Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

SGI erweitert sein Linux-Engagement

Visualisierungslösungen für Linux sollen mit Unix-Alternativen gleichziehen. Silicon Graphics (SGI) erweitert sein Angebot an Linux-basierten Servern. Unter anderem will SGI eng mit Open-Source-Projekten wie Chromium zusammenarbeiten, um Visualisierungslösungen für höchste Ansprüche unter Linux zu ermöglichen. Auch ein umfassendes Entwickler-Tool-Kit bietet SGI an.

OSDL gründet Arbeitsgruppe für Desktop-Linux

Neue Arbeitsgruppe soll Verbreitung von Linux auf Firmen-Desktops fördern. Die Open Source Development Labs (OSDL) wollen sich mit der Gründung einer "Desktop Linux Working Group" zunehmend auch um die Etablierung von Linux als Betriebssystem für Unternehmens-Desktops engagieren.

PolyFuel meldet Durchbruch bei Brennstoffzellen

Neue Membran soll Leistung von Methanol-Brennstoffzellen verbessern. Das kalifornische Unternehmen PolyFuel vermeldet einen Durchbruch bei Methanol-Brennstoffzellen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben eine neue Membran speziell für "Direct-Methanol-Fuel-Cell-Anwendungen" (DMFC) entwickelt, die im Vergleich zu Lithium-Ionen-Akkus oder bereits existierenden Brennstoffzellen eine deutlich höhere Leistung bei geringeren Kosten verspricht.

Erster Release-Candidate von KDE 3.2 erschienen

KDE 3.2 auf gutem Weg zur Final-Version am 2. Februar? Mehr als ein Jahr arbeiten die KDE-Entwickler bereits am nächsten KDE-Major-Release, der Version 3.2, die mit zahlreichen Neuerungen gegenüber der aktuellen Serie 3.1.x aufwarten wird. Nun ist ein erster Release-Candidate erschienen. Tauchen keine großen Fehler auf, könnte eine fertige Version von KDE 3.2 am 2. Februar erscheinen.

IBM will beim Umstieg von Windows NT auf Linux helfen

Schulungen und Lösungen für Geschäftspartner von IBM. IBM hat ein neues Programm gestartet, um seinen Geschäftspartnern und Kunden beim Umstieg von Microsoft Windows NT auf Linux zu helfen. Zum Jahresende wird mit der Einstellung des Supports von Windows NT durch Microsoft gerechnet, auch neue Sicherheitsupdates wären dann nicht länger zu erwarten.

Plenexis gibt im Streit mit Teles nach

Teles will nun gegen SES und seine Kooperationspartner vorgehen. Teles hat sich im Patentstreit mit der Plenexis-Gruppe, der ehemaligen Telekom-Tochter DeTeSat GmbH, geeinigt. Plenexis wird sich in diesem Zusammenhang zum 18. April 2004 aus dem englischen PC-Massenmarkt-Segment zurückziehen, nachdem das Unternehmen sich bereits zum 31. Dezember 2003 aus dem internationalen, speziell dem deutschen PC-Massenmarkt-Segment zurückgezogen hat. Teles wirft Plenexis vor, mit seinem satellitengestützten Internetzugang gegen Patente von Teles zu verstoßen.

Strato im Streit mit NSI machtlos?

Kunden von CNO-Domains müssen selbst handeln. Strato ist im Streit mit Network Solutions (NSI) um ".com-, .net- und .org"-Domains (CNO-Domains) auf die Mithilfe seiner Kunden angewiesen. Hatte Strato zunächst noch erklärt, die Domain-Registrierungen seien zu keiner Zeit gefährdet, liegt es nun offenbar an den Kunden, sich um die eigenen Domains zu bemühen.

dmmv verteidigt Aufnahme von SCO

SCO soll mit Open-Source-Anbietern diskutieren. Nachdem in der letzten Woche bekannt wurde, dass der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) den umstrittenen Softwareanbieter SCO aufgenommen hat, sah sich der Verband nun offenbar bemüßigt, die Aufnahme in einem Presse-Statement zu verteidigen.

DENIC: Mehr als 7 Millionen .de-Domains registriert

Weiteres Wachstum durch Einführung von Umlaut-Domains erwartet. Die Zahl der bei der DENIC registrierten .de-Domains hat die Marke von sieben Millionen erreicht. Damit konnte .de ihren Vorsprung als beliebteste länderbezogene Top Level Domain weltweit weiter ausbauen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun: Neue Sprache für leistungsfähigere Rechner?

Bericht: Sun will mit IBM und Cray neue Programmiersprache entwickeln. Sun plant die Entwicklung einer neue Programmiersprache, die zusätzliche Leistung und Produktivität beim Computereinsatz im technischen und wissenschaftlichen Bereich verspricht, das berichtet die US-Computer-News-Seite Techweb. Dabei wolle Sun mit IBM und Cray zusammenarbeiten, heißt es in dem Bericht.

Interview: Die Zukunft von PHP-Beschleunigern

Golem.de im Gespräch mit PHP-Accelerator-Entwickler Nick Lindridge. Der Wechsel des Turck-MMCache-Entwicklers Dmitry Stogov zu Zend und die damit verbundene Einstellung der Entwicklung des PHP-Beschleunigers Turck-MMCache hat für einige Verunsicherung bei PHP-Nutzern gesorgt, bietet Zend doch seinerseits ein entsprechendes kommerzielles Produkt an. Und auch um den kostenlosen, wenn auch nicht freien, PHP-Accelerator ist es seit geraumer Zeit ruhig geworden. Golem.de sprach mit Nick Lindridge, Entwickler des PHP-Accelerator, über die Zukunft seiner Software, Anforderungen an PHP-Encoder und Möglichkeiten, entsprechende Funktionen in die offizielle PHP-Distribution zu integrieren.

W3C: Standard für geräteunabhängiges Web

RDF-basiertes CC/PP erlaubt Personalisierung von Web-Inhalten. Das World Wide Web Consortium (W3C) hat mit "Composite Capability/Preference Profiles (CC/PP): Structure and Vocabularies 1.0" die Empfehlung für ein System zur Beschreibung von Gerätefähigkeiten und Nutzereinstellungen auf Basis eines Resource Description Framework (RDF) veröffentlicht. Mit der Empfehlung des W3C wird CC/PP zu einem Web-Standard.

Infineon sieht Zeichen für Aufschwung

Gewinne klettern trotz geringerem Umsatz. Infineon hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres einen Umsatz von 1,62 Milliarden Euro erzielt. Das entspricht einem Rückgang von 8 Prozent gegenüber dem vorausgegangenen Quartal und einer Steigerung von 13 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2003. Der Umsatzrückgang sei im Wesentlichen auf einen Rückgang der Preise in allen Geschäftssegmenten und die negativen Einflüsse des schwächeren US-Dollars zurückzuführen, so Infineon.

SCO tritt dem dmmv bei

SCO Group findet neue Heimat. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) begrüßt mit der SCO Group ein neues prominentes Mitglied. Der dmmv zählt mehr als 1.000 Mitglieder und sieht sich als Interessenvertretung der deutschen digitalen Wirtschaft, das heißt der Internet-, Multimedia- und Software-Branche.

MySQL denkt über seine Lizenzpolitik nach

Kritik an MySQLs Lizenzpolitik vor allem von PHP-Entwicklern. Mit der Veröffentlichung von MySQL 4.0 hat MySQL AB die Lizenz der entsprechenden Client-Bibliothek geändert. Statt wie bisher unter der LGPL steht die MySQL-Client-Bibliothek derzeit unter der GPL, was zu nicht unerheblichen Konsequenzen und bisweilen Unmut führte. Angefacht von PHP-Entwickler Sterling Hughes hat MySQL jetzt begonnen, seine Lizenzpolitik öffentlich zu überdenken.

Patent auf URLs und E-Mail-Adressen

Nizza Group klagt gegen Network Solutions und Register.Com. Die Nizza Group hat jetzt unter Berufung auf ein kürzlich gewährtes US-Patent auf URLs und E-Mail-Adressen Klage gegen die Domain-Registrare Network Solutions und Register.Com erhoben. Die Kläger beanspruchen Patentschutz auf ein bestimmtes Arrangement von URLs und E-Mail-Adressen.

Sun: Umsatzplus dank Low-Cost-Servern

Computer-Hersteller macht weiterhin Verluste. Sun Microsystems hat im zweiten Quartal seines Finanzjahres 2004 einen Umsatz von 2,888 Milliarden US-Dollar erzielt, ein Zuwachs von 13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Centrino endlich auch mit 54-Mbps-WLAN

Centrino-Notebooks bald auch mit 54-Mbps-WLAN nach IEEE 802.11g. Auch Intel bietet nun mit dem Intel PRO/Wireless 2200BG einen Dualband-Chip für WLAN-Funkverbindungen nach IEEE-802.11b- sowie IEEE-802.11g-Standard. Der 2200BG besteht dabei aus einem Kommunikations- und einem Funk-Chip, kann per Software-Upgrade erweitert werden und soll noch im ersten Quartal 2004 in Centrino-Notebooks zu finden sein.

CDU/CSU kritisiert TKG-Entwurf der Regierung

Wirksame Sanktionsmöglichkeiten bei Missbrauch der Marktmacht gefordert. Der Bundestag hat in erster Lesung über die Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) beraten. Die Fraktion von CDU/CSU kritisiert dabei den Entwurf der Regierung und fordert insbesondere wirksame Sanktionsmöglichkeiten bei Missbrauch der Marktmacht.

Microsoft: Windows Services für UNIX kostenlos zum Download

SFU 3.5 bietet unter anderem NFS, NIS und Unix-Kommandozeile für Windows. Microsoft bietet seine "Windows Services for UNIX" (SFU) in der neuen Version 3.5 kostenlos zum Download an. Die Software fasst einige Software-Tools zusammen, mit denen sich die Integration von Windows- und Unix-Systemen verbessern lässt.

KDE 3.1.5 beseitigt Sicherheitslücke in KDEPim

KDEPim anfällig gegen speziell päparierte .VCF-Dateien. Der freie Linux-Desktop KDE ist in der Version 3.1.5 erschienen. Die neue Version beseitigt einige Fehler und bietet eine überarbeitete Übersetzung. Vor allem wird aber eine Sicherheitslücke beseitigt, die bei Verarbeiten von .VCF-Dateien auftritt. Zumindest für die Version 3.1.4 wird auch ein Sicherheits-Patch angeboten.

Wyse kooperiert mit Transmeta

Unternehmen wollen Desktop-Alternativen zum PC entwickeln. Der ThinClient-Anbieter Wyse Technology will künftig eng mit Transmeta zusammenarbeiten und Desktop-Alternativen zum PC entwickeln. Beide Unternehmen wollen dazu in den Bereichen Forschung und Entwicklung von Nicht-PC-Desktops kooperieren.

Geodaten-Werkzeug Thuban in stabiler Version veröffentlicht

Intevation veröffentlicht interaktiven Betrachter für geographische Daten. Intevation hat das Geodaten-Werkzeug Thuban jetzt in der stabilen Version 1.0.0 veröffentlicht. Thuban ist ein interaktiver Betrachter für geographische Daten und kann neben Vektordaten im Shapefile-Format auch Daten aus räumlichen Datenbanken basierend auf PostgreSQL/PostGIS und Rasterdaten verarbeiten.

SCO will Unternehmen weltweit verklagen

Linux-Lizenz wird nun weltweit angeboten. SCO will seine "Linux-Lizenzen" nun auch offiziell weltweit und nicht mehr nur in den USA anbieten. Für Unternehmen außerhalb der USA bedeutet dies aber vor allem mehr Druck durch SCO.

Intel kann Gewinn verdoppeln

Pentium-M-Nachfolger Dothan macht Probleme. Intel meldet für das vierte Quartal 2003 einen Umsatz von 8,74 Milliarden US-Dollar, damit liegt der Umsatz um 12 Prozent über dem Wert des Vorquartals und 22 Prozent über dem Wert des vierten Quartals 2002. Damit markiert das vierte Quartal 2003 das umsatzstärkste Quartal in Intels Firmengeschichte. Probleme bereitet Intel derweil der kommende Notebook-Prozessor alias "Dothan".

Yahoo steigert Umsatz durch Übernahmen

Jahresumsatz klettert 2003 auf 1,625 Milliarden US-Dollar. Yahoo konnte im vierten Quartal 2003 einen Umsatz von 663,9 Millionen US-Dollar erzielen, ein deutliches Plus gegenüber 285,8 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Der operative Gewinn stieg dabei von 55,4 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2002 auf 94,4 Millionen US-Dollar.

Debtakeover: Debian, übernehmen Sie

debtakeover übernimmt SuSE- und RedHat-Systeme. Debian-Entwickler Guillem Jover hat ein kleines Script veröffentlicht, mit dem sich Linux-Systeme, die auf Distribution wie SuSE oder Red Hat basieren, im laufenden Betrieb in ein Debian-System umwandeln lassen. Ursprünglich wollte Jover nur auf einem gemieteten WebServer Red Hat gegen Debian austauschen.

Internet Security Systems übernimmt die Cobion AG

ISS will Anti-Spam und Content-Filtering-Lösungen anbieten. Der IT-Sicherheits-Anbieter Internet Security Systems (ISS) übernimmt für 26 Millionen Euro die deutsche Cobion AG. Das Kasseler Unternehmen entwickelt Lösungen für Content Security und verfügt über eine Datenbank mit mehr als 20 Millionen Internet-Adressen.

WLAN-Zugang an über 400 Agip-Tankstellen

Airnyx, T-Online und Intel machen Tankstellen zu WLAN-Hotspots. Die Tankstellenkette Agip und die Airnyx AG haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, nach der bis April 2004 vorerst über 400 Agip-Stationen von Airnyx mit WLAN ausgerüstet werden. An 30 Stationen ist der Service schon heute verfügbar.

SCO legt Beweise vor

Einige Dokumente fehlen auf Grund der Feiertage. SCO verkündet in einer Pressemitteilung, man habe die von IBM geforderten Beweise entsprechend der Anordnung von Richterin Brooke C. Wells fristgerecht vorgelegt. Wie SCO aber gegenüber dem Gericht einräumt, sind die Unterlagen nicht ganz vollständig und abgesehen davon bekommt die Öffentlichkeit die Beweise nicht zu Gesicht.

Intel: Neue Software macht Itanium 32-Bit-tauglich

IA-32 Execution Layer läuft nur unter Windows-Betriebssystemen. Intels 64-Bit-Prozessor Itanium 2 soll künftig besser mit herkömmlichen 32-Bit-Applikationen umgehen können. Möglich wird dies durch eine neue Software-Schicht - "IA-32 Execution Layer" (EL) -, die auf Itanium-2-Systemen mit Windows-Betriebssystemen genutzt werden kann.

SCO legt im Streit mit Novell nach

UNIX-Kaufvertrag zwischen SCO und Novell veröffentlicht. SCO bleibt seiner Linie treu und reagiert weiterhin öffentlich auf jede Entwicklung im Streit um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux. Nachdem Novell eine Haftungsfreistellung für seine Kunden angekündigt und nochmals die eigenen Ansprüche auf das Urheberrecht an UNIX bekräftigt hat, pocht nun auch SCO einmal mehr darauf, seinerseits als Einziger über diese Rechte zu verfügen.

Relax: T-Mobile macht's E-Plus nach

Neue Relax-Tarife bieten Minutenbudgets zum Paketpreis an. T-Mobile bietet ab 2. Februar 2004 neue Tarife unter dem Namen "Relax" an. Diese enthalten, ähnlich wie die Time&More-Tarife von E-Plus, Minutenbudgets zum Paketpreis. Kunden telefonieren so unabhängig von Haupt- und Nebenzeiten zu gleichen Kosten.

Novell bietet Haftungsfreistellung für Linux-Nutzer

Nutzer des SuSE Linux Enterprise Server von Haftung freigestellt. Novell bietet Käufern des SuSE Linux Enterprise Server eine Haftungsfreistellung an, die diese vor rechtlichen Angriffen durch SCO und andere schützen soll. Novell kündigte diesen Schritt zeitgleich mit dem Abschluss der Übernahme von SuSE an.

freenet holt Gründer von Handy.de

Martin Ostermayer soll UMTS-Dienste entwickeln. Freenet.de will sich mit der Verpflichtung von Martin Ostermayer für das UMTS-Geschäft rüsten. Ostermayer, Gründungsmitglied und ehemaliger Geschäftsführer von handy.de, verantwortet ab sofort den Bereich mobiles Internet bei freenet.de.

Red Hat überträgt eCos-Urheberrechte an die FSF

FSF alleiniger Inhaber der Urheberrechte am Embedded-Betriebssystem eCos. Red Hat überträgt der Free Software Foundation (FSF) sämtliche Urheberrechte an seinem Open-Source-Betriebssystem eCos. Die FSF wird damit zum einzigen Verwalter aller Urheberrechte des Embedded-Betriebssystems.

Streit zwischen Strato und Network Solutions

Strato erwirkt Rechtsschutz gegen NSI vor dem Berliner Landgericht. In der rechtlichen Auseinandersetzung mit dem US-amerikanischen Domain-Registrar Network Solutions (NSI) hat die Strato jetzt nach eigenen Angaben gerichtlichen Rechtsschutz erhalten. Damit werde Network Solutions untersagt, Strato-Kunden weiterhin in rechtswidriger Weise anzusprechen und zu einem Wechsel zu NSI zu drängen, so Strato.

Siemens investiert in Handy-Navigation von Jentro

Siemens Mobile Acceleration beteiligt sich an Jentro GmbH. Die Siemens-Investement-Tochter Siemens Mobile Acceleration (SMAC) beteiligt sich an der Jentro Technologies AG. Das deutsche Softwareunternehmen bietet Navigationssysteme an, die auf Java-fähigen Mobiltelefonen funktionieren.

Metro setzt auf RFID

Umfassende RFID-Einführung für 2004 geplant. Der deutsche Handelsriese Metro will künftig durchgängig entlang seiner gesamten Prozesskette RFID-Tags einsetzen. Ab November 2004 werden zunächst rund 100 Lieferanten ihre Paletten und Transportverpackungen für zehn Zentrallager sowie rund 250 Märkte der Vertriebslinien Metro Cash & Carry, Real SB-Warenhäuser, Extra Verbrauchermärkte und Galeria Kaufhof Warenhäuser mit RFID-Etiketten versehen.

FreeBSD 5.2 erschienen

Update für FreeBSD 5.x bringt auch neue Funktionen. Mit der Version 5.2 ist ein weiteres Update für FreeBSD 5.x erschienen. Die neue Fassung bietet neben diversen Bug- und Sicherheitsfixes auch neue Funktionen, darunter die Unterstützung neuer Stromsparfähigkeiten via ACPI.

Notfall-Handy "Vitaphone 1200" mit GPS-Modul

Mobiles Notfall-Paket von Vodafone und Vitaphone. Schnell Hilfe im Ernstfall verspricht das Vitaphone 1200, das ab sofort von Vodafone in ausgewählten Vodafone-Shops angeboten wird. Durch Drücken der Notruf-Taste informiert das Vitaphone innerhalb des Vodafone-D2-Netzes automatisch die Vitaphone-Service-Zentrale, die den Notruf direkt an die Rettungsdienste weiterleitet.

Bericht: Auch Intel bezieht klar Stellung gegen SCO

10-Millionen-Fonds soll Linux-Anwender vor SCO schützen. Die Open Source Development Labs (OSDL) planen einen Fonds für Linux-Nutzer, der diese gegen rechtliche Angriffe beispielsweise durch SCO unterstützen soll. Zu den Geldgebern zählt in erster Linie neben IBM und MontaVista auch Intel, die sich damit in die "Anti-SCO-Front" einreihen.

Tejas: Gerücht um neuen Intel-Prozessor

CPU steckt im neuen LGA-775-Sockel. Die US-Site AnandTech.com berichtet unter Verweis auf eine nicht näher genannte Quelle in Taipeh über eine neue Intel-CPU mit Codenamen Tejas. Gefertigt in 90-Nanometer-Technologie, könnte der Chip zwei CPU-Kerne enthalten, spekuliert AnandTech.

Metro-Tochter kauft Fröschl-Märkte

MediaSaturn Holding übernimmt acht Fröschl-Märkte. Die Metro-Tochter MediaSaturn übernimmt einen Großteil der Elektro-Märkte von Fröschl, das berichtet der Münchner Merkur. Während acht Filialen unter neuem Namen weiterarbeiten sollen, werden vier von ihren Filialleitern übernommen.

Kann Knoppix bald auf NTFS-Partitionen schreiben?

Knoppix 3.4 soll zur CeBIT 2004 erscheinen. Wie Knoppix-Entwickler Klaus Knopper auf einer Mailingliste erklärte, wird die kommende Version 3.4 der Linux-LiveCD Knoppix möglicherweise auch auf NTFS-Partitionen schreiben können. Zudem wird ein Einsatz des neuen Kernel 2.6.0 erwogen.

Lego: Steine statt Mindstorms

Lego will zurück zu den Wurzeln. Nach einem Rekordverlust von knapp 190 Millionen Euro hat Lego einschneidende Änderungen angekündigt. So muss Poul Plougmann, Executive Vice President und COO von Lego, dessen Strategie nicht aufging, gehen - und auch für Lego Mindstorm kommt offenbar das Aus.

Streaming-Server Icecast 2 veröffentlicht

Icecast 2 unterstützt MP3 sowie Ogg Vorbis und erlaubt Relaying. Nach fast dreijähriger Entwicklungsarbeit wurde die freie Streaming-Server-Software Icecast jetzt in der stabilen Version 2.0 veröffentlicht. Derzeit unterstützt die Version 2.0 die Audio-Formate Ogg Vorbis und MP3; weitere Formate sollen sich aber recht einfach hinzufügen lassen.

Lindows.com unterliegt im Streit um msfreepc.com

Namen und E-Mail-Adressen müssen innerhalb von zehn Tagen übermittelt werden. Microsoft kann im Streit mit Lindows.com um die Seite www.msfreepc.com einen Sieg verbuchen. Der "Superior Court of California" ordnete jetzt an, dass alle über diese Seite gestellten Anträge nicht zu bearbeiten sind.