Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

HDA: Intel stellt AC'97-Nachfolger vor

High Definition Audio verspricht bessere Qualität für integrierte Soundchips. Intel hat auf der CES mit "High Definition Audio" alias "Azalia" einen Nachfolger für AC'97 vorgestellt. Die neue Technik soll eine Reihe von Audio, Modem und Kommunikationsfunktionen bieten und sich in PCs, Handhelds und auch Unterhaltungselektronik integrieren lassen.

Intel: Neue Chip-Technologie für Großbild-Fernseher

Digitale Flüssigkristall-Mikrodisplays für kostengünstigere Fernseher. Wie im Vorfeld bereits durchgesickert war, hat Intel President und COO Paul Otellini auf der CES eine neue Chip-Technologie für Großbild-Fernseher vorgestellt. Geräte mit den neuen Chips sollen eine gestochen scharfe Bildwiedergabe bieten und weniger als 2.000,- US-Dollar kosten.

Dell schließt weitere Drucker-Partnerschaften

Auch Fuji, Xerox, Kodak und Samsung bauen Drucker für Dell. Dell erweitert sein Druckerangebot deutlich und hat dazu Kooperationen mit Fuji, Xerox, Kodak und Samsung vereinbart. Bislang hatte Dell ausschließlich mit Lexmark zusammengearbeitet, um Drucker unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen.

Javelin-Chip verspricht vervierfachte WLAN-Reichweite

Motorola will intelligente Antennen von Motia für WLAN nutzen. Motorola will in künftigen WLAN-Produkten intelligente Antennen von Motia einsetzen. Diese nutzen den von Motia entwickelten WiFi-Chip namens Javelin, der ohne zusätzlichen Energiebedarf eine Vervierfachung der WLAN-Reichweite verspricht.

Philips kündigt DVD+RW-Rekorder mit Festplatte an

Auch DVD-Rekorder für HDMI-DVDs vorgestellt. Philips kündigt auf der CES in Las Vegas neue DVD- und Festplatten-Videorekorder an. Mit dem HDRW720 stellt Philips dabei auch ein Gerät vor, das sowohl mit Festplatte als auch mit DVD+RW-Laufwerk ausgestattet ist.

Casio: 5-Megapixel-Kamera für Schnappschüsse

QV-R51 ist in weniger als einer Sekunde einsatzbereit. Casio stellt mit der QV-R51 eine neue 5-Megapixel-Kamera vor. Dank "Direct-On"-Funktion soll die Kamera in etwa einer Sekunde einsatzbereit sein und sich so besonders für Schnappschüsse eignen.

Gimp 2.0pre1 veröffentlicht

Vor allem Bugfixes auf dem Weg zu Gimp 2.0. Mit der Version 2.0pre1 steht jetzt eine erste offizielle Vorabversion von Gimp 2.0 zum Download bereit. Die freie Bildbearbeitung wartet in der Version 2.0 mit einer grundlegend überarbeiteten Architektur und zahlreichen neuen Funktionen auf.

Toshiba stellt 4-GByte-Festplatte für Handys vor

0,85-Zoll-Platte fasst bis zu 4 GByte Daten und wiegt unter 10 Gramm. Toshibas Storage Device Division (SDD) hat eine extrem kleine Festplatte vorgestellt, die mit Kapazitäten von 2 GByte und 4 GByte auch in Handys zum Einsatz kommen soll. Die Platte kommt im Format von 0,85 Zoll daher und ist kleiner und leichter als die Mini-Festplatten von Cornice und Hitachi.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue DSL-Tarife bei T-Online

DSL-Preise werden gesenkt, Analognutzer zahlen mehr. Zum 2. Februar 2004 nimmt T-Online neue Zeittarife und einen Wochenend-Pauschaltarif in sein Angebot an DSL-Tarifen auf. Darüber hinaus wird das Inklusivvolumen der Volumentarife "T-Online dsl 1000 MB" und "T-Online dsl 5000 MB" bei gleichbleibender Grundgebühr erweitert, während die monatliche Grundgebühr im Tarif T-Online dsl flat 1500 gesenkt wird.

Flache Displays mit Bilddiagonalen von 1,77 m und mehr

InFocus: Neue Technik soll flache Rückprojektionsdisplays ermöglichen. InFocus stellt auf der CES in Las Vegas mit der InFocus Engine eine neue Displaytechnik vor, die extrem dünne Rückprojektionsdisplays ermöglichen soll. InFocus verspricht Displays mit hoher Bildqualität und Bilddiagonalen von 1,77 m und mehr, die sich an die Wand hängen lassen.

Iomega: Kleine 1,5-GByte-Wechselmedien für 10 US-Dollar

Erste Geräte mit Iomegas Digital Capture Technology Platform auf der CES. Auf der CES sollen erste Geräte mit Iomegas mobiler Speichertechnik "Digital Capture Technology Platform" (DCT) gezeigt werden. Die 1,5-GByte-Medien wiegen gerade einmal 9 Gramm und sollen für 10,- US-Dollar pro Stück in den Handel kommen.

ATI bringt 3D-Grafikchip für Handys

Imageon 2300: Geringer Stromverbrauch trotz 3D-Beschleunigung. ATI erweitert seine Imageon-Reihe um den neuen Imageon 2300, ein erster Grafikchip mit 3D-Beschleunigung, der speziell zum Einsatz in Handys entwickelt wurde. Damit sollen echte 3D-Spiele nun auch auf Mobiltelefonen möglich werden.

PHP-Beschleuniger vor dem Aus? (Update)

Entwickler des freien Turck MMCache wechselt zu Zend. Erst im September 2003 war mit der Version 2.4.0 eine stabile Version des Turck MMCache zur Beschleunigung von PHP erschienen. Nun steht das GPL-Projekt vor dem Aus, da dessen Entwickler Dmitry Stogov die Weiterentwicklung an der Software eingestellt hat.

Infineon steigt in den Flash-Speichermarkt ein

Flash-Speicher wird mit vorhandenem Equipment gefertigt. Infineon kündigte jetzt den ersten NAND-kompatiblen Flash-Chip auf Basis von Saifuns TwinFlash-Technologie an. Entwickelt wurde der 512-MBit-Flash-Speicherchip von der Infineon Technologies Flash GmbH & Co. KG, einem Joint Venture von Infineon Technologies und Saifun Semiconductors. Die ersten Produkte werden bereits in Infineons 200-mm-DRAM-Fabrik in Dresden gefertigt.

Lycos übernimmt Domain-Anbieter united-domains

Übernahme soll Geschäftsbereich kostenpflichtiger Angebote stärken. Lycos Europe übernimmt mit sofortiger Wirkung alle Anteile an der united-domains AG. Das Kerngeschäft der united-domains AG liegt in der weltweiten Domain-Registrierung für Privat- und Geschäftskunden.

Microsoft startet Werbekampagne gegen Linux

"Get the Facts" über die Nachteile von Linux aufklären. Microsoft hat eine neue Werbekampagne gestartet, die unter dem Titel "Get the Facts" über Linux "aufklären" soll. Die Kampagne soll rund sechs Monate laufen, wie unter anderem eWeek berichtet.

Canon-Multifunktionssystem auch für Fotodruck

SmartBase MP390 bietet randloses Drucken und Kopieren bis DIN A4. Mit SmartBase MP390 stellt Canon ein neues Multifunktionssystem vor, das randloses Drucken und Kopieren bis DIN A4 verspricht und als Scanner eine Auflösung von bis zu 1.200 x 2.400 dpi bietet. Zudem verfügt das Gerät über eine Fax-Funktion.

Silizium-Chip mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Chip kann Kohlenstoff-Nanoröhren auf ihre Eigenschaften untersuchen. Forschern der Universitäten Berkeley und Stanford haben jetzt einen ersten, funktionierenden integrierten Siliziumschaltkreis entwickelt, der auch Kohlenstoff-Nanoröhren enthält. Die Forscher um Jeffrey Bokor, Professor für Elektrotechnik und Informatik in Berkeley, sehen dies als wichtigen ersten Schritt auf dem Weg zu Nanoelektronik-Produkten.

Apple demonstriert Xgrid-Technologie

Grid-Software soll Nutzung von Rechenkapazitäten vereinfachen. Mit Xgrid hat Apple jetzt eine Software für Rechen-Cluster vorgestellt. Xgrid soll es erlauben, bei rechenintensiven Aufgaben sämtliche verfügbaren IT-Kapazitäten auszuschöpfen - inklusive Desktop-Computern und Servern.

Novell bringt Update für Ximian Desktop 2

Ximian Desktop 2 läuft nun auch mit SuSE Linux 9.0. Novell bietet ein Update für seine Software Ximian Desktop 2 an, die nun auch auf der aktuellen Version 9.0 von SuSE Linux läuft. Sowohl Ximian als auch SuSE gehören mittlerweile zu Novell.
undefined

iPod mini: Festplatten-Player mit 4 GByte für 299 Euro

Apple will Flash-Player Marktanteile abjagen. Apple erweitert seine iPod-Reihe um ein neues Modell: Der iPod mini ist ein Festplattenspieler mit einer Speicherkapazität von 4 GByte, der nur etwas größer als eine Visitenkarte ist. In der bisherigen iPod-Produktpalette wird das bisherige Einstiegsmodell bei gleichbleibendem Preis von 349,- Euro mit einer größeren Speicherkapazität (15 GByte anstatt 10 GByte) aufgewertet.

64-Bit-Server: Apple kündigt Xserve mit G5-Prozessor an

Drei neue 64-Bit-Server angekündigt. In seiner Keynote zur Eröffnung der MacworldExpo in San Fransisco kündigte Steve Jobs einen neuen Xserve-Server mit dem 64-Bit-Prozessor G5 und MacOS X an. Apple will den Xserve sowohl mit einem als auch mit zwei G5-Prozessoren anbieten.

Microsoft kündigt Office 2004 für Mac an

Neue Office-Funktionen zunächst nur für Mac-Nutzer. Microsoft legt sein Office-Paket für MacOS X neu auf: Wie schon bei Office v. X soll auch Office 2004 für Mac einige neue Funktionen bieten, die in der Windows-Version der Microsoft-Office-Suite nicht vorhanden sind.

MainConcept: MPEG SDKs nun auch für Linux und MacOS

Multi-Plattform SDK für H.264 alias MPEG-4 Part 10 soll im Januar 2004 folgen. MainConcept bietet seine MPEG-1/MPEG-2 Software Development Kits (SDKs) nun auch für MacOS und Linux an. Noch im Januar 2004 soll zudem ein H.264-(MPEG-4-Part-10-)SDK für Windows, MacOS und Linux erscheinen.

TiVo verklagt Echostar wegen Patentverletzung

Echostar soll gegen Patent auf "Time Warp" alias "Time Shifting" verstoßen. Der Hersteller von digitalen Videorekordern TiVo hat eine Klage gegen den Satelliten-TV-Anbieter EchoStar Communications eingereicht, da dieser nach Ansicht von TiVo eines seiner Patente verletzt. TiVo beruft sich dabei auf das US-Patent 6,233,389, das mit "Time Warp" eine Art "Time Shifting" beschreibt.

X-eye: 3D-Brille nutzt OLED-Displays

Stromversorgung per USB dank OLEDs möglich. Gemeinsam mit eMagin hat Leadtek eine Monitorbrille entwickelt, die mit Hilfe von OLED-Displays (Organic Light Emitting Diode) eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln ermöglicht. Die X-eye getaufte 3D-Brille soll erstmals ab 8. Januar 2004 auf der CES in Las Vegas gezeigt werden.
undefined

Intel stellt neuen Mobil-Prozessor Celeron M vor

Celeron M kommt mit Taktfrequenzen von bis zu 1,3 GHz. Mit dem Celeron M hat Intel jetzt eine preiswerte Variante des Mobil-Prozessors Pentium M vorgestellt, der in Intels Centrino-Plattform zum Einsatz kommt. Die Chips sind zunächst mit Taktfrequenzen von bis zu 1,3 GHz erhältlich, aber auch eine Ultra-Low-Voltage-Version hat Intel im Angebot.

Middleware für Unterhaltungselektronik

Philips und Samsung starten UH-API-Initiative. Philips und Samsung wollen mit dem "Universal Home Application Programming Interface" (UH-API) eine Hardware-unabhängige Middleware für Heim- und Unterhaltungselektronik etablieren. Es soll in analogen und digitalen Fernsehern, Set-Top-Boxen, DVD-Playern und Rekordern, digitalen Videorekordern, Heim-Servern und anderen Audio-Video-Geräten zum Einsatz kommen.
undefined

Epson: Mobiles Fotoalbum mit 10-GByte-Festplatte

P-1000 Photo Viewer verfügt über PhotoFine für besonders scharfe Bilder. Mit dem PhotoPC P-1000 Photo Viewer stellt Epson ein Gerät zum Betrachten von digitalen Fotos vor. Der Photo Viewer verfügt dazu über eine 10-GByte-Festplatte sowie ein Epson-PhotoFine-LCD mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixeln.

Mini-Festplatte mit 2 GByte Kapazität von Cornice

Cornice Storage Element mit 2 GByte soll 70,- US-Dollar kosten. Der Festplattenhersteller Cornice hat eine neue, preiswerte Mini-Festplatte angekündigt, die eine Kapazität von 2 GByte bietet. Die aktuelle Generation der Cornice-Laufwerke mit 1,5 GByte kommt in diversen MP3-Playern zum Einsatz. Darf man Gerüchten glauben, wird Apple im Laufe des Tages als erster Anbieter einen iPod mit dem neuen Cornice-Laufwerk vorstellen.

AMD stellt Athlon 64 3400+ auch für Notebooks vor

Neue Desktop- und Mobilprozessoren von AMD. Wie zu erwarten war, hat AMD heute offiziell mit dem Athlon 64 3400+ einen neuen 64-Bit-Prozessor für Desktop und Notebooks vorgestellt. Daneben feierten aber auch drei neue Mobilprozessoren Premiere: der Mobile Athlon 64 3200+, der 3000+ und der 2800+.

Führungswechsel bei Sony Deutschland

Leopold Bonengl verlässt das Unternehmen zum 31. März 2004. Leopold Bonengl, Vorsitzender der Geschäftsführung der Sony Deutschland GmbH, wird das Unternehmen verlassen. Zum 1. Februar 2004 werden deshalb Michiaki "Mike" Tsurumi, President Sony Europe, und Wolf-Dieter Griess, Vice President e-Vehicle Europe, Sony Europe, die Leitung der deutschen Niederlassung des japanischen Unterhaltungskonzerns kommissarisch übernehmen, bis eine entsprechende Nachfolgeregelung getroffen sein wird.

Open-Source-Datenbanken schließen auf

Nutzung von MySQL legt um 30 Prozent zu. Zwar dominiert Microsoft mit dem Microsoft SQL Server und Access derzeit im Bereich Datenbankentwicklung, doch Open-Source-Systeme wie MySQL legen deutlich zu, so die Evans Data Corporation in ihrem neuen "Database Development Survey". Demnach kletterte die Nutzung der Microsoft-Produkte im letzten Jahr um 6 Prozent, MySQL konnte hingegen um 30 Prozent zulegen.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Fehler im Speichermanagement gefährdet Linux 2.2., 2.4 und 2.6. Der Sicherheitsexperte Paul Starzetz weist auf eine kritische Sicherheitslücke im Linux-Kernel hin, die es lokalen Nutzern erlaubt, beliebigen Code auch auf Kernel-Ebene auszuführen. Betroffen ist Linux 2.2, 2.4 und 2.6.

Transmeta stellt Mini-CPUs vor

Crusoe TM5700 und TM5900 messen nur 21 x 21 mm. Der Prozessor-Hersteller Transmeta hat zwei neue stromsparende Prozessoren vorgestellt, die in einem besonders kleinen Gehäuse daherkommen. Die Chips sollen Geräteherstellern so mehr Flexibilität verschaffen und es erlauben, x86-kompatible Geräte mit kleinerem Form-Faktor zu entwickeln.

Heimvernetzung per Koax-Kabel

WSJ: Multimedia Over Cable Alliance gegründet. Eine Gruppe namhafter Unternehmen hat sich zusammengeschlossen, um eine auf Koaxialkabeln basierende Technik zu etablieren, mit der sich Daten zwischen Geräten wie Fernsehern, Digital-Video-Rekordern und PCs schneller austauschen lassen, das berichtet das Wall Street Journal. Dabei will man die in vielen Haushalten vorhandene Koax-Verkabelung nutzen, so dass keine neuen Kabel gezogen werden müssen.

Software lässt GTK-Applikationen im KDE-Stil erscheinen

David Sansomes GTK Theme Engine verbindet GNOME und KDE. Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.

Fujitsu: Erste Notebook-Festplatten mit Serial ATA

Erste Muster der 2,5-Zoll-SATA-Platten ab April 2004. Fujitsu stellt mit der Serie MHT20xxBH erste 2,5-Zoll-Festplatten mit Serial-ATA-Schnittstelle (SATA) vor. Die neuen Platten sollen vor allem in Notebooks und anderen mobilen Endgeräten zum Einsatz kommen.

LiveCD mit KDE 3.2 Beta 2

Slax: Linux-LiveCD auf Slackware-Basis. LiveCDs, mit denen sich diverse Linux-Distributionen ohne Installation auf einem beliebigen Rechner starten lassen, gibt es mittlerweile einige. Slax hebt sich dabei ab, setzt die LiveCD doch auf der Distribution Slackware auf und bietet eine recht aktuelle Software-Auswahl samt der aktuellen Beta von KDE 3.2.

Sun stellt Cobalt ein

Cobalt RaQ 550 soll im Februar 2004 begraben werden. Für rund zwei Milliarden US-Dollar hatte Sun vor drei Jahren Cobalt Networks übernommen. Nun steht offenbar die Marke vor dem Aus. Cobalt RaQ 550 soll im Februar 2004 begraben werden.

Ritterschlag für WWW-Erfinder

Tim Berners-Lee erhält Ritterschlag von Königin Elizabeth. Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web (WWW) und Direktor des World Wide Web Consortium (W3C), wurde von Königin Elizabeth zum Ritter geschlagen. Berners-Lee trägt damit den Titel eines Knight Commander des Order of the British Empire (KBE), dem zweithöchsten Rang im Order of the British Empire.

Update für LinVDR: Linux für digitale Videorekorder

ISO-Image macht aus PCs digitale Videorekorder auf Linux-Basis. LinVDR, eine spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution, ist jetzt in der Version 0.5 erschienen. Die neue Version wartet mit einigen Software-Updates auf und bringt zahlreiche Applikationen und Plug-Ins mit, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.

Microsoft zahlt 60 Millionen US-$ wegen Patentverletzung

Einigung zwischen SPX-Tochter Imagexpo und Microsoft. SPX konnte im Patentstreit zwischen seiner Tochter Imagexpo und Microsoft jetzt eine außergerichtliche Einigung erreichen. Nach der am 24. Dezember verkündeten Einigung muss Microsoft bis zum 30. Dezember 60 Millionen US-Dollar an SPX zahlen. Darin enthalten sind aber schon alle Aufwendungen für den Rechtsstreit.

Dell will auch in Deutschland die Nummer 1 werden

Rollins: Billiganbeiter sind nicht überlebensfähig. Der weltweit größte PC-Hersteller Dell will auch in Deutschland die Marktführerschaft übernehmen, so Dell-Chef Michael Dell in einem Interview mit dem Handelsblatt. Es sei nur "eine Frage der Zeit", bis man Fujitsu Siemens als Marktführer ablösen werde.

Alpha-Version von MySQL 5.0 veröffentlicht

MySQL 5.0 unterstützt Stored Procedures nach SQL-99. MySQL AB hat eine erste Alpha-Version seines freien Datenbank-Management-Systems MySQL 5.0 veröffentlicht. Zu den wichtigsten Neuerungen der neuen Version zählt die Unterstützung von "Stored Procedures". Derweil nähert sich die Version 4.1 langsam einem stabilen Release.

MobilCom gibt seine UMTS-Lizenz zurück

MobilCom will künftig UMTS-Dienste als Service Provider anbieten. Vorstand und Aufsichtsrat der MobilCom AG haben beschlossen, die in der Mobilcom Multimedia GmbH gehaltenen Lizenzen für den Betrieb eines UMTS-Netzes an die Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation zurückzugeben. MobilCom hatte seine UMTS-Lizenz im August 2000 für 16,37 Milliarden DM ersteigert.

Novell: Wir halten das Urheberrecht an UNIX

Novell meldet seine Ansprüche beim US-Copyright-Office an. Während SCO den Streit um Linux weiter eskaliert, greift nun auch Novell aktiv in die Auseinandersetzung um angebliche Urheberrechtsverletzungen durch Linux an UNIX ein. Novell besitzt nach eigenen Angaben die Urheberrechte an UNIX, auf die SCO seine Klage aufbaut.

Linus Torvalds widerlegt SCOs neue Beweise

Von SCO angeführte Dateien hat Torvalds zum Teil selbst geschrieben. In den von SCO angekündigten Drohbriefen an Lizenznehmer und Linux-Nutzer führt SCO neue Beweise an, die eindeutig belegen sollen, dass UNIX-Code unrechtmäßig in Linux kopiert wurde. Nach der Veröffentlichung eines der Briefe durch LWN.net äußerte sich Linus Torvalds zu den von SCO darin vorgelegten angeblichen Beweisen. Laut Torvalds lässt sich klar zeigen, dass die von SCO angeführten, angeblich in Linux kopierten Dateien keinesfalls kopiert wurden.