Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Telekom missbrauchte womöglich marktbeherrschende Stellung

BGH: Berufungsgericht soll Telekom-Tarif prüfen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Streit um Vorleistungstarife der Deutschen Telekom das Urteil der Berufungsinstanz aufgehoben und den Rechtsstreit an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Dem Gericht zufolge hat die Telekom möglicherweise ihre marktbeherrschende Stellung missbraucht.

Knoppix bald mit KDE 3.2?

Letztes Update für Knoppix 3.3 erschienen. Klaus Knopper hat ein letztes Update für Knoppix 3.3 veröffentlicht und einen Ausblick auf das für die CeBIT geplante Knoppix 3.4 gegeben. Das kürzlich in der c't erschienene Knoppix 3.4 enthält nur einen Teil der Funktionen, die für die offizielle Version von Knoppix 3.4 geplant sind.

HomePlug-Lösung für industrielle Anwendungen

Devolo MicroLink dLAN i im robusten Metallgehäuse. Mit dem MicroLink dLAN i bietet die Aachener devolo AG nun auch eine HomePlug-Lösung für den industriellen Einsatz an. Der neue HomePlug-Adapter, der eine Vernetzung von Rechnern über das normale 230V-Stromnetz erlaubt, ist speziell auf den Einsatz im rauen Industriealltag ausgelegt.

Umfrage: J2EE schlägt Microsoft .NET

Unilog: Open Source hat bei Plattformen die Nase vorn. Die Mehrheit der deutschen DV-Leiter setzt bei Software-Entwicklungsplattformen auf die Flexibilität, den Reifegrad und das eigene Know-how im Open-Source-Bereich, so das Ergebnis einer neuen Umfrage des IT-Dienstleisters Unilog. Die Plattform- und Herstellerunabhängigkeit wird als weiterer Vorteil gesehen.

HyperTransport wird aufgebohrt

Release 2.0 der HyperTransport-Spezifikation verspricht höheren Datendurchsatz. Das HyperTransport-Konsortium hat jetzt eine Spezifikation für "HyperTransport Release 2.0" vorgelegt, die höhere Datentransferraten, direkte Anbindung an PCI Express und eine verbesserte I/O-Interconnect-Architektur mit sich bringt. Die Verbindungstechnik HyperTransport wird unter anderem von AMDs 64-Bit-Prozessoren Athlon64 und Opteron, Microsofts Xbox oder Apples PowerMac G5 verwendet.

Fish: USB-Stick im Mini-Format

Neue Speichersticks sollen auch in Handys und PDAs zum Einsatz kommen. Die Universal Transportable Memory Association (UTMA) hat mit "Fish" ein neues Format von Flash-Speicherkarten vorgestellt. Fish-Karten sind kleiner als SD-Karten oder xD-Picture-Cards und sollen für eine schnelle Datenübertragung gerüstet sein. Erste Fish-fähige Geräte sind laut UTMA bereits in der Entwicklung.

SCO will jetzt mindestens 5 Milliarden US-Dollar von IBM

Klageschrift enthält konkrete Hinweise auf angeblich gestohlenen Code. SCO hat seine Klage gegen IBM erneut erweitert und wirft IBM nun auch Verstöße gegen das Urheberrecht vor. Dabei erhöht SCO seine Schadensersatzforderungen gegenüber IBM auf insgesamt mindestens 5 Milliarden US-Dollar. In der erweiterten Klageschrift finden sich zudem Hinweise auf die konkret beanstandeten Code-Zeilen.

Opera geht an die Börse

Norwegischer Browserhersteller mit starkem Wachstum. Opera strebt an die Börse, das gab das norwegische Unternehmen jetzt zusammen mit Zahlen für das vergangene Quartal bekannt. Der Browserhersteller hat im vierten Quartal 2003 einen Umsatz von knapp 3,3 Millionen Euro erzielt, mehr als eine Verdoppelung im Vergleich zum vierten Quartal 2002.

Nokia übernimmt Mehrheit an Symbian - Psion steigt aus

Psion will sich künftig auf Psion Teklogix konzentrieren. Nokia übernimmt alle Anteile, die Psion bisher an Symbian hält. Damit baut Nokia seine Führungsrolle bei dem Entwickler von Handy-Betriebssystemen aus. Änderungen für die zahlreichen Lizenznehmer soll der Wechsel in der Gesellschaftstruktur aber nicht mit sich bringen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Strato: Vorwürfe von NSI unhaltbar

"Wir machen also nichts, das der Kunde nicht will". Im Streit mit Network Solutions (NSI) will Strato die neuen Anschuldigungen von NSI nicht auf sich sitzen lassen. NSI hatte Strato vorgeworfen, die "Sicherheit seiner Kunden" zu gefährden, da Strato Domains von Kunden ohne deren Wissen bzw. gegen deren Willen auf die eigenen Server übertragen habe.
undefined

Golem.de: Sidebar mit neuen Funktionen (Update)

Sidebar bietet nun auch direkten Zugriff auf Forum und Preisvergleich. Wie Nutzer der Golem.de-Sidebar sicherlich bereits bemerkt haben, hat unsere Sidebar eine Überarbeitung erfahren. Diese präsentiert sich nicht nur in verändertem Aussehen, sondern bietet auch neue Funktionen.

Knoppix 3.4 auf Heft-CD

Neue Knoppix-Version basiert auf Kernel 2.6. Offiziell ist die neue Version 3.4 der Linux-Live-CD Knoppix noch nicht erschienen, in der am Montag, dem 9. Februar erscheinenden Ausgabe der Zeitschrift c't soll sie aber bereits auf einer Heft-CD beiliegen. Die neue Knoppix-Version wartet unter anderem mit dem neuen Linux Kernel 2.6 auf.

Der Kunde ist der Dumme - Strato und NSI streiten weiter

Network Solutions sieht Sicherheit seiner Kunden durch Strato verletzt. Im Streit mit Strato beklagt sich der Domain-Registrator Network Solutions (NSI) über das Vorgehen von Strato. Das Unternehmen habe Domains von Kunden ohne deren Wissen bzw. gegen deren Willen auf die eigenen Server übertragen.

FoeBuD: Versteckte Schnüffelchips in Payback-Karten

Kundenkarten der Metro enthalten angeblich RFID-Chips. Der "Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs e.V.", kurz FoeBuD, hat entdeckt, dass die Payback-Kundenkarten des Metro-Fuuture-Store in Rheinberg so genannte RFID-Tags enthalten. Damit ist es dem Unternehmen prinzipiell möglich festzustellen, wann welcher Kunde welchen Laden betritt, warnen die Bürgerrechtler.

Sun veröffentlicht Beta von J2SE 1.5

Vorschau auf neue Java-Version. Sun hat eine erste Beta der Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE) in der Version 1.5 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen und führt unter anderem neue Metadaten und Typen in die Sprache ein.

Rheinland-Pfalz startet elektronischen Rechtsverkehr

Auch die Einsicht in Gerichtsakten per Internet wird ermöglicht. Herbert Mertin, Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz, hat den Startschuss zur Einführung des Pilotprojektes "elektronischen Rechtsverkehrs" am Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz gegeben. Das Projekt soll den vollständigen elektronischen Zugang zum Oberverwaltungsgericht eröffnen, so dass Schriftsätze und deren Anlagen nun per E-Mail an das Gericht übersandt werden können.

On-Access-Virenscanner Dazuko nun auch für FreeBSD

Neue Version der freien Sicherheitssoftware von H+BEDV. Das von der Open Source Community in Zusammenarbeit mit dem deutschen Anti-Viren-Spezialisten H+BEDV entwickelte Kernel-Modul "Dazuko" steht nun auch für FreeBSD zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Moduls lassen sich On-Access-Virenscanner sowie andere Sicherheits-Tools von Drittanbietern unter Linux und jetzt auch unter FreeBSD integrieren.

Phase One: Digitalfotos mit 22 Megapixel

Mittelformat-Rückteile der P-Serie lassen sich auch ohne Kabel nutzen. Mit seiner neuen P-Serie stellt des dänische Unternehmen Phase One zwei neue Rückteile für Mittelformatkameras vor, die ohne direkte Anbindung an einen Rechner auskommen. Dabei bieten die Kamera-Rückteile Auflösungen von bis zu 22 Megapixel.

Spiegelreflexkamera mit 12 Megapixel von Fujifilm (Update)

FinePix S3 Pro setzt auf Nikon-Bajonett für Wechselobjektive. Fujifilm kündigte mit der digitalen Spiegelreflexkamera FinePix S3 Pro jetzt einen Nachfolger für die FinePix S2 Pro an. Die neue Kamera soll mit einem neuen CCD-SR-Sensor ausgestattet werden, der Aufnahmen mit 12 Megapixel erlauben soll.

Studie: Microsoft ist Marktführer bei Web-Servern

Neue Studie von Port80 soll Marktführerschaft von Microsofts IIS belegen. Nach Untersuchungen des US-Unternehmens Port80 Software wird Microsofts WebServer IIS bei Webseiten mit hohem Traffic häufiger eingesetzt als andere Web-Server-Software. Basierend auf Daten von Nielsen Netratings habe man die 1.000 am häufigsten benutzten Webseiten in seine Untersuchung einbezogen.

Erfolgreiches Jahr für Web.de

Web.de schreibt 2003 erstmals einen Nettogewinn. Für Web.de war das Jahr 2003 das erfolgreichste Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz kletterte um 9,2 Millionen Euro bzw. 39 Prozent auf 32,8 Millionen Euro. Motor des Umsatzwachstums waren erneut die besonders margenstarken digitalen Bezahldienste wie der Web.de Club mit einem Mitgliederwachstum von 200 Prozent.

Stephan Schambach verlässt Intershop

Gründer lässt sich von seinen Vorstandsaufgaben entbinden. Der Intershop-Gründer Stephan Schambach verlässt das von ihm gegründete Unternehmen. Schambach war nach Verlusten und Umsatzeinbußen im Juli 2003 bereits in die zweite Vorstandsreihe zurückgetreten.

Phonoverbände gegen Patch für Kopiersoftware MovieJack

Einstweilige Verfügung soll Software von S.A.D stoppen. Das Landgericht München gab dem Antrag einer einstweiligen Verfügung statt, die es dem Softwarehersteller S.A.D untersagt, einen Patch für seine Software anzubieten. Dieser "CopyCount-Patch" erlaubt, kopiergeschützte DVDs wenige Male zu kopieren - ohne den Patch erlaubt MovieJack keine Kopien von geschützten DVDs.

Trolltech veröffentlicht Qt 3.3

Neue Version der C++-Bibliotheken veröffentlicht. Trolltech hat seine C++-Bibliothek Qt in der Version 3.3 veröffentlicht. Die neue Version bringt Unterstützung für Microsofts .NET Framework, 64-Bit-Prozessoren und IPv6.

T-Com: SDSL 2 MBit/s für 119,- Euro im Monat

T-DSL Business nur noch in zwei Varianten im Angebot. T-Com bietet seinen symmetrischen DSL-Anschluss für Geschäftskunden künftig nur noch in zwei statt bisher sechs Varianten an. Die monatlichen Grundgebühren sollen dabei um bis zu 69 Prozent sinken und das monatliche Freivolumen erhöht werden.

T-Com: DSL auch für Glasfaser-Kunden

Umrüstung in den OPAL-Regionen könnte sich über viele Jahre hinziehen. Die Telekom-Festnetz-Tochter T-Com will auch Kunden in den so genannten OPAL-Regionen künftig DSL anbieten. Vor allem in den neuen Bundesländern und Teilen von Berlin wurde von der Telekom diese auf Glasfaser basierende Technik verbaut, die sich heute als Bremsklotz erweist. Internet-Nutzer in diesen Gebieten haben derzeit kaum eine Chance, an einen Breitbandanschluss zu kommen.

Linux: Sun stichelt gegen IBM

Sun will IBM beim Umstieg auf Linux helfen. In einem offenen Brief stichelt Jonathan Schwartz, Suns Executive Vice President für den Bereich Software, gegen IBM und bietet in einem offenen Brief Suns Hilfe bei der von IBM geplanten Umrüstung seiner Desktops auf Linux an. Er begrüße IBMs Entschluss, Kosten und Komplexität zu senken, so Schwartz, um IBM zugleich anzubieten, auf Suns Erfahrung bei der Migration auf Linux zurückzugreifen.

O2 meldet höchstes Kundenwachstum seit Bestehen

335.000 Neukunden für O2 im dritten Quartal. Der Mobilfunkanbieter O2 konnte im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 die eigene Kundenzahl auf 5,6 Millionen steigern, ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Kalenderjahr 2003 hat O2 Germany damit 1,01 Millionen Kunden neu hinzugewonnen.

Auch Paris prüft Umstieg auf Open Source

Unilog soll Umstieg der Stadt auf Open-Source-Software untersuchen. Nachdem sich die Stadt München bereits auf den Einsatz von Linux und Open Source für ihre Desktop-Systeme entschieden hat, prüft nun auch Paris einen Umstieg auf das freie Betriebssystem. Dazu gab die Stadt Paris eine Studie für ihre künftige Client-Strategie in Auftrag.

EU-Kommission genehmigt Subventionen für AMD

EU macht den Weg frei für AMDs zweites Werk in Dresden. Die Europäische Kommission hat die geplanten staatlichen Subventionen für AMDs neue Chipfabrik in Dresden genehmigt. Die Produktion in AMDs Fab 36 soll ab dem Jahr 2005 beginnen und 2007 ihren vollen Umfang erreichen.
undefined

KDE 3.2 erschienen

Mehr Geschwindigkeit und zahlreiche Neuerungen für den Linux/Unix Desktop. Mit KDE 3.2 ist eine neue Generation des freien Unix-Desktops KDE erschienen, die neue Applikationen, Funktionen sowie zahlreiche Detailverbesserungen mit sich bringt. Der Nutzer von KDE 3.2 wird aber zunächst vor allem eines bemerken: KDE 3.2 ist deutlich schneller als sein Vorgänger. Dies bezieht sich sowohl auf den Start von KDE-Applikationen als auch auf deren eigentliche Geschwindigkeit. Auch bietet die neue KDE-Version eine bessere Unterstützung der Standards von freedesktop.org, was eine bessere Interoperabilität mit anderen Desktops wie GNOME und XFCE verspricht.

Pioneer übernimmt Plasma-Display-Geschäft von NEC

Kaum Details zur Übernahme bekannt. NEC verkauft sein Geschäft mit Plasma-Bildschirmen an Pioneer, das gaben die beiden Unternehmen jetzt bekannt. Pioneer übernimmt alle bisher von NEC gehaltenen Anteile an der bisherigen NEC-Tochter NEC Plasma Display sowie alle Rechte, die NEC in Bezug auf Plasma-Displays hält.

NEC mit kleinstem Handy der Welt

Mobiltelefon kaum größer als eine Kreditkarte. NEC hat ein neues Kamera-Handy angekündigt, das kaum größer ist als eine Kreditkarte. Das Gerät misst 85 x 54 x 8,6 mm und bringt 70 g auf die Waage.

Eclipse wird unabhängig

Neue gemeinnützige Organisation übernimmt das Eclipse-Projekt. Das von IBM ins Leben gerufene Projekt Eclipse wird in eine unabhängige gemeinnützige Organisation überführt. Ursprünglich war ein von IBM gegründetes Konsortium für die Weiterentwicklung der freien Entwicklungsumgebung verantwortlich. Alle Technologien und aller Quelltext, der dem Projekt zufließt, soll auch in Zukunft offen sein und ohne Lizenzgebühren genutzt werden können.

Mandrake baut Entwicklungsmodell um

Erst Community-, dann kommerzielle Versionen geplant. Nach Red Hat will auch MandrakeSoft die Entwicklung seiner Linux-Distribution umbauen. Beginnend mit Mandrake Linux 10.0 soll zunächst eine "Mandrake Linux Community" getaufte Version erscheinen, die frei erhältlich ist. Erst später soll diese dann als kommerzielles Produkt verfügbar sein.

PDA-Linux von Lycoris

Desktop/LX Pocket PC Edition soll im zweiten Quartal 2004 erscheinen. Laut LinuxDevices.com arbeitet Lycoris an einer kommerziellen Linux-Distribution für PDAs. Das Betriebssystem soll im zweiten Quartal 2004 unter dem Namen Desktop/LX Pocket PC Edition (DL-PPC) auf den Markt kommen.

Personal-Umbau bei Novell und Suse

Suse-CEO Seibt künftig Novell-EMEA-Chef. Novells EMEA-Präsident Gerard Van Kemmel ist mit Wirkung vom 1. Februar 2004 Chairman bei Novell-EMEA. Seine bisherige Position übernimmt der bisherige Suse-Chef Richard Seibt.

EU untersucht Sportrechtevermarktung für UMTS

Branche für wettbewerbswidrige Vereinbarungen anfällig. Die EU-Kommission hat eine breit angelegte Untersuchung des Verkaufs von Sportrechten an Internetanbieter und Betreiber von Mobilfunknetzen der dritten Generation (UMTS) beschlossen. Sportrechte und insbesondere Fußball-Übertragungsrechte seien entscheidende Verkaufsargumente für die Anbieter von Fernsehabonnements, aber auch für neue Medienangebote wie Internet- und UMTS-Dienste.

Schnelle 4-Megapixel-Kompaktkamera von Casio

Casio QV-R41 löst die QV-R40 ab. Mit der QV-R41 präsentiert Casio jetzt ein Nachfolgemodell für die Digitalkamera QV-R40. Die Neue soll sich durch einen erheblich reduzierten Energieverbrauch und ein größeres TFT-Farbdisplay von ihrer Vorgängerin unterscheiden.

klik: Einfache Software-Installation für Knoppix-Live-CDs

Software-Installation auf Knoppix-CDs mit einem Klick. Die Debian-basierte Linux-Live-CD Knoppix hat mittlerweile eine hohe Popularität erreicht, doch die Software-Auswahl, die auf einer CD Platz findet, ist beschränkt. Zwar ist es für versierte Nutzer kein Problem, sich eigene Knoppix-Varianten zu erstellen, die andere Software-Zusammenstellungen enthalten, wirklich bequem ist die Installation von Software auf diese zeitintensive Art und Weise jedoch nicht. Einen Ausweg verspricht hier die Software "klik", welche die Installation von Software mit einem Mausklick von einer Website ermöglicht.

USA: Kostenlose Gespräche innerhalb eines Mobilfunknetzes

AT&T Wireless und Verizon Wireless wollen Kunden locken. Hier zu Lande sind Gespräche innerhalb eines Mobilfunknetzes meist deutlich günstiger als Gespräche über die Grenzen des eigenen Mobilfunknetzes hinweg. In den USA gehen sowohl AT&T Wireless als auch Verizon Wireless einen Schritt weiter und bieten Gespräche innerhalb des eigenen Mobilfunknetzes kostenlos an.

x86-Emulator Bochs in neuer Version

Bochs 2.1 unterstützt nun auch 3DNow!, SSE, SSE2 und PNI. Der freie x86-Emulator Bochs wartet in der jetzt erschienenen Version 2.1 mit einem deutlich erweiterten Funktionsumfang auf. Unter anderem unterstützt die Software nun auch die Instruktions-Sets 3DNow!, SSE, SSE2 und PNI.

MyDoom legt SCO lahm

Angriff auf www.sco.com hat begonnen. Eine DDoS-Attacke (Distributed Denial of Service), die durch den Wurm MyDoom ausgelöst wurde, hat wie erwartet die Website der SCO Group am Sonntag, den 1. Februar 2004, außer Gefecht gesetzt.

Preisrutsch bei Prozessoren

Vor allem AMD dreht an der Preisschraube. Im Vorfeld der für den 2. Februar 2004 erwarteten Vorstellung von Intels 90-Nanometer-Prozessor mit Codenamen "Prescott" sind die Prozessor-Preise bereits in den letzten Wochen und Tagen zum Teil drastisch gesunken. Insbesondere Intel-Konkurrent AMD hat seine Chip-Preise deutlich reduziert.

IETF verabschiedet Protokoll für Instant Messaging

XML-basiertes XMPP basiert auf Jabbers IM-Protokoll. Die Internet Engineering Steering Group (IESG) hat das XML-basierte Instant-Messaging-Protokoll XMPP (Extensible Messaging and Presence Protocol) als IETF-Standard verabschiedet. Das Protokoll wurde von Jabber Inc. entwickelt und wird im gleichnamigen freien IM-System Jabber genutzt.

Eolas-Patent: Microsoft will Internet Explorer nicht ändern

Microsoft legt geplante Änderungen an IE und Windows vorerst auf Eis. Microsoft will in Bezug auf das Eolas-Patent vorerst keine Änderungen an seinem Web-Browser Internet Explorer oder dem Betriebssystem Windows vornehmen. Auf Basis dieses Patents war Microsoft zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 521 Millionen US-Dollar verurteilt worden.

AOL geht gegen freien ICQ-Client für Handys vor

Mobicq alias "Jimm" im Rechtsstreit mit AOL. Der freie ICQ-Client für Mobiltelefone Mobicq steht möglicherweise vor dem Aus. AOL hat die Mobicq-Entwickler aufgefordert, ihr Projekt einzustellen. Mit Mobicq lässt sich das Instant-Messaging-System ICQ auch von J2ME-fähigen Endgeräten wie dem Siemens S55 und SL55, Motorola V525 oder Nokia 7250i nutzen.

Bericht: Intel plant 64-Bit-Pentium

Intel will angeblich 64-Bit-fähige x86-Prozessoren zeigen. Intel will auf dem kommenden Intel Developer Forum (IDF), das vom 17. bis 19. Februar 2004 in San Jose stattfindet, 64-Bit-Versionen seiner Pentium- und Xeon-Prozessoren vorstellen, das zumindest will CNet erfahren haben. Damit würde Intel der Strategie von AMD folgen, die mit dem Athlon64 bzw. Opteron bereits x86-kompatible 64-Bit-Prozessoren im Angebot haben.

SuSE: Keine Zukunft für UnitedLinux

Ende von UnitedLinux ist nun auch offiziell besiegelt. Mit knappen Worten begrub jetzt SuSE auch offiziell das einst mit großen Zielen gestartete Projekt UnitedLinux. Nachdem sich SCO gegen Linux gestellt hat, gibt es für das Gemeinschaftsprojekt, an dem auch Conectiva und TurboLinux beteiligt waren, keine Zukunft mehr.