Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Microsoft: Verluste durch Xbox klettern weiter

MSN macht erstmals Gewinn. Microsofts Verluste im Bereich "Home and Entertainment", zu dem auch das Geschäft mit der Spielekonsole Xbox zählt, sind auch im ersten Quartal von Microsofts Geschäftsjahr 2004 weiter gestiegen. Mit seinem Online-Dienst MSN konnte Microsoft hingegen erstmals einen Gewinn einfahren.

Dell wächst weiter

Umsatz klettert im dritten Quartal um 16 Prozent. Dell konnte im dritten Quartal 2003 vor allem in den Bereichen Server und externe Speichersysteme zulegen. Hier kletterten die Umsätze um 30 bzw. 62 Prozent. Insgesamt konnte Dell seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 16 Prozent auf 10,6 Milliarden US-Dollar steigern. Der operative Gewinn lag im dritten Quartal bei 912 Millionen US-Dollar, 20 Prozent höher als ein Jahr zuvor.

Iomega REV: Neues Wechselspeicher-Laufwerk angekündigt

35-GByte-Medien sollen 49,- US-Dollar kosten. Iomega will mit seinem neuen Iomega REV ein neues Wechselspeicher-System auf den Markt bringen. Das Iomega REV basiert dabei auf Iomegas RRD-Technologie, die auf Festplatten-ähnlichen Wechselmedien 35 GByte unterbringt. Es soll sowohl für Backups als auch für den Datenaustausch zum Einsatz kommen.

Telekom legt zu

Vor allem T-Mobile und T-Online sorgen für Umsatzplus. Die Telekom konnte ihren Konzernumsatz 2003 im Neunmonatsvergleich um 5,4 Prozent auf 41,3 Milliarden Euro steigern, der Konzernüberschuss legte auf 1,6 Milliarden Euro zu. Das Entschuldungsziel für das Geschäftsjahr 2003 sei bereits zum Ende des dritten Quartals und somit vorzeitig erreicht.

Kauft T-Online AOL?

Zeitung: Gespräche zu Übernahme laufen. T-Online könnte möglicherweise AOL übernehmen, berichtete die Süddeutsche Zeitung. Demnach erwägt Time Warner den Verkauf seines Online-Dienstes, möglicher Käufer sei T-Online, so das Blatt.

Neues, billiges Speichermaterial entdeckt

Einmalspeicher soll 1 GByte Daten in einem Kubikzentimeter unterbringen. Ingenieure der Princeton Universität und von Hewlett-Packard haben eine neue Materialkombination entwickelt, die zu billigeren und extrem kompakten Speichergeräten führen könnte. Dies könne die Grundlage für eine einmal beschreibbare Speicherkarte darstellen, die Daten permanent speichert und dabei schneller sowie einfacher zu verwenden ist als eine CD. Da die Geräte ohne bewegliche Teile auskommen, könnten die Laufwerke recht klein ausfallen.

IBM und SCO drehen auf

Auch Linus Torvalds und Richard Stallman sollen vor Gericht erscheinen. Der Rechtsstreit von SCO und IBM gewinnt weiter an Fahrt. Nachdem bekannt wurde, dass IBM Vorladungen an einige Investoren von SCO sowie Analysten, die sich positiv über SCO geäußert haben, verschickt hat, kontert nun SCO und verschickt seinerseits Vorladungen, unter anderem an Linus Torvalds und Richard Stallman.

Xandros legt seine Desktop-Distribution neu auf

Xandros Desktop 2.0 erscheint am 9. Dezember. Xandros hat seine Linux-Distribution Xandros Desktop jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Xandros hatte Ende 2001 Corels Linux-Distribution übernommen und weiterentwickelt. Wie auch Corel Linux basiert Xandros Desktop auf Debian (unstable), soll sich aber besonders einfach mit nur vier Klicks installieren lassen, samt automatischer Partitionierung der Festplatte.

Forscher: Chips sollen Energie wiederverwenden

Reversible Computing soll höhere Effizienz und mehr Leistung bei Chips erlauben. Forscher an der Universität von Florida arbeiten an der Entwicklung reversibler Computerchips, die energieeffizienter, kleiner und schneller sein sollen als aktuelle Chips. Die reversiblen Chips sollen Energie mehrfach für Berechnungen verwenden statt diese an ihre Umwelt abzugeben, wie dies normalerweise der Fall ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neuer USB-2.0-CardBus-Adapter für Notebooks

Transcend erlaubt Nachrüstung von Notebooks mit USB 2.0. Mitte November 2003 will Transcend einen neuen USB-2.0-CardBus-Adapter auf den Markt bringen. Der CardBus-Adapter für Notebooks hat zwei externe USB-Anschlüsse, entspricht der Spezifikation von USB 2.0 und ist abwärtskompatibel zu USB 1.1.

Toshiba: 40-GByte-Festplatte im Kreditkartenformat

1,8-Zoll-Festplatte zum Einbau in mobilen Endgeräten. Toshiba stellt mit der MK4004GAH-Festplatte die erste 1,8-Zoll-Festplatte mit einem Speichervolumen von 40 GByte vor. Die Platte läuft mit 4.200 Umdrehungen pro Minute, verfügt über einen 2-MByte-Puffer-Speicher und soll durchschnittliche Zugriffszeiten von 15 Millisekunden erreichen.

T-Online macht Gewinn

Umsatz im dritten Quartal klettert auf 452,7 Millionen Euro. T-Online hat seinen Umsatz im dritten Quartal von 377,4 Millionen Euro im Vorjahr auf 452,7 Millionen Euro in 2003 gesteigert. Das operative Ergebnis kletterte von 16,6 auf 61,2 Millionen Euro, das EBITDA erreichte 81,0 Millionen Euro gegenüber 34,1 Millionen Euro im dritten Quartal 2002.

Samsung errichtet größtes TFT-LCD-Werk der Welt

Neues Werk soll künftig 40 Prozent aller TFT-LCDs weltweit produzieren. Samsung hat mit dem Bau der weltweit größten Fertigungsstätte für TFT-LCD-Displays in Südkorea begonnen. Das Unternehmen ist derzeit mit rund 22 Prozent Marktanteil der Weltmarktführer bei Monitoren, will seine Position künftig aber ausbauen, auch im Bereich Flachbildschirme.

ifrOSS: Privatkopie sollte Kopierschutz knacken dürfen

Wettbewerb von Pauschal- und Individuallizenzierung gefordert. Das Institut für Rechtsfragen in der Freien und Open-Source-Software (ifrOSS) hat jetzt eine Stellungnahme zum so genannten 2. Korb der Urheberrechtsnovelle veröffentlicht. Während sich die deutschen Phonoverbände bereits öffentlich für eine Abschaffung der Privatkopie ausgesprochen haben, setzt sich das ifrOSS für den Erhalt selbiger ein.

BKA: Durchsuchungen und Festnahmen wegen Raubkopien

Acht Festnahmen wegen Betruges mit Computersoftware. Das BKA hat heute rund 30 Objekte wegen Verdachts auf gewerbsmäßige Raubkopien durchsucht. Zudem wurden insgesamt fünf Haftbefehle vollstreckt und drei weitere Personen vorläufig festgenommen. Dabei konzentrierte man sich vor allem auf Nordrhein-Westfalen, aber auch in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Hamburg wurden Durchsuchungen vorgenommen.

DotGNU 0.1 auf CD veröffentlicht

Freie .Net-Implementierung steht via BitTorrent zum Download bereit. Die freie .NET-Alternative DotGNU ist jetzt nach zweieinhalb Jahren Entwicklungszeit in der Version 0.1 auf CD erschienen. DotGNU erlaubt es nun, Applikationen und Web Services in C# zu implementieren, im DGEE Webservice Server auszuführen und diese mit der Groupware-Suite phpGroupWare zu integrieren.

Infineon: DRAM-Preise ziehen an

Rückstellungen wegen Wettbewerbsklage in den USA. Nach neun Verlustquartalen war Infineon im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 mit einem Konzernüberschuss von 49 Millionen Euro wieder profitabel. Das EBIT stieg auf 67 Millionen Euro, der Umsatz legte um 37 Prozent auf 1,76 Milliarden Euro zu. Im Geschäftsjahr 2003 konnte Infineon seinen Umsatz insgesamt um 26 Prozent auf 6,15 Milliarden Euro steigern.

freenet.de kann Gewinne steigern

49,52 Millionen Euro EBITDA in den ersten drei Quartalen 2003. Freenet.de konnte in den ersten neun Monaten 2003 ein EBITDA von 49,52 Millionen Euro erwirtschaften, der Konzerngewinn liegt bei 21,73 Millionen Euro (IAS). Ende des dritten Quartals konnte zudem die Zahl der DSL-Kunden im Vergleich zum Vorquartal auf 44.000 verdoppelt werden.

E-Plus: Umsatz steigt, Gewinn geht zurück

EBITDA im dritten Quartal bei 158 Millionen Euro. E-Plus hat im dritten Quartal 2003 einen operativen Umsatz von 630 Millionen Euro erwirtschaftet, 38 Millionen Euro bzw. 6,4 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Das operative Betriebsergebnis EBITDA (Earnings before Taxes, Depreciation and Amortization) betrug 158 Millionen Euro und liegt damit 10 Millionen Euro unter dem Ergebnis des Vorjahres.

Bald Kontaktlinsen mit integrierten Displays?

Harvard-Forscher tragen Film aus Nanoröhrchen auf Glas und Plastik auf. Forscher der Harvard Universität konnten jetzt erstmals einen dünnen Film von leistungsfähigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf Glas und Plastik auftragen. Den Forschern zufolge könnte dies der Weg zur nächsten Generation kostengünstiger, leichter, aber leistungsfähigerer Unterhaltungselektronik sein. Dabei könnte es sich den Forschern zufolge auch um futuristische Produkte handeln, wie in Kontaktlinsen integrierte Displays.

SCO: Neue Forderungen an IBM

IBM soll alle Quelltexte von AIX und Dynix offen legen. Im Rechtsstreit mit IBM verlangt SCO nun von IBM die Herausgabe der Quelltexte sowie Entwicklungsdokumente und Notizen aller AIX- und Dynix-Versionen. Zudem soll IBM alle seine Beiträge zu Linux vorlegen.

Studie: In der IT-Branche weht ein kühler Wind

Einstellungsstopp bei 40 Prozent der IT-Betriebe. Den Mitarbeitern in der IT-Branche schlägt ein eisiger Wind entgegen: 40 Prozent der Betriebe haben einen generellen Einstellungsstopp verkündet. Und wer weiter einstellt, tut dies zu deutlich schlechteren Bedingungen als zuvor, so das Ergebnis einer Umfrage der IT-Fachzeitung Computerwoche, die die internationale Beratungsgesellschaft Towers Perrin unter bedeutenden IT-Software- und Beratungshäusern durchgeführt hat.

Neue ELSA: Erneut Insolvenzverfahren eröffnet

Zeitung: Auch die Staatsanwaltschaft interessiert sich für den Fall Elsa. Das Amtsgericht Aachen hat am Donnerstag, den 6. November 2003, erneut das vorläufige Insolvenzverfahren über das Vermögen der Neuen Elsa GmbH eröffnet. Bereits vor gut zwei Wochen hatte die Techniker Krankenkasse zum zweiten Mal einen Insolvenzantrag gegen ELSA gestellt. Den ersten Antrag hatte die Krankenkasse zunächst zurückgezogen, da ELSA versicherte, neue Investoren stünden bereit.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

Microsoft: Einigung in North Carolina

Microsoft zahlt rund 89 Millionen US-Dollar. Microsoft konnte nun auch in North Carolina Sammelklagen gegen Zahlung von rund 89 Millionen US-Dollar beilegen. Microsoft war bereits zuvor in zehn Bundesstaaten bei ähnlichen Sammelklagen zu Einigungen gekommen.

Solides Quartal bei Nvidia

Nvidia kann Umsatz im dritten Quartal steigern. Nvidia hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 486,1 Millionen US-Dollar umgesetzt, 13 Prozent mehr als im dritten Quartal des Vorjahres. Der Nettogewinn lag bei 6,4 Millionen US-Dollar, verglichen mit einem Verlust von 48,6 Millionen US-Dollar im Vorjahr.

Forscher entwickeln schnellen Transistor mit 509 GHz

Neue Transistoren sollen schnellere Chips ermöglichen. Forscher an der Universität von Illinois in Urbana-Champaign haben ihren eigenen Rekord gebrochen und erneut den schnellsten Transistor der Welt entwickelt. Der neue Transistor arbeitet mit einer Frequenz von 509 GHz, 57 GHz schneller als der zuletzt von den Forschern präsentierte schnellste Transistor.

SCO: 50 Mio. US-Dollar für die Anwälte auch bei Niederlage

Anwaltskanzlei wird auch bei Unternehmensübernahme mit 20 Prozent beteiligt. Die Rechtsanwaltskanzlei Boies Schiller & Flexner, die SCO im Streit mit IBM vertritt, könnte bis zu 50 Millionen US-Dollar erhalten, auch wenn SCO in dem Rechtsstreit unterliegen sollte. Das geht aus Unterlagen hervor, die SCO jetzt bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hat.

0190er-Faxwerbung - Netzbetreiber mitverantwortlich

vzbv sieht sich im Vorgehen gegen unerwünschte Faxwerbung gestärkt. Bei unlauterer Faxwerbung mit Verwendung einer 0190er- oder 0900er-Nummer haftet nicht nur der Nutzer, sondern bei Kenntnis auch der zuständige Netzbetreiber, so entschied jetzt das Kölner Landgericht. Geklagt hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), der das Urteil als einen wichtigen Erfolg gegen die Belästigung durch unerwünschte Faxwerbung sieht.

Navajo: Erste Quanten-Kryptographie-Lösung verfügbar

Navajo Security Gateway und Navajo DataMinder vorgestellt. Das US-Unternehmen MagiQ Technologies kündigte jetzt an, die weltweit erste kommerziell verfügbare Quanten-Kryptographie-Lösung auf den Markt zu bringen. Mit dem Navajo Security Gateway verspricht MagiQ eine auch in Zukunft absolut sichere Verschlüsselung.

TCG legt neue Spezifikation für Sicherheits-Chips vor

TPM-Spezifikation in der Version 1.2 veröffentlicht. Die Trusted Computing Group, Nachfolger der Trusted Computing Platform Alliance (TCPA), hat jetzt eine neue Spezifikation für ihren Sicherheits-Chip "Trusted Platform Module" (TPM) veröffentlicht. Die Version 1.2 der Spezifikation baut auf den älteren noch von der TCPA entwickelten Spezifikationen auf. Die ersten TPMs auf Basis der neuen Spezifikation sollen in der zweiten Jahreshälfte 2004 auf den Markt kommen.

E-Commerce in Deutschland wächst deutlich

Umsatzvolumen klettert um ein Drittel auf 3,6 Milliarden Euro. Der E-Commerce in Deutschland ohne digitale Dienste und Reisebuchungen wird 2003 ein Umsatzvolumen von 3,6 Milliarden Euro erreichen. Das gab der Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) am 6. November während des Deutschen Versandhandelskongresses in Wiesbaden bekannt. Damit würde sich der E-Commerce-Umsatz gegenüber dem Jahr 2000 mehr als verdreifachen.

QSC startet IP-Telefonie für Privatkunden

QSC-IPfonie - Telefonieren über Q-DSL ab 4,99 Euro im Monat. QSC bietet seinen Privatkunden ab 1. Dezember 2003 die Möglichkeit, über ihren DSL-Anschluss auch zu telefonieren. Möglich macht das eine neue Software-basierte Voice-over-IP-Lösung, die eine gute Sprachqualität, günstige Tarife und einfache Bedienung bieten soll.

Linux From Scratch in Version 5.0 erschienen

Bauanleitung für ein eigenes GNU/Linux-System. Während Linux-Distributionen die Nutzer zunehmend von den Interna des Betriebssystems fernhalten, geht das Projekt "Linux From Scratch" (LFS) den entgegengesetzten Weg. Es bietet eine detaillierte Anleitung zur Einrichtung eines eigenen GNU/Linux-Systems an, die jetzt in der aktualisierten Fassung 5.0 vorliegt.

Leopard: Open-Source-Software fürs E-Government

Erste Bausteine der freien E-Government-Plattform veröffentlicht. Das Open Source Software Institute (OSSI) hat mit dem Projekt Leopard (Phase 1) den Kern seines geplanten Web-Service-basierten E-Government-Frameworks veröffentlicht. Das Projekt Leopard basiert auf Linux, Apache, MySQL, PHP, Perl und Python und soll als Framework eine freie Basis zur Entwicklung schneller und effizienter E-Government-Programme dienen.

Pauschalabgaben: dmmv kontra Bitkom

dmmv kritisiert Bitkom, sieht aber ebenfalls keine Zukunft für Pauschalabgaben. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) hat die aktuelle Beschwerde des Hardwareverbandes Bitkom gegen die Forderungen der Verwertungsgesellschaften nach pauschalen Urheberrechtsabgaben kritisiert. Zwar missfällt dem dmmv das Vorgehen des Bitkom, dennoch sieht auch er in Pauschalabgaben keine Zukunft und setzt auf Individuallizenzierung mittels flächendeckender DRM-Systeme.

IBM verliert die Geduld mit SCO

SCO soll endlich Beweise für seine Anschuldigungen vorlegen. IBM versucht, den Rechtsstreit mit SCO zu beschleunigen und drängt auf die Vorlage der von SCO immer wieder angeführten, aber bislang geheim gehaltenen Beweise. SCO wirft IBM vor, unerlaubt Code-Teile das Unix System V, die unter dem Urheberrecht von SCO stehen, in Linux integriert zu haben. Damit habe IBM mit SCO bestehende Verträge gebrochen.

Fedora Core 1 veröffentlicht

Fedora-Projekt soll für Weiterentwicklung von Red Hat Linux sorgen. Das Fedora-Projekt, in dem Red Hats allgemeine Linux-Distribution Red Hat Linux aufgegangen ist, hat den Fedora Core 1 veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine von zwei bis drei Veröffentlichungen seiner Linux-Distribution, die das Fedora-Projekt jährlich plant.

Sun kündigt x86-Blades an

Neue ServerBlades erstmals auf der SunNetwork in Berlin. Auf seiner Hausmesse SunNetowrk will Sun Anfang Dezember 2003 in Berlin mit Sun Fire B100x und B200x erstmals ServerBlades mit x86er-Prozessoren vorstellen. Die ServerBlades sollen sich im Sun Blade 1600 auch gemischt mit ServerBlades mit Sparc-Prozessoren betreiben lassen.

Intel auf dem Weg zu 45-Nanometer-Chips

Neue Materialien sollen Ladungsverluste verringern. Intel will mit neuen Materialien schnellere Chips bauen und damit Materialien ersetzen, die seit 30 Jahren in der Halbleiterfertigung verwendet werden. Vor allem die immer größer werdenden Probleme mit dem Verlust elektrischer Ladungen (Leakage) in Transistoren will Intel auf diesem Wege besser in den Griff bekommen.

Konica Minolta präsentiert preiswerten Laserdrucker

16-A4-Seiten-Laserdrucker mit Midnight-Print und ungewöhnlichem Design. Mit dem PagePro 1300W stellt das kürzlich durch eine Fusion entstandene Unternehmen Konica Minolta seinen ersten Laserdrucker vor. Der PagePro 1300W soll die PagePro-Familie ergänzen und bietet neben platzsparenden Abmaßen (355 mm x 257 mm) eine Druckleistung von bis zu 16 A4-Seiten pro Minute. Er erreicht eine Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi.

RegTP stoppt Call-by-Call über 0190er- und 0900er-Rufnummern

Angebote würden den Wettbewerb verzerren und Kunden verwirren. Telekommunikationsanbieter dürfen künftig keine Call-by-Call-Verbindungen mehr über 0190er- oder 0900er-Rufnummern anbieten, das gab die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt bekannt. Innerhalb von drei Wochen ist das Call-by-Call-Verfahren über 0190er- und 0900er-Rufnummern einzustellen.

Einigung im Streit um das "T"

Team-Konzept einigt sich mit der Telekom auf einen Vergleich. Die Berliner Multimedia-Agentur Team-Konzept hat sich mit der Deutschen Telekom im T-Streit geeinigt. Die Telekom hatte Team-Konzept verklagt. Der Telekommunikationsanbieter sah seine Markenrechte verletzt, da Team-Konzept in seinem Logo ebenfalls ein "T" verwendete. Nun haben sich die Parteien auf einen Vergleich geeinigt - das "T" muss Team-Konzept aber abgeben.

Lehmanns mit aktualisierten Debian-CDs und -DVD

Debian-DVD mit KDE 3.1.4, OpenOffice.org und XFree86 4.2.1. Die Fachbuchhandlung Lehmanns bringt jetzt ihre 11. Debian-GNU/Linux-Distribution auf den Markt. Dabei handelt es sich allerdings um keine offizielle Debian-GNU/Linux-CD/DVD, vielmehr hat man bei Lehmanns eine aktualisierte Version von Debian 3.0 aufgelegt, die nicht nur Sicherheitspatches enthält.

RDMA-Protokoll verabschiedet

Remote Direct Memory Access soll Datenzugriff im Netz beschleunigen. Das RDMA-Konsortium hat jetzt seine Arbeit an allen für Remote Direct Memory Access (RDMA) geplanten Spezifikationen abgeschlossen. Das neue Protokoll soll einen effizienten Weg bieten, um Daten über Ethernet-Strukturen auszutauschen. Da RDMA Daten direkt an die Zielposition im Speicher eines anderen Computers schreiben kann, soll die Last auf Prozessor und Speicher-Interface verringert werden.
undefined

Novell übernimmt SuSE (Update)

Kaufpreis für den deutschen Linux-Spezialisten liegt bei 210 Millionen US-Dollar. Novell kauft den deutschen Linux-Spezialisten SuSE Linux AG zum Preis von 210 Millionen US-Dollar. Nach Prüfung und Genehmigung durch die Novell-Aktionäre soll diese Transaktion bis Ende Januar 2004 abgeschlossen sein. Eine entsprechende Vereinbarung wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet.