Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Einseitiges Kündigungsrecht für Provider ist unzulässig

vzbv klagt erfolgreich gegen Vertragsklausel der 1&1 Internet AG. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz sind Vertragsklauseln in Provider-Verträgen unwirksam, wenn der Provider den Vertrag einseitig zu jeder Zeit mit einer Frist von vier Wochen kündigen kann. Mit dem Urteil bestätigte das OLG die Rechtsauffassung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), der gegen den Internet-Provider 1&1 Internet AG geklagt hatte.

Studie: Microsoft IIS ist Marktführer, nicht Apache

Port80 kritisiert Netcraft und deren Untersuchungsmethode. Der US-Softwarehersteller Port80 Software zweifelt an der Marktführerschaft von Apache im Bereich Webserver. Eine von Port80 durchgeführte Untersuchung soll belegen, dass die Ergebnisse von Netcrafts Web Server Survey irrelevant sind und in Wirklichkeit Microsofts IIS klar die Nase vorn hat.

Eben Moglen: SCOs Argumentation ist unlogisch

OSDL: SCOs Angriffe auf die GPL sind haltlos. Das Open Source Development Lab (OSDL) hat ein zweites Positionspapier zu SCOs Angriffen auf Linux und insbesondere SCOs Angriffe auf die GNU Public License (GPL) veröffentlicht. Das OSDL will auf diesem Wege einer möglichen Verunsicherung durch SCO entgegenwirken. Autor des Papiers ist Eben Moglen, Professor für Recht und Rechtsgeschichte an der Law-School der Universität Columbia.

Microsoft: WVG statt SVG?

Longhorn setzt auf "Windows Vector Graphics". Auf seiner Professional Developers Conference (PDC) im Oktober 2003 gab Microsoft einen Ausblick auf kommende Technologien, darunter auch die Hauptbestandteile seines kommenden Desktop-Betriebssystems mit Codenamen Longhorn. Es scheint, als würde Microsoft dabei einmal mehr offizielle Standards gekonnt umschiffen und stattdessen eigene Formate verwenden.

W3B: Online-Werbung in der Krise?

Aktuelle Studienergebnisse zu Akzeptanz und Nutzung von Online-Werbung und Spam. Trotz wachsendem Spam-Aufkommen bleibt E-Mail die meistgenutzte Anwendung des Internet, so eines der Ergebnisse der 17. Erhebungswelle der Internet-Studie W3B. Im Rahmen der Untersuchung befragte das Hamburger Marktforschungsunternehmen Fittkau & Maaß im Oktober und November 2003 über 117.000 deutschsprachige Online-Nutzer.

Domains mit Umlauten ab 1. März 2004

Domains mit Umlauten kommen, "ß" bleibt außen vor. Die Registrierungsstellen für Domains in Deutschland, der Schweiz und Österreich - die DENIC, SWITCH und nic.at - kündigten die Registrierung von Domains mit Umlauten an. Möglich wird dies durch die Einführung des neuen Standards IDN (Internationalized Domain Name), der nicht nur Umlaute erlaubt. Insgesamt 92 zusätzliche Buchstaben, vom französischen é bis zum dänischen ø, werden dann die Domains bereichern.

freenet leitet Preiskampf im Call-by-Call ein

Ferngespräche ab 1,49 Cent pro Minute, Ortsgespräche ab 1,3 Cent. Nach der Übernahme des MobilCom-Festnetzes will freenet nun mit neuen Tarifen einmal mehr Bewegung in den Markt für Call-by-Call-Gespräche bringen. Die Preise für Ferngespräche sinken zum Teil deutlich um bis zu 67 Prozent und sind unter der Netzvorwahl 01019 nun schon ab 1,49 Cent pro Minute zu haben.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Letzte Schritte auf dem Weg zu Linux 2.6.0

Stoned Beaver alias Linux 2.6-test10 veröffentlicht. Mit Linux-Kernel 2.6-test10 hat Linus Torvalds nun wahrscheinlich den letzten Test-Kernel der nächsten Linux-Generation veröffentlicht. Rund einen Monat nach der letzten Test-Version und einer abnehmenden Zahl kleinerer Patches steht die Veröffentlichung des Linux Kernels 2.6 in einer stabilen Version damit kurz bevor.

Namensstreit um Red Hats Fedora-Projekt

Forscher melden ältere Rechte am Namen Fedora an. Forscher der Universitäten Cornell und Virginia wehren sich gegen die Besetzung des Namens "Fedora" Red Hat, entwickeln sie doch bereits seit 1998 unter dem Namen "Fedora Project" ein freies Repository-Management-System, das derzeit in der Version 1.1.1 vorliegt.

Update für Debian GNU/Linux 3.0 erschienen

Debian GNU/Linux 3.0 (r2) steht zum Download bereit. Das Debian-Projekt hat nach kurzer Verzögerung nun ein zweites Update der freien Linux-Distribution Debian GNU/Linux 3.0 (r2) veröffentlicht. Das Release fasst in erster Linie Sicherheitsupdates und Bugfixes für die im Juli 2002 erstmals erschienene Distribution zusammen.

Kodak verkauft seine Foto-Labore in Deutschland

Änderungen auf Grund dynamischer Entwicklung der Digitalfotografie. Kodak verkauft seine unter dem Dach der Kodak Fotoservice GmbH vereinten Fotolabore mit rund 1.500 Mitarbeitern. Ab Anfang Dezember 2003 gehören diese zu einer neu formierten Dachgesellschaft für Laborbetriebe, der BHG Color&Print. Als Grund für den Verkauf nennt Kodak die dynamische Entwicklung im Bereich Digitalfotografie und das rückläufige analoge Bildergeschäft.

Einbruch in die Server des Debian-Projekts

Debian GNU/Linux 3.0r2 veröffentlicht. In einige Server des Debian-Projekts wurde kürzlich eingebrochen, warnen die Entwickler der freien Linux-Distribution. Das Haupt-Archiv (main) sei davon zwar nicht betroffen, wohl aber zahlreiche andere Archive, darunter der Server für Sicherheitsupdates.

broadnet mediascape: DSL mit IP-Telefonie für Privatkunden

Mit dataHighways phone per DSL-Internetzugang normal telefonieren. Broadnet mediascape bietet Privatkunden ab Dezember 2003 einen DSL-Zugang inklusive eines vollwertigen Telefonanschlusses ab 39,- Euro im Monat an. Über die DSL-Verbindung können Telefon und PC unabhängig voneinander ohne Qualitätseinbußen angeschlossen werden, so der Anbieter. Die Kosten für einen herkömmlichen Telefonanschluss entfallen, telefoniert wird via Voice over IP.

Novell weitet Verluste aus

Unternehmen sieht sich gut gerüstet für 2004. Novell konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2003 287 Millionen US-Dollar umsetzen. Ein Jahr zuvor waren es noch 300 Millionen US-Dollar. Der Nettoverlust kletterte derweil von 92 auf 109 Millionen US-Dollar, enthält aber einmalige, nicht wiederkehrende Belastungen von 130 Millionen US-Dollar.

Transcend stellt preiswerte 2,2-GByte-Minifestplatte vor

2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII für 279,- Euro. Transcend hat eine neue Festplatte mit 2,2 GByte im Format CompactFlash+TypII angekündigt. Die neue Minifestplatte kann auf Grund ihrer sehr kompakten Bauweise und ihrer hohen Kapazität von 2,2 GByte in mobilen Geräten wie MP3-Playern, Digitalkameras, Laptops und Handhelds eingesetzt werden.

AT&T verklagt eBay und PayPal wegen Patentverletzung

Bezahlsystem soll gegen AT&T-Patent verstoßen. Der US-Telekommunikationsanbieter AT&T hat Klage gegen eBay und dessen Tochter PayPal wegen der Verletzung von AT&Ts Patenten eingereicht. Konkret geht es AT&T dabei um das von PayPal und eBay angebotene Bezahlsystem.

ENISA: Europäische Agentur für Netzsicherheit

Neue europäische Agentur soll Anfang 2004 in Brüssel ihre Arbeit aufnehmen. Die EU hat jetzt die Errichtung der Europäischen Agentur für Netz- und Informationssicherheit (ENISA) beschlossen. Die Kommission hatte die Einrichtung vor rund neun Monaten vorgeschlagen; Rat und Parlament stimmten jetzt zu, nachdem eine Kompromissfassung der Verordnung erarbeitet wurde.

FSF bittet Kalifornier um Microsoft-Gutscheine

FSF: "Freiheit von Software mit Microsofts Mitteln verteidigen.". Die Free Software Foundation (FSF) bittet kalifornische Käufer von Microsoft-Software um ihre Microsoft-Gutscheine. Microsoft-Kunden in Kalifornien erhalten im Rahmen eines Vergleichs Gutscheine als Ausgleich für überhöhte Softwarepreise. Die Gutscheine können beim Kauf von Hard- und Software diverser Hersteller eingesetzt werden.

SuSE: Add-On bündelt Tools von Codeweavers und Transgaming

Neue Zusatz-CD ermöglicht die Nutzung von zahlreichen Windows-Programmen. Ab Anfang Dezember 2003 bietet der Linux-Distributor SuSE mit "SuSE Linux Wine Rack" eine Zusatz-CD für seine aktuelle Linux-Distribution an, die die Nutzung zahlreicher Windows-Anwendungsprogramme unter Linux ermöglicht. Das Wine-basierende Software-Paket kommt mit den kommerziellen Wine-Tools von Codeweavers und Transgaming daher.
undefined

Interview: Brennstoffzelle - Mobile Stromquelle der Zukunft?

Fraunhofer zum Entwicklungsstand von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte. Zunehmend leistungsfähigere mobile Endgeräte von Handys über PDAs bis hin zu Notebooks weisen auch einen wachsenden Strombedarf auf. Aber auch die Integration zusätzlicher Funktionen wie beispielsweise WLAN tut ein Übriges, während die Entwicklung mobiler Stromquellen kaum Schritt halten kann. Einen Ausweg aus dem Dilemma zu kurzer Akkulaufzeiten verheißt die Brennstoffzellen-Technologie. Golem.de sprach dazu mit Ulf Groos vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), das sich unter anderem mit der Entwicklung von Brennstoffzellen für mobile Endgeräte befasst.

NDIS Wrapper: WLAN-Treiber für Windows unter Linux nutzen

GPL-Software erlaubt den Einsatz von NDIS-Treibern unter Linux. Hersteller von WLAN-Chips behandeln Linux weiterhin recht stiefmütterlich. Einen wenn auch teilweise kostenpflichtigen Ausweg zumindest für Nutzer von x86-Systemen bietet seit kurzem Linuxant mit seinem DriverLoader an. Nun hat auch Pontus Fuchs mit seinem NDIS Wrapper eine ähnliche Software vorgelegt, die im Gegensatz zum DriverLoader aber unter der GPL steht.

SCO will gegen BSD klagen

Mit einer Klage gegen BSD ist nicht vor der ersten Jahreshälfte 2004 zu rechnen. Begonnen hatte SCO mit einer Klage gegen IBM wegen angeblicher Vertragsverletzungen, weitete sein Vorgehen dann aber auf Linux im Allgemeinen aus und begann, Lizenzgebühren von kommerziellen Linux-Nutzern zu verlangen. Eine Klage gegen einen großen Linux-Nutzer hat SCO konkret angekündigt und auch SGI und Novell stehen auf SCOs Liste. Nun könnte auch das freie Betriebssystem BSD zum Ziel von SCOs Aktivitäten werden.

64-Bit-Linux für Apples G5

Terra Soft bietet Yellow Dog Linux in einer 64-Bit-Version an. Auf der SuperComputing 2003 stellte Terra Soft Solutions eine Vorabversion seiner Linux-Distribution Yellow Dog in einer 64-Bit-Variante für IBMs PowerPC-970-Prozessor vor, der in Apples G5-Systemen zum Einsatz kommt. Daneben bietet Yellow Dog auch Unterstützung für Multi-Prozessor-Systeme und Lüftersteuerung.

Berlecon: CIOs müssen sich mit OSS auseinander setzen

"Open Source ist nicht pauschal besser oder schlechter als proprietäre Software". Unternehmen sollten Open-Source-Software stärker in den Fokus ihrer Aufmerksamkeit rücken, so das Berliner Marktforschungsinstitut Berlecon. Die verantwortlichen CIOs müssten sich intensiv mit dem Open-Source-Phänomen auseinander setzen, um fundierte strategische Entscheidungen über die Rolle von Open-Source-Software in ihrer IT-Architektur treffen zu können, so die Marktforscher.

Visueller Editor für Eclipse

Visual Editor Project soll GUI-Erstellung mit Eclipse vereinfachen. Das Eclipse Consortium hat jetzt das Visual Editor Project gestartet. Es soll eine freie Plattform zur GUI-Konstruktion auf Basis der Entwicklungsplattform Eclipse entwickeln, die prinzipiell alle User-Interface-Frameworks und Programmiersprachen unterstützt. Den Anfang macht ein GUI Builder für Java Swing/JFC und SWT.

.Net-Alternative Mono 1.0 soll Anfang 2004 erscheinen

Novell legt Fahrplan für freie .Net-Implementierung Mono vor. Novell hat nach der Übernahme von Ximian jetzt einen Fahrplan für das Mono-Projekt vorgelegt. Das von Ximian-Gründer Miguel de Icaza initiierte Projekt soll eine freie Version von Microsofts .NET-Plattform für Linux und Unix hervorbringen.
undefined

Squeezebox - Drahtloser Netzwerk-MP3-Player von Slim Devices

Slim Devices stellt Nachfolger für SLIMP3 vor. Slim Devices bietet mit Squeezebox jetzt einen drahtlosen MP3-Player für Netzwerke an, der die Nachfolge von SLIMP3 antritt. Der Player spielt Musik ab, die er via WLAN vom heimischen PC bezieht und lässt sich direkt an eine Stereoanlage anschließen. Ein Teil der Gewinne aus dem Verkauf der Squeezebox sollen der Electronic Frontier Foundation (EFF) zugute kommen.

JBoss soll J2EE-Zertifizierung erhalten

Streit um Application-Server JBoss beigelegt. Die JBoss Group und Sun Microsystems wollen ihren Streit um den Open-Source-Application-Server der JBoss beilegen. JBoss hat sich in diesem Zusammenhang verpflichtet, das J2EE 1.4 Technology Compatibility Kit von Sun zu lizenzieren, um JBoss zu zertifizieren.

SCO: Novell darf SuSE nicht kaufen (Update)

SCO will Klagen rund um Linux ausweiten. In diversen Interviews kündigte SCO an, den ursprünglichen Streit mit IBM um angebliche Vertrags- und Urheberrechtsverletzungen in Bezug auf Linux auszuweiten. So will SCO nun auf der einen Seite konkret Unternehmen verklagen, die Linux einsetzen, auf der anderen Seite rückt auch Novell durch die Übernahme von SuSE ins Visier von SCO.

AMD: Das Ende von 32-Bit-Prozessoren naht

Ab Ende 2004 fertigt AMD möglicherweise nur noch 64-Bit-Prozessoren. AMD sieht die Tage von 32-Bit-Prozessoren gezählt, berichtete Infoworld unter Berufung auf Martin Seyer, Vice President und General Manager von AMDs Microprozessor-Business-Unit. Seyer geht davon aus, dass AMD schon Ende 2005 keine 32-Bit-Prozessoren mehr produzieren werde.

Apple stellt 20-Zoll-iMac vor

Neuer iMac bietet doppelt so viel Bildschirmfläche wie die 15-Zoll-Modelle. Apple bietet jetzt einen iMac mit 20 Zoll großem Flachbildschirm an. Er ergänzt die 15- und 17-Zoll-Modelle und bietet doppelt so viel Bildschirmfläche wie der 15-Zoll-iMac, so dass sich damit zwei volle Seiten nebeneinander darstellen lassen.

Power Mac G5 für unter 2.000,- Euro

Apple stellt neuen Dual-Prozessor-1,8-GHz-Power-Mac-G5 vor. Apple hat heute ein neues Dual-Prozessor-Modell der Power-Mac-G5-Reihe vorgestellt, das mit zwei 64-Bit-Prozessoren mit 1,8 GHz Taktfrequenz ausgestattet ist. Parallel dazu wurde der Preis des Single-Prozessors Power Mac G5 mit 1,6 GHz auf 1.970,84 Euro gesenkt.

MPEG LA legt Lizenzbedingungen für Video-Codec H.264 vor

Gebühren auf Geräte und Inhalte erst ab festgelegten Schwellenwerten. Die MPEG LA hat jetzt Lizenzgebühren für den Video-Codec H.264/MPEG-4 AVC veröffentlicht, der gegenüber MPEG eine bessere Effizienz bei der Kodierung bieten soll. Damit können Gerätehersteller den Codec nun zu recht überschaubaren Kosten in ihren Geräten einsetzen.

Flex: Flash für Programmierer

Neues Entwicklungs-Framework für Java-Programmierer von Macromedia. Macromedia kündigte mit Macromedia Flex ein neues Produkt in einer Beta-Version an. Bisher unter dem Codenamen Royale entwickelt, soll das Präsentations-Server- und Applikations-Framework vor allem Java-Programmierer bei der Realisierung von "Rich-Internet-Anwendungen" unterstützen, so der Hersteller.

MaxDB von MySQL ab sofort verfügbar

MySQL AB bietet SAP-zertifizierte Open-Source-Datenbank für Unternehmenseinsatz. MySQL AB hat jetzt die SAP-zertifizierte Unternehmensdatenbank MaxDB by MySQL veröffentlicht. Die neue, auf der SAP DB basierende Software soll das MySQL-Produkt-Portfolio um eine leistungsstarke, von SAP zertifizierte Open-Source-Datenbank erweitern, die hohe Verfügbarkeit und Skalierbarkeit sowie umfangreiche Funktionen bietet.

Sun verkauft seinen Linux-Desktop nach China

200 Millionen Desktop-Installationen geplant. Sun konnte jetzt eine Vereinbarung mit der China Standard Software Co. (CSSC) schließen, in deren Rahmen Sun sein Java Desktop System als Basis für einen Standard-Desktop in der Volksrepublik China liefern wird. Bei CSSC handelt es sich um ein Konsortium chinesischer Technologie-Firmen, die von der chinesischen Regierung unterstützt werden, um ein landesweites Standard-Desktop-System zu entwickeln.

Datenbank-Tool Rekall für Linux und Windows jetzt unter GPL

Rekall erlaubt die einfache Erstellung von Datenbank-Applikationen. TheKompany.com hat ihr programmierbares Datenbank-System Rekall unter der GNU GPL freigegeben. Rekall läuft unter Linux und Windows und soll eine Alternative zu Microsofts Access darstellen, unterstützt aber zahlreiche Datenbank-Management-Systeme. Auch eine Version für MacOS ist in Arbeit.

Microsoft: Kostenlose Lizenz für Office-Formate

Kostenlose Lizenzen für Office 2003 XML Reference Schemas. Microsoft kündigte jetzt ein kostenloses Lizenzprogramm für seine "Office 2003 XML Reference Schemas" sowie die entsprechende Dokumentation an. Die Schemas beschreiben, wie Informationen in XML-Dokumenten von Word, Excel und InfoPath aus Office 2003 in XML gespeichert werden. Microsoft will auf diesem Weg die Akzeptanz seiner Dokumentenformate erhöhen und auch Drittanbietern die Möglichkeit bieten, auf Dateien in entsprechenden Office-Dokumenten zuzugreifen.

Sun und AMD vereinbaren strategische Allianz

Sun setzt auf Opteron-Chips - gemeinsame Prozessor-Entwicklung geplant. Sun schließt eine strategische Allianz mit AMD, um neue Sun-Fire-Systeme auf Basis von AMDs Opteron-Prozessor und dem Betriebssystem Solaris anzubieten. Die Kooperation beinhaltet darüber hinaus eine intensive Zusammenarbeit bei der Entwicklung zukünftiger Hard- und Software-Produkte.

Zusätzliches Rechenzentrum für Strato-Kunden

Auch Strato entdeckt den Markt für dediziertes Hosting für sich. Seit September bietet auch die Teles-Tochter Strato versuchsweise "Dedizierte Server"-Dienstleistungen an. Die Nachfrage gestalte sich dabei derart "überzeugend", dass der Teles-Vorstand nun beschlossen hat, mit sofortiger Wirkung hierzu einen neuen regulären Geschäftsbereich bei Strato zu eröffnen.

PostgreSQL 7.4 - Alternative zu High-End Datenbanken?

Verbesserte ANSI-SQL-Kompatibilität und neue Replikationslösung eRServer. Die PostgreSQL Global Development Group (PGDG) hat das freie, objektrelationale Datenbank-Managementsystem PostgreSQL nach rund neun Monaten Entwicklungszeit in der Version 7.4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit zahlreichen Verbesserungen bei Leistung und Funktionsumfang auf und soll so eine attraktiven Alternative zu kommerziellen High-End-Datenbanken darstellen.

LinVDR 0.4: Linux-Distribution für digitale Videorekorder

ISO-Image mit knapp 30 MByte steht zum Download bereit. Die spezielle für digitale Videorekorder abgestimmte Linux-Distribution LinVDR ist jetzt in der Version 0.4 erschienen. In dem knapp 30 MByte großen Paket enthalten sind zahlreiche Applikationen und Plug-Ins, um einen Linux-basierten digitalen Videorekorder aufzusetzen.

Gates zeigt neue Suchtechnologie und Spam-Filter

Microsofts neues Schlagwort heißt "Seamless Computing". Microsoft Chairman und Chief Software Architect Bill Gates hat am Sonntagabend die 20. Comdex in Las Vegas eröffnet und dabei einmal mehr einen Ausblick auf kommende Technologien gewährt. Unter anderem zeigt Gates mit SmartScreen einen Anti-Spam-Filter sowie eine neue Version des Microsoft Security and Acceleration (ISA) Server. Ins Zentrum seiner Rede stellte Gates aber das so genannte "Seamless Computing".

Schnellere Opterons von AMD

Allianz zwischen AMD und Sun? AMD erweitert die Familie seiner Server-Prozessoren mit den neuen Modellen Opteron 148, 248 und 848, die mit Taktfrequenzen von 2,2 GHz laufen. Zudem vermeldet das Wall Street Journal eine Allianz zwischen AMD und Sun, die heute im Rahmen der Comdex verkündet werden soll.

United Internet meldet Rekordumsatz und Rekordergebnis

Zahlende Kunden lassen Umsatz und Gewinn steigen. Die in der United Internet AG konsolidierten Umsätze legten in den ersten neun Monaten 2003 im Vergleich zum Vorjahr um über 34 Prozent auf 299,1 Millionen Euro zu. Dazu zählen vor allem die Umsätze der Marken 1&1, Schlund+Partner und GMX.

IBM: Kleiner Supercomputer schafft Sprung in die Top 500

Blue-Gene/L-Prototyp füllt nur ein halbes Rack und kommt auf Platz 73. Der Prototyp von IBMs Blue Gene/L erreicht mit einer Peak-Leistung von 2 Teraflops (2 Billionen mathematische Operationen pro Sekunde) den Sprung in die Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer, die in der kommenden Woche veröffentlicht werden soll. Das System ist kaum größer als ein 30-Zoll-Fernseher, ist aber in der Liste der schnellsten Supercomputer der Welt auf Position 73 zu finden.