Software lässt GTK-Applikationen im KDE-Stil erscheinen
David Sansomes GTK Theme Engine verbindet GNOME und KDE
Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.
Die GTK Theme Engine liegt derzeit in der Version 0.2 vor und ist noch in einem recht frühen Stadium, einige Widgets nutzen noch nicht den QT-Drawing-Code, doch die Software sei schon nutzbar, so der Entwickler. Durch die Umsetzung des Drawing-Codes werden die Themes zwar leicht langsamer als native GTK-Themes, aber dieser Unterschied sei auf einem schnellen System kaum zu spüren, so Sansome.
Zwar ist es auch ohne die Software problemlos möglich, Applikationen, die das Gimp Toolkit (GTK) nutzen, in einer auf den QT-Bibliotheken basierenden Umgebung wie KDE zu nutzen, doch unterscheiden sich diese auf Grund unterschiedlicher Theme-Engines im Aussehen. Zwar hatte sich auch Red Hat mit Blue Curve dieser Thematik angenommen, aber lediglich zwei äußerlich gleiche Themes für KDE und GNOME integriert. Die GTK Theme Engine nimmt hier einen allgemeineren Ansatz.
David Sansome stellt seine GTK Theme Engine unter KDE-Look.org zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nette lösung... aber einheitlicher look and feel kann man dann wohl ganz vergessen. daher...
Keine Bange. Wir haben Betriebsjubiläum -- das geht aufs Haus.
Qt ist nicht schlecht, aber zu aufgeblasen. Es kommen immer mehr Dinge hinzu, die mit...
Juchuh, endlich spricht es mal einer aus, XFCE ist wirklich empfehlenswert...