Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Amazon.com erlaubt Suche im Volltext von Büchern

Neue Suchfunktion und Buchauszüge online. Amazon.com verbessert seine Suchfunktionen und erlaubt seinen Kunden nun auch die Suche innerhalb des Volltextes von Büchern. Bisher war nur eine Suche unter anderem nach Stichworten, Autoren, Verlagen und Titeln möglich.

dmmv spricht sich gegen Softwarepatente aus

Verband empfiehlt EU-Ministerrat, Parlamentsentscheidung zu folgen. Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. empfiehlt dem EU-Ministerrat, der Entscheidung der EU-Parlamentarier zu Softwarepatenten zu folgen. Im Rahmen ihres Votums hatten die Parlamentarier Ende September den Vorschlag der EU-Kommission zwar in erster Lesung verabschiedet, dabei aber rund 80 Änderungen zum Vorschlag der Kommission eingebracht, die unter anderem sicherstellen sollen, dass Algorithmen und Geschäftsmethoden in Europa nicht patentiert werden können. Der IT-Verband Bitkom hatte sich gestern hingegen vehement gegen diese Änderungen ausgesprochen.

Web.de mit steigenden Umsätzen weiter im Plus

Umsatz in den ersten neun Monaten klettert um 42 Prozent. Die Web.de AG konnte ihren Umsatz in den ersten neun Monaten des Jahres 2003 gegenüber dem Vorjahr um 42 Prozent auf 23,5 Millionen Euro steigern und erreicht damit bereits nach drei Quartalen das Umsatzniveau des Gesamtjahres 2002 von 23,6 Millionen Euro.

Jabber: Server-Software auch für Windows

Jabber XCP 2.7 für Windows veröffentlicht. Jabber, Inc. hat in Kooperation mit HP jetzt seinen Jabber XCP 2.7 für Windows veröffentlicht. Die Server-Software für Instant-Messaging läuft sowohl unter Windows 2000 als auch Windows Server 2003 und soll Nutzern so ein zwingendes Upgrade auf den Windows Server 2003 ersparen.

Microsoft öffnet Windows-Quelltexte auch für Nutzer

Most Valuable Professional sollen Windows-Quellcode einsehen können. Microsoft erweitert seine Shared-Source-Initiative und gewährt nun auch einzelnen Windows-Nutzern Einblick in den Windows Quellcode. Im Rahmen des neuen "Most Valuable Professional Source Licensing Program" (MVPSLP) erhalten so genannte "Most Valuable Professional" (MVPs) - Windows-Nutzer, die sich in Microsofts News-Groups besonders hervorgetan haben - Zugriff auf den Windows-Quellcode.

Red Hat stellt neue Linux-Generation vor

Red Hat Enterprise Linux 3 unterstützt sieben Hardware-Architekturen. Red Hat hat mit Red Hat Enterprise Linux 3 eine neue Version seiner Linux-Distribution für Unternehmen veröffentlicht. Die Distribution ist insgesamt für sieben Hardware-Architekturen verfügbar und soll sowohl für Server als auch Clients im Unternehmen zum Einsatz kommen.
undefined

Apple stellt iBook der G4-Serie vor

Notebooks sollen Akkulaufzeit von sechs Stunden erreichen. Apple hat eine neue iBook-Generation mit PowerPC-G4-Prozessor vorgestellt. Das Modell mit 12-Zoll-Display ist ab 1.199,- Euro, das Modell mit 14-Zoll-Display ab 1.449,- Euro zu haben. Die Geräte verfügen über AirPort Extreme (WLAN nach IEEE 802.11g) und Bluetooth (optional), 256 MByte DDR-Speicher und ein Slot-In-Combo-Laufwerk, um CDs zu brennen und DVDs abzuspielen.

Patent auf Systemkonfiguration per Web

Bluecurrent verlangt Lizenzgebühren für jedes Update eines PCs. Das US-Unternehmen Bluecurrent hat jetzt ein Patent zugesprochen bekommen, das ein System beschreibt, mit dem sich die Konfiguration oder die Software eines Computer-Systems über das World Wide Web auf einem Server sichern und später auf diesem oder einem anderen Computer wieder herstellen lässt. Gegenüber dem Wall Street Journal kündigte Bluecurrent an, auf Basis dieses Patents gegen andere Unternehmen vorgehen und entsprechende Lizenzzahlungen eintreiben zu wollen.

BITKOM: Europäisches Parlament auf Irrwegen

BITKOM fordert Patentschutz auch für Software-Erfindungen. Der IT-Verband BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) appelliert an den Europäischen Ministerrat, die Änderungsvorschläge des Europäischen Parlaments bezüglich der geplanten Richtlinie zur Patentierung von computerimplementierten Erfindungen durchgängig abzulehnen und zu seinem ursprünglichen Entwurf zurückzukehren. Das Parlament hatte in erster Lesung eine veränderte Richtlinie beschlossen, die die Patentierung von Geschäftsmethoden und Algorithmen explizit ausschließt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SuSE stellt Openexchange Server 4.1 vor

Neue Version verspricht bessere Anbindung von Outlook-Clients. Mit dem SuSE Linux Openexchange Server 4.1 will SuSE ab 10. November eine neue Version seiner Groupware- und Kommunikationslösung anbieten. Besonderes Augenmerk wurde bei der Version 4.1 auf eine verbesserte Anbindung von Microsoft-Outlook-Clients gelegt.

Erneut Insolvenzantrag gegen Neue ELSA GmbH

Angeblich erneut Sozialversicherungsbeiträge nicht gezahlt. Gegen die Neue ELSA GmbH, eines der Nachfolgeunternehmen der ehemaligen ELSA AG, wurde erneut Insolvenzantrag gestellt, das berichtete die Aachener Zeitung. Hatte die Techniker Krankenkasse zunächst den von ihr über das Vermögen der ELSA AG Ende September gestellten Insolvenzantrag kurz darauf wieder zurückgezogen, platzte ihr nun offenbar der Kragen.

Kohlenstoff-Nanoröhren als Grundlage für Computerchips

Motorola: Fortschritte bei Transistoren auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren. Wissenschaftler an den Motorola Labs forschen an Wegen, um das Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhren besser kontrollieren zu können. Sie wollen so Transistoren kleiner und schneller, chemische und biologische Detektoren empfindlicher machen.

AT&T: Positivliste gegen Spam?

Kunden und Partner sollen ihre Mail-Server bei AT&T anmelden. Das US-Telekommunikationsunternehmen AT&T hat Partner und Kunden in einer E-Mail aufgefordert, die IP-Adressen der von ihnen verwendeten Mail-Server zu übermitteln. AT&T will sich so mit Hilfe einer "Positivliste" abschotten und gegen Spam zu Wehr setzen.

EU-Kommission: Leitfaden zur Migration auf Open Source

"IDA Open Source Migration Guidelines" veröffentlicht. Die Europäische Kommission bietet mit den "IDA Open Source Migration Guidelines" einen Leitfaden zum Umstieg auf Open Source Software (OSS) in Bereichen wie Office-Applikationen, Kalender, E-Mail, aber auch anderen Standardanwendungen an.

Telekom kündigt T-DSL 3000 an

LAN-Kopplung mit bis zu 100 MBit/s per Fast Ethernet. T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom AG, will im kommenden Jahr einen nochmals beschleunigten T-DSL-Anschluss anbieten. Die neue Option soll unter der Bezeichnung T-DSL 3000 auf den Markt kommen. Ebenfalls neu im Angebot ist die Möglichkeit, lokale Netze deutschlandweit mit Fast Ethernet und Datenraten von bis zu 100 MBit pro Sekunde zu koppeln.

Preisrutsch bei Prozessoren

Offizielle Preissenkungen von AMD und Intel werfen ihre Schatten voraus. Bereits vorab war bekannt geworden, dass AMD und Intel zum kommenden, letzten Oktober-Wochenende ihre Prozessor-Preise einmal mehr senken werden. Zwar gab es bislang dazu keine offizielle Ankündigung, doch im Handel zeichnen sich die neuen Preise bereits ab. So sind die schnellen AthlonXP- und Pentium-4-Chips seit Anfang Oktober teilweise deutlich im Preis gefallen.

Open Text übernimmt IXOS

Europageschäft samt Gauss Interprise wird in München gebündelt. Open Text will die IXOS Software AG übernehmen, darauf haben sich beide Unternehmen verständigt und ein entsprechendes "Business Combination Agreement" geschlossen. Die Open-Text-Gruppe will im Rahmen eines öffentlichen Übernahmeangebots alle Aktien der IXOS Software AG kaufen.

Linuxant: Windows-Treiber unter Linux nutzen

WLAN-Karten mit Broadcom-Chipsatz auch unter Linux nutzen. Die kanadische Firma Linuxant bietet mit dem DriverLoader jetzt eine Software an, die es ermöglichen soll, NDIS-Treiber für Windows auch unter Linux-Systemen mit x86er-Prozessoren einzusetzen. Software für WLAN-Karten mit Boradcom-Chipsätzen bietet Linuxant kostenlos zum Download an.

Microsoft - schlechte Karten bei der EU?

Microsoft bietet EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti Kompromiss an. Nach einem Bericht der Financial Times Deutschland hat Microsoft bei EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti derzeit schlechte Karten. Im Streit um die Verquickung des Media-Players mit Windows biete Microsoft Monti einen Kompromiss an, doch dieser werde kaum auf das Angebot der Redmonder eingehen, so das Blatt.

Verstößt Microsoft gegen gerichtliche Auflagen?

Kläger stören sich an der Funktion "Shop for Music Online" in Windows XP. Microsoft verstößt möglicherweise mit den in Windows XP integrierten Funktionen "Shop for Music Online" gegen die Auflagen, die aus der Einigung im Kartellrechtsverfahren gegen Microsoft resultieren, das geht aus einem aktuellen, regulären Statusreport vor, den die Klagevertreter Richterin Colleen Kollar-Kotelly nun vorlegten. Auch Microsofts Erfolge, Lizenznehmer für seine Kommunikationsprotokolle zu finden, schätzen die Kläger als bescheiden ein.

ARMs CPU-Kerne werden multiprozessorfähig

NEC und ARM schließen langfristige strategische Partnerschaft. NEC und ARM wollen im Rahmen einer langfristigen, strategischen Kooperation gemeinsam die nächste Generation von Multiprozessor-Kernen auf Basis von SMP entwickeln. Man will auf diesem Wege ARMs Familie von Prozessor-Kernen mit den Multiprozessor-Technologien von NEC zusammenbringen.

HP sagt CeBIT-Auftritt ab

Nach Canon kehrt der zweite große Aussteller Hannover den Rücken. Die Computer-Messe CeBIT hat offenbar einen weiteren seiner größten Aussteller verloren: Nach Canon sagte jetzt auch Hewlett-Packard (HP) den geplanten Messe-Auftritt ab, so die Fachhandelszeitschrift ComputerPartner. Demnach wird es auf der CeBIT 2004 keinen eigenen HP-Stand mehr geben, wie HP mittlerweile auch gegenüber Golem.de bestätigte.

Kommerzieller Support für freies Trouble Ticket System OTRS

Software bereits bei zahlreichen großen Unternehmen im Einsatz. Einige der Hauptentwickler des Open Source Trouble Ticket Systems OTRS haben jetzt die OTRS GmbH gegründet, um kommerziellen Support und Consulting-Dienstleistungen rund um die OS-Software anzubieten. Das OTRS wird seit Jahren von zahlreichen Unternehmen im Support-Bereich eingesetzt.

Buch "Einstieg in ASP.NET" kostenlos herunterladen

Einführung in ASP.NET von Matthias Lohrer. Ab sofort bietet der Verlag Galileo Press das Buch "Einstieg in ASP.NET" von Matthias Lohrer kostenlos in einer HTML-Version zur Online-Lektüre und zum Download an. Das Buch soll Anfängern und Umsteigern aktuelles ASP.NET-Wissen bieten. Wer zunächst schnell und ohne viel theoretischen Ballast einsteigen will, erhält jeweils zum Kapitelanfang einen Crashkurs.

eBay mit neuen Rekorden

Umsatz legt im dritten Quartal um 84 Prozent zu. EBay eilt weiterhin von einem Rekordergebnis zum nächsten. Im dritten Quartal 2003 kletterten die Umsätze gegenüber dem Vorjahr um 84 Prozent auf 530,9 Millionen US-Dollar, der operative Gewinn legte um 73 Prozent auf 155,9 Millionen US-Dollar zu. Der konsolidierte Nettogewinn für das dritte Quartal liegt bei 103,3 Millionen US-Dollar bzw. 0,16 US-Dollar pro Aktie.

Kräftige Finanzspritze für SCO

BayStar Capital investiert 50 Millionen US-Dollar in SCO. Das Investment-Unternehmen BayStar Capital investiert 50 Millionen US-Dollar in SCO. Zusammen mit den noch vorhandenen liquiden Mitteln verfügt SCO so nun über einen Cash-Bestand von rund 61 Millionen US-Dollar, um unter anderem seinen Rechtsstreit mit IBM zu finanzieren.

Maya 5 Personal Learning Edition als kostenloser Download

Kostenlose Version der 3D-Software für den nichtkommerziellen Einsatz. Die SGI-Tochter Alias Systems (vormals Alias Wavefront) bietet ihre 3D-Software Maya Personal Learning Edition 5 nun zum kostenlosen Download an. Das kostenlose Gestaltungswerkzeug beruht auf der aktuellen Maya-Version und ist nahezu voll funktionsfähig, ist jedoch nur für den nichtkommerziellen Einsatz gedacht. Daher legt die Software über alle berechneten Bilder ein Wasserzeichen und verwendet ein spezielles Dateiformat.

Sun weitet Verluste aus

Umsatz geht um 8 Prozent zurück. Sun Microsystems hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 2,536 Milliarden US-Dollar erzielt, 8 Prozent weniger als noch im Vorjahr.

AMD kann deutlich zulegen

Umsatzplus von 88 Prozent gegenüber dem Vorjahr. AMD konnte im dritten Quartal 2003 gegenüber dem Vorjahr deutlich zulegen. So kletterte der Umsatz um 88 Prozent auf 954 Millionen US-Dollar, gegenüber dem zweiten Quartal um 48 Prozent. Darin enthalten sind allerdings erstmals die Ergebnisse der FASL LLC, einem Joint Venture, das AMD zusammen mit Fujitsu gegründet hat.

Gerhard Schmid ist alle MobilCom-Aktien los

Treuhänder Helmut Thoma veräußert Schmids MobilCom-Anteile. Der ehemalige MobilCom-Chef Gerhard Schmid ist alle seine MobilCom-Aktien los - das teilte jetzt Helmut Thoma, Treuhänder für die von Gerhard Schmid und der Millennium GmbH gehaltenen Aktien, der MobilCom AG mit. Alle Aktien aus dem Treuhanddepot wurden veräußert und der Treuhandvertrag somit erfüllt.

VeriSign verkauft Network Solutions

Registry-Geschäft für .com und .net bleibt bei VeriSign. VeriSign verkauft Network Solutions und trennt sich damit von seinem Geschäft als öffentlicher Registrar für Domains. Neuer Eigentümer von Network Solutions wird Pivotal Private Equity, die einen Kaufpreis von insgesamt rund 100 Millionen US-Dollar bezahlen.

SAP meldet gutes Quartalsergebnis

Operativer Gewinn klettert um 23 Prozent. Die SAP AG hat im dritten Quartal 2003 ihr operatives Ergebnis um 23 Prozent auf 413 Millionen Euro steigern können. Der Gesamtumsatz ging derweil um 3 Prozent auf 1,65 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr zurück. Ohne Berücksichtigung der Währungseinflüsse stieg der Gesamtumsatz allerdings um 3 Prozent.

Media Markt nimmt Kopierschutzdekoder aus dem Sortiment

Keine Rechtsmittel gegen die einstweilige Verfügung von Macrovision. Media Markt akzeptiert die einstweilige Verfügung von Macrovision und nimmt den Videostabilisator Macro 2000 aus dem Sortiment. Macrovision hatte in der letzten Woche eine einstweilige Verfügung gegen Media Markt erwirkt, da diese mit dem Macro 2000 ein Produkt anboten, mit dem sich der DVD-Kopierschutz von Macrovision umgehen lässt.

Neuer Internet2-Geschwindigkeitsrekord

CERN und Caltech übertragen Inhalt einer CD in rund einer Sekunde. Das CERN hat in Kooperation mit dem California Institute of Technology (Caltech) einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei Netzwerkübertragungen aufgestellt. Ein Datenvolumen von mehr als einem Terabyte wurde über eine Distanz von 7.000 km mit einer Geschwindigkeit von 5,44 GBit pro Sekunde (Gbps) übertragen. Der bisherige Rekord lag bei 2,38 GBit pro Sekunde.

Transcend steigt in den RAID-Markt ein

RAID-Kits mit und ohne Festplatten. Transcend will künftig auch RAID-Produkte anbieten und stellte jetzt unter der Marke TS-R2xxD eine Reihe von internen IDE-RAID-Level-1-Kits vor. Mit dieser kompakten und redundanten Datensicherheitslösung will Transcend vor allem kleine Unternehmen und Privatanwender ansprechen.

MySQL AB übernimmt Cluster-Spezialist Alzato

Hochverfügbarkeits-Technologie soll in MySQL-Produkte integriert werden. MySQL AB übernimmt den schwedischen Cluster-Software-Hersteller Alzato. Das im Jahr 2000 von Ericsson gegründete Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Vermarktung des NDB-Clusters spezialisiert - ein hochverfügbares Daten-Management-System im Telekommunikations- und IP-Umfeld.

Colt klagt gegen neue Telekom-Tarife

Geschäftskunden-Tarif mit Mindestumsatz soll verhindert werden. Der Telekommunikationsanbieter Colt Telecom hat in dieser Woche Klage gegen die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) eingereicht. Colt-Deutschland-Chef Wolfgang Essig will damit verhindern, dass die Deutsche Telekom künftig Mindestumsätze bei ausgewählten Geschäftskunden-Tarifen verlangen darf.

AMD Athlon64 FX-51 jetzt im Handel

Alternate bietet Athlon64-Flaggschiff für 849,- Euro an. Zur Vorstellung des Athlon64 war zunächst nur der Athlon64 3200+ verfügbar - die deutlich schnellere Variante Athlon64 FX-51 gab es bislang hier zu Lande nicht zu kaufen. Nun ist aber auch der FX-51 im Handel vorrätig.

E-Plus: Kundenzahl steigt auf über 8 Millionen

Ende 2004 will E-Plus 9 Millionen Kunden haben. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus hat nach eigenen Angaben mittlerweile über 8 Millionen Kunden und damit das für 2003 angepeilte Kundenziel frühzeitig erreicht. Bis Ende des kommenden Jahres will E-Plus-Chef Uwe Bergheim nun die Marke von 9 Millionen Kunden erreichen.

W3C: Neuer Standard für Formulare im Web

XForms 1.0 wird zur W3C Recommendation. Vor rund zehn Jahren wurden HTML-Formulare ins Web eingeführt, jetzt veröffentlichte das World Wide Web Consortium (W3C) mit XForms 1.0 einen neuen Standard (W3C Recommendation) für Formulare im Web. XForms sollen die bisherigen Beschränkungen von HTML-Formularen hinter sich lassen und sich auf diversen Endgeräten nutzen lassen.

Sichere Hosting-Angebote für Spammer?

Wired: Sicherheitslücken erlauben Spammern unentdecktes Web-Hosting. Wired berichtet über einen polnischen Anbieter, der derzeit im Forum für einen neuen Dienst wirbt, der Spammern einen sicheren Hosting-Dienst für ihre Websites verspricht. Für 1.500 US-Dollar im Monat verspricht man Sicherheit vor Rückverfolgung durch entsprechende Netzwerk-Werkzeuge.

ClearSpeed: Neuer Chip soll PCs zu Supercomputern machen

ClearSpeed soll 25 Gigaflops bei 2,5 Watt Stromverbrauch erreichen. Der Chiphersteller ClearSpeed Technology kündigte jetzt mit dem ClearSpeed einen Multi-Threaded-Array-Prozessor an, der bei geringem Stromverbrauch eine hohe Leistung - insbesondere bei Fließkommaberechnungen - bieten soll. Der ClearSpeed verspricht eine maximale Leistung von 25 Gigaflops bei einem Stromverbrauch von einem Watt pro 10 Gigaflops, wobei der Chip ohne aktive Kühlung auskommen soll.

Telekom bietet Flatrate für schnelles T-DSL Business an

ADSL mit 2.304 kBit/s Down- und 512 kBit/s Upstream zum Festpreis. Ab dem heutigen 15. Oktober 2003 will die Telekom Kunden ihres T-DSL-Business-Angebots eine Flatrate als zusätzliche Tarifoption anbieten. Bislang hatte die Telekom für ihre schnellen DSL-Varianten mit bis zu 2.304 kBit/s Downstream für Geschäftskunden nur volumenabhängige Tarife im Angebot.

EMC übernimmt Documentum

Kaufpreis liegt bei rund 1,7 Milliarden US-Dollar. EMC übernimmt mit Documentum einen der führenden Anbieter von Enterprise-Content-Management-Software. Die Übernahme wird über einen Aktientausch abgewickelt, der sich daraus ergebende Kaufpreis liegt bei rund 1,7 Milliarden US-Dollar.

Proventia: Sicherheit All-in-One

ISS stellt umfassendes Sicherheitsprodukt vor. Internet Security Systems (ISS) hat jetzt mit Proventia ein All-in-One-Sicherheitsprodukt vorgestellt, das Firewall, VPN, Virenschutz sowie Intrusion-Detection und -Prevention unter einem Management-System vereinen soll. So will ISS Netzwerke vor Viren, unautorisiertem Zugang und Exploits schützen, Gefahren wie SQL Slammer, Code Red und MS Blaster eingeschlossen.

HP - Neue Notebooks unterstützen Trusted Computing

Infineon liefert TCP-Chip für neue HP-Notebooks. HP hat zwei neue Business-Notebooks der nc6000- und nc8000-Serie angekündigt, die - ausgestattet mit einer Embedded-Sicherheitslösung von Infineon - "Trusted Computing" unterstützen. Infineons "ProtectTools Embedded Security" ist dabei als Option integriert und entspricht der TCG-Spezifikation 1.1 b (Trusted Computing Group, vormals TCPA).

Microsoft in Deutschland wegen Patentverletzung verklagt

E-Data verklagt Microsoft, Tiscali und OD2 wegen Musik-Download-Dienst. Das US-Unternehmen E-Data verklagt Microsoft Deutschland, Tiscali und On Demand Distribution (OD2) in Deutschland, da diese nach Ansicht von E-Data mit ihrem Musik-Download-Dienst gegen ein europäisches Patent von E-Data verstoßen. Das so genannte "Freeny-Patent" bezieht sich auf die Reproduktion von Informationen in ein materielles Objekt am Point of Sale, wie es OD2s Plattform Mitgliedern des Tiscali-Music-Clubs unter Verwendung von Microsofts Windows Media Player und deren DRM-Technologie erlaubt.

Beta von Gnoppix 0.6 mit GNOME 2.4 erschienen

Distribution mit GNOME 2.4 läuft direkt von CD. Mit der Beta 1 von Gnoppix 0.6 ist jetzt eine neue Version der an Knoppix angelehnten Linux-Live-CD Gnoppix erschienen. Diese bringt einen umfangreich ausgestatteten GNOME-Desktop und basiert auf Debian GNU/Linux 3.0 alias Woody. Die neue Version wartet aber mit einem Backport der aktuellen GNOME-Version 2.4 auf.