Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Linus Torvalds: McBride widerspicht dem Gesetz

Linux-Erfinder über SCOs Rechtsauslegung. Linux-Entwickler Linus Torvalds tritt in einer Kolumne für T-World den Ansichten von SCO-Chef Darl McBride bezüglich der GPL entgegen. Nach Ansicht von McBride verstößt die GNU General Public License gegen die Verfassung der USA sowie gegen amerikanisches und europäisches Urheberrecht.

Intel: Neue Compiler sollen Programme beschleunigen

MySQL soll mit Intel-Compilern rund 20 Prozent schneller laufen. Mit den Intel-Compilern in der Version 8.0 will Intel einmal mehr Applikationen zu einer Leistungssteigerung verhelfen, und das über diverse Geräteklassen hinweg - vom PDA über Desktop-PCs bis hin zu Servern. Wie üblich sind die Compiler für C++ und Fortran erhältlich.

Mcert soll Mittelstand vor IT-Bedrohungen warnen

Schily: CERT für Bürger kommt 2004. Das bereits am 15. Mai 2003 angekündigte Projekt Mcert vom "Bundesverband Informationstechnologie, Telekommunikation und neue Medien e.V." (BITKOM), dem Bundesministerium des Innern (BMI) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) ist jetzt gestartet. Es soll dem deutschen Mittelstand vorbeugenden Schutz gegen Bedrohungen von IT-Systemen bieten und so die Sicherheit im Internet verbessern.

Vodafone: UMTS schon vorab testen

UMTS-Datenkarte zur Datenübertragung mit dem Notebook. Vodafone startet einen UMTS-Test für Firmenkunden und bietet eine UMTS-Datenkarte für Notebooks an. So sollen Firmenkunden bereits vor dem kommerziellen Start Erfahrungen mit der dritten Mobilfunkgeneration sammeln können. Der Teilnehmerkreis soll dabei in den nächsten Wochen schrittweise ausgeweitet werden.
undefined

Dobra Voda: Zweite Beta von KDE 3.2 erschienen

Veröffentlichung von KDE 3.2 auf den 2. Februar 2004 verschoben. Nach Rudi, der ersten Beta des kommenden KDE 3.2, erschien unter dem Codenamen "Dobra Voda" jetzt eine zweite Beta für die kommende KDE-Version. Die ursprünglich für den 8. Dezember 2003 angepeilte Veröffentlichung des fertigen KDE 3.2 konnte man nicht halten, nimmt nun aber den 2. Februar 2004 ins Visier.

Streit zwischen Lindows.com und Microsoft weitet sich aus

Kunden sollen Rechtsstreit mit Microsoft finanzieren. Laut Lindows.com geht Microsoft gegen kleine Anbieter in den Niederlanden vor. Microsoft versuche, durch rechtliche Drohungen die Anbieter davon abzubringen, das Linux-Betriebssystem LindowsOS weiter anzubieten. Als Reaktion darauf hat Lindows.com nun ein Programm ins Leben gerufen, das Anbieter im Rechtsstreit mit Microsoft finanziell unterstützen soll.

Tomcat 5 in stabiler Version veröffentlicht

Referenz-Implementierung mit verbesserter Leistung und neuen Funktionen. Mit der Version 5.0.16 wurde der Java-Servlet-Container Tomcat 5 jetzt als stabil veröffentlicht. Die unter dem Dach des Jakarta-Projekts der Apache Software Foundation entwickelte offizielle Referenz-Implementierung für Java Servlets und Java Server Pages wartet in der Version 5 mit einigen Verbesserungen auf.

Suns Linux-Betriebssystem bald bei Wal-Mart & Co.?

Soll das Java Desktop System im Bündel mit PCs an Endkunden verkauft werden? Sun will Microsoft möglicherweise im nächsten Jahr auf einem ganz neuen Gebiet angreifen, berichtete die eWeek. Demnach bemüht sich Sun, sein Linux-basiertes Java Desktop System Endkunden über Einzelhändler wie Wal-Mart und Office Depot anzubieten.

IBM nutzt selbstorganisierende Polymere zur Chipherstellung

Neue Nanotechnologie-Methode zur Chipfertigung eingesetzt. IBM hat nach eigenen Angaben einen neuen Weg gefunden, um Chips mit Hilfe von Nanotechnologie herzustellen. Dank einer "molekularen Selbstorganisation" sollen sich mit existierenden Produktionsanlagen Chips mit deutlich kleineren Strukturen herstellen lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Premiere: Macrovision soll Aufnahmen von Filmen verhindern

Pay-TV-Sender geht auf Forderungen von Filmstudios ein. Premiere will Filme, die über Premiere Direkt als Pay-per-View angeboten werden, mit einem Kopierschutz von Macrovision schützen, um so deren Aufzeichnung mit Hilfe von Video-, Festplatten-, DVD-Rekordern oder PCs zu verhindern. Über Premiere Direkt werden Filme mitunter 18 Monate vor ihrer Free-TV-Premiere ausgestrahlt.

TU-Chemnitz: Durchbruch in der Polymerelektronik

Forscher drucken Polymerchips mit einer Geschwindigkeit von 2 Metern pro Sekunde. Auf der Suche nach günstigen Herstellungsverfahren für Computerchips haben Forscher am Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz nach eigenen Angaben jetzt einen Durchbruch erzielt. Ihnen gelang nun erstmals die Herstellung von Kunststoff-Transistoren - so genannter Polymer-Transistoren - in einem Massendruckverfahren.

Microsoft bietet CRM-Lösung nun auch in Deutschland an

MS betritt mit Software für Customer Relationship Management neues Geschäftsfeld. Nach dreijähriger Entwicklungszeit bietet Microsoft nun auch in Deutschland eine Software zum Customer Relationship Management (CRM) an. Ab Anfang Januar soll die Lösung über die Microsoft-Partner in Deutschland verfügbar sein.

Richterin: SCO muss innerhalb von 30 Tagen Beweise vorlegen

SCO verschiebt Veröffentlichung der Quartalszahlen kurzfristig. In einer ersten Anhörung im Rechtsstreit zwischen SCO und IBM hat Richterin Wells SCO aufgefordert, innerhalb von 30 Tagen Beweise vorzulegen. Damit gab die Richterin den Anträgen von IBM statt und lehnte SCOs Ansinnen ab, IBM soll zunächst alle Dokumente zu deren Betriebssystementwicklung offen legen.

Portunity bündelt bis zu vier TDSL-Anschlüsse

Dank Load-Balancing Bandbreiten von bis zu 6 MBit pro Sekunde. Portunity bietet die Möglichkeit, mehrere TDSL-Anschlüsse zusammenzuschalten, um die Geschwindigkeit inklusive Load-Balancing zu vervielfachen. Die Kunden haben dabei die Wahl zwischen drei Tarifen, die sich nur in der Anzahl der zur Verfügung stehenden Kanäle unterscheiden.

EU: Verfahren mangels Umsetzung der Datenschutzrichtlinie

Kommission leitet Verstoßverfahren auch gegen Deutschland ein. Die europäische Kommission hat Verstoßverfahren gegen Deutschland, Belgien, Griechenland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Finnland und Schweden eingeleitet, da diese Länder die EU-Richtlinie zum Datenschutz in der elektronischen Kommunikation nicht fristgerecht zum 31. Oktober 2003 umgesetzt haben.

RegTP legt Durchleitungsentgelte für Stadtnetzbetreiber fest

Stadtnetzbetreiber dürfen 0,5 Cent pro Minute mehr verlangen als die Telekom. In mehreren Entgeltregulierungsverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) heute über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden, die Stadtnetzbetreiber für die Terminierung von Verbindungen zu Kunden in ihren Netzen von der Deutschen Telekom AG verlangen können.

Auch Toshiba TEC sagt CeBIT ab

Toshibas Druckersparte nicht auf der CeBIT 2004. Nachdem bereits Anbieter wie Canon, HP und Oki ankündigt haben, auf der CeBIT 2004 nicht mit eigenen Ständen vertreten zu sein, zog nun auch Toshiba TEC nach und sagte seinen CeBIT-Auftritt ab.

SCO: Open-Source-Entwickler sind chancenlos

Vorgehen durch Kongress, Supreme Court und Verfassung gedeckt. SCO-Chef Darl McBride hat einmal mehr in einem offenen Brief Stellung zu SCOs Vorgehen gegen Linux bezogen. Dabei kündigte er an, dass dies nur der erste einer ganze Serie von Briefen ist, in denen er die Kritik an SCOs Vorgehen im Einzelnen richtig stellen werde, schließlich werde es noch mindestens 18 Monate dauern, bis das eigentliche Verfahren vor Gericht verhandelt wird. Dabei steht zunächst die "Unrechtmäßigkeit" der GPL im Fokus von McBrides Darstellung.

Intel erhöht Ausblick

Mehr Umsatz im vierten Quartal erwartet. Intel erwartet für das vierte Quartal mehr Umsatz als bisher prognostiziert. So geht man bei Intel von einem Umsatz zwischen 8,5 und 8,7 Milliarden US-Dollar aus, bisher hatte man einen Umsatz zwischen 8,1 und 8,7 Milliarden erwartet.

Umfrage zum Thema Micropayment

Universität Duisburg-Essen bitte um Teilnahme an Onlinebefragung. Der Lehrstuhl für Marketing von PD Dr. Jost Adler an der Universität Duisburg-Essen führt ein Forschungsprojekt zur Akzeptanz von Micropayment-Systemen im Internet durch. Insbesondere Themen wie Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit, aber auch andere Faktoren, die Einfluss auf die Systemwahl der Nachfrager haben, sollen erforscht werden.

Interview: Trusted Computing - Problem oder Notwendigkeit?

TC - Trusted-, Trustworthy- oder doch eher Treacherous-Computing? TC steht als Abkürzung je nach Standpunkt des Betrachters für "Trusted Computing", "Trustworthy Computing" oder auch "Treacherous Computing" und gehört zu den umstrittensten aktuellen Entwicklungen im IT-Bereich. Während die einen TC als unabdingbar zur Steigerung der IT-Sicherheit bezeichnen, sehen andere darin eine Gefahr für die Privatssphäre von Verbrauchern sowie deren Rechte. Golem.de sprach mit Thorsten Stremlau, ThinkVantage Consultant bei IBM für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, über die Möglichkeiten und Vorteile von TC sowie die Kritik, die den Plänen der Trusted Computing Group (TCG) vor allem aus den Bereichen Verbraucher- und Datenschutz entgegenschlägt.

UserLinux: Eine Distribution für alle?

Bruce Perens skizziert seine Idee eines UserLinux. Vor dem Hintergrund der sich ändernden Situation im Linux-Markt hat Bruce Perens, einer der Gründer der Open-Source-Initiative und der Linux Standard Base sowie Direktor des Desktop Linux Konsortiums, auf der Desktop Linux Konferenz im November die Entwicklung einer unabhängigen Linux-Distribution - UserLinux - gefordert. Jetzt hat Perens einen ersten konkreten Entwurf für ein solches UserLinux vorgelegt.

Gentoo kündigt größere Änderungen an

Freie Linux-Distribution soll künftig quartalsweise erscheinen. Die Entwickler der freien Linux-Distribution Gentoo haben umfassende Änderungen ihres Projekts angekündigt. So soll Gentoo unter anderem ab der kommenden Version Gentoo Linux 2004 quartalsweise erscheinen. Zudem wurde die Entwicklung von Portage-NG angekündigt, das den bisherigen Paketmanager Portage ablösen soll. Mit Catalyst will man zudem Usern die Möglichkeit geben, auf einfache Weise Gentoo-CDs einschließlich Live-CDs zu erstellen.

Bundesverwaltungsgericht entscheidet gegen die Telekom

Telekom muss auch Resellern Zugang zu "wesentlichen" Leistungen ermöglichen. Im Streit um das Reseller-Angebot der Deutschen Telekom hat das Bundesverwaltungsgericht jetzt gegen den ehemaligen Monopolisten entschieden. Die Telekom hatte sich geweigert, debitel ein seiner Nachfrage entsprechendes Angebot über Anschlüsse sowie Verbindungsminuten für Sprachkommunikation und Datendienstleistungen zu unterbreiten.

Progeny will Support für Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten

Dienst steht nur für x86-Systeme zur Verfügung. Ab 1. Januar 2004 will Progeny Software-Updates für Nutzer von Red Hat Linux 7.2 und 7.3 anbieten. Red Hat selbst hat , den Support für Red Hat Linux 7.1, 7.2, 7.3 und 8.0 zum 31. Dezember 2003 einzustellen. Progeny will mit seinem Angebot die entstehende Lücke schließen.

Microsoft: Lizenzprogramm auch für kleine Unternehmen

Microsoft bietet auch ClearTyp und das Dateisystem FAT zur Lizenzierung an. Microsoft hat eine erweiterte "Intellectual Property Policy" (IP Policy) angekündigt, in deren Rahmen Microsoft anderen Unternehmen und Wissenschaftlern erweiterten Zugriff auf seine Technologien geben will. Wissenschaftlern sollen die Technologien für eine nichtkommerzielle Nutzung kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Aber auch kleine Unternehmen sollen von der neuen IP Policy profitieren.

Auch in Server von FSF und Gentoo wurde eingebrochen

Free Software Foundation und Debian wollen eng zusammenarbeiten. Nachdem am 21. November 2003 bekannt wurde, dass Unbekannte eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel nutzten und in die Server des Debian-Projekts eingedrungen sind, wurden jetzt auch Einbrüche in Server von Gentoo und der Free Software Foundation (FSF) bekannt.

Sun: Cheaper than Dell

Scott McNealy stichelt gegen die Konkurrenz. Erstmals veranstaltet Sun derzeit seine Hausmesse SunNetwork in Europa. Die Konferenz im Berliner ICC zählt rund 6.300 Teilnehmer und wurde mit einer Keynote von Sun-Chef Scott McNealy eröffnet, der mit gewohnt spitzen Bemerkungen gegen Suns Konkurrenten wie Dell, IBM oder HP stichelte. Aber auch rund 20 neue Produkte kündigte Sun im Rahmen der SunNetwork an.

Red Hat Enterprise Linux für Studenten ab 25,- Euro

Neue Bildungsoffensive startet zunächst in den USA. Red Hat bietet staatlich anerkannten Bildungseinrichtungen neue Sonderkonditionen für seine Linux-Produkte an. Das neue "Academic-Programm" soll aber auch die Kosten für Schüler und Studenten senken. So können Ausbildungsstätten und Einzelpersonen Red Hat Enterprise Linux ab 25,- Euro im Jahr abonnieren.

WLAN-Funknetz Greenspot startet Anfang 2004

Testphase für Greenspot erfolgreich abgeschlossen. Die Internet Service Provider in Deutschland haben die im Frühjahr vorgestellte gemeinsame Norm Greenspot für eine bundesweit einheitliche Abrechnung bei WLAN-Funknetzen verabschiedet. Damit stehe nach einer monatelangen Testphase in mehreren deutschen Großstädten der bundesweiten Einführung des Regelbetriebs Anfang 2004 nichts mehr im Wege, so der federführende Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V.

Infineon bringt schnelle RFID-Etiketten auf den Markt

Neue elektronische Etiketten sind bis 25 Mal schneller als herkömmliche. Mit neuartiger RFID-Technologie will Infineon elektronischen Etiketten für industrielle und Logistikanwendungen einen neuen Schub verpassen. Die jetzt vorgestellten Chips können per Funk gelesen und beschrieben werden und eignen sich so für die berührungslose elektronische Identifizierung von schnell bewegten Objekten.

Jobpilot-Gründer übernimmt Jobroboter worldwidejobs.de

wwj GmbH übernimmt Domains, Marken und Technologie von Themenpark. Nachdem das Unternehmen Themenpark GmbH die hohen Finanzierungskosten der Anlaufjahre seiner Online-Stellenbörse worldwidejobs.de nicht mehr tragen konnte, hat jetzt die wwj GmbH die worldwidejobs-Domains, -Marken und -Technologie übernommen. Hinter dem neuen Unternehmen steht als Initiator und Hauptgesellschafter Dr. Roland Metzger, Gründer und bis zum Jahr 2002 Vorstandsvorsitzender der jobpilot AG.

Sicherheitslücke im Linux-Kernel

Linux-Kernel schuld am Einbruch in die Server des Debian-Projekts. Vor knapp zwei Wochen wurde ein Einbruch in einige Server des Debian-Projekts bekannt. Dabei wurde offenbar eine Sicherheitslücke im Linux-Kernel ausgenutzt, die es lokalen Nutzern erlaubt, Root-Rechte zu erlangen. Im Fall des Debian-Projekts wurde der Account eines Entwicklers genutzt.

MandrakeMove: Linux-Live-CD auf Basis von Mandrake Linux

Kostenlose Version nur mit eingeschränkter Funktionalität. MandrakeSoft bietet, in Anlehnung an Knoppix, mit MandrakeMove eine Linux-Live-CD auf Basis von Mandrake Linux 9.2 an. Dabei handelt es sich um ein komplettes Desktop-Betriebssystem, das direkt von einer CD bootet und persönliche Daten und Enrichtungswerte auf einem USB-Speicherstick ablegt.

Studie: (N)ONLINER Atlas 2003 kostenlos downloaden

Studie von TNS Emnid und der Initiative D21 basiert auf über 30.000 Interviews. Der von TNS Emnid und der Initiative D21 herausgegebene "(N)ONLINER Atlas 2003" kann ab sofort kostenlos unter www.nonliner-atlas.de heruntergeladen werden. Die Studie zur Nutzung und Nichtnutzung des Internets stützt sich auf über 30.000 Interviews.

Erste Beta von XviD 1.0.0 erschienen

Freier MPEG4-Codec nähert sich der Fertigstellung. Die Entwickler der freien MPEG4-konformen Video-Codecs XviD veröffentlichten am Wochenende eine erste Beta-Version mit Codenamen "Aloha" von XviD 1.0. Damit nähert sich der unter der GNU GPL stehende Codec seinem ersten stabilen Release.

SST und Powerchip entwickeln dritte SuperFlash-Generation

Flash-Speicher soll Datendichten von bis zu 16 GBit erreichen. Silicon Storage Technology (SST) will zusammen mit dem taiwanesischen DRAM-Hersteller Powerchip Semiconductor Corporation (PSC) die dritte Generation seiner SuperFlash-Speicher-Technologie entwickeln. Die SuperFlash-Zelle wird derzeit von PSC auf Basis eines 0,11-Mikron-Prozesses entwickelt, soll künftig aber auch in Strukturgrößen von 90 und später 65 Nanometern hergestellt werden.

Statistisches Bundesamt: CD mit Kreisdaten veröffentlicht

Regionale Daten der amtlichen Statistik für ganz Deutschland erschienen. Das Statistische Bundesamt bietet gemeinsam mit den Statistischen Landesämtern jetzt die CD "Statistik regional 2003" an. Sie enthält regionale wirtschaftliche und soziale Fakten aus der amtlichen Statistik.

Einführung von Visa mit biometrischen Daten beschlossen

Auch Pässe sollen künftig mit biometrischen Daten versehen werden. Die Innen- und Justizminister der EU haben sich am 28. November 2003 in Brüssel über die Einführung biometrischer Merkmale in Visa und Aufenthaltstiteln geeinigt. In einem zweiten Schritt plant die EU-Kommission zudem die Integration von biometrischen Daten in Pässe.

Filmwirtschaft: Raubkopierer sind Verbrecher

Drastisch überzogene Darstellung von Strafen soll Unrechtsbewusstsein schärfen. Mit der Kampagne "Raubkopierer sind Verbrecher" will die Filmwirtschaft gegen illegale Filmkopien vorgehen. Mit Hilfe einer drastisch überzogenen Darstellung von Höchststrafen für Raubkopierer und die Verwendung des Begriffs "Verbrecher" im umgangssprachlichen Sinne wolle man verdeutlichen, dass das Herunterladen, Anbieten oder Kopieren von Filmen in der Regel illegal sei.

Nomad Pack: Notebook-Zubehör von Thrustmaster

Maus, Zifferntastatur und Kopfhörer mit Rollautomatik. Thrustmaster bringt mit dem Nomad Pack ein Zubehörpaket für Notebook-Nutzer auf den Markt. In einer Transporttasche sind neben einer Mini-Maus eine Zifferntastatur und Kopfhörer enthalten.

Ortsgespräche deutlich billiger

Preise für Telekommunikation im November 2003 stiegen um 2,1 Prozent. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im November 2003 im Vergleich zum November 2002 um 2,1 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank der Gesamtindex um 0,1 Prozent.

Sicherheitslücke in Verschlüsselungssoftware GnuPG

Mit GnuPG erzeugte ElGamal-Schlüssel sind kompromittierbar. Die freie Verschlüsselungssoftware GnuPG enthält eine schwere Sicherheitslücke, die es erlaubt, mit ihr generierte ElGamal-Schlüssel zu kompromittieren. Die Sicherheitslücke ermöglicht es, entsprechende Schlüssel in Sekunden zu knacken, warnt Entwickler Werner Koch, der zugleich einen entsprechenden Patch veröffentlichte.

OSDL startet Kernel-Awareness-Initiative

Initiative soll auch SCOs Vorwürfen entgegentreten. Die Open Source Development Labs (OSDL) wollen mit einer neuen Initiative das Wissen darüber fördern, wie der Linux-Kernel entwickelt wird. Auf diesem Wege wollen die OSDL auch das Vertrauen in Linux stärken.

Schneller Internetzugang auch ohne DSL

ViaSat und Zyxel setzen auf Satellit und VDSL. Unter dem Namen "Constellation" bieten die Unternehmen ViaSat und ZyXEL weltweit eine Lösung für einen breitbandigen Internetzugang für Wohn- und Geschäftshäuser an. Die Lösung basiert auf VDSL (Very High Bit-Rate DSL) und einem bidirektionalen Satellitenzugang und ist damit vor allem für Regionen geeignet, die auf herkömmliches DSL verzichten müssen.

Ist Google das nächste Ziel von SCO?

SCO plant angeblich Klage gegen Google wegen Linux. Maureen O'Gara will von einer nicht weiter genannten Quelle erfahren haben, dass SCO Google als nächstes Opfer auserwählt hat. In ihrem Artikel auf linuxworld.com berichtet O'Gara, SCO habe sich festgelegt, Google zu verklagen, da das Unternehmen Linux einsetze, sich aber weigere, entsprechende Lizenzabgaben an SCO abzuführen. SCO hat angekündigt, exemplarisch ein Unternehmen zu verklagen, das Linux in großem Umfang einsetzt.

Linus Torvalds schickt Biber auf Entzug

Andrew Morton soll jetzt die Entwicklung am Kernel 2.6 übernehmen. Nachdem im Linux-Test-Kernel 2.6-test10 alias "Stoned Beaver" zwei größere Fehler aufgetaucht sind, hat Linus Torvalds nun mit Linux 2.6-test11 einen weiteren Test-Kernel veröffentlicht. Er schickt damit den "bekifften Biber" auf Entzug, gab er dem neuen Test-Kernel doch den Codenamen "Beaver in Detox".

Sachsen-Anhalt: Innenminister warnt vor Glücksspiel im Netz

Auch Teilnehmer an illegalen Sportwetten müssen mit Freiheitsstrafen rechnen. "Das Internet ist kein rechtsfreier Raum für Glücksspiele", darauf weist Klaus Jeziorsky, Innenminister von Sachsen-Anhalt, ausdrücklich hin. Wie auch in anderen Bundesländern habe in Sachsen-Anhalt kein so genanntes Internet-Casino eine gültige Erlaubnis zum Betrieb. Erlaubnisse anderer Bundesländer oder anderer Staaten hätten in Sachsen-Anhalt keine Geltung. Daher handle es sich bei Angeboten wie beispielsweise Roulette, Poker oder Black Jack um illegales Glücksspiel, bei dem auch die Teilnahme strafbar sei.

FinePix F610: Hochformat-Kamera liefert 12 Megapixel Output

Consumer-Kamera mit Super CCD HR und 6,3 Millionen Pixeln kommt im Februar 2004. Mit der FinePix F610 stellt Fujifilm eine kompakte Digitalkamera im vertikalen Design vor, die ein Super CCD HR mit effektiv 6,3 Millionen Pixeln mitbringt. Der Chip soll so eine Ausgabe von 12 Megapixeln (4.048 x 3.040 Pixel) erreichen, was größere Fotoabzüge erlaubt, ohne Abstriche bei der Qualität hinnehmen zu müssen.