Software lässt GTK-Applikationen im KDE-Stil erscheinen

David Sansomes GTK Theme Engine verbindet GNOME und KDE

Mit seiner GTK Theme Engine bietet der Entwickler David Sansome eine Software an, die es erlaubt, GTK-Applikationen im aktuell gewählten QT-Stil darzustellen. Damit bietet die Software eine Möglichkeit, GNOME-Applikationen auch optisch in KDE einzupassen.

Artikel veröffentlicht am ,

Die GTK Theme Engine liegt derzeit in der Version 0.2 vor und ist noch in einem recht frühen Stadium, einige Widgets nutzen noch nicht den QT-Drawing-Code, doch die Software sei schon nutzbar, so der Entwickler. Durch die Umsetzung des Drawing-Codes werden die Themes zwar leicht langsamer als native GTK-Themes, aber dieser Unterschied sei auf einem schnellen System kaum zu spüren, so Sansome.

Zwar ist es auch ohne die Software problemlos möglich, Applikationen, die das Gimp Toolkit (GTK) nutzen, in einer auf den QT-Bibliotheken basierenden Umgebung wie KDE zu nutzen, doch unterscheiden sich diese auf Grund unterschiedlicher Theme-Engines im Aussehen. Zwar hatte sich auch Red Hat mit Blue Curve dieser Thematik angenommen, aber lediglich zwei äußerlich gleiche Themes für KDE und GNOME integriert. Die GTK Theme Engine nimmt hier einen allgemeineren Ansatz.

David Sansome stellt seine GTK Theme Engine unter KDE-Look.org zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


noob 21. Jun 2004

nette lösung... aber einheitlicher look and feel kann man dann wohl ganz vergessen. daher...

Lieferant 08. Jan 2004

Keine Bange. Wir haben Betriebsjubiläum -- das geht aufs Haus.

Mecki_78 07. Jan 2004

Qt ist nicht schlecht, aber zu aufgeblasen. Es kommen immer mehr Dinge hinzu, die mit...

XFCEer 06. Jan 2004

Juchuh, endlich spricht es mal einer aus, XFCE ist wirklich empfehlenswert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /