Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Microsoft stellt neue Entwicklertools für Office vor

Visual Studio Tools für Office sollen flexible Erweiterungen erlauben. Microsoft bietet mit den "Microsoft Visual Studio Tools für das Microsoft Office System" die Möglichkeit, Visual Studio .NET 2003 und das .NET Framework zur Erweiterung der MS-Office-Applikationen zu nutzen. Zudem sollen die Microsoft Office Access 2003 Developer Extensions zusammen mit den Visual Studio Tools für das Microsoft Office System Nutzern der Office Developer Edition als Upgrade angeboten werden.

Maxtor: Neuer Fertigungsprozess bringt höhere Datendichten

Kapazität von bis zu 175 GByte pro Scheibe ohne Mehrkosten möglich. Die Maxtor-Tochter MMC Technology hat jetzt einen neuen Herstellungsprozess für "Perpendicular Recording Medien" (PMR) vorgestellt. Damit sollen sich PRM-Disks zu vergleichbaren Kosten und mit gleichem Equipment wie aktuelle LMR-Medien herstellen lassen. So sollen sich Festplatten mit Kapazitäten von bis zu 175 GByte pro Scheibe produzieren lassen.

"Storage Tank": Neue Wege im Datenmanagement

IBM stellt TotalStorage SAN File System vor. Mit dem TotalStorage SAN File System bietet IBM jetzt ein System an, das Kunden einen einzigen, zentralen Kontrollpunkt für die Verwaltung ihrer Speicherlaufwerke und Daten bieten und so die Betriebskosten senken soll. Durch die Einführung der Software-Virtualisierungsschicht sollen sich die Speicherkapazitäten der Hardware besser ausnutzen lassen.

Niederlage für SanDisk im Patentstreit mit Ritek

US-Gericht sieht SanDisk-Patent durch Ritek nicht verletzt. Im Patentstreit mit Ritek musste SanDisk Corporation vor dem US-District-Court im Northern District of California eine Niederlage einstecken. Das Gericht war der Ansicht, die CompactFlash-Speicherprodukte von Ritek verletzen SanDisks US-Patent 5,602,987 ("Flash EEPROM Systeme") nicht.

Igel stellt neue Clever-Client-Generation vor

Thin-Client Igel-332 Compact mit Smartcard-Reader. Igel präsentiert mit dem Igel-332 Compact einen neuen Thin-Client im Designgehäuse, der mit deutlich höherer Leistung sowie neuen Funktionen aufwarten soll. Unter anderem ist dieses erste Modell der neuen Clever-Client-Produktfamilie mit einem neuen internen Smartcard-Reader ausgestattet.

Texas Instruments will Chip-Leistung um 50 Prozent steigern

Einsatz neuer Fertigungstechniken beim Umstieg auf 90-Nanometer-Prozess. Texas Instruments will mit einigen neuen Techniken, einschließlich "Strained Silicon", deutlich schnellere Transistoren fertigen können. Eine um rund 50 Prozent höhere Leistung sollen konventionelle, planare CMOS-Transistoren so erreichen können.

ARM - Embedded-CPUs für Trusted Computing

Neue ARM11-Kerne unterstützen TrustZone-Technologie. ARM kündigte jetzt auf dem Microprocessor Forum in San Jose zwei neue Mitglieder der ARM11-Prozessor-Familie an, die die Basis für eine neue Version der PrimeXsys-Plattform darstellen sollen und als erste ARMs TrustZone-Technologie enthalten. Dank einer neuen ARM Intelligent Energy Manager getauften Stromspartechnologie sollen die CPUs zudem rund 75 Prozent weniger Strom verbrauchen.

Kritik an Unterrichtsmaterialien zum Thema Urheberrecht

Schüler kritisiert Materialien von Zeitbild und Microsoft. In Kooperation mit Microsoft hat der Zeitbild-Verlag vor einigen Monaten ein RERUM Unterrichtspaket zum Thema Urheberrecht veröffentlicht. Der Schüler Thomas Schiller hat jetzt eine detaillierte Analyse der Unterrichtsmaterialien veröffentlicht, die nach seiner Ansicht einseitig und mitunter falsch sind.

Affe steuert Roboterarm mit seinen Gedanken

"Affen nutzen Roboterarm wie ihren eigenen". Forschern der Medizinischen Fakultät der Duke-Universität ist es gelungen, Rhesusaffen so zu trainieren, dass diese einen Roboterarm allein mit ihren Gedanken und einem visuellen Feedback in Echtzeit bedienen können. Den Forschern zufolge bedienten die Affen den Roboterarm als wäre es ihr eigener.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Swisscom und Microsoft kooperieren bei WLAN

Gemeinsam Unternehmenslösungen für mobile Datenkommunikation angekündigt. Swisscom und Microsoft wollen künftig bei WLAN-basierten Unternehmenslösungen zusammenarbeiten. So präsentierten die Partner jetzt die Wireless Provisioning Services (WPS), die Microsoft in Europa zusammen mit Swisscom auf den Markt bringen will. Zusammen mit Option arbeitet man zudem an einer "Seamless-Handover-Lösung" für WLAN, UMTS und GPRS.

T-Online sichert sich Filmrechte für Video-on-Demand

Kooperation mit MGM und Constantin Film. T-Online kauft von MGM International Television Distribution, einer Tochter des Filmstudios Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), künftig Filme für seinen Video-on-Demand-Service ein. Auch mit der deutschen Constantin Film konnte T-Online einen entsprechenden Vertrag abschließen. Ab Ende 2003 soll dann das neue Video-on-Demand-Angebot unter dem Namen T-Online Vision on TV starten.

Offenbar viele registrierte Dialer nicht gesetzeskonform

Regulierungsbehörde prüft rechtliche Maßnahmen gegen Dialer-Betreiber. Offenbar wurden bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) tausende Dialer registriert, die den gesetzlichen Mindestanforderungen nicht entsprechen, das berichtet die Website Dialerschutz.de in Zusammenarbeit mit Computerbetrug.de.

Oracle: Einprozessor-Datenbank für unter 1.000,- US-Dollar

Einprozessor-Datenbank für kleine und mittelständische Unternehmen. Oracle bietet mit der Oracle Standard Edition One jetzt eine speziell auf die Bedürfnisse von kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Abteilungen von Großunternehmen zugeschnittene Datenbank-Lösung an. Die Software ist dabei erstmals zu Preisen von unter 1.000,- US-Dollar zu haben.

Trotz Linux-Hype wenig Investitionen in Open Source

Studie: Wenig Investitionen in Linux und Open Soure geplant. Der Hype um Open-Source-Betriebssysteme ist deutlich überzogen, zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung der Informationweek, die für Deutschland durch Mummert Consulting ausgewertet wurde. Trotz vieler Vorteile würden sich offene Betriebssysteme wie Linux in den kommenden Jahren nur langsam durchsetzen.

BOINC: Neue Software für Seti@home

Alle Clients beginnen mit SETI@home/BOINC bei null. Seti@Home plant umfangreiche Änderungen an seiner Software. So soll die kommende Version SETI@home, die in Kürze erscheinen soll, auf dem Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (BOINC) basieren, was es erlaubt, mit der gleichen Software auch andere Sachverhalte zu bearbeiten und den Rechnerverbund so auch für andere Projekte zu öffnen. Einen großen Wermutstropfen hat das Ganze aber: Mit Einführung des neuen Systems starten alle Clients wieder mit einer Punktezahl von null.

EU lehnt Fristverlängerung für Microsoft ab

WSJ: Microsoft soll bis zum 17. Oktober Stellung nehmen. Die Europäische Kommission hat laut Wall Street Journal die von Microsoft beantragte Fristverlängerung zurückgewiesen. Das Unternehmen hatte sich im Kartellrechtsstreit mit der Europäischen Kommission zwei weitere Monate erbeten, um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen der Kommission zu formulieren.

Sun plant Solaris für Opteron

Solaris für Opteron soll 2004 erscheinen. Sun will eine 64-Bit-Version seines Betriebssystems Solaris für AMDs 64-Bit-Architektur auf den Markt bringen, das kündigte Suns Software-Chef Jonathan Schwartz gegenüber US-Medien an. Bislang ist nur eine 64-Bit-Version für Suns Sparc-Plattform sowie eine 32-Bit-Version für x86-Prozessoren verfügbar.

Handspring : Umsatz geht weiter zurück

13,9 Millionen US-Dollar Verlust bei 13,1 Millionen US-Dollar Umsatz. Handspring hat im ersten Quartal 2004, das zum 27. September 2003 endete, einen Umsatz von 13,1 Millionen US-Dollar erzielt. Damit musste Handspring erneut eine Umsatzeinbuße hinnehmen, hatte man doch im vierten Quartal 2003 noch 14,5 Millionen US-Dollar umsetzen können, im ersten Quartal 2003 sogar 54,1 Millionen US-Dollar.
undefined

Spieletest: EAs NHL 2004 mit spürbaren Neuerungen

Mehr Flexibilität durch neue Steuerung, mehr Teams und neues Kampfsystem. Nachdem EA durch Segas NHL 2K3 im letzten Jahr ernsthafte Konkurrenz im Bereich der Eishockey-Simulationen bekommen hat, legt EA nun mit NHL 2004 nach. Hatte sich die NHL-Reihe in den letzten Jahren vorwiegend durch kleine Schritte ausgezeichnet, hat NHL 2004 einige größere Neuerungen zu bieten, allen voran eine flexiblere, aber auch komplexere Steuerung.

Elpida stellt DDR2-Speicher in 0,10 Mikron vor

1-Gigabit-DDR2-533-Komponenten sollen ab Anfang 2004 produziert werden. Speicherhersteller Elpida gab jetzt die Entwicklung von 1-Gigabit-DDR2-SDRAM-Komponenten bekannt, die mit 533 Megabits pro Sekunde (Mbps) laufen und in einem 0,10-Mikron-Prozess gefertigt werden. Laut Elpida handelt es sich dabei um den derzeit schnellsten Speicher in höchster Dichte, der für den Einsatz als Hauptspeicher in Servern, Workstations, Desktop-PCs und Notebooks vorgesehen ist.

StarOffice 7 ab 28. Oktober 2003 im Handel

StarOffice 7 wird mit StampIt zur Brieffrankierung geliefert. Sun will die Version 7 seiner Office-Suite für Windows, Solaris und Linux hier zu Lande am 28. Oktober 2003 in die Läden bringen. Die Software basiert auf OpenOffice.org 1.1 und konnte laut Sun auf der Windows-Plattform mittlerweile einen weltweiten Marktanteil von rund sieben Prozent erreichen - Platz zwei hinter Microsoft Office.

Cooligy stellt neue, hocheffiziente Kühltechnologie vor

Kühltechnologie soll bis zu 1.000 Watt pro Quadratzentimeter abführen. Drei Professoren der Universität Stanford wollen mit ihrer neu gegründeten Firma Cooligy eine neue Kühltechnologie für Computerchips auf den Markt bringen. Cooligys neue "Active Micro-Channel-Kühltechnologie" soll dabei eine Kühlleistung von bis zu 1.000 Watt pro Quadratzentimeter erreichen.

Eolas will Internet Explorer per Gericht stoppen

Einstweilige Verfügung soll Verbreitung des Internet Explorers stoppen. Nachdem Eolas im Patentstreit mit Microsoft in erster Instanz gewann, will das Unternehmen die weitere Verbreitung von Microsofts Internet Explorer jetzt per Gericht stoppen lassen. Eine entsprechende einstweilige Verfügung habe das Unternehmen beantragt, berichtet CNet.

IBM entwickelt Sicherheitsdienst für WLANs

Dienst soll vor Eindringlingen in Wireless-LANs schützen. IBM hat jetzt einen Intrusion-Detection-Dienst vorgestellt, der Kunden gegen Angriffe auf ihr Wireless-LAN schützen soll. Der von IBM Global Services bereitgestellte Dienst nutzt eine von IBM entwickelte "Sniffing-Technologie", die vor Eindringlingen warnen soll.

EU: Verfahren wegen schleppender Liberalisierung im TK-Markt

Auch Deutschland im Visier der EU-Kommissare. Die Europäische Kommission hat Verfahren gegen acht Mitgliedsländer eingeleitet, da diese die EU-Richtlinien zur Liberalisierung ihrer Telekommunikationsmärkte nicht ausreichend umgesetzt haben sollen. Neben Deutschland zählen dazu auch Belgien, Griechenland, Spanien, Frankreich, Luxemburg und die Niederlande.
undefined

GIMP 2.0 steht vor der Tür

Aktuelle Entwicklerversion unterstützt auch SVG-Grafiken. Die freie Bildbearbeitungssoftware GIMP nähert sich zunehmend der Version 2.0, die neben einer grundlegend überarbeiteten Architektur mit zahlreichen neuen Funktionen aufwarten wird. Die jüngst erschienene Entwicklerversion 1.3.21 bietet nun unter anderem auch mit Unterstützung für das XML-basierte Vektorgrafik-Format SVG.

IDC: Microsoft-Dominanz auch im Server-Bereich

Dominanz von Windows hält trotz des Erfolges von Linux über 2007 hinaus an. Nach Ansicht der Marktforscher von IDC wird Microsoft seine weltweit dominierende Position im Markt für Betriebssysteme auch über das Jahr 2007 hinaus halten können, trotz zunehmender Konkurrenz durch Linux. So konnte Microsoft auch seinen Marktanteil bei Server-Betriebssystemen von 50,5 Prozent in 2001 auf 55,1 Prozent in 2002 steigern. Im Vergleich dazu errechnet IDC für Linux einen Marktanteil im Server-Bereich von 23,1 Prozent.

SWF Serializer wandelt SVG-Dateien in Flash um

Server-Tool soll die Verwendung von SVG voranbringen. Die Berliner Multimedia-Agenturen cosmoblonde und Petra Productions bieten mit ihrem SWF Serializer für das Apache Cocoon Framework ein Werkzeug an, das Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format on-the-fly in das proprietäre Shockwave-Flash-Format von Macromedia umwandeln kann. Zwar setzen derzeit beide Formate ein entsprechendes Browser-Plug-In voraus, doch Macromedias Flash-Player ist im Gegensatz zu SVG-Plug-Ins auf einer Vielzahl von Systemen standardmäßig installiert.

Microsoft erhält Patent für Instant Messaging

Patent für ein System zur Überwachung der Nutzer-Aktivität in Computernetzen. Microsoft hat jetzt ein Patent im Zusammenhang mit Instant-Messaging-Systemen zugesprochen bekommen. Das US-Patent 6,631,412 beschreibt ein System, das die Aktivität von Nutzern in einer IM-Session überwacht und dem Kommunikationspartner anzeigt.

Physik-Nobelpreis für Supraleitung und Suprafluidität

Fluss ohne Widerstand: Drei Forscher ausgezeichnet. Der Physik-Nobelpreis 2003 geht an Alexei A. Abrikosov (Argonne National Laboratory, USA), Vitaly L. Ginzburg (P.N. Lebedev Physical Institute, Russland) und Anthony J. Leggett (University of Illinois, USA) für ihre Arbeiten zu den quantenphysikalischen Phänomenen Supraleitung und Suprafluidität. Supraleitendes Material wird z.B. in Magnetkameras für medizinische Untersuchungen und in Teilchenbeschleunigern in der Physik verwendet. Kenntnisse über suprafluide Flüssigkeiten können vertiefende Einsichten darüber geben, wie die Materie in ihrem niedrigsten und meistgeordneten Energiezustand auftritt.

CERN: Weltweites wissenschaftliches Datengrid geht online

Grid soll bis zu 14 Petabyte Daten pro Jahr verarbeiten. Die Atomphysikergemeinschaft CERN hat den Start der ersten Phase des LHC Computing Grid (LCG-1) angekündigt. Ab 2007 sollen im Rahmen des Large-Hadron-Collider-Projektes (LHC), dem bislang leistungsfähigsten Teilchenbeschleuniger, enorm große Datenmengen verarbeitet werden. LCG soll dabei als wichtiges Testumfeld für neue DataGrid-Computing-Techniken fungieren.

IBM: Airbags für Notebooks (Update)

Active Protection System soll Datenverluste beim Sturz verhindern. IBM stattet seine neuen Notbooks ThinkPad R50 und T41 zwar nicht wirklich mit AirBags aus, nutzt aber eine ähnliche Technologie, um einem Datenverlust vorzubeugen, sollte ein Notebook herunterfallen. Das System mit Namen IBM Active Protection System hat sich das Unternehmen patentieren lassen.

Internet Explorer wird wegen Patentverletzung verändert

Nach dem Eolas-Urteil müssen auch Webseiten modifiziert werden. Microsoft hat jetzt auf das im August im Streit mit Eolas ergangene Urteil reagiert und Pläne vorgestellt, wie der Internet Explorer verändert werden soll, um dem Urteil zu entsprechen. Diese wirken sich auch auf die Gestaltung von Webseiten aus. Microsoft war zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von rund 520 Millionen Euro verurteilt worden, da nach Ansicht des Gerichts Microsofts Internet Explorer gegen ein Patent von Eolas verstößt.

Schlappe für Infineon vor dem US-Supreme-Court

US-Supreme-Court weist Beschwerde im Streit mit Rambus ab. Der SDRAM-Patentrechsstreit zwischen Infineon und Rambus scheint vorerst beendet. Infineon ist beim obersten US-Gerichtshof mit seiner Beschwerde gegen das vom "United States Court of Appeals for the Federal Circuit" zu Gunsten von Rambus gefällte Urteil abgewiesen worden.

Intel: Dual-Prozessor Xeon mit 3,2 GHz

Schneller Xeon mit 1-MByte-L3-Cache. Intel beschleunigt seinen Xeon-Prozessor für Dual-Prozessor-Server und -Workstations auf 3,2 GHz. Der Chip verfügt dabei über 512 KByte L2 Cache sowie über einen 1 MByte großen L3-Cache-Speicher. Er unterstützt einen Systembus von 533 MHz und soll sich so zum Update in bestehenden Xeon-Systemen nutzen lassen.

Motorola gliedert Halbleitersparte aus

Semiconductor Products Sector wird zum eigenständigen Unternehmen. Motorola will sein Halbleitergeschäft in ein eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen ausgliedern, um sich so künftig stärker auf die Bereiche Kommunikations- und integrierte Elektoniksysteme zu konzentrieren. Zudem will man so die Marktposition der dann unabhängigen Halbleitersparte (Semiconductor Products Sector, SPS) verbessern.

Brodos verkauft Messaging-Sparte an End2End

End2End übernimmt Messaging-Geschäft von Brodos. Die Brodos AG hat ihren Geschäftsbereich Brodos messaging mit Wirkung zum 1. Oktober 2003 an End2End verkauft. Brodos will die neuen Mittel nutzen, um sich in Zukunft verstärkt auf seine Geschäftsbereiche Brodos CashUp zur softwaregestützten Aufladung von Prepaid-Produkten sowie das Fachhandelskonzept my-extra konzentrieren.

Sender Permitted From soll Spam vermeiden

SMTP+SPF soll gefälschte E-Mail-Absender verhindern. Mit SMTP+SPF ist derzeit ein weiterer Vorschlag in der Diskussion, der zwar nicht den Anspruch hat, Spam grundsätzlich zu verhindern, ihn aber zumindest wirksam eindämmen soll. Dabei handelt es sich um eine abwärtskompatible Erweiterung des SMTP-Protokolls, die es Mail-Empfängern ermöglichen soll, gefälschte Absenderadressen zu erkennen.

EFF: Mehr Rechte für Nutzer bei Trusted Computing

Owner Override soll Nutzern ihre Rechte lassen. Die Electronic Frontier Foundation (EFF) hat ein ausführliches Paper zum Thema Trusted Computing veröffentlicht, das Vor- und Nachteile des Systems aus Sicht des Verbrauchers darstellt. Dabei sieht die EFF vor allem die von der Trusted Computing Group (TCG), alias TCPA, geplanten "Remote Attestation" kritisch. Mit dem Konstrukt "Owner Override" macht die EFF aber einen Gegenvorschlag, der dem User bei gleich bleibendem Sicherheitsniveau mehr Rechte einräumt als die Konzepte der TCG.
undefined

Philips kündigt Dual-Layer DVD+R mit 8,5 GByte an

Laufwerke und Medien sollen 2004 auf den Markt kommen. Auf der Ceatec in Japan (7. bis 11. Oktober 2003) will Philips erstmals beschreibbare DVD+R-Medien demonstrieren, die auf zwei Schichten bis zu 8,5 GByte Daten fassen. Die neuen DVD+Rs sollen dabei weiterhin kompatibel zu aktuellen DVD-Playern und DVD-ROM-Laufwerken bleiben und bis zu vier Stunden DVD-Video pro Scheibe erlauben.

VeriSign schaltet seinen SiteFinder ab

Auf Druck der ICANN ist der SiteFinder vorerst wieder vom Netz. VeriSign schaltet seinen umstrittenen Dienst SiteFinder ab, zumindest temporär. Man wolle zusammen mit der Internet Community an einer langfristigen Implementierung arbeiten. Zuvor hatte die ICANN VeriSign formell aufgefordert, den SiteFinder abzuschalten.

Neue Werbemittel-Standards verabredet

Online-Vermarkter einigen sich über Flash-Layer und Universal Ad Package. Die Fachgruppe Online-Vermarkterkreis im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat heute zum Abschluss der Fachmesse Online-Marketing Düsseldorf (OMD) neue Werbemittelstandards präsentiert. Dazu zählen die neuen Standards "Flash-Layer" und "Universal Ad Package" (UAP).

Sony - USB-Speicher mit Fingerabdruckerkennung

Daten und Login-Daten per Fingerabdruck schützen. Sony kündigte jetzt einen USB-Speicherstick mit integriertem Sensor für die Fingerabdruckerkennung an. Das so ausgestattete Modell des Sony Micro Vault soll damit eine besonders hohe Sicherheit für wichtige persönliche und geschäftliche Daten bieten.

Axis stellt kleinste Netzwerkkamera der Welt vor

Axis 205 - kleiner als eine Zigarettenschachtel. Axis stellt mit der Axis 205 eine Netzwerkkamera vor, die kleiner ist als eine Zigarettenschachtel (85 x 55 x 34 Millimeter). Die Kamera verfügt zudem über einen integrierten Web-Server und kann somit ganz ohne PC in jedem Computernetzwerk betrieben werden. Zielgruppen der "kleinsten Netzwerkkamera der Welt" sind Heimanwender ebenso wie kleine Unternehmen und Einzelhändler, die die Kamera beispielsweise zur Videoüberwachung einsetzen können.

SCO will auch SGI die Unix-Lizenz entziehen

Streit um SGIs Journaling-Dateisystem XFS. In einem offenen Brief an die Linux-Community bezieht SGI Stellung zu den Vorwürfen seitens SCO, auch SGI habe unerlaubt Code von SCO in Linux integriert. Zwar gebe es einige kleine Teile, die im Ursprung aus dem UNIX System V stammen, doch seien diese zum einen zuvor unter einer freien Lizenz veröffentlicht worden, würden gar nicht benötigt und seien zu weiten Teilen bereits entfernt. Dennoch, so SGI, könnte SCO dem Unternehmen seine Unix-Lizenz entziehen.

Schlund: DSL-Tarif mit 20 GByte Inklusivvolumen

DSL-Tarif für 34,90 Euro auch für T-DSL 1500 geeignet. Ab sofort bietet der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner einen neuen DSL-Tarif an, der ab 34,90 Euro 20 GByte Traffic enthält. Voraussetzung ist allerdings ein T-DSL-Anschluss der Deutschen Telekom, wobei auch T-DSL 1500 unterstützt wird.

Forschungsministerium fördert Standard für IT-Sicherheit

BMBF fördert Forschung nach einem geschlossenen integrierten Korrektheitsbeweis. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will Arbeiten zum so genannten geschlossenen integrierten Korrektheitsbeweis mit Methoden der Verifikation fördern. Dieser soll Fehler bereits im Entwurf von autonomen oder integrierten Computersystemen erkennen und korrigieren können und so die Sicherheit von IT-Systemen erhöhen. Für die erste zweijährige Forschungsphase will das BMBF 7,2 Millionen Euro zur Verfügung stellen.

Google kauft Start-up für Suchtechnologien

Kaltix: Übernahme nur drei Monate nach Gründung. Google übernimmt das auf Suchtechnologien spezialisierte Start-up-Unternehmen Kaltix aus Palo Alto, kaum drei Monate nach dessen Gründung. Finanzielle Details zu der Übernahme wurden nicht bekannt.