für den SuSE Linux Enterprise Server 8 mit Servicepack 3 auf allen IBM-eServer-Plattformen erhalten. Damit erreicht ein Linux-Betriebssystem erstmals den Sicherheitslevel "Controlled Access Protection Profile compliance under The Common Criteria for Information Security Evaluations" (CAPP/EAL3+) des internationalen IT-Sicherheitsstandards Common Criteria.

Einigung im Patentstreit um Musik-Download-Dienste

E-Data sieht eigenes EU-Patent gestärkt - iTunes als nächstes Ziel? Das US-Unternehmen E-Data hat sich im Patentstreit mit Microsoft Deutschland, Tiscali und On Demand Distribution (OD2) geeinigt. E-Data hatte gegen die Unternehmen geklagt, da deren Musik-Download-Dienst nach Auffassung von E-Data gegen dessen so genanntes "Freeny-Patent" verstoße. Nun will E-Data unter anderem gegen Apples iTunes vorgehen.

Mathematica nutzt AMDs 64-Bit-Prozessoren

Spezielle Version von Mathematica 5 für AMD64 erschienen. Wolfram Research bietet eine spezielle Version von Mathematica und gridMathematica für Linux auf AMD64-Systemen an. Die spezielle, auf AMDs 64-Bit-Prozessoren zugeschnittene Software soll vor allem bei wissenschaftlichen und technischen Berechnungen rund 50 Prozent schneller sein als eine normale Linux-Version.

SCO verklagt Novell

Novell wegen übler Nachrede und Verleumdung verklagt. Auf seinem Feldzug gegen Linux hat SCO nun ein neues Ziel ins Visier genommen und verklagt Novell wegen übler Nachrede. Novell versuche, SCO an der Ausübung seiner Rechte in Bezug auf Unix und UnixWare zu behindern.

AMD meldet Gewinn

Wachstum in allen Geschäftsbereichen. AMD konnte im vierten Quartal des Jahres 2003 einen Umsatz von 1,206 Milliarden US-Dollar und dabei einen Nettogewinn von 43 Millionen US-Dollar erzielen. Gegenüber dem vierten Quartal 2002 entspricht dies einer Umsatzsteigerung von 76 Prozent, gegenüber dem dritten Quartal 2003 konnte AMD 26 Prozent zulegen.

Yahoo gründet eigene Forschungsabteilung

Grundlagenforschung für künftige Suchtechnologien. Yahoo gründet mit den Yahoo Research Labs eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Diese soll unter anderem neue Techniken und Lösungen für bezahlte Einträge in Suchmaschinen, Web-Suche und andere vertikale Geschäftsbereiche und Plattformen entwickeln.

CodeWeavers: Mehr Windows-Software für Linux

Ende 2005 sollen 95 Prozent der Windows-Desktop-Applikationen unter Linux laufen. CodeWeavers kündigt zur LinuxWorld Expo in New York ein Zertifizierungsprogramm für Windows-Desktop-Applikationen an, das sicherstellen soll, dass entsprechende Applikationen mit der WINE-basierten Software von CodeWeavers auch unter Linux laufen.

Red Hat bietet Open-Source-Versicherung für Kunden

Unternehmen verspricht, mögliche Urheberrechtsverletzung zu beseitigen. Im Rahmen seines Open-Source-Assurance-Programms will Red Hat Kunden von Red Hat Enterprise Linux vor rechtlichen Angriffen wie beispielsweise SCO schützen. In diesem Zusammenhang garantiert Red Hat seinen Kunden, dass, sollte eine Urheberrechtsverletzung in Red Hat Enterprise Linux entdeckt werden, man den entsprechenden Code ersetzen wird.