Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jens Ihlenfeld

Q-DSL max bald mit bis zu 4,6 MBit/s symmetrisch

Auch QSC setzt bei ADSL auf die Infrastruktur der Deutschen Telekom. QSC bietet seinen SDSL-Anschluss Q-DSL max ab April 2004 auch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 4,6 MBit/s an. Neue ADSL-Angebote mit Downstream-Raten von bis zu 3 MBit/s sind ebenfalls geplant.

Hitachi stellt Desktop-Festplatte mit 400 GByte vor

Deskstar 7K400 ist für Audio- und Video-Anwendungen optimiert. Hitachi kündigt mit der Deskstar 7K400 eine erste 3,5-Zoll-Festplatte mit einer Speicherkapazität von 400 GByte an. Mit speziellen neuen AV-Kommandos soll sich die Platte besonders für den Einsatz in digitalen Videorekordern (DVR) eignen.

Plextor kündigt 12fach-DVD-Brenner an

Brenner kommt zusammen mit passenden Medien im Mai auf den Markt. Plextor kündigt mit dem PX-712A einen ersten DVD-Brenner an, der DVD+R-Medien mit 12facher und DVD-R-Medien mit 8facher Geschwindigkeit beschreiben kann. DVD-ROMs liest der PX-712A mit 16facher Geschwindigkeit. Einen DVD-Rohling mit 4,7 GByte beschreibt das Gerät so in rund sechs Minuten. CD-Rs liest und schreibt der Brenner mit 48facher, CD-RWs mit 24facher Geschwindigkeit.

Kodak verklagt Sony

Sonys Digitalkameras sollen Patente von Kodak verletzen. Der Kamera-Hersteller Eastman Kodak verklagt Sony, da nach Ansicht von Kodak Sonys Digitalkameras Patente von Kodak verletzen. Kodak verlangt dabei Schadenersatz in bisher nicht bezifferter Höhe.

KDE 3.2.1 - auch auf Plattdeutsch

Erstes Bugfix-Release für KDE 3.2 erschienen. Mit KDE 3.2.1 erschien jetzt ein erstes Bugfix-Release für die aktuelle Version des Unix- und Linux-Desktops KDE. Neu hinzugekommn ist unter anderem auch die Unterstützung für Plattdeutsch.

Abrechnung per Telekom-Rechnung soll ausgeweitet werden

Telekom und VATM einigen sich auf Regeln für Fakturierung und Inkasso. Telekom und VATM konnten sich jetzt auf eine einvernehmliche Regelung zu Fakturierung, Inkasso und Mahnung verständigen. Mit einem gemeinsam formulierten Vorschlag für das neue Telekommunikationsgesetz (TKG) soll mehr Planungs- und Rechtssicherheit insbesondere für den Mehrwertdienste- und Online-Markt geschaffen und gleichzeitig der Kundenschutz verbessert werden.

DE-CIX 3 geht ans Netz

Internetverkehr steigt jedes Jahr um 100 Prozent. Der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., hat den dritten deutschen Internetaustauschknoten DE-CIX 3 in Betrieb genommen. Der Ausbau war notwendig geworden, da die Internetnutzung in Deutschland um rund 100 Prozent im Jahr zunimmt.

T-Online mit positivem Ergebnis vor Steuern

Internet-Anbieter zählt 3,57 Millionen Breitbandkunden. T-Online konnte im Geschäftsjahr 2003 sein EBITDA-Ergebnis ohne Sondereffekte von 74,1 Millionen Euro auf 320,7 Millionen Euro steigern. Das Ergebnis vor Steuern für den Konzern ist mit 56,4 Millionen Euro erstmals seit den internationalen Akquisitionen für ein Gesamtjahr positiv.

Studie sieht Googles Stern sinken

Forrester: Microsoft und Yahoo werden Googles Dominanz brechen. Googles Vorherrschaft als Suchmaschine wird schwinden, das zumindest meint Charlene Li, Analyst bei Forrester Research. Vor allem Microsoft und Yahoo sieht Forrester im Aufwind. Auch wenn Google derzeit eine sehr starke Position innehabe, nutzen auch die User von Google parallel Portale wie MSN und Yahoo, wodurch Google an Boden einbüßen werde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

GE zeigt großes OLED mit hoher Effizienz

OLED als papierdünne Lichtquelle. Die Forschungsabteilung von General Electric, GE Global Research, hat nach eigenen Angaben einen Durchbruch bei Organic Light-Emitting Diodes (OLEDs) erzielt. Die Forscher präsentierten jetzt das bislang größte und effizienteste OLED. Das Display mit einer Größe von rund 61 x 61 cm erreicht bei einer Effizienz von 15 Lumen pro Watt eine Helligkeit von insgesamt 1.200 Lumen.

Debian-Gründer propagiert neue Art von Linux-Distribution

"Componentized Linux" soll sich durch hohe Flexibilität auszeichnen. Debian-Gründer Ian Murdock will mit "Componentized Linux" (CL) eine neue Generation von Linux-Distributionen ins Leben rufen. Statt eine umfassende große Distribution will Murdock mit seiner Firma Progeny eine schlanke modulare Linux-Distribution entwickeln, die sich auf die jeweiligen Bedürfnisse anpassen lässt.

QSC kann Umsatz um 145 Prozent steigern

Unternehmen erreicht Break-even auf EBITDA-Basis. Die QSC AG konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Umsatz nach vorläufigen Berechnungen um 145 Prozent auf 115,6 Millionen Euro steigern. Im vierten Quartal 2003 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 30,3 Millionen Euro nach 13,4 Millionen Euro in der vergleichbaren Vorjahresperiode.

Tele2 erwirkt einstweilige Verfügung gegen Deutsche Telekom

Telekom soll Preselection-Kunden von Tele2 wettbewerbswidrig abgeworben haben. Tele2 hat vor dem Landgericht München eine einstweilige Verfügung gegen die Deutschen Telekom erwirkt. Tele2 wirft der Telekom vor, ihre Kenntnis über Tele2-Kundenaufträge zur Abwerbung von Preselection-Kunden zu nutzen.

MobilCom meldet wieder Gewinn

Umsatz sinkt, Gewinn steigt. MobilCom hat im Geschäftsjahr 2003 seine Prognosen erfüllt. Bei einem Umsatz von 1,84 Milliarden Euro hat der Konzern mit den beiden Geschäftsfeldern Mobilfunk-Service-Provider und Festnetz/Internet ein operatives Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen von 103,6 Millionen Euro erwirtschaftet.

Upstream: Projektoren im Format einer Streichholzschachtel

Photon-Vacuum-Technik soll Entwicklung extrem kleiner Projektoren ermöglichen. Das finnische Unternehmen Upstream Engineering will mit einer "Photon-Vacuum" getauften Technik eine neue Generation von batteriebetriebenen Projektoren auf den Markt bringen. Projektoren sollen dabei auf das Volumen einer Streichholzschachtel schrumpfen und sich über das Handy mit Strom versorgen lassen.

phpGroupWare in neuer Version erschienen

Freie Groupware wartet mit neu entwickeltem Kontakt-Management-System auf. Die freie Groupware phpGroupWare ist jetzt in der Version 0.9.16 erschienen. Die neue Version wartet mit einem neu entwickelten Kontakt-Management-System mit separater Kontaktverwaltung für Personen und Organisationen auf und bietet darüber hinaus zahlreiche Erweiterungen, Verbesserungen sowie eine höhere Stabilität im Framework der Arbeitsumgebung sowie in allen Anwendungen.

Neue Highend-Festplatten von Fujitsu

Festplatten mit 15.000 Umdrehungen pro Sekunde bzw. 300 GByte Kapazität. Fujitsu hat zwei neue Serien von 3,5-Zoll-Festplatten vorgestellt. Die MAT-Serie soll bei 10.000 Umdrehungen pro Minute auf vier Scheiben Kapazitäten von bis zu 300 GByte unterbringen, während die MAU mit 15.000 Umdrehungen pro Minute arbeitet und in Kapazitäten von bis zu 147 GByte angeboten wird.

NANOCMOS: Auf dem Weg zu 22-Nanometer-Chips

EU fördert Forschung an neuen CMOS-Technologien. Die EU-Kommission will ein neues integriertes Forschungsprojekt mit der Bezeichnung NANOCMOS fördern, das die Entwicklungen bei Materialien, Prozessen, Baustein-Architekturen und Verbindungstechniken vorantreiben soll, um mit künftigen Halbleitern neue Komplexitäts- und Leistungsbereiche zu erreichen.

Eolas-Patent vorläufig aufgehoben

Etappensieg für Microsoft im Patentstreit mit Eolas. Das US-Patent- und Trademark Office hat das so genannte Eolas-Patent vorerst aufgehoben, das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf einen Microsoft-Sprecher. Auf Basis dieses Patents wurde Microsoft im August 2003 zur Zahlung von rund 521 Millionen US-Dollar Schadensersatz verurteilt.

BGH: Kein Anspruch auf Dialer-Entgelte

Kunden müssen Dialer-Verbindungen nicht bezahlen. Wer sich unwissentlich einen Dialer einfängt, muss die erhöhten Gebühren für 0190- oder 0900-Mehrwertdienstenummer nicht bezahlen, sofern dem Anschlussinhaber kein Verstoß gegen seine Sorgfaltsobliegenheiten zur Last gelegt werden kann, entschied jetzt der Bundegerichtshof (BGH).

Samsung entwickelt zusammen mit IBM und Infineon

Unternehmen entwickeln Halbleiter-Logik-Prozesse gemeinsam. Samsung hat sich der strategischen Halbleiter-Entwicklungspartnerschaft von IBM, Chartered Semiconductor und Infineon angeschlossen. Zu Beginn wollen sich die vier Firmen auf die Herstellung von Halbleiter-Logik-Prozessen in 65-Nanometer-Technologie konzentrieren. Später ist eine Erweiterung auf die Prozessentwicklung im Bereich der 45-Nanometer-Technologie beabsichtigt.

SCO bestätigt Echtheit der Halloween-X-Dokumente

Bericht: SCO wollte die Bank of America verklagen. SCO hat die Echtheit der von Mike Anderer an Chris Sonntag gesendeten E-Mail bestätigt, die gestern als Halloween-X-Dokument von Eric S. Raymond veröffentlicht wurde. Zudem wurde bekannt, dass SCO ursprünglich die Bank of America verklagen wollte statt wie gestern angekündigt DaimlerChrysler.

Community-Version von Mandrake-Linux 10.0 ist fertig

Die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition folgt im Mai. Mandrake hat seine Linux-Distribution Mandrake-Linux 10.0 in der kostenlosen Community-Version veröffentlicht. Die normale Verkaufsversion, die Mandrake-Linux 10.0 Official Edition, soll im Mai erscheinen.

GnomeMeeting 1.00 erschienen

Software erlaubt Video- und VoIP-Telefonie. Die freie Video-Konferenz- und VoIP-Software GnomeMeeting, die ursprünglich im Rahmen einer Abschlussarbeit entstand, ist nun nach rund drei Jahren Entwicklungszeit in der Version 1.00 erschienen. GnomeMeeting unterstützt den Standard H.323, so dass aus der Software heraus auch Video- oder Telefongespräche mit Teilnehmern geführt werden können, die andere Produkte wie beispielsweise Microsoft Netmeeting oder entsprechende Hardware nutzen.

PARC will sichere drahtlose Vernetzung deutlich vereinfachen

Geräte sollen dank Obje über Standards hinweg vernetzen können. Das zu Xerox gehörende Palo Alto Research Center (PARC) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich auf sehr einfache Art und Weise sichere drahtlose Netzwerke aufbauen lassen sollen. Dabei setzt man auf privaten und öffentlichen Schlüssel-Infrastrukturen (Public and Private Key Infrastructure, PKI) auf. Zudem entwickeln die Forscher mit "Obje" eine Software-Architektur, die eine einfache Interoperabilität über verschiedene Standards erlauben soll.

Halloween X: Finanziert Microsoft SCOs Rechtsstreit?

Angebliche interne SCO-E-Mail nennt Microsoft als wichtigsten SCO-Geldgeber. Die Gerüchte, dass Microsoft hinter SCOs Vorgehen steckt, halten sich seit geraumer Zeit. Nun tauchte eine SCO-interne E-Mail an SCO-Vize-Präsident Chris Sonntag auf, aus der hervorgeht, dass Microsoft SCOs Feldzug gegen Linux in weit größerem Umfang finanziert als dies bisher bekannt war. Die Echtheit der E-Mail lässt sich derzeit aber nicht bestätigen.

Richterin: SCO muss mehr Code vorlegen

Auch IBM muss Code von AIX und Dynix dem Gericht vorlegen. Im gerichtlichen Schlagabtausch zwischen SCO und IBM hat Richterin Brooke C. Wells SCO nochmals aufgefordert, den Anordnungen des Gerichts zu folgen und allen Code anzugeben, der nach Ansicht von SCO von IBM unerlaubt in Linux eingebracht wurde. SCO hatte zuvor angegeben, dazu nicht in der Lage zu sein, ohne dass IBM den kompletten Code aller AIX- und Dynix-Versionen vorlegt. Dies sieht die Richterin offenbar nicht ganz so wie SCO.

SCO verklagt nun auch DaimlerChrysler

DaimlerChrysler soll seinen vertraglichen Pflichten nicht nachgekommen sein. SCO will nun auch DaimlerChrysler verklagen, das Unternehmen sei seinen vertraglichen Pflichten nicht nachgekommen, so SCO. Im Dezember 2003 hatte SCO angekündigt, künftig auch gegen die eigenen Lizenznehmer vorzugehen. DaimlerChrysler ist einer davon.

Flüssige Linsen von Philips

FluidFocus-Linse soll auf der CeBIT 2004 gezeigt werden. Forscher bei Philips haben eine neue Generation von Linsen mit variabler Brennweite entwickelt, die ohne mechanische Teile auskommen. Die "flüssigen Linsen" (FluidFocus System) sollen sich für den Einsatz in Digital-Kameras, Kamera-Handys, Endoskopen, Sicherheitssystemen und auch in optischen Laufwerken eignen.

SCO verklagt Händler von Autoteilen

AutoZone als erster Linux-Anwender von SCO verklagt. Wie von SCO vorab mehrfach angekündigt, hat das Unternehmen jetzt einen ersten kommerziellen Linux-Nutzer verklagt. Als Opfer wurde der US-Autoteile-Händler Autozone auserkoren. Zudem nannte SCO einen ersten Lizenznehmer der umstrittenen SCO-Linux-Lizenz.

Neue ELSA: Keine Chance auf Insolvenzverfahren?

Zeitung: Insolvenzverwalter schätzt Schulden auf 6 Millionen Euro. Der vorläufige Insolvenzverwalter der Neuen ELSA GmbH, Heinrich C. Friedhoff, sieht keine Chance zur Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen das Unternehmens, berichtet die Aachener Zeitung. Friedhoff komme in seinem Gutachten über die Neue ELSA GmbH zu dem Schluss, dass mangels Masse kein Insolvenzverfahren eröffnet werden könne.

Sicherheitslücke erlaubt es, FreeBSD-System lahm zu legen

Updates für FreeBSD 4.x und 5.x erhältlich. Eine Sicherheitslücke in FreeBSD erlaubt es Angreifern, entsprechende Systeme von außen mit wenig Aufwand lahm zu legen. Das Problem liegt in der Verarbeitung von TCP-Paketen und lässt sich daher auf unterschiedlichen Wegen ausnutzen. Abhilfe stellen die FreeBSD-Entwickler aber bereit.

KDE will neue Helfer gewinnen

KDE Quality Team Project will Einstieg in die Mitarbeit an KDE erleichtern. Die KDE-Community will mit dem neuen "Quality Team Projekt" neue Helfer für das KDE-Projekt begeistern. Das Quality Team Projekt soll dabei die Brücke zwischen Entwicklern und Nutzern schlagen und Interessierten neue Möglichkeiten eröffnen, um sich an der KDE-Entwicklung zu beteiligen.

Umfrage: Linux-Entwickler von SCO unbeeindruckt

90 Prozent der Linux-Entwickler messen SCOs Klagen keine Bedeutung bei. Mehr als 90 Prozent der Linux-Entwickler glauben, dass die Klagen von SCO bezüglich Linux haltlos sind, das ergab eine Umfrage der Evans Data Corporation. Drei Prozent der Befragten glauben aber, dass die Klagen berechtigt sind, 5 Prozent glauben, dass diese möglicherweise berechtigt sind.

Intel bringt Xeon-Prozessor mit 4 MByte L3-Cache

Neuer Server-Prozessor für Multi-Prozessor-Systeme läuft mit 3,0 GHz. Intel bietet seinen Server-Prozessor Xeon-MP für Multi-Prozessor-Systeme in einer neuen Version mit höherer Taktfrequenz und deutlich vergrößertem Level-3-Cache an. Der Prozessor soll so im Vergleich zum bisherigen Xeon-Top-Modell bis zu 25 Prozent mehr Leistung bieten.

Reg TP geht erneut gegen rechtswidrigen Dialer vor

Behörde untersagt HAS GmbH die Abrechnung. Die Regulierunsgbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat der Firma Hanseatische Abrechnungssysteme GmbH (HAS) Rechnungslegung und Inkasso für die Zeit ab dem 15. August 2003 verboten. Dies bedeutet, dass Rechnungen der HAS über die Frankfurter Festnetzrufnummer 069/42726998 nicht bezahlt werden müssen.

Freier Audio-Editor Audacity 1.2 erschienen

Audacity 1.2 bringt zahlreiche neue Funktionen. Der freie Audio-Editor Audacity ist jetzt in der stabilen Version 1.2 erschienen. Die neue Version erlaubt unter anderem die Aufzeichnung und Bearbeitung von 24-Bit- und 32-Bit-Dateien, kommt mit Tracks unterschiedlicher Sampleraten sowie -formaten innerhalb eines Projektes klar und beherrscht Dithering sowie Resampling bei allen Konvertierungen in hoher Qualität.

Studie: Radikales Umdenken der Musikindustrie erforderlich

A.T. Kearney: Das Album hat ausgedient. Mit einer offensiven Einführung von Musik-Applikationen durch die Mobilfunkanbieter könnten bis zum Jahr 2006 bereits 20 bis 30 Prozent der traditionellen Umsätze im Musikgeschäft über mobile Systeme wie etwa UMTS-Handys erzielt werden. Bereits heute würden die Klingelton-Umsätze den CD-Single-Verkauf übertreffen. Dies ist das Ergebnis einer Studie, welche die Management-Beratung A.T. Kearney vorgelegt hat.

S.A.D gibt im Streit um CopyCount-Patch auf

Gericht bestätigt die Rechtswidrigkeit von Kopierschutzknackprogrammen. Der Software-Hersteller S.A.D gibt im Streit um seinen CopyCount-Patch den Forderungen der Musikindustrie nach. Der Patch erlaubt es, unter Umgehung von Kopierschutzsystemen eine beschränkte Zahl von Kopien von DVDs zu erstellen. Zunächst hatte S.A.D noch Widerspruch gegen eine von der Musikindustrie erwirkte einstweilige Verfügung eingelegt, am vergangenen Freitag, dem 27. Februar 2004, in einer Verhandlung vor dem Landgericht München 1 seinen Widerspruch aber zurückgezogen.

FreeSBIE: FreeBSD 5.2.1 läuft von einer Live-CD

FreeBSD-Live-CD FreeSBIE in Version 1.0 erschienen. Linux-Live-CDs gibt es mittlerweile einige, das Projekt FreeSBIE bemüht sich, eine ähnliche Live-CD für FreeBSD zu entwickeln. Die FreeSBIE-Live-CD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.

Steinberg veröffentlicht Cubase SE

Musikproduktionssoftware für Musikpädagogen und Einsteiger. Die Pinnacle-Tochter Steinberg Media Technologies bietet ihre Musikproduktionssoftware Cubase nun auch in einer speziellen Version für Einsteiger an. Das neue Cubase SE basiert auf der gleichen Technik wie der "große Bruder" Cubase SX, muss aber auf einige Funktionen der Profi-Variante verzichten.

Auch Arcor beschleunigt seine DSL-Anschlüsse

Neue Flatrate-Tarife auch für DLS 2000 und DLS 3000. Wie zuvor T-Com kündigte nun auch Arcor an, die DSL-Anschlüsse seiner Kunden zu beschleunigen. Ab 31. März 2004 bietet Arcor DSL-Anschlüsse mit 1, 2 und 3 Megabit pro Sekunde an und gewährt seinen DSL-Kunden kostenlos zehn Stunden oder 1.000 MByte pro Monat. Die Kunden können zwischen weiteren Volumen- und Zeittarifen sowie einer Flatrate wählen.

surfino startet kostenlose DSL-TimeFlatrate (Update)

Tarif ohne Grundgebühr, aber mit monatlichem Freivolumen. Surfino startet jetzt mit der "surfino:DSL-TimeFlatrate" einen recht ungewöhnlichen DSL-Tarif, bei dem keine monatliche Grungebühr anfällt. Dennoch erhalten Kunden, die eine einmalige Einrichtungsgebühr von 9,90 Euro zahlen, 500 MByte Freivolumen im Monat.

HP und Philips: Kopierschutz für digitales Fernsehen

Kunden sollen digitales Fernsehen nur einmal aufzeichnen können. HP und Philips haben jetzt gemeinsam eine neue Kopierschutztechnik vorgestellt, die die Weiterverbreitung von digitalen Fernsehinhalten beschränken soll. Der von den Unternehmen entwickelte Kopierschutz soll es zwar erlauben, Aufnahmen aus dem digitalen Fernsehen anzufertigen, diese sollen dann aber nicht weiter kopiert werden können.

FreeS/WAN wird eingestellt

Sicherheitsprojekt hat eigene Ziele nicht erreicht. Nach rund fünf Jahren aktiver Entwicklung wird das FreeS/WAN-Projekt eingestellt. Dieses hatte unter anderem eine VPN-Lösung für Linux entwickelt. Die selbst gesteckten Ziele habe das Projekt aber nicht erreicht, so FreeS/WAN-Mitglied Claudia Schmeing.

Telekom senkt Vorleistungsentgelte auf Druck der EU

Missbrauchsverfahren führt zu Tarifsenkungen für Line-Sharing in Deutschland. Die Deutsche Telekom hat sich gegenüber der Europäischen Kommission bereit erklärt, die Line-Sharing-Entgelte für Wettbewerber deutlich zu senken. Die von der Kommission vermutete Kosten-Preis-Schere soll so zum 1. April 2004 vollständig und dauerhaft geschlossen werden.

WLAN-Zugang mit Freistunden für 1&1-DSL-Kunden

Kunden können WLAN-HotSpots zehn Stunden im Monat kostenlos nutzen. Mit bundesweit etwa 100 WLAN-HotSpots startet 1&1 zum 1. März 2004 als Anbieter für drahtloses Breitband-Internet. Das über Partner realisierte WLAN-Angebot ist nur für die rund 700.000 1&1-DSL-Kunden gedacht, die zudem pro Monat zehn Freistunden für die mobile Internet-Nutzung erhalten.

Schlund: Unternehmens-Flatrate für 24,90 Euro im Monat

Geschwindigkeiten bis 3.000 KBit/s tagsüber ohne Aufpreis. Mit dem neuen Tarif DSL BusinessFLAT bietet der Karlsruher Internet-Provider Schlund + Partner einen Breitband-Internet-Zugang per DSL, der speziell auf die Anforderungen von Unternehmen zugeschnitten ist. Bei einem monatlichen Preis von 24,90 Euro ist die Internet-Nutzung während der üblichen Geschäftszeiten montags bis samstags von 7 bis 19 Uhr bereits inklusive.

AOL verkündet vorgebliche DSL-Preisoffensive

Neue Tarife sollen individuellen Breitbandzugang ermöglichen. AOL kündigt eine "DSL-Preisoffensive" an, mit der das Unternehmen Nutzern individuell zugeschnittene DSL-Tarife anbieten will. Neue Preispunkte kann AOL trotz großer Ankündigung nicht setzen.