Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

undefined

FlashTrax: Multimedia-Handheld für digitale Fotos

SmartDisk bringt neue Modelle mit 40- und 80-GByte-Festplatte. SmartDisk kündigte jetzt zwei neue Modelle seines portablen Multimedia-Handhelds FlashTrax mit 40 GByte und 80 GByte an. Die mit einem 3,5-Zoll-Farbdisplay ausgestatteten Geräte sind vor allem als mobiler Speicher für digitale Fotos gedacht, wenn die Kapazität der Speicherkarten nicht mehr ausreicht.

Telia will infizierte Kundenrechner vom Internet abklemmen

Schwedischer Provider verstärkt Maßnahmen gegen Spam, Viren und Würmer. Telia, einer der größten ISPs in Schweden, blockiert seit gestern den Internetverkehr von und zu Computern, die Spam versenden. Telia will so einen Beitrag leisten, um das wachsende Volumen von Spam-E-Mails einzudämmen. Dabei geht es Telia vor allem um diejenigen, die gar nicht wissen, dass ihre Computer zum Versand von Massen-E-Mails missbraucht werden.

Klage gegen Wahlmaschinen-Hersteller Diebold

EFF: Sperrungsaufforderungen an ISPs von Diebold sind rechtswidrig. Der Streit um Sicherheitslücken in elektronischen Wahlmaschinen in den USA verschärft sich. Nachdem der Hersteller Diebold begann, gegen ISPs und Webseiten vorzugehen, die Dokumente zu Sicherheitslücken in dessen Wahlmaschinen anboten bzw. Links auf solche Dokumente veröffentlichten, setzten sich nun zwei US-Studenten sowie ein Non-Profit-ISP mit Hilfe der Electronic Frontier Foundation (EFF) und der Stanford Law School zur Wehr.

Borland kündigt Delphi 8 für Microsoft .NET an

Delphi 8 soll die Migration auf .NET vereinfachen und beschleunigen. Borland hat die neue Version 8 von Delphi speziell auf das Microsoft .NET-Framework ausgerichtet. Die neue Entwicklungsumgebung soll die Erstellung von .NET-Anwendungen und die Migration von Win32-Applikationen auf .NET schneller und einfacher machen.

Red Hat stellt Support für Red Hat Linux ein

Kunden mit Support-Bedarf sollen auf Red Hat Enterprise Linux v.3 umsteigen. In einer E-Mail an seine Kunden kündigte Red Hat jetzt an, den Support für sein Red Hat Linux auslaufen zu lassen. Dies gilt auch für die neue Version Ret Hat Linux 9.0, weitere Versionen sind nicht geplant. Wer künftig Support von Red Hat für dessen Linux-Produkte erhalten will, ist auf die Enterprise-Produkte des Unternehmens angewiesen.

PHP 4.3.4 beseitigt einige Fehler

Neues Bugfix-Release von PHP veröffentlicht. Mit PHP 4.3.4 haben die PHP-Entwickler jetzt ein neues Bugfix-Release der freien Scriptsprache veröffentlicht. Die neue Version bietet keine neuen Funktionen, beseitigt aber zahlreiche Fehler, die seit dem letzten PHP-Release 4.3.3 entdeckt wurden.
undefined

Rudi - erste Beta von KDE 3.2 erschienen

Über 2.000 Anwenderwünsche umgesetzt und fast 10.000 Fehler beseitigt. Unter dem Codenamen "Rudi" ist jetzt eine erste Beta-Version von KDE 3.2 erschienen. Im Unterschied zu den bisherigen Alpha-Versionen veröffentlicht das KDE-Team mit der Beta 1 auch Binärpakete zur einfachen Installation. Neue Funktionen sollen bis zu dem für Dezember 2003 geplanten Erscheinen von KDE 3.2 gegenüber "Rudi" nicht mehr hinzugefügt werden.

F-IX - Neuer Internet-Austauschknoten in Frankfurt

Frankfurt Internet Exchange startet mit Kapazität von 80 GBit/s. In Frankfurt nahm am Wochenende der Frankfurt Internet Exchange, kurz F-IX, seinen Betrieb auf. Der zentrale Austauschknoten soll zur Erhöhung der Kapazitäten des Internets in Deutschland beitragen.

OpenBSD 3.4 erschienen

Neue Sicherheitsfunktionen sollen System besser vor Attacken schützen. Am 1. November 2003 ist das freie BSD-Derivat OpenBSD in der Version 3.4 erschienen. Das auf Sicherheit optimierte Betriebssystem erfuhr einige Neuerungen, die unter anderem eine erhöhte Sicherheit versprechen. So wurden die ausführbaren Dateien in der i386-Variante von OpenBSD auf das ELF-Format umgestellt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DATEV: Linux ist keine brauchbare Alternative zu Windows

Linux ist für DATEV weder auf dem Desktop noch auf dem Server akzeptabel. Für die Genossenschaft DATEV, die Spezialsoftware für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte entwickelt und vertreibt, stellt "Linux momentan keine wirklich ökonomisch brauchbare Alternative zu Windows dar", so DATEV auf seiner Website. In dem Dokument macht DATEV klar, warum eine Unterstützung von Linux wenig Sinn macht und derzeit nicht möglich ist. Wären die von DATEV dargelegten Argumente zutreffend, dürfte man Linux im kommerziellen Bereich nicht einsetzen.

PDFlib Block-Plugin vereinfacht Personalisierung von PDFs

PDFlib Block-Plugin für MacOS, Windows und Acrobat 6. Die Münchner PDFlib GmbH bietet mit dem "PDFlib Block-Plugin für Adobe Acrobat" nun eine Software für Windows, MacOS 9 sowie MacOS X an, die die serverbasierte Erstellung von PDF-Dokumenten vereinfachen soll. Die Software ist kompatibel zu Adobe Acrobat 6 und erlaubt es, mit Acrobat gestaltete PDF-Dokumente später automatisiert mit variablem Text zu füllen.

Trolltech präsentiert Qtopia Phone Edition

Linux-basierte Applikationsplattform für Mobiltelefone vorgestellt. Trolltech hat mit der Qtopia Phone Edition (Qtopia Phone) eine Linux-basierende Applikationsplattform für Telefone vorgestellt. Qtopia Phone verfügt neben den notwendigen Basisapplikationen aus Qtopia auch über eine speziell für Mobiltelefone konzipierte Anwenderschnittstelle.

FTC will Löschung ungültiger US-Patente vereinfachen

Federal Trade Commission macht Vorschläge für Änderungen am US-Patentrecht. Timothy J. Muris, Chairman der amerikanischen Federal Trade Commission (FTC), fordert eine stärkere Ausgewogenheit im US-Patentrecht. Unrechtmäßig erteilte Patente würden weder dem Wettbewerb noch den Konsumenten zugute kommen, fragwürdige Patente würden Innovationen bremsen.

Will Microsoft Google übernehmen?

New York Times: Gespräche zwischen Google und Microsoft. Zwar bereitet Google derzeit seinen für 2004 geplanten Börsengang vor, führt aber zugleich Gespräche mit Microsoft über eine Beteiligung oder gar eine komplette Übernahme, das berichtet die New York Times unter Berufung auf Manager des Unternehmens.

PHP 5 Beta 2 erschienen

Kommende PHP-Generation nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Generation von PHP nimmt mit dem Erscheinen der zweiten Beta von PHP 5 zunehmend Formen an. PHP 5 wird mit einigen grundlegenden Neuerungen aufwarten, allen voran die neue Zend Engine 2 - der eigentliche Kern von PHP -, die mit einer verbesserten Objektorientierung aufwartet.

Telefonieren im Jahresvergleich teurer

Vor allem Anschluss- und Grundgebühren sind gestiegen. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind aus Sicht der privaten Haushalte im Oktober 2003 im Vergleich zum Oktober 2002 um 2,1 Prozent gestiegen. Gegenüber dem Vormonat blieb der Gesamtindex aber weitgehend unverändert.

Xerox PARC: Transistoren aus dem Drucker

Technik soll wandgroße Fernseher und rollbare Displays ermöglichen. Am Xerox Palo Alto Research Center (Xerox PARC) wurde jetzt eine erste Gruppe von Halbleiter-Transistoren aus Plastik entwickelt, die sich mit einem Tintenstrahldrucker herstellen lässt. Das Drucken der Chips soll die Herstellungskosten von Aktiv-Matrix-Display-Backplanes gegenüber aktuellen Herstellungsprozessen senken. Die Forscher erwarten zudem, dass die neue Technik neue Möglichkeiten wie wandgroße Fernseher, unzerbrechliche Handy-Displays, rollbare Displays oder elektronisches Papier eröffnet.

NEC und RIKEN melden Fortschritte bei Quantencomputern

Elementarer Schaltkreis für Quantencomputer demonstriert. NEC hat zusammen mit dem "RIKEN Institute of Physical and Chemical Research" ein experimentelles Quanten-Logik-Gatter in einem Festkörperbauteil demonstriert, das aus zwei gekoppelten Qubits (Quanten-Bits) besteht. Die Forscher sehen dies als einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur praktischen Realisierung eines Quantencomputers.

Erfolg für SCC im Streit mit Lexmark

US-Copyright-Office stimmt SCC im Streit um wiederbefüllbare Toner-Kartuschen zu. Lexmark hat im Streit um wiederbefüllbare Toner-Kartuschen jetzt eine Niederlage einstecken müssen. Das US-Copyright-Office gab jetzt Static Control Components (SCC) recht, die von Lexmark unter dem DMCA erhobenen Vorwürfe seien so nicht zu halten.

Nvu: Freie Konkurrenz für FrontPage und Dreamweaver?

Lindows.com kündigt WYSIWYG-HMT-Editor für Linux an. Machte der umstrittene Linux-Distributor Lindows.com in der letzten Zeit vermehrt durch neue Hardwareangebote auf sich aufmerksam, stellt das Unternehmen nun mit Nvu (gesprochen "N-View") einen WYSIWYG-(What-You-See-Is-What-You-Get-)HTML-Editor für Linux vor. Laut Lindows.com soll Nvu so Microsofts FrontPage oder Macromedias Dreamweaver Konkurrenz machen.

Erster Release Candidate von KOffice 1.3

KOffice 1.3 nähert sich der Fertigstellung. Die kommende Version der freien Office-Suite KOffice nähert sich der Fertigstellung. Das Entwicklerteam gab jetzt einen ersten Release-Candidate von KOffice 1.3 frei, der mit einigen Verbesserungen sowie kritischen Bugfixes aufwartet.

LinuxWorld kann leicht zulegen

Deutlich mehr Aussteller auf Messegelände in Frankfurt. Die Veranstalter der LinuxWorld Conference & Expo, die heute am 29. Oktober 2003 zu Ende geht, ziehen eine durchweg positive Bilanz. Die Ausstellerzahl hat sich mit 143 teilnehmenden Firmen im Vergleich zum Vorjahr mit 80 Firmen um 75 Prozent gesteigert. Die Ausstellungsfläche vergrößerte sich um 40 Prozent. Die angestrebte Besucherzahl von 14.000 Fachbesuchern wurde mit knapp 15.000 Besuchern übertroffen und liegt auch ganz knapp über den 14.800 Besuchern des Vorjahres.

SuSE tritt ObjectWeb-Konsortium bei

Web-Applikations-Server für SuSE Linux geplant. SuSE tritt dem ObjectWeb-Konsortium bei und plant einen Open-Source-basierten Web-Applikations-Server für SuSE Linux. Ziel des ObjektWeb-Konsortiums ist es, gemeinsam Open-Source-basierte Middleware für den Unternehmenseinsatz zu entwickeln.

FreeBSD 4.9 beseitigt zahlreiche kleine Fehler

Letztes Major-Release von FreeBSD 4.x erschienen. Das FreeBSD-Team hat jetzt die Version 4.9 seines freien BSD-Betriebssystems veröffentlicht. Gegenüber der Veröffentlichung von FreeBSD 4.8 im April wurden allerdings nur "konservative Updates" integriert, die bekannte Sicherheitsprobleme beseitigen.

ARM tritt dem Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei

Industrieforum will Einsatz von Linux in Consumer-Produkten fördern. ARM tritt dem im Juni 2003 gegründeten Consumer Electronics Linux Forum (CELF) bei. Das Industrieforum konzentriert sich darauf, Linux als eine offene Plattform in Elektronikgeräten für den Bereich der Consumer-Produkte wie in PDAs (Personal Digital Assistant), Handheld-Computern und anderen audiovisuellen Geräten einzusetzen.

palmOne und PalmSource nun zwei unabhängige Unternehmen

Aktionäre stimmen der Übernahme von Handspring durch Palm zu. Die Aktionäre von Palm und Handspring haben jetzt den Plänen zur Ausgliederung von PalmSource und zur Übernahme von Handspring durch Palm zugestimmt. Beide Vorgänge sollen daher noch heute im Laufe des Tages endgültig abgewickelt werden, so dass zwei unabhängige Unternehmen entstehen, die ab morgen an der Börse gehandelt werden.

W3C drängt auf Löschung des Eolas-Patents

Prior Art soll Web-Patent von Eolas ungültig machen. Das World Wide Web Consortium (W3C) geht gegen das "Eolas-Patent" (US-Patent-Nummer 5,838,906) vor. Nach Ansicht des W3C ist das Patent ungültig. Eolas hatte auf Basis des Patents Microsoft verklagt und in erster Instanz Schadenersatz von rund 521 Millionen US-Dollar zugesprochen bekommen.

Intel beschleunigt Centrino

Intel PRO/Wireless 2100A unterstützt WLAN IEEE 802.11a. Intel hat jetzt mit der Intel PRO/Wireless 2100A eine neue, schnellere WLAN-Karte für Centrino-Notebooks vorgestellt. Statt wie die bisherigen Centrino-Karten mit IEEE 802.11b arbeitet die neue Karte nach 802.11a und kommt damit auf Geschwindigkeiten von 54 MBit pro Sekunde.

Microsoft kann weitere Sammelklagen beilegen

Fortschritte bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Microsoft konnte jetzt weitere Sammelklagen in sechs US-Bundesstaaten beilegen. Insgesamt konnte Microsoft damit in zehn Bundesstaaten zu Einigungen kommen. Aber auch in anderen Staaten mache man Fortschritte, so Microsoft.

Apple veröffentlicht Source Code von Darwin 7.0

Basis von Apples MacOS X 10.3 alias Panther jetzt freigegeben. Apple hat jetzt den Quelltext von Darwin 7.0 als Open Source veröffentlicht. Das System stellt zugleich die Basis für Apples aktuelles Desktop-Betriebssystem MacOS X 10.3 alias Panther dar.

Univention Corporate Server soll Linux und Windows vereinen

Univention stellt Linux-Komplettlösung für Unternehmen vor. Der Bremer Linux-Spezialist Univention verspricht mit seinem Univention Corporate Server eine reibungslose Integration und schonende Migration von Windows zu Linux. Die Linux-Komplettlösung soll sich einfach in bestehende Netze einbinden lassen und bei Bedarf veraltete Betriebssysteme ersetzen.

Mandrake behebt Probleme mit CD-ROMs von LG

Mandrake: CD-ROMs von LG nicht ATAPI-konform. Ende letzter Woche hatte Mandrake vor der Nutzung seines Betriebssystems im Zusammenhang mit Laufwerken von LG Electronics gewarnt. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 kann die Laufwerke zerstören. Nun bietet der französische Linux-Anbieter Abhilfe.

Dreamweaver MX und Flash MX unter Linux nutzen

CodeWeavers CrossOver Office in der Version 2.1 erschienen. CodeWeavers unterstützen mit ihrer neuen Version 2.1 von CrossOver Office nun auch Macromedia Dreamweaver MX und Flash MX für Windows, die so auch unter Linux genutzt werden können. Eine Windows-Lizenz für den Einsatz der Software ist nicht erforderlich.

Centrino-Treiber für Linux

Linuxants DriverLoader 1.2 unterstützt auch Intels Centrino-Chips. Mit der Version 1.2 seines DriverLoaders bietet Linuxant nun eine Möglichkeit, um die Windows-Treiber für Intels Centrino-WLAN-Chips auch unter Linux zu nutzen. Intel selbst unterstützt Linux zwar in diversen Bereichen, einen Linux-Treiber für Centrino gibt es bislang aber nicht.

Samsung und Sony produzieren TFTs künftig gemeinsam

Gründung eines neuen Unternehmens für die kommende TFT-Generation beschlossen. Samsung und Sony wollen künftig TFT-Displays gemeinsam bauen, darauf haben sich die beiden Unternehmen jetzt verständigt. Ein neues Joint Venture soll die siebte Generation von amorphen TFT-LCDs fertigen.

Microsoft gibt Ausblick auf kommende Technologien

Microsoft zeigt Longhorn und WinFX auf der PDC 2003. Auf der Microsoft Professional Developers Conference (PDC) 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien. So stellte Bill Gates, Microsofts Chairman und Chief Software Architect, Microsofts Ideen für künftige mobile und vernetzte Endgeräte sowie kommende Entwicklerwerkzeuge vor, während Jim Allchin, Vice President der Platforms Group bei Microsoft, einen Ausblick auf Microsofts kommendes Desktop-Betriebssystem mit Codenamen "Longhorn" gewährt.

SCO: Linux soll proprietäre Betriebssysteme zerstören

SCO: Die GPL verstößt gegen die Verfassung der USA. Im Streit mit IBM weist SCO die von IBM als Reaktion auf SCOs Klage geäußerten Anschuldigungen zurück und greift dabei vor allem die GNU General Public License (GNU GPL) an. Die Lizenz, unter der auch Linux steht, sei nicht durchsetzbar und zudem verfassungswidrig, so SCO.

ARrtem: Access-Point erreicht 162 MBit pro Sekunde

Drei Funkmodule erlauben flexible Nutzung. Die Funkwerk-Tochter ARtem kündigte jetzt einen WLAN-Access-Point an, der über drei Funkmodule nach 802.11g und 802.11b verfügt. Dies soll vor allem einen einfachen und kostengünstigen Aufbau eines schnellen drahtlosen Backbones ohne Verkabelung einzelner Access Points erlauben.

Erneut Ärger um XFree86.org

Cygwin/XFree86 zieht sich zurück. Harold Hunt, verantwortlich für das Cygwin/XFree86-Projekt, kündigte jetzt an, dass das Projekt nicht länger Code im CVS-Baum von XFree86.org betreuen werde. Damit zieht sich einmal mehr eine Gruppe von Entwicklern aus dem XFree86.org-Projekt zurück.

Auch AMD senkt Prozessor-Preise

Vor allem Opteron und Athlon XP werden billiger. Nachdem Intel seine CPU-Preise zum Teil deutlich nach unten korrigierte, zieht nun auch AMD nach. Am deutlichsten fallen die Preissenkungen mit bis zu 40 Prozent bei AMDs Opteron-Prozessoren aus. Aber auch die Desktop-Chips werden um bis zu 30 Prozent günstiger.

Fujitsu Siemens Computers will Linux-Support ausbauen

Rund 40 Linux Competence Center sollen in Deutschland aufgebaut werden. Fujitsu Siemens Computers kündigte anlässlich der Linux-World in Frankfurt an, seinen Linux-Support deutlich zu erweitern. Dafür sollen Partner gewonnen werden, die sich speziell im Linux-Feld neue Märkte erschließen wollen. In Deutschland soll ein breit angelegtes Partnernetzwerk aus insgesamt etwa 40 Linux Competence Centern entstehen.

Reg TP verbietet knapp 400.000 Dialer

Anbieter darf keine Gebühren für die genutzten Rufnummern in Rechnung stellen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat auf Grundlage des neuen Mehrwertdienstemissbrauchsgesetzes unter Auswertung von Verbraucherhinweisen und eigenen Recherchen die Registrierung aller Dialer eines großen deutschen Dialer-Anbieters mit Wirkung ab dem 15. September 2003 (Tag der Registrierung) zurückgenommen. Dies hat zur Folge, dass die Dialer zu keinem Zeitpunkt als registriert galten. Diese Maßnahme betrifft insgesamt 398.791 Dialer des Anbieters.

Motorola: Erste MRAM-Chips mit 4 MBit

Nicht flüchtiger Speicher in 0,18-Mikron-Technologie gefertigt. Motorola hat nach eigenen Angaben die ersten MRAM-Chips mit 4 MBit produziert, die nun von ausgewählten Kunden evaluiert wurden. Der Magnetoresistive Random Access Memory (MRAM) soll aktuelle Speichertechnologien ablösen, verspricht die MRAM-Technologie doch schnelle und haltbare, nicht flüchtige Speicher.

Verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse

Eclipse C/C++ Development Tools 1.2 veröffentlicht. Die Eclipse C/C++ Development Tools (CDT) sind in der neuen Version 1.2 erschienen. Die verbesserte C/C++-Entwicklungsumgebung für Eclipse wartet mit Verbesserungen in den Bereichen Bearbeitung, Syntaxanalyse, Navigation, Code-Hilfe und Build Support auf. Entwickler profitieren von einem verbesserten CDT Debugger, der jetzt verzögerte Breakpoints erstellen kann und den GNU Debugger in der aktuellen Version unterstützt.

Linux 2.6.0 kurz vor der Fertigstellung

Stabiles Release von Linux 2.6.0 schon nach 2.6.0-test10? Ein erstes stabiles Release von Linux 2.6 rückt zunehmend näher. Mit Linux 2.6.0-test9 hat Linus Torvalds jetzt eine weitere Testversion des kommenden Linux-Kernels veröffentlicht und dabei auch konkrete Pläne für das erste stabile Release der kommenden Kernel-Serie vorgelegt.

Großes Potenzial für Open Source in der Verwaltung

Danish Board of Technology empfiehlt offene Dokumenten-Standards. Der Wechsel auf Open-Source-Software in der dänischen Verwaltung kann mehrere Milliarden Dänische Kronen im Jahr sparen, zu diesem Ergebnis kommt eine Studie [PDF] des "Danish Board of Technology". Die Untersuchung fokussiert vor allem auf die ökonomische Perspektive einer Migration auf Open Source.

Systems mit etwas mehr Besuchern

Freitickets lassen Besucherzahlen minimal ansteigen. Die Systems geht am 24. Oktober 2003 mit einem leichten Besucheranstieg zu Ende. Rund 1.300 Unternehmen aus 29 Ländern hatten in sieben Hallen auf der Neuen Messe München ihre Produkte und Dienstleistungen präsentiert. Dabei zählte die Messe an fünf Tagen rund 74.000 Besucher.

Mandrake Linux 9.2 zerstört LG-Laufwerke

Linux-Anbieter warnt vor Installation auf CD-Laufwerken von LG. Der französische Linux-Distributor warnt vor dem Einsatz von Mandrake Linux 9.2 auf CD-Laufwerken von LG, die offenbar in vielen Dell-Rechnern verbaut sind. Die Installation von Mandrake Linux 9.2 auf Systemen mit entsprechenden Laufwerken kann zu einer Zerstörung des CD-Laufwerks führen.

EU-Beschwerde gegen Urheberrechtsabgaben auf PCs und Drucker

BITKOM fordert DRM statt Pauschalabgaben. Der BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.) hat bei der Wettbewerbskommission der EU Beschwerde gegen die Forderungen der Verwertungsgesellschaften nach pauschalen Urheberrechtsabgaben auf PCs und Drucker eingelegt. Nach Ansicht des IT-Verbandes missbrauchen die Verwertungsgesellschaften ihre Monopolstellung, indem sie ohne sachliche Rechtfertigung hohe Abgaben auf Geräte festlegen und einfordern.